Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 26 von 26
  1. #1

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Hallo Leute!

    Meistens reicht es mir, im Forum mitzulesen oder bei Problemen einfach in alten Beträgen nach Hilfe zu suchen. Leider kann ich diesmal nichts Entsprechendes finden.

    Folgendes Problem:

    Ich war gestern beim örtlichen TÜVer, um mein neues Fahrwerk und die Radreifenkombination eintragen zu lassen. Meiner Meinung nach habe ich alles soweit vorbereitet, dass der TÜVer nichts hätte sagen können. Nun war das gestern auch nicht das erste mal für mich, Veränderungen am Fahrwerk eintragen zu lassen.
    Ich war dann aber sehr erstaunt über das, was er abgeprüft hat. Dynamischer Test war mir klar, anschliessend Lichttest, kein Problem und dann diagonal aufbocken und die Freigängigkeit prüfen. Der TÜVer hat vorne rechts und hinten links aufgebockt, Geradeausfahrt nachgeschaut, alles tutti. Dann hat er hart nach links eingeschlagen, auch alles gut. Dann hat er nach rechts eingeschlagen und dort gab es dann Blechlontakt zwischen der Radinnenseite und dem Radlauf. --> KEINE EINTRAGUNG.

    Nachdem ich nun eine Nacht drüber geschlafen habe, kommen mir, denke ich, berechtigte Zweifel, denn das, was der TÜVer mit dem letzten Test abgeprüft hat, kann im richtigen Fahrbetrieb ja gar nicht auftreten.
    Schlage ich während der Fahrt nach rechts ein, wird das rechte Rad entlastet und kann somit gar nicht an der Stelle schleifen, an der der Reifen Blechkontakt hat.

    Ich habe heute beim Stöbern folgenden Link gefunden : http://www.reifen-boehler.de/html/dekra___tuv.html

    Dort findet man unter 'Freigängigkeit prüfen':
    "Das Auto muß mit den jeweils diagonal gegenüberliegenden Rädern auf 2 Rampen mit einer Höhe von ca. 140mm fahren und die Räder der Achse 1 bis zum Lenkanschlag einschlagen. Das kurvenäußere Rad muß genügen Freigängigkeit aufweisen, wenn das Fahrzeug bis zum geringsten Restfederweg eingefedert ist."

    Das beschreibt genau das, denke ich, was ich etwas weiter oben beschrieben habe, denn wenn ich rechts aufbocke, dann nach rechts einschlage, prüfe ich das kurveninnere Rad.

    Bevor ich jetzt aber mit diesem Hinweis beim TÜVer aufschlage, würde ich mir die Prüfvorschrift(?) gerne bestätigen lassen. Am besten wäre natürlich, wenn mir ein hier mitlesender Sachverständiger einen Link oder einen Hinweis auf eine TÜV-Prüfrichtlinie oder so etwas Ähnliches zukommen lassen könnte.

    Ich bedanke mich schon mal bei allen, die mir hier weiterhelfen können.

    MfG Alex

  2. #2

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Hallo Leute!

    Meistens reicht es mir, im Forum mitzulesen oder bei Problemen einfach in alten Beträgen nach Hilfe zu suchen. Leider kann ich diesmal nichts Entsprechendes finden.

    Folgendes Problem:

    Ich war gestern beim örtlichen TÜVer, um mein neues Fahrwerk und die Radreifenkombination eintragen zu lassen. Meiner Meinung nach habe ich alles soweit vorbereitet, dass der TÜVer nichts hätte sagen können. Nun war das gestern auch nicht das erste mal für mich, Veränderungen am Fahrwerk eintragen zu lassen.
    Ich war dann aber sehr erstaunt über das, was er abgeprüft hat. Dynamischer Test war mir klar, anschliessend Lichttest, kein Problem und dann diagonal aufbocken und die Freigängigkeit prüfen. Der TÜVer hat vorne rechts und hinten links aufgebockt, Geradeausfahrt nachgeschaut, alles tutti. Dann hat er hart nach links eingeschlagen, auch alles gut. Dann hat er nach rechts eingeschlagen und dort gab es dann Blechlontakt zwischen der Radinnenseite und dem Radlauf. --> KEINE EINTRAGUNG.

    Nachdem ich nun eine Nacht drüber geschlafen habe, kommen mir, denke ich, berechtigte Zweifel, denn das, was der TÜVer mit dem letzten Test abgeprüft hat, kann im richtigen Fahrbetrieb ja gar nicht auftreten.
    Schlage ich während der Fahrt nach rechts ein, wird das rechte Rad entlastet und kann somit gar nicht an der Stelle schleifen, an der der Reifen Blechkontakt hat.

    Ich habe heute beim Stöbern folgenden Link gefunden : http://www.reifen-boehler.de/html/dekra___tuv.html

    Dort findet man unter 'Freigängigkeit prüfen':
    "Das Auto muß mit den jeweils diagonal gegenüberliegenden Rädern auf 2 Rampen mit einer Höhe von ca. 140mm fahren und die Räder der Achse 1 bis zum Lenkanschlag einschlagen. Das kurvenäußere Rad muß genügen Freigängigkeit aufweisen, wenn das Fahrzeug bis zum geringsten Restfederweg eingefedert ist."

    Das beschreibt genau das, denke ich, was ich etwas weiter oben beschrieben habe, denn wenn ich rechts aufbocke, dann nach rechts einschlage, prüfe ich das kurveninnere Rad.

    Bevor ich jetzt aber mit diesem Hinweis beim TÜVer aufschlage, würde ich mir die Prüfvorschrift(?) gerne bestätigen lassen. Am besten wäre natürlich, wenn mir ein hier mitlesender Sachverständiger einen Link oder einen Hinweis auf eine TÜV-Prüfrichtlinie oder so etwas Ähnliches zukommen lassen könnte.

    Ich bedanke mich schon mal bei allen, die mir hier weiterhelfen können.

    MfG Alex

  3. #3
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Und was ist wenn du bei vollem Einschlag durch ne Kuhle, ein Schlagloch, oder über nen Kante fährst ?

    Weiste was ich mein ?

    Also mein Tüver prüft das auch immer so.

    Bei der kleinsten Berührung, egal wo, heissts nacharbeiten.

  4. #4
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Und was ist wenn du bei vollem Einschlag durch ne Kuhle, ein Schlagloch, oder über nen Kante fährst ?

    Weiste was ich mein ?

    Also mein Tüver prüft das auch immer so.

    Bei der kleinsten Berührung, egal wo, heissts nacharbeiten.

  5. #5

    Registriert seit
    04.08.2009
    Ort
    Bad Münder.
    Beiträge
    3.323
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Ich sags mal andersrum. Bei mir wurde es eingetragen ohne diese Prüfung.

    Effekt: Berührung Radlaufkante mit Reifen auf der Autobahnabfahrt. Fahrzeug kommt mal ungewollt heftig hinten rum.

    Hätte doof werden können...

  6. #6

    Registriert seit
    04.08.2009
    Ort
    Bad Münder.
    Beiträge
    3.323
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Ich sags mal andersrum. Bei mir wurde es eingetragen ohne diese Prüfung.

    Effekt: Berührung Radlaufkante mit Reifen auf der Autobahnabfahrt. Fahrzeug kommt mal ungewollt heftig hinten rum.

    Hätte doof werden können...

  7. #7

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Ich weiß, was Du meinst. Aber ich rede hier von vollem Lenkradeinschlag. Das machst du doch höchstens, wenn Du ein- oder ausparkst, dabei bist Du auch noch in Schritttempo unterwegs. Während normaler Fahrt, schlägst doch nicht mehr als vielleicht eine halbe Umdrehung ein (klar plus minus etwas, je nach Tempo), aber Du wirst deine Räder niemals voll einschlagen.

  8. #8

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Ich weiß, was Du meinst. Aber ich rede hier von vollem Lenkradeinschlag. Das machst du doch höchstens, wenn Du ein- oder ausparkst, dabei bist Du auch noch in Schritttempo unterwegs. Während normaler Fahrt, schlägst doch nicht mehr als vielleicht eine halbe Umdrehung ein (klar plus minus etwas, je nach Tempo), aber Du wirst deine Räder niemals voll einschlagen.

  9. #9
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Und was ist bei ner Extremsituation wo du ausweichen musst und dann ins Rutschen/Schleudern kommst etc. Wenn dann noch der Reifen platzt weil er irgendwo schleift, gute Nacht.

    Wie gesagt, klar passiert sowas nicht jeden Tag, aber es kann passieren.
    Und wenns echt nur bischen bei vollem Einschlag schleift, dann dürfte das doch zu beheben sein, oder ?

  10. #10
    Banned
    Registriert seit
    22.08.2007
    Ort
    Mainz, RLP.
    Beiträge
    13.347
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Und was ist bei ner Extremsituation wo du ausweichen musst und dann ins Rutschen/Schleudern kommst etc. Wenn dann noch der Reifen platzt weil er irgendwo schleift, gute Nacht.

    Wie gesagt, klar passiert sowas nicht jeden Tag, aber es kann passieren.
    Und wenns echt nur bischen bei vollem Einschlag schleift, dann dürfte das doch zu beheben sein, oder ?

  11. #11

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Hat bei Dir denn das kurveninnere oder das kurvenäussere Rad geschliffen? Beim Kurvenäusseren kann ich das noch nachvollziehen, da der Wagen weiter geradeaus will, und somit zum kurvenäusseren Rad die Wagenmasse zieht.

  12. #12

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Hat bei Dir denn das kurveninnere oder das kurvenäussere Rad geschliffen? Beim Kurvenäusseren kann ich das noch nachvollziehen, da der Wagen weiter geradeaus will, und somit zum kurvenäusseren Rad die Wagenmasse zieht.

  13. #13

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Sicher lässt sich das Problem beheben, wenn sich der Prüfer nicht mit sich reden lässt. Will da noch mal vorsichtig vorfühlen.

    Trotzdem bin ich der Meinung, das sich die Physik nicht überlisten lässt und die Prüfung eine in der Realität nicht vorkommende Fahrsituation simuliert. Denn selbst bei den Lastwechseln, von denen Du redest, taucht immer nur das kurvenäussere Rad ein, egal wie schnell die Lastwechsel passieren.

  14. #14

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Sicher lässt sich das Problem beheben, wenn sich der Prüfer nicht mit sich reden lässt. Will da noch mal vorsichtig vorfühlen.

    Trotzdem bin ich der Meinung, das sich die Physik nicht überlisten lässt und die Prüfung eine in der Realität nicht vorkommende Fahrsituation simuliert. Denn selbst bei den Lastwechseln, von denen Du redest, taucht immer nur das kurvenäussere Rad ein, egal wie schnell die Lastwechsel passieren.

  15. #15

    Registriert seit
    06.05.2010
    Ort
    Hessen.
    Beiträge
    306
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Hallo,

    unterschätze bitte auch nicht, dass es hier schon statisch schleift. Schließe mich da meinen "Vor-Postern" an. Dynamisch wirken da gerade in extremen Fahrsituationen erheblich stärkere Kräfte, die durchaus Deine Fahrwerksbuchsen etc. deutlich stärker auslenken lassen.
    Habe das auch schon selbst vor Jahren an 2 Fahrzeugen erlebt (und beide waren vorher statisch mit der verschränkten Aufbockmethode beim Tüv geprüft worden). Resultat: Reifenplatzer bei 180km/h (glücklicherweise 3 Spuren, kaum Verkehr und Vorderachse) und einmal auf dem Ring.

    Mir persönlich ist die Optik auch sehr wichtig! Aber Sicherheit geht vor...!

    Gruß

    Rick
    (der sich auch erst durch Schaden belehren ließ )

  16. #16

    Registriert seit
    06.05.2010
    Ort
    Hessen.
    Beiträge
    306
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Hallo,

    unterschätze bitte auch nicht, dass es hier schon statisch schleift. Schließe mich da meinen "Vor-Postern" an. Dynamisch wirken da gerade in extremen Fahrsituationen erheblich stärkere Kräfte, die durchaus Deine Fahrwerksbuchsen etc. deutlich stärker auslenken lassen.
    Habe das auch schon selbst vor Jahren an 2 Fahrzeugen erlebt (und beide waren vorher statisch mit der verschränkten Aufbockmethode beim Tüv geprüft worden). Resultat: Reifenplatzer bei 180km/h (glücklicherweise 3 Spuren, kaum Verkehr und Vorderachse) und einmal auf dem Ring.

    Mir persönlich ist die Optik auch sehr wichtig! Aber Sicherheit geht vor...!

    Gruß

    Rick
    (der sich auch erst durch Schaden belehren ließ )

  17. #17

    Registriert seit
    22.06.2008
    Ort
    Detmold, NRW.
    Beiträge
    860
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Also ICH würde es beheben... alleine schon für mein Gewissen.
    Was wäre denn wenn du dir (wie die Anderen schon schrieben) deswegen deine Karre zerschießt..( im günstigsten Fall) ? Würde mich ganz schön ärgern...

  18. #18

    Registriert seit
    22.06.2008
    Ort
    Detmold, NRW.
    Beiträge
    860
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Also ICH würde es beheben... alleine schon für mein Gewissen.
    Was wäre denn wenn du dir (wie die Anderen schon schrieben) deswegen deine Karre zerschießt..( im günstigsten Fall) ? Würde mich ganz schön ärgern...

  19. #19

    Registriert seit
    01.09.2009
    Ort
    Neu-Ulm, Bayern, D.
    Beiträge
    1.703
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Stimmt, wenn ich mir überlege, was hätte noch passieren können, wenn mein Auto vor 3 Tagen nicht hundertprozentig funktioniert hätte, weil irgetwas schlampig oder unzureichend ausgeführt worden wär, da hätte glaub ich die größte Portion Glück nicht ausgereicht.

    Von daher, deiner eigenen Sicherheit zuliebe, und der deiner Mitmenschen, machs vernünftig.

    Selbst wenn nichts passiert, an den paar Euros die es evtl. kostet das zu ändern stirbst du nicht, an den Folgen wenn was passieren sollte, kann es schnell ganz anders aussehen.

  20. #20

    Registriert seit
    01.09.2009
    Ort
    Neu-Ulm, Bayern, D.
    Beiträge
    1.703
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Stimmt, wenn ich mir überlege, was hätte noch passieren können, wenn mein Auto vor 3 Tagen nicht hundertprozentig funktioniert hätte, weil irgetwas schlampig oder unzureichend ausgeführt worden wär, da hätte glaub ich die größte Portion Glück nicht ausgereicht.

    Von daher, deiner eigenen Sicherheit zuliebe, und der deiner Mitmenschen, machs vernünftig.

    Selbst wenn nichts passiert, an den paar Euros die es evtl. kostet das zu ändern stirbst du nicht, an den Folgen wenn was passieren sollte, kann es schnell ganz anders aussehen.

  21. #21

    Registriert seit
    04.08.2009
    Ort
    Bad Münder.
    Beiträge
    3.323
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Also bei mir hat das Kurvenäußere Hinterrad geschliffen an der Radlaufkante.

    Gab plötzlich n ordentlichen Ruck und dann kam der rum. Bin ziemlich lang quer gefahren und musste sanft wieder gerade ziehen, damit der nicht nochmal n Lastwechsel bekam und schliff. War unlustig. Hätte der Prüfer eben diesen Verschränkungstest gemacht, wäre das Ergebnis gewesen: Bördeln, erst dann Abnahme.

    Gruß

  22. #22

    Registriert seit
    04.08.2009
    Ort
    Bad Münder.
    Beiträge
    3.323
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Also bei mir hat das Kurvenäußere Hinterrad geschliffen an der Radlaufkante.

    Gab plötzlich n ordentlichen Ruck und dann kam der rum. Bin ziemlich lang quer gefahren und musste sanft wieder gerade ziehen, damit der nicht nochmal n Lastwechsel bekam und schliff. War unlustig. Hätte der Prüfer eben diesen Verschränkungstest gemacht, wäre das Ergebnis gewesen: Bördeln, erst dann Abnahme.

    Gruß

  23. #23

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Hallo!

    Wenn bei mir das kurvenäussere Rad schleifen würde, würde ich nicht diskutieren wollen. Bei mir schleift aber das innere, bei Kurvenfahrt entlastete Rad. Wenn der Prüfer bei rechts aufgebocktem Vorderrad nach links einschlägt schleift nichts.

    Dies simuliert dann auch einen real vorkommenden Fahrzustand!

    Im Übrigen sind alle Radläufe bereits gebördelt worden.

    MfG
    Alex

  24. #24

    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    Rheinland-Pfalz, Deutschland.
    Beiträge
    648
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Was fährst Du denn für eine Kombi ???

  25. #25

    Registriert seit
    16.07.2006
    Ort
    Stuttgart, BaWü.
    Beiträge
    579
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    Sorry aber ich versteh den Sinn jetzt nicht ganz!
    Keine Eintragung wegen Blechkontakt...ist meines Erachtens richtig, kann der Prüfer nix dafür.
    Erstens gibts ziemlich häßliche Spuren am Kotflügel bei Radkontakt (sollte auch in Deinem Interesse liegen), zweitens ist das nicht ganz ungefährlich für Reifen und Fahrverhalten.
    Wenns nicht viel ist, würd ich nen kleinen (5mm) Federwegsbegrenzer einclipsen und gut ists.
    Natürlich verstehe ich Deine Denkensweise und sie ist sicher auch richtig, doch der Fall könnte eintreten das es diesen Kontakt doch gibt und dann möchte ich Deinen nächsten Post nicht hier lesen.
    Analysiere das Problem, vielleicht ist es mit ein paar Handgriffen erledigt! Prüfen kannst den ganzen Spaß ja selbst, bevor Du wieder zum TÜV fährst.

  26. #26

    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Emden, Freistaat Ostfriesland.
    Beiträge
    31
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Freigängigkeit prüfen! Ablauf beim TÜV?

    So. War heute noch mal beim TÜVer. Diskutieren bringt da nichts. Auch wenn das Merkblatt 751 (so heißt das Ding) nur als Hilfestellung für den Prüfer gedacht ist und keine explizite Prüfvorschrift/anweisung darstellt, so beruft er sich immer darauf, auch wenn er sich selber keine Fahrsituation vorstellen kann, in der das kurveninnere Rad weiter eintaucht als das kurvenäussere Rad.
    Ich denke,am einfachsten ist es wirklich, Federwegbegrenzer einzubauen, bis das Fahrwerk seinen Vorstellungen entspricht.

    Ich fahre übrigens ein Hiltrac bei etwa 45mm Tieferlegung, mit Kleber Hydraxer in 205/45/16 auf Brock Alu's der Dimension 7,5 x 16 ET35. Also alles in allem nichts wirklich Extremes.

    MfG Alex

Ähnliche Themen

  1. [NA] [NA] Tankdeckel Ablauf verstopft
    Von ricardo im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.06.2011, 20:11
  2. [NC/NCFL] [NC] NC PRHT Ablauf der Dachbewegung
    Von toothfairy im Forum Allgemeines
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 15:34
  3. [NA] (NA) Brock B1 9x16 Freigängigkeit
    Von playa im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.03.2007, 10:51
  4. (ALL) Verschränkung / Freigängkeit selbst prüfen
    Von Alder im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 20:49
  5. Temperaturabhängigkeit des Benzinverbrauchs
    Von Gundi61 im Forum Allgemeines
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.04.2005, 10:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •