Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    weiß nich ob das hier in dem Unterfoum richtig is, vielleicht schaffts die Anleitung ja sogar in den Technikteil, wer weiß, also:

    Inspiriert von diesem Thread:
    http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...id=67397&page=

    Kam ich auf die Idee sowas in der Art selber zu machen.

    Dazu sollte man natürlich dann erstmal Einstiegsleisten besitzen die so einen Einbau zulassen, ich habe einen NB wo bereits eine Chromeinstigesleiste verbaut war, weiß nicht ob das Serienausstattung ist. In sofern, guckt selber bei euch rein, meine sehen so aus:
    http://bit.ly/lHiOQR
    http://img7.imagebanana.com/img/buwx.../IMG_00471.JPG

    Diese lassen sich, wenn man weiß wie, sehr einfach rausnehmen, einfach grade nach oben ziehen, das es dabei knackt und knallt sind Plastikclips die dabei der Zugkraft nachgeben müssen, sofern ihr grade nach oben auf ganzer Länge zieht sollte das klappen.
    WICHTIG: zieht es komplett samt dem schwarzen Plastikteil ab, bei mir war die Chromleiste einfach zum reinstecken und auf der Unterseite waren Metallklipse zum umbiegen, da ich nur das Chrom hochgezogen habe sind die jetz bis auf 2 Halteklammern alle erstma ab...

    so, wenn ich nun die Einsteigsleiste in der Hand habt, Auto abschließen und an die Werkbank. Dort dann das Chrom vom Plastik trennen, ihr seht das dann von unten wies befestigt ist, das Plastik können wir zur Seite legen. Wir wollen erstmal ans Chrom.

    Nun ist die Frage wie ihr das beleuchten machen wollt, ihr könnt euch einmal die Mühe machen das Logo direkt aus der Einsteigsleiste zu schleifen/bohren/dremeln/flexen. Oder (so wie ich) das ganze Logo mit der Stichsäge rauszuholen. Bei mir sahs dann so aus:
    http://bit.ly/lv0MjK
    http://img7.imagebanana.com/img/93nb.../IMG_00391.JPG

    Wenn wir damit durch sind kann das Chrom auch erstma zur Seite, wir suchen und Plexiglas und schneiden es etwas größer als das Loch zurecht.
    Ich habe meins dann geschliffen mit 80er Schleifpapier, das macht das ganze etwas Matt, und meiner Meinung nach wird die Lichtstreuung dann auch besser:
    http://bit.ly/lB4x6g
    http://img7.imagebanana.com/img/b93s.../IMG_00401.JPG

    Die Kerbe, kann man sich sicher denken für das Leuchtmittel, ich habe hierbei 2 T5 Fassung LEDs benutzt, ich hatte diese noch über, hatte sie ursprünglich für Instrumentenbeleuctung vorgesehen, allerdings streuen die das Licht nicht genug für Instrumente, gibts für glaube ich für 5 Euro im 5er Pack bei Conrad.

    Ich denke mal mit entsprechendem Vorwiderstand oder einer 12 VOlt LED sollte das ergebnis aber ähnlich ausfallen.

    So, dann löten wir uns die Birnchen an Strom an und befestigen sie dann am dem Plexiglas, wie ihr das macht is euch überlassen, ich habe es mit einer Heißklebepistole gemacht.
    1. Is der Kleber durchsichtig
    2. Wasserdicht
    3. flexibel
    4. trocknet schnell

    Wenn wir dann schonmal irgendwo 12 Volt zur Hand haben können wir schonma testen ob alles leuchtet:
    http://bit.ly/ldeK4c
    http://img7.imagebanana.com/img/cn7p.../IMG_00411.JPG

    Bisher habe ich 2 blaue LEDs genommen, sicher kann man auch mehr nehmen, auch 2 verschiedenfarbige dürfen einen netten Effekt hervorrufen, bis jetz bin ich mit der Streuung der beiden zufrieden, allerdings isses jetz auch noch nich eingebaut
    Aber probeweise kann man ja schonmal das Plexi unters Chrom legen:
    http://bit.ly/jCFGo3 http://bit.ly/iYB3uG
    http://img6.imagebanana.com/img/o13n.../IMG_00421.JPG http://img6.imagebanana.com/img/60zf.../IMG_00431.JPG

    Einmal mit Blitz einmal ohne, habe mit Handycam Fotos gemacht, also die Farbtreue sollte nicht ganz genau so sein, allerdings is die Beleuchtung schon gut zu sehen, sollte es nachher echt noch zu dunkel sein kann man sich noch überlegen Alufolie hinten drauf zu leben, damit würde sicher alles nochma ne Spur heller werden.

    So, da wir das ja nun vollbracht haben gehts an den Schriftzug, sofern ihr wie ich es mit einem Aufkleber macht solltet ihr das Blech sauber ausgespart haben bleibt euch das erspart

    Ich hab mir erstma das Logo aus dem "Schriftzug in dritter Bremsleuchte"-Technikteil geholt
    Zur Erinnerung:
    http://www.mx-5.de/schriftzug_bremsleuchte_gross.jpg

    Das passte schon soweit ganz gut von der Höhe, ich habe es dann alledings in 102% Größe ausgedruckt um bisschen Platz zu haben für oben und unten.

    Wenn man das nun sauber ausdruckt (ich werde Fotopapier nehmen, nur leider hat wie immer wenn mans ma brauch, der Drucker keine schwarze Tinte mehr)
    Daher sind die beiden Bilder die jetz folgen auch nur als grobe Ahnung wie es aussieht, das is normalpapier:
    http://bit.ly/mPmWYm http://bit.ly/iVKaLW
    http://img7.imagebanana.com/img/8ggr.../IMG_00441.JPG http://img7.imagebanana.com/img/1nh0.../IMG_00451.JPG

    Einmal mit Blitz einmal ohne (Das Rote is Kontrollampe vom Stromwürfel<-- heißt nicht so is aber würfelförmig und gibt Gleichstrom raus)

    Wie man nun sieht: Das Logo aus dem Technikteil is leider zu schmal, doch wenn man mal kurz überlegt brauchen wir die seiten ja gar nicht von dem Aufkleber, also werde ich die Grafik morgen einfach links und rechts komplett schwarz lassen und das Loch im Blech wird mir dann schon die nötige Rundung bescheren

    So, das is der Stand soweit, jetz brauche ich nur mal eure Hilfe: Wie komme ich an den Türschalter, bzw die Kabel da hinter am besten ran? Ich würd mein Kabel einfach direkt mit an die Leitungen machen die auch oben das Licht in der Mitte an und ausmachen, der Türschalter is ja weit hinten, daher nur die Frage wie man den vlt n Stück rausbekommt, bzw ob die Kabel im Schweller oder im Unterboden lang laufen um von da das Signal direkt abzugreifen, wozu soll ich Kabel bis zur LAmpe oben ziehen wenn ich eh nach genug am Türschalter bin?

    Sooo.. gestern habe ich mich dann mal an die Verkabelung gemacht, das will ich euch dann natürlich auch nichtt vorenthalten.

    Generell gilt, montiert die Zierleisten wieder komplett und führt die Kabel an der Unterseite wieder raus, dabei ist es egal ob ihr euch dafür noch extra ein Loch bohrt oder es durch ein vorhandes führt.

    Auf der Fahrerseite:
    So, euch dürfte das anpieksen jeder Leitung erspart bleiben, da ich nicht so groß der jenige bin der Schaltpläne auswendig liest hab ichs auf gut Glück mit mit jedem Kabel probiert. Um euch hiermit zu sagen zu können: ihr braucht blau-rot und weiß-rot. Das Blau-rote Kabel ist etwas dicker als der Großteil jener Kabel die da unten verlegt sind (direkt unter der Fussleiste in einem Plastikschlauch, sieht aus wie ein Entwässerungsrohr im Garten in klein) Und dieses Blau Rote kabel ist: Plus (+), also nehmt ihr euch jetz das Material eurer Wahl, Stromdiebe, Parasitenklemmen, Lüsterklemmen, Lötkolben... Und verbindet dieses Kabel mit dem Pluspol eurer LEDs.
    Nun kommen wir dann zu dem etwas schwierigeren Teil. Das weiß-rote Kabel gibt es drei(!) mal, aber soweit ich das sehen konnte is nur eins mit dem Fahrerseitentürkontakt verbunden, dann heißt dann für euch, Prüflampe oder Multimeter holen und gucken wann sich etwas tut.
    Wenn sich was tut? Das Kabel führt nur Strom wenn der Türschalter nicht an Masse geschraubt ist oder ihr ihn gedrückt haltet. Bei mir war in der Mitte des Einstiegs an genau diesem Kabel ein blaues Klebeband drumgewickelt, als ich das aufgeschnitten habe hab ich gesehen das dort 2 Kabel zusammenlaufen, ob ihr da nun rangeht oder woanders ist aber eigentlich egal.

    Der Rest is dann sauber verlegen und die Fussleiste wieder draufstecken. 50% Sind damit erledigt

    Beifahrerseite:

    Ihr wirds etwas interessanter, wenn wenn wir hier uns das einmal ansehn ist hier tatsächlich ein starres Rohr und in diesem läuft kein einziges Kabel lang.

    Da Not erfinderisch macht habe ich das ganze dann so gelöst: Türschalter rausschrauben, dort soweit es geht rausziehen, durch das Loch des Schalters ein Kabel führen und dieses dann im Innenraum aufnehmen (rechts neben dem Sitz kann man gut die Verkleidung anheben und sich dann dort das Kabel greifen). Das Kabel dann was ihr durchgezogen habt dann an den Schalter anschließen. Ich hab dabei auf eine Lüsterklemme verzichtet da dort zu wenig Platz is um eine Lüsterklemme durchs loch zu schieben, daher isses gelötet. Das ganze Kabel dann wahlweise im starren Rohr oder oben drauf in die Mitte des Einstiegs führen.

    So, bleibt Dauerplus.. Woher? Ich hab das dann so gelöst: Kabel ebenfalls am/im Rohr nach vorne durchführen, dann in der Plastikverkleidung hoch, hinter dem Handschuhfach durch und hinten ans Radio. Andere Ideen und Vorschläge sind natürlich ebenfalls möglich. Sofern ihr in der Beifahrerseite sonst noch irgendwo ein Kabel findet.
    Lüsterklemmengenau wie drüben auch, Fussleiste aufsetzen und über das Ergebnis freuen.

    Bilder vom Endergebnis:
    http://bit.ly/kMq1vB
    http://img7.imagebanana.com/img/kuep.../IMG_00541.JPG
    http://bit.ly/iqBJRg
    http://img7.imagebanana.com/img/2wys.../IMG_00551.JPG
    Fragen die bisher bleiben:
    Wie gut is das Fotopapier im Alltagseinsatz? is ja nicht so massiv wie das Chrom drumrum.

    Wenn man aber überlegt: Da wo diese Leuchte dann is sind kaum mal die Füße beim ein und Aussteigen

    Wassereinbruch und Elektronik?
    Ich habe die Kabel, bzw die Lötstellen bisher mit Isolierklebeband abgeklebt, und als ich die Leiste hochnahm war da unter alles trocken

    Kurzschlüsse?
    Siehe drüber, Isolierklebeband sollte bisher Funken vom Rahmen und damit von Masse fern halten

    Kann man nicht auch Lackieren?
    Bestimmt, wenn der Lack gut deckt und die Vorlage sauber auflicgt sicher auch kein Problem

    Sollten noch Fragen sein oder natürlich ganz wichtig: Eine Anleitung wie ich an den Türschalter komme, immer her damit!

    PS.: Sollte das einer in den Technikteil stellen wollen bitte vorher fragen, bzw erstma warten bis fertig is, dann kontrollier ich auch auf Rechtschreib und Tippfehler

  2. #2

    Registriert seit
    25.07.2008
    Ort
    .
    Beiträge
    617
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Kannst du die Bilder bitte nochmal hochladen?

    Jetzt sind sie nur 152 x 126 Pixel groß. Nix zu erkennen.

  3. #3

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Glaub so wies jetz is können alle Beteiligten damit leben

    Zum Glück bin ich mit diesen Bilderproblemen ja nich der einzige im Forum

  4. #4

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    So, die Leisten sind soweit fertig, jetz hänge ich allerdings vor der Verkabelung und habe grade irgendwie ein Brett vorm Kopf.

    Also, ich hab den Türschalter in der Tür rausgepopelt und dann erstma feststellen können das der ein weiß Rotes Kabel führt. Soweit so gut.

    Da ich ja die Einstiegsleisten eh im Moment in der Werkstatt liegen habe komme ich jetz auch ganz gut im seitlichen Fussraum an den Kabelbaum ran.

    Dort laufen 3(!) weiß-rote Kabel lang. Naja, ich mir dann Prüflampe genommen, auf Masse geklemmt und die Kabel einzeln durchprobiert, kein Kabel schlägt an.

    Mehr durch Zufall hatte ich dann einmal den Türschalter abmontiert und nochma gemessen, da lieferte das eine Kabel dann auch Strom, allerdings war dafür oben dann die Innenleuchte aus.
    Und umgekehrt, wenn die Tür auf is geht das Licht in der Prüflampe aus, das Licht oben in der Mitte geht an.

    Nu mal meine ganz blöde Frage: Wie muss ich dann die beiden Leuchtelemente anschließen? Minus an Masse und den Pluspol an den Schalter kann ja nicht gehen, dann würde das ja genau umgekehrt zur Lampe laufen, sprich, es leuchtet wenn die Türen zu sind,und is aus wenn man sie aufmacht.

    Is sicher denkbar simpel zu beantworten die Frage, aber irgendwie hat mir der Kabelbaum grade die letzten Gehirnzellen weggerafft.. oder ein Bier in der prallen SOnne, wer weiß

    EDIT: Nach einem guten Mittagsessen kams dann ganz simpel über mich: Plus an Dauerplus und Minus an den Schalter, nu muss ich dann nurnoch n Dauerplus finden..

  5. #5

    Registriert seit
    04.10.2010
    Ort
    .
    Beiträge
    118
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Hallo,gibt das nicht auch bedruckbare Folie?Die Tinte könnte man dann ja mit klarer Lexanfarbe überjauchen oder?

  6. #6

    Registriert seit
    04.10.2010
    Ort
    .
    Beiträge
    118
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Ich nochmal was spricht eigentlich dagegen das Logo aufzukleben das Plexi mit schwarzer Lexan lackieren und das Logo abziehen?

  7. #7

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Wie du den Schriftzug auf das Plexi bekommst ist eiegntlich egal, hab ja auch gesagt, mit ensprechendem Werkzeug kannst du sogar das Logo aus der Einstiegsleiste nehmen wenn du die feinen Konturen sauber rausarbeiten kannst.

    Man sollte eigentlich jeden Lack nehmen können der Licht nich durchlässt und auf Plexiglas hält, egal ob man nurn eine Schablone auflegt und dann sprüht oder den Konturen nimmt und dann sprüht (dadurch wäre das Logo dann quasi ein "Negativ").
    Sonst kann man auch sämtliche Folien, Decifix zum Beispiel, oder die typischen Effektfolien in "Carbon-Optik" und ähnliches nehmen, man sollte nur darauf achten das diese Folien dann beim ausschneiden möglichst auch um Querschnitt die gleiche Farbe haben wie die Oberseite, hatte ursprünglich Fototpapier genommen, wenn man da dann den Schriftzug ausschneidet hat man an jeder Kante hässliche weiße Ränder, und wenn man die dann mit Filzstift anmalt sieht das wieder doof aus weils 2 verschiedene Schwarztöne sind.

    Hab jetz ne erstma ne Übergangslösung gemacht, auch is das Motiv beim erneuten audrucken irgendwie zu groß geworden, ich werd aber morgen erstma gucken ob ich die Verkabelung in Griff bekomme, mir sind sowohl Lüsterklemmen als auch Parasitenklemmen aus gegangen. Und sowas direkt nackt in den Kabelbaum zu löten, da sträubt es sich bei mir irgendwie

  8. #8

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Sooo.. ich habe heute dann den EInbau ansatzweise vollzogen, Bilder und Anleitung kommen aber wohl morgen Nachmittag, im moment keine Lust mehr was zu schreiben

  9. #9

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    So, meine Anleitung habe ich jetzt schonma schriftlich vervollständigt, Bilder mache ich dann heute Abend wenns dunkel genug (und trocken?) ist.

    Allerdings habe ich mir beim Verkabeln die Beifahrerseite erstmal direkt kurzgeschlossen und die fliegende Sicherung hinterm Radio (da hängt auch ne Handschuhfach beleuchtung dran) erstmal direkt kurzgeschlossen, daher gibst erstma nur Bilder von Der leuchteden Leiste Links


    So, Bilder siond jetz auch da

  10. #10
    Avatar von DJFelipe
    Registriert seit
    13.12.2008
    Ort
    D-86...
    Beiträge
    355
    Danke Dank erhalten 9 in 7 Posts  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Also ich hab für meine Extrabeleuchtung einfach auf der Fahrerseite an der Innenraumlampe abgezweigt...
    Dürfte fast einfach sein, also wie nach einem richtigen Kabel zu suchen und via Sicherung ist es auch noch abgesichert

    Aber sieht Klasse aus Ich denke es wird Zeit für mich, das nachzubauen

  11. #11

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Sollte da großes Intresse in Form vonNachbauwünschen sein würde ich die Anleitung auch nochma etwas besser schreiben, bzw genauer, dann könnte sie vielleicht auch ein Admin in Technikbereisch schieben

  12. #12
    Avatar von DJFelipe
    Registriert seit
    13.12.2008
    Ort
    D-86...
    Beiträge
    355
    Danke Dank erhalten 9 in 7 Posts  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    >Sollte da großes Intresse in Form vonNachbauwünschen sein
    >würde ich die Anleitung auch nochma etwas besser schreiben,
    >bzw genauer, dann könnte sie vielleicht auch ein Admin in
    >Technikbereisch schieben

  13. #13

    Registriert seit
    12.06.2011
    Ort
    .
    Beiträge
    26
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Wooow sieht echt einmalig aus!
    aber wann leuchten sie jetzt eigentlich?
    hmmmmm...
    ich glaub ich bin zu faul mir soviel mühe zumachen

  14. #14
    Avatar von DJFelipe
    Registriert seit
    13.12.2008
    Ort
    D-86...
    Beiträge
    355
    Danke Dank erhalten 9 in 7 Posts  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    >Wooow sieht echt einmalig aus!
    >aber wann leuchten sie jetzt eigentlich?
    >hmmmmm...
    >ich glaub ich bin zu faul mir soviel mühe zumachen

    Da sie mit der Türelektronik zusammen hängen, sobald du die Türe aufmachst... Bis du die Türen wieder zumachst

  15. #15

    Registriert seit
    12.08.2003
    Ort
    D-40591
    Beiträge
    27.238
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    >>Wooow sieht echt einmalig aus!
    >>aber wann leuchten sie jetzt eigentlich?
    >>hmmmmm...
    >>ich glaub ich bin zu faul mir soviel mühe zumachen
    >
    >Da sie mit der Türelektronik zusammen hängen, sobald du die
    >Türe aufmachst... Bis du die Türen wieder zumachst


    Das behaupten die von den Kühlschränken auch immer ....

  16. #16

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Je nachdem welche Tür auf is wird auch nur die Tür beleuchtet, daher auch das Verlegen der Kabel unten und nich etwa das Strippen ziehen von der Innenbeleuchtung bis runter in die Tür So leuchtet es nur wenn auch offen is, sonst würde es ja auch in der Beifahrertür leuchten wenn ich Fahrerseite einsteige

  17. #17

    Registriert seit
    03.08.2010
    Ort
    Hamburg, Hamburg, BRD.
    Beiträge
    329
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    RE: Selfmade - Beleuchtete Einstiegsleiste

    Ich nutze mal den heutigen Tag um meine Alltagserfahrung damit zu beschreiben, nun ist dieser Umbau immerhin schon 1,5 Jahre her.

    Also insgesamt kann man sagen, es hat sich gelohnt. Ich wurde zwar noch nie deswegen angesprochen, aber beim Einsteigen diesen sanften Schimmer zu sehen ist schon scheen

    In eine Polizeikontrolle bin ich damit bisher nicht geraten die was dazu hätten sagen können.

    Als mein Wagen seine Schweller verbessert bekommen hat gabs direkt n TÜVer dazu, ich war nicht anwesend, es gab aber keine Beanstandungen in meinem TÜV-Bericht. Es gab auch keine Nachfragen von der Werkstatt... Vorteil bei mir ist wohl, dass man das Blau in ner gut ausgeleuchteten Werkstatt kaum sieht, vielleicht sahs auch einfach aus wie ein blauer farblich abgesetzter Bereich

    Nun zu dem Ding selbst:

    Da man das Blech ja aufschneidet hatte ich zunächst Angst es würde sich Wasser unter der Plastikverdeckung sammeln und sich dann wohlmöglich von dort aus direkt in den Schweller fressen, siehe da, nichts. Keine Probleme.

    Ich habe die Leuchtmittel über Silvester raus genommen, das aber nun eher weil ich einmal beim aussteigen versehendlich das Blech losgetreten habe und dabei dann sehen konnte wie meine Kupferkabel inzwischen blühen, bzw ich die dann sehr locker rausreißen konnte weil die Litze brüchig geworden ist.

    Nun hab ich andere Kabel genommen und neue LEDs, die alten Beinchen waren inzwischen auch schon gut angefressen, wenn ich zum Zeitpunkt dieser Modifikation Schrumpfschlauch gehabt hätte wäre wohl alles schon damals ein Umbau für die Ewigkeit gewesen, nun kommt die 2. Version mit Schrumpfschläuchen rein und ich denke die wird jetzt wohl mindestens wieder 1,5 Jahre halten

    Ich wünsche weiterhin viel Spaß beim Nachbasteln, bei eventuellen Fragen einfach per PM melden!

Ähnliche Themen

  1. [NC/NCFL] NC Einstiegsleiste abmachen?
    Von spinz im Forum Allgemeines
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.04.2011, 16:28
  2. NB: Selfmade Domstrebe
    Von JP_Miata im Forum Performance und Tuning
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 21:38
  3. [NA] (NA) Abschluss Einstiegsleiste/Verkleidung Fussraum
    Von TYREMAN im Forum Allgemeines
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.04.2007, 11:17
  4. Selfmade Teppich ....
    Von madmurdog im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.04.2004, 12:00
  5. Chromdesign selfmade?
    Von Symetic im Forum Technik Serie
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.05.2003, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •