Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.713
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 981

    RE: ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    Der Bremskraftverstärker arbeitet mit dem Unterdruck, den der Motor erzeugt. Durch ein winziges Löchlein könnte Bremsflüssigkeit abgesogen und mit verbrannt werden.

    Dann ist Dein Problem aber nicht der Flüssigkeitsverlust, sondern die Gefahr, dass die Membran im Bremskraftverstärker plötzlich ganz einreisst und Du keine Bremskraftunterstützung mehr hast (hatten wir bei unserem AUDI).

    Ich würde nicht mehr weit fahren...
    Jörg (Kürschrauber)

  2. #2

    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    Gelsenkirchen, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    51
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    also müsste der bremskrafversärker in stand gesezt (sofern möglich) bzw ausgetauscht werden. kann einer da in etwa abschätzen, was das kostet? oder ob man das teil selbst auswechseln kann? ich denke, dass ich auch keine 2 linke hände hab und bin schon fähig was am auto zu reperieren. adss die bremsen dann neu mit flüssigkeit befüllt und anschließend entlüftet werden müssen, ist mir klar.

  3. #3

    Registriert seit
    15.08.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    620
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    moin,
    ich vermute auch daß die bremsflüssigkeit in den bkv fließt.
    wenn die bremsflüssigkeit mitverbrannt wird, dann kann es sein, daß man beim gasgeben etwas hört (beschleunigungsklingeln?!).
    oder sich die flüssigkeit in irgendeinem hohlraum (achskörper) sammelt...
    gruß

  4. #4
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.807
    Danke Dank erhalten 210 in 171 Posts  Bedankt 30

    RE: ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    Moin, dann muss der BKV mal ab und du den schütteln, da ist relativ viel Platz drinnen, das es gluckern müsste.

    Andreas

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  5. #5

    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    Rhein-Main, Hessen.
    Beiträge
    785
    Danke Dank erhalten 78 in 66 Posts  Bedankt 16

    RE: ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    Bist du sicher, dass du den ATU Mann richtig verstanden hast?

    Am wahrscheinlichsten erscheint doch, dass bei dem Hauptbremszylinder eine leichte Leckage besteht und diese in den BVK abläuft. D.h. zunächst müsste der HBZ geprüft werden und dann müsste man mal schauen, ob die Brühe im BKV steht und was sie da ggf. anrichten konnte.

    Eigentlich hätte die Werkstatt m.E. der Sache genauer nachgehen müssen.

  6. #6

    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    Gelsenkirchen, NRW, Deutschland.
    Beiträge
    51
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    hallöchen!

    ich hab das problem, dass ich dauernd bremsflüssigkeit verliere. alle 2 wochen etwa leuchtet die brems-warnleuchte bei mir dauerhaft und ich muss etwas in den behälter nachkippen. natürlich ist das keine dauerhafte lösung, deswegen will ich das problem beseitigen.

    klar denkt man da erst an die leitungen und so, aber es ist, von außen gesehen, alles dicht.
    ich war bei atu, als ich das erste mal mein bremspedal ganz durch treten konnte. vorher war mir das problem klar. dort wurde neue flüssikeit eingefüllt, die bremsen entlüftet und der waren auf einer hebebühne angehoben. ein mitarbeiter von atu saß dabei im auto und hat dann das bremspedal gereten. nirgends kam was raus. nicht an den leitungen, nicht an den sätteln oder an irgendwelchen verbindungen zwischen 2 leitungen oder leitung zu bremssattel. auch der bremsflüssigkeitsbehälter selbst ist dicht und der bremskraftverstärker hat keinen riss oder so und ist auch an den verbindungen zu allen leitungen, die in und aus dem verstärker führen, dicht.

    ein mitarbeiter meinte, dass es sein kann, dass eine dichtung im bremskraftverstärker hin ist und dass dieser dann mit der flüssigkeit voll läuft. dadurch gerät die flüssigkeit aus dem bremssystem, aber dring nicht nach außen. ist sowas überhaupt möglich? oder fallen euch andere möglichkeiten ein, bei denen die flüssigkeit aus dem bremssystem kommt, aber nicht gänzlich nach außen tritt, weil sie sich irgendwo sammelt?

    ich wäre für jede hilfe dankbar, weil ich leider kein vertrauen in werkstätten hab. die behaupten am ende ja eh, dass die ganze anlage kaputt ist oder so.
    ich fahre übrigens einen 99er anni mit ca. 150.000km

    danke schon mal!

  7. #7

    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    .
    Beiträge
    6
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    mal ne Laienfrage, wird die Hydraulische Kupplung vom Bremsflüssigkeitssystem gespeist, oder hat die einen separaten Vorratsbehälter?
    Sonst könnte doch was im Geber-Nehmer leck sein

  8. #8

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    31.944
    Danke Dank erhalten 18 in 8 Posts  Bedankt 3

    RE: ungeklärter bremsflüssigkeitsverlust.

    >mal ne Laienfrage, wird die Hydraulische Kupplung vom
    >Bremsflüssigkeitssystem gespeist, oder hat die einen
    >separaten Vorratsbehälter?


    ... separat...




Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.12.2009, 19:24
  2. [NA]Vmaxx Hiltrac und eine ungeklärte Frage...
    Von Fiji im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.06.2007, 21:16
  3. konis - härter bei unterschiedlicher nut?
    Von miatarider im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2003, 10:07
  4. Konis wieder härter?!
    Von Torsten im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.04.2003, 15:06
  5. Tieferlegung eines Sportive ohne noch härter zu werden
    Von Henry Gleissner (Gast) im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.07.2001, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •