-
NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Hallo zusammen,
meine Airbag Leuchte ist seit kurzem leider dauerhaft an. Nun steht bei mir die HU an und ich habe das Gefühl, die werden da lästig sein, wenn das dauerhaft leuchtet.
Gibt es eine Sicherung die ich entfernen kann, damit dieses dämlich Licht ausgeht? Verdammt....ich wollte eigentlich sowieso nie Airbags in meinem Miata...
Vielen Dank für die Hilfe.
...
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Hi,
gar kein Licht könnte bei einem aufmerksamen Prüfer auch schlecht sein.
Der weiß nämlich, dass bei Zündung ein die Kontrollleuchte ein paar Sekunden lang an sein muss und dann erlischt.
Grüße
Jörg
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Baujahr 1996, also die silberne Box. Sitzt mittig unter dem Armaturenbrett, das für den Wechsel raus muss.
Dauert ca. sieben Stunden, wenn die Handgriffe halbwegs sitzen.
Sofern man denn ein Ersatzteil bekommt, die Box scheint nicht mehr lieferbar zu sein.
Das Ding kennt drei Fehlercodes; Dauerleuchten heißt, die Box ist hinüber.
Edit: Korrektur, vier Fehlercodes laut miata.net:
'95 - '97
remains on - bad computer
3 - bad power
6 - driver side airbag
7 - passenger side airbag
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Das Thema hatten wir erst vor kurzem (inkl. Preisnennung):
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...=174404&page=2
Stimmt also alles, was Hans schon geschrieben hat.
Das Lämpchen muss nach "Zündung an" ca. 5 Sekunden leuchten
und dann erlöschen. Alles andere führt zum Nichtbestehen der HU.
Lämpchen komplett aus führt ebenfalls zum Durchfallen (selbst erlebt).
Eine Schaltung zur Realisierung einer derartigen Lämpchen-Ansteuerung
ist leicht beschaffbar, aber selbstverständlich hochgeradig illegal
und insbesondere im Falle eines Unfalls echt gefährlich:
Bei den Fahrzeugen mit Airbag sind die Gurte nahttechnisch mit einer Dopplung versehen, die beim Unfallaufprall aufreist, und den
Gurt somit verlängert (Achtung: im Forum angelesenes Wissen,
nicht selbst überprüft). Ist gewollt, wenn der gezündete Airbag
den Kopf auffängt. Die Gurtverlängerung verträgt sich bloß
überhaupt nicht, wenn anstelle des aufgeblasenen Airbags nur
ein hartes Lenkrad wartet.
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Sportlenkrad einbauen und Lampe ausbauen, wenn es geht eintragen lassen
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
aber nicht mit dem Beifahrer-Airbag im Armaturenbrett
(müsste man dann noch gegen Vorfacelift bis 1994 austauschen).
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Gab wohl auch Kanadier, die da nur einen Deckel drin hatten.
Erkennbar an der fehlenden Beschriftung (SRS Airbag, glaube ich).
Ersatzteilnummer NA8257K7YC00, kostete mal rund 240 . :+
Vermutlich nicht mehr lieferbar.
Aber ob das die Sache beim TÜV leichter macht?
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Ich habe bei meinem NA den Airbag austragen lassen. Ist ein europäischer 96er ohne Beifahrerairbag. Hat aber auch diesen "Deckel" auf der Beifahrerseite. Austragung war problemlos möglich.
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
ich finde es immer wieder toll, das leute hilfe suchem u^nd sich dann nicht mehr melden
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Tips.
Da mein Miata auch einen Beifahrerairbag hat (nicht nur eine leere Abdeckung) kommt die Variante austragen leider nicht in Betracht.
Ich habe letzte Woche mit einer Mazda Werkstatt telefoniert. Die wechseln das Steuergerät inkl. Arbeit für 1.700 aus. Das Steuergerät ist wohl lieferbar. Der Werkstatt Chef wollte aber nochmal bei einem spezialisierten Rebuilder anrufen und mir noch die Rückmeldung geben, ob es das Bauteil auch überholt gibt.
Nunja, das wohl keine einfache / kostengünstige Lösung gibt, werde ich wohl den Novemberurlaub ausfallen lassen und das Geld in meinen alten Miata stecken.
Melde mich wieder, wenn das ganze hoffentlich überstanden ist.
VG
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
Moin!
Von SPS gibt's hier oder bei Facebook die Aussage, dass Airbags bis Baujahr 2000 ausgetragen werden können - auch der Beifahrer-Airbag, WIMRE!
Ob das sinnvoll ist sei mal dahin gestellt, aber bei Interesse würde ich da mal anfragen...
-
RE: NA - Airbag leuchtet dauerhaft - HU steht an...was machen?
>Nunja, das wohl keine einfache / kostengünstige Lösung gibt,
>werde ich wohl den Novemberurlaub ausfallen lassen und das
>Geld in meinen alten Miata stecken.
Kostengünstige Lösung:
gebrauchtes Armaturenbrett ohne Beifahrerairbag für 100 Euro inkl. Porto, gebrauchtes Lenkrad ohne Airbag für ca. 40 Euro, Lahmlegen
der Airbagkontrollleuchte, Entfernen der Gurtdopplung, plus
ca. 5-8 Stunden für den Umbau.
Unabhängig von der präferierten Lösung (kostengünstig oder
teures Ersatzteil (die Dinger gibt es nicht in überholt))
würde ich bei ausgebautem Armaturenbrett auch gleich den
Wärmetauscher auf Lochfrass überprüfen. Ist der Wärmetauscher
hinüber, muss das Armaturenbrett nämlich (wieder) raus.
Erste Anzeichen für Lochfrass: in der kalten Jahreszeit ständig beschlagene Scheiben, die sich zudem schlecht säubern
lassen (Grund: an der Scheibe anhaftendes Kühlmittel).
-
Ich habe dieses Thema über die Forensuche gefunden.
Leider ist auch die Airbag Lampe in meinem 1995er NA seit dem letzten Winter dauerhaft an. TÜV ist im Juni.
Das Auto ist noch gut in Schuss, keine Probleme - es wäre sehr ärgerlich wenn ich wegen der Airbag Lampe jetzt das Auto stillegen müsste.
Das Thema ist drei Jahre alt, und vielleicht habe ich einige Diskussionen zwischendrin verpasst.
Gibt es inzwischen eine einfache Lösung oder einen Trick?
Danke & Gruß,
Marc
-
95er ist ein Grenzfall. Neues Armaturenbrett drin mit Beifaher-Airbag? - Dann: Herzlich willkommen im Club. Wird spannend.
Frage ist: Wo willst Du hin? - TÜV bestehen? - Legal? - Egal? - Wirklich funktionierende Airbags?
Das Steuergerät wird wahrscheinlich das Problem sein. Und die Gerüchteküche sagt, als Ersatzteil nicht mehr erhältlich.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Alternative
Beim 95er sitzt das besagte Steuergerät hinter dem Armaturenbrett, was es nicht angenehmer macht.
Wenn die Lampe dauerhaft leuchtet ist es schlecht.
Nach meiner Recherche besagt das Dauerleuchten, Steuergerät ist tot, Ersatzteile fast gegen
0 und wenn du eines findest fraglich ob es wirklich Funktioniert... und wie lange.
Mir wurde mal ein "Neuwertiges" Steuergerät für 1000 Euro angeboten ‚:-/:sabber:wink
Als Alternative:
Ich selbst habe bzw. hatte das Problem und musste daher meinen Airbag austragen lassen was
gar kein Problem war, alles Legal und vernünftig.
Was wird benötigt?
- Eine neue Lenkradnabe passend zum Lenkrad z.B von Momo (ca 50 Euro)
- Lenkrad kannst du z.B das vom NA ohne Airbag Nutzen (50-150 Euro)
- Airbag Birne Stilllegen
- Eintragen lassen z.B bei SPS (50 Euro)
Beste Grüße
Norman
Anhang 2649
So schaut das ganze am Ende aus.
Falls du noch etwas wissen möchtest, einfach nachfragen :G
-
Etwas halbseiden, oder?
Auf der Beifahrerseite verbleibt eine Ladung Treibmittel, die bei Postversand unter das Sprengstoffgesetz fällt.
Oder wurde auf der Beifahrer-Airbag ausgetauscht durch den Blinddeckel, der zuletzt 350 Dollar kostete, bevor er nicht mehr lieferbar war?
Baujahr 1995 habe ich deshalb als Grenzfall bezeichnet, weil eigentlich zwei Airbags drin sind. Wenn es nicht ein '94er-Modell mit verspäteter Erstzulassung ist.
Was die Sache einfacher machen würde. Steuergerät eventuell lieferbar, einfacheres Austragen, wenn kein Beifahrer-Airbag verbaut ...
-
Bei mir war die Sache sehr einfach da ich den besagten Blinddeckel ab Werk verbaut habe also nur Fahrerairbag.
Aber auch das Austragen des Beifahrer Airbag's wenn vorhanden ist beim NA problemlos möglich.
Das dieser mit raus muss versteht sich von selbst.
-
Dürfte dann ein CAN-miata sein, da hört man öfter was von dem Blinddeckel ...
-
Zitat:
Dürfte dann ein CAN-miata sein, da hört man öfter was von dem Blinddeckel ...
Das ist korrekt.
-
Zitat:
Zitat von
Marc23
Leider ist auch die Airbag Lampe in meinem 1995er NA seit dem letzten Winter dauerhaft an.
Check mal über die VIN welches Baujahr er wirklich ist!
Mein canmiata ist EZ1995 ist aber bereits 1994 in Hiroshima vom Band gepoltert....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für die zahlreichen guten Antworten!
Heute war ich bei der Mazda Werkstatt, und der Speicher wurde ausgelesen: Steuergerät defekt. Das Teil ist nicht mehr lieferbar. Die einzige Möglichkeit seitens Mazda ist, das Steuergerät reparieren zu lassen; plus Einbau würde das dann ca. 800 Euro kosten.
Übrigens ist der Beifahrerairbag nur ein Blinddeckel. Wie kann ich über die VIN das Baujahr herausfinden?
Anhang 2692
Wenn ich eine neue Lenkrad Nabe & Lenkrad ohne Airbag kaufe & Airbag austragen lasse:
-> kann man das Aus- und Einbauen gut selbst machen?
-> passen alle NA Lenkräder ohne Airbag, oder nur ab einem bestimmten Baujahr?
-> Wo lasse ich den Airbag austragen?
Nach all den Überlegungen muss ich mir überlegen, ob sich der Aufwand noch lohnt. An dem Auto ist ansich nichts dran, jedoch steht eine große Standard Wartung an, und außerdem ist ein Schweller durchgerostet :-(
-
Abend,
Beifahrerairbag hat an der Ecke unten rechts die Aufschrift SRS.
Keine Aufschrift -> Blinddeckel. Kennt man hierzulande eigentlich nur von kanadischen Modellen.
Hast Du im Tacho neben der km/h-Skala auch eine mit Meilen?
Airbag-Ausbau selber machen könnte spannend werden. Kann sein, dass der TÜV will, dass die ganze Kabelage und das Steuergerät raus soll.
Werkstätten haben es da manchmal einfacher, dass der TÜV-Onkel nicht so genau hinsieht.
Die Kabelage ist Teil des Hauptkabelbaums. Ist also nicht so, dass ein gesonderter Kabelbaum einfach mal entfernt werden könnte.
Wenn Dir die Werkstatt einen Festpreis von 800€ macht für die gesamte Reparatur, das ist fast ein Schnäppchen.
Das Armaturenbrett muss komplett raus, Zeitaufwand ca. 7 Stunden.
-
Zitat:
Zitat von
HansHansen
Airbag-Ausbau selber machen könnte spannend werden. Kann sein, dass der TÜV will, dass die ganze Kabelage und das Steuergerät raus soll.
Werkstätten haben es da manchmal einfacher, dass der TÜV-Onkel nicht so genau hinsieht.
Die Kabelage ist Teil des Hauptkabelbaums. Ist also nicht so, dass ein gesonderter Kabelbaum einfach mal entfernt werden könnte.
Das versteh ich nicht ganz - Airbag und Steuergerät - okay, keine Frage, aber die komplette Kabelage? Wo doch für alle möglichen anderen Zusatzeinbauten die Kabel auch werkseitig vorgerüstet sind? Selbst ein wie auch immer gearteter Sensor mit entsprechenden Kabeln tut doch grad mal überhaupt nichts Anrüchiges wenn kein Steuergerät und keine Knalltüte verbaut sind?
-
Du baust aus. TÜV nimmt ab. Du baust wieder ein?
Tuste nicht, wenn man die Latte höher hängt.
Irgendwie kann man den TÜV ja auch verstehen, oder?
-
Ich habe auch mal einen mir gut bekannten DEKRA-Prüfer zu dem Thema befragt:
Er würde mir einen Airbag beim NA sofort austragen, wenn alles zum SRS zugehörige ausgebaut wird, also nicht nur das Lenkrad, sondern auch das Steuergerät und die blauen Kabel mit den Sensoren im Motorraum.
-
Zitat:
Zitat von
Chrystalwhite
sondern auch das Steuergerät und die blauen Kabel mit den Sensoren im Motorraum.
Ein 95er NA/hat ja nur das silberne Airbag-Steuergerät (inkl. Crash-Sensor) sehr schlecht zugänglich unter dem Armaturenbrett verbaut.
Die Sensoren im Motorraum wurden nur bei Exemplaren vor 95 mit den blauen Airbagsteuergeräten verbaut.
Ich vermute mal: Abknipsen der orangen-farbenen Stecker der Airbagleitungen reicht.
-
Zum Thema Tüv
Der Airbag wird ja nicht wie hier viele denken ausgetragen.
Es wird ein Lenkrad ohne Airbag eingetragen, so wurde es mir von der Prüfstelle erklärt.
Oder hat hier jemand in seinen Papieren Airbag ausgetragen stehen?
Ich habe alles bis auf den Airbag in meinem Fahrzeug belassen, die Birne ist natürlich ebenfalls
aus dem KI entfernt. So wurde das auch abgenommen, und WENN mich jemand danach gefragt HÄTTE
ob alles entfernt wurde... aber natürlich.
Leider war meine Vermutung mit dem Defekten Steuergerät richtig.
Den Airbag habe ich selbst ausgebaut und mir war nicht wohl dabei.
Also lasse das bitte von einer Werkstatt machen!
Ob du das nun auf dich nehmen willst können wir dir nicht beantworten.
Du kannst das Airbag Problem für ca. 100-200Euro beheben + TÜV.
Die Originalen Lenkräder (Ohne Airbag von Momo) passen auf die Momo Nabe aus dem Zubehör.
Diese bekommst du für ca 60 Euro Neu. Nun bei ebay & co nach einem Lenkrad schauen (etwas Geduld) und fertig.
Ich habe für den Ausbau inkl. Einbau etwas über eine Stunde gebraucht, die fahrt zur Abnahme war
die meiste Arbeit.
-
Dienstleister in Berlin für Airbagsteuergerät?
Wurde hier im Forum nicht vor wenigen Montaten mal ein Dienstleister in Berlin genannt, der das silberne Steuergerät reparieren kann?
Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von
Itte
Wurde hier im Forum nicht vor wenigen Montaten mal ein Dienstleister in Berlin genannt, der das silberne Steuergerät reparieren kann?
Grüße
Christian
Reparieren kann man alles, wenn die richtige Menge Kleingeld auf den Tisch gelegt wird.
Aber der Threadersteller sucht jedoch eine Lösung mit dem geringsten Aufwand und niedrigsten Kosten.
Das wäre ein downgrade auf non-airbag wie beschrieben.
-
Zitat:
Zitat von
canvision
Aber der Threadersteller sucht jedoch eine Lösung mit dem geringsten Aufwand und niedrigsten Kosten.
Das wäre ein downgrade auf non-airbag wie beschrieben.
Da gibt es noch eine wesentlich günstigere Lösung mit Kosten von ca. 20 Euro. Diese ist aber nicht ganz koscher und wird
von mir daher nicht detaillierter erläutert.
Beitrag automatisch zusammengeführt
Zitat:
Zitat von
Itte
Wurde hier im Forum nicht vor wenigen Montaten mal ein Dienstleister in Berlin genannt, der das silberne Steuergerät reparieren kann?
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte wurzburzl (oder leicht ähnlicher Name) von einem Freund/Bekannten berichtet, dessen
silbernes Airbag-Steuergerät für den NA erfolgreich repariert wurde.
-
Zitat:
Zitat von
Chrystalwhite
Ich habe auch mal einen mir gut bekannten DEKRA-Prüfer zu dem Thema befragt:
Er würde mir einen Airbag beim NA sofort austragen, wenn alles zum SRS zugehörige ausgebaut wird, also nicht nur das Lenkrad, sondern auch das Steuergerät und die blauen Kabel mit den Sensoren im Motorraum.
Hmm - Steuergerät kann ich noch halbwegs verstehen, und alles was zum SRS im Innenraum gehört (Airbags und alles, was durch Beschriftung/Prägung den Eindruck erweckt, da sein ein SRS das aber gar nicht mehr da ist) sollte eh selbstverständlich sein. Aber wen kratzen nicht-angeschlossene Sensoren irgendwo im Motorraum? Die sind halt da und die Kabel enden irgendwo im Nirvana - na und?!? Werden die routinemäßig getestet (ausgelöst) wenn sie da sind, und ist es ein Mangel wenn der Airbag nicht losknallt? ;)
Die Logik von Technikern/Prüfern erschließt sich mir manchmal nicht.
-
Irgendwie wird einem da schon Angst und Bange als Eigner von zwei 1997er miatas. Bei einem meiner Fahrzeuge wurde in 2010 bereits das Airbagsteuergerät durch mich selbst getauscht, beim zweiten Fahrzeug könnte sogar noch die Werksausrüstung drin stecken. Mittelfristig dürften viele NA ab Facelift, also mit Doppelairbag und zugehörigem silbernen Airbagsteuergerät, dem Schlachter zum Opfer fallen weil sich eine nicht selbst durchgeführte Reparatur des Steuergeräts als unwirtschaftlich herausstellt. Möchte wetten das ist heute schon das k.O.-Kriterum #1 neben den verrosteten Schwellerenden für viele 90ps NA. Was dem NB seine Längsträger, ist dem (Facelift) NA sein silbernes Airbagsteuergerät. ;(
Schade dass Mazda weder das Steurgerät noch den Blinddeckel für den Beifahreraribag aktuell noch verkaufen möchte, das würde sonst ggf. den Fortbestand des einen oder anderen späteren NA sichern.
Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von
Itte
Was dem NB seine Längsträger, ist dem (Facelift) NA sein silbernes Airbagsteuergerät. ;(
Für Normal-Fahrzeughalter: ja.
Für Menschen mit McGuyver-Veranlagung: nein ;-)
-
Zitat:
Zitat von
Zweistein
Hmm - Steuergerät kann ich noch halbwegs verstehen, und alles was zum SRS im Innenraum gehört (Airbags und alles, was durch Beschriftung/Prägung den Eindruck erweckt, da sein ein SRS das aber gar nicht mehr da ist) sollte eh selbstverständlich sein. Aber wen kratzen nicht-angeschlossene Sensoren irgendwo im Motorraum? Die sind halt da und die Kabel enden irgendwo im Nirvana - na und?!? Werden die routinemäßig getestet (ausgelöst) wenn sie da sind, und ist es ein Mangel wenn der Airbag nicht losknallt? ;)
Die Logik von Technikern/Prüfern erschließt sich mir manchmal nicht.
Die Logik ist wahrscheinlich die Regel, daß das, was vorhanden ist, auch funktionieren muss.
Ich bin vor Jahren durch die HU gerasselt, weil die Nebelscheinwerfer nicht funktionierten.
Mein Einwand, daß die ja auch nicht vorgeschrieben seien, wurde mit obigem beantwortet.
Und:
Damit man eventuell erkennen kann, ob der Airbag „nur mal kurz“ für die HU ausgebaut wurde, könnte ich mir auch vorstellen.
-
Dann muss ich mir meine blinddeckel ABBA gut aufheben die könnten ja noch im Wert steigen😋😋
-
Ich werd mir meinen Blinddeckel wohl aus einem ausgebauten Beifahrerairbag selber bauen ...
-
Zitat:
Zitat von
HansHansen
Ich werd mir meinen Blinddeckel wohl aus einem ausgebauten Beifahrerairbag selber bauen ...
Wie das - willst Du die SRS-Prägung rausbügeln? ;)
-
In der Oldtimer Markt war mal ein interessanter Artikel, wie Du auch breite Risse aus einem Armaturenbrett "ausbügelst".
Im Prinzip nimmt man sowas wie flüssiges Leder und presst zum Schluss eine Fläche mit passender Prägung auf, die das Material bestmöglich nachahmt.
Vorher muss ich aus dem Kunstleder den Schriftzug rausschnitzen.
-
Bitte nicht schlagen... die Airbag Leuchte von meinem NA blinkt auch und ich hab da nen "max. 190 km/h" Aufkleber drüber. Er kam schon 3 mal durch die HU :7 Zwei mal von dem Vorbesitzer und das letzte mal von mir dieses Jahr im Februar. Ich werde den aber demnächst auch austragen lassen und mir ein Sportlenkrad einbauen, da ich das riesen Teil mit den zwei Hupenknöpfen eh nicht leiden kann... behindert nur beim Fahren.
-
Zitat:
Zitat von
Rosthaube
Bitte nicht schlagen... die Airbag Leuchte von meinem NA blinkt auch und ich hab da nen "max. 190 km/h" Aufkleber drüber. Er kam schon 3 mal durch die HU :7
Glück gehabt. Dafür gibt's doch keine Schläge.
Meine kürzeste HU lief bisher wie folgt ab: Zündung an, Zündung aus, Zündung an, Zündung aus (mit dem Versuch,
das von mir lahmgelegte Airbag-Lämpchen zum Leuchten zu bringen)
Prüfer: "Ihr Wagen ist bereits durchgefallen."
-
Zitat:
Zitat von
SvenNA
Glück gehabt. Dafür gibt's doch keine Schläge.
Meine kürzeste HU lief bisher wie folgt ab: Zündung an, Zündung aus, Zündung an, Zündung aus (mit dem Versuch,
das von mir lahmgelegte Airbag-Lämpchen zum Leuchten zu bringen)
Prüfer: "Ihr Wagen ist bereits durchgefallen."
Ich war eigentlich auch schon drauf eingestellt, dass der Prüfer 2 Minuten später wieder kommt und mich wieder nach hause schickt. Naja wie du schon geschrieben hast... Glück gehabt. Vielleicht auch deshalb weil ich tatsächlich nochmal nach hause musste und das Protokoll von der Achsvermessung holen mussten. Das hat deren Prüfroutine vielleicht durcheinander gebracht :D
-
Airbagkontrolle leuchtet permanent
Moin,
auch meinen hat es jetzt erwischt. Heute Nacht hat es geregnet und seit heute morgen leuchtet die Airbagkontrolle ständig. Gibt es ausser dem Steuergerät noch weitere Fehlerquellen (Sensoren)? Wie genau kann denn der Freundliche auslesen, ohne OBD, ob es das Steuergerät defekt ist? Geht das über Blinkcodes? Offensichtlicher Feuchtigkeitseintritt in den Innenraum ist nicht feststellbar.
Ist ein Steuergerät, aus einem Fahrzeug bei dem die Airbags aufgrund eines Unfalls ausgelöst haben, noch brauchbar?
Beitrag automatisch zusammengeführt
Moin,
achso ganz vergessen, meiner ist ein 1,6; 90PS; Bj.: 96 Euro, 2x Airbag
-
Zitat:
Zitat von
ropollux
Moin,
auch meinen hat es jetzt erwischt. Heute Nacht hat es geregnet und seit heute morgen leuchtet die Airbagkontrolle ständig. Gibt es ausser dem Steuergerät noch weitere Fehlerquellen (Sensoren)? Wie genau kann denn der Freundliche auslesen, ohne OBD, ob es das Steuergerät defekt ist? Geht das über Blinkcodes? Offensichtlicher Feuchtigkeitseintritt in den Innenraum ist nicht feststellbar.
Ist ein Steuergerät, aus einem Fahrzeug bei dem die Airbags aufgrund eines Unfalls ausgelöst haben, noch brauchbar?
Beitrag automatisch zusammengeführt
Moin,
achso ganz vergessen, meiner ist ein 1,6; 90PS; Bj.: 96 Euro, 2x Airbag
Hallo!
Das klingt mir leider vertraut nach dem Klassiker schlechthin, nämlich dem "toten" Airbagsteuergerät.
Tja, was tun. Hier im Forum wurde ja schon ein Onlinedienstleister genannt der wohl erfolgreich so ein Steuergerät repariert hat. Dem könntest Du Dein Steuergerät zusenden. Ein vormals ausgelöstes Steuergerät ist auch kaputt, vielleicht kann dieser Dienstleister das aber auch wieder gangbar machen und Du hättest dann eines zum schnellen Austauschen an einem Samstag.
Bist Du ein ambitionierter Bastler? Traust Du Dir zu das Amaturenbrett auszubauen? Ich will Dich nicht entmutigen, aber in eine Werkstatt brauchst Du damit m. E. nicht mehr gehen, das endet mit Sicherheit im wirtschaftlichen Totalschaden, zumal das Steuergerät meines Wissens gar nicht mehr lieferbar ist, womit sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit in einer Werkstatt eigentlich gar nicht erst stellen dürfte... nennt man das dann einen faktischen Totalschaden? Versteh' mich bitte nich falsch, habe selbst zwei 97er miatas und habe erst 1 Steuergerät getauscht, ich warte quasi nur darauf das #2 auch die Hufe hebt.
Austragen lassen stellt m. E. auch keine echte Option dar, dazu müsste man wohl alle Bauteile der Airbaganlage aus dem Wagen ausbauen was zu einem Loch anstelle des Beifahrerairbags führen würde, Blinddeckel sind nicht wirklich verfügbar. Für 'nur über den TÜV' könnte man ein defektes Glassockelbirnchen für die Kontrollleuchte einbauen und darauf hoffen dass der Prüfer einen schlechten Tag hat. In diesem Fall sollte man dann noch die Gurtdopplungen an beiden Gurten auftrennen, damit wäre der Wagen dann zumindest nicht unsicherer als ein frühes Exemplar ganz ohne Airbag(s).
Blöde Sache das mit den Steuergeräten...
Grüße
Christian
-
Bei den späten Euro-NAs würde ich übrigens keine Gurtdoppelungen mehr erwarten.
Vermutung: Nur die 90-93er-Modelle, US-Ausführung mit Airbag haben die genannte Gurtdoppelung.
Aus- und Einbau des Armaturenbretts soll bei der Werkstatt mit rund 7 Stunden hinterlegt sein. Vorsicht, Halbwissen.
Ist natürlich leicht problematisch, wenn kein Ersatzgerät zur Verfügung steht und der Schlurren dann halbzerlegt so rumsteht, bis ein neues/überholtes Gerät da ist.
-
Zitat:
Zitat von
HansHansen
Bei den späten Euro-NAs würde ich übrigens keine Gurtdoppelungen mehr erwarten.
Vermutung: Nur die 90-93er-Modelle, US-Ausführung mit Airbag haben die genannte Gurtdoppelung.
Ich glaube das hatten wir schon mal... es scheint da wirklich einen Unterschied zwischen miatas und Euro-NAs zu geben. Kenne den 96er und 97er miata (gezwungernermaßen) in und auswendig und die hatten immer die Gurtdopplung an Fahrer und Beifahrersitz. Interessant, dass der EURO-NA das dann wohl nicht hatte. Könnte im Umkehrschluss dann auch bedeuten, dass wenn man in einen späten miata das europ. Momo-Lenkrad verbaut, dass man dann wohl besser auch die Gurtdopplung entfernt. Zugegeben, eine rein subjektive Vermutung, aber ich denke nicht unplausibel. Andererseits, der Beifahrerairbag wurde ja nie geändert... und dort haben die miatas die Dopplung, die Europäer aber nicht.
Weiß zufällig Jemand ob der entfaltete Airbag des Momo-Lenkrads kleiner ist als der in den USA von Anfang bis Ende verwendete Airbag des normalen (hässlichen) Lenkrads? Wäre mal interessant zu wissen.
Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von
Itte
Weiß zufällig Jemand ob der entfaltete Airbag des Momo-Lenkrads kleiner ist als der in den USA von Anfang bis Ende verwendete Airbag des normalen (hässlichen) Lenkrads? Wäre mal interessant zu wissen.
Das ist wohl der Unterschied zwischen Full-size airbag und Eurobag.
https://www.motorblatt.de/full-size-airbag.php
-
Zitat:
Zitat von
ropollux
Moin,
auch meinen hat es jetzt erwischt. Heute Nacht hat es geregnet und seit heute morgen leuchtet die Airbagkontrolle ständig. Gibt es ausser dem Steuergerät noch weitere Fehlerquellen (Sensoren)? Wie genau kann denn der Freundliche auslesen, ohne OBD, ob es das Steuergerät defekt ist? Geht das über Blinkcodes? Offensichtlicher Feuchtigkeitseintritt in den Innenraum ist nicht feststellbar.
Ist ein Steuergerät, aus einem Fahrzeug bei dem die Airbags aufgrund eines Unfalls ausgelöst haben, noch brauchbar?
Das silberne Airbagsteuergerät (mittig verbaut unter dem Armaturenbrett und über dem mittig verbauten Warm/Kalt-Luftverteiler
mit lühlwasserverbautem Wärmetauscher) hat keine externen Sensoren. Das Airbagsteuergerät hat einen einzigen
integrierten Crashsensor. Die NAs bis einschließlich Bj. 94 hatten externe Crash-Sensoren, und das jeweilige
Airbagsteuergerät war blau und gut zugänglich unterhalb des Lenkrads montiert.
Wenn die Airbagkontrollleuchte des silbernen Exemplars (also ab Bj. 95) ständig leuchtet, hält
sich das Airbagsteuergerät für defekt. Fährt man länger so rum (wahrscheinlich bezogen auf Anzahl der Zündungs-An-Vorgänge),
dann deaktiviert sich das Airbagsteuergerät dauerhaft, und die Airbagkontrollleuchte leuchtet ständig.
Hab ich so an meinem 1. NA (Bj. 95) praktisch nachvollziehen können (inzwischen wurde das Airbagsteuergerät getauscht).
Eine kleine Bastelwarnung: nach dem Ausbau dieses (defekten) Airbagsteuergeräts wurden die Kontakte geputzt - und siehe da:
auch nach mehrmaligem Testen verhielt sich das Airbagsteuergerät wieder normal, also vermeintlich geheilt. Nach dem Einbau
inkl. Einbau des Armaturenbretts leuchtete die Mistleuchte dann einige Tage später doch wieder dauerhaft auf.
Bei meinem meinem 2. NA (ebenfalls Bj. 95) trat das Problem nun auch auf. Die Airbagkontrollleuchte leuchtete ständig.
Nach mehrfachem Aufladen der Batterie war das Problem nach der Winterpause "fast" verschwunden: die Airbagkontrollleuchte
leuchtete erst 2 Minuten nach Fahrtbeginn. Stand der Wagen hingegen nach dem Kaltstart beliebig lang im Leerlauf,
leuchtete die Lampe auch längerer Zeit nicht auf. Wurde in diesem Zustand der Motor kurz abgeschaltet und danach wieder
gestartet, leuchtete die Airbagleuchte nach kurzem Aufleuchten und kurzer Leuchtpause wieder dauerhaft auf.
Als "Bestrafung" habe ich den NA ca. 2 Monaten in der Tiefgarage abgestellt, mit überraschendem Ergebnis:
das Problem ist aktuell weg. Wahrscheinlich haben sich die Elkos auf dem Airbagsteuergerät aktuell irgendwie
berappelt, so dass beim Selbstest des Airbagsteuergeräts alle Diagnosewerte in den zulässigen Wertebereich fallen.
Hoffentlich bleibt das so...
Den Ausbau eines Airbagsteuergeräts habe ich gerade am letzten Freitag/Samstag im Rahmen
der Schlachtung von Fabians Frankenstein vollzogen. Ohne Rücksicht auf Verluste (wegen Schlachtfahrzeug)
und mit dem Verzögerungsfaktor des "ersten Mals" hat der Ausbau ca. 1,5 bis 2 Stunden gedauert.
Wirklich nervig: die vier Schrauben des Airbagsteuergeräts sind nur von unten zugänglich. Der
Zugang zu diesen Schrauben wird aber durch den Warm/Kalt-Luftverteilers mit integriertem Wärmetauscher versperrt.
Dieser Luftverteiler kann wiederum erst entfernt werden, wenn im Motorraum
die zwei in der Regel total festgegammelten Kühlwasserschläuche von den Wärmetauscheranschlüssen entfernt werden.
Zudem müssen die 3 Heizungszüge ausgehängt werden. Vermutlich ist das spätere Einhängen dieser Seilzüge eine
ewige Fummelei.
Frage: Ist der NA wirklich von Bj. 96 (ablesbar z.B. am Herstellungsdatum der Gurte) oder handelt es sich um Erstzulassung 1996? Eigentlich ist nämlich Bj. 95 verrufen für die Problematik mit dem Airbagsteuergerät.
-
So ein Zufall, ich hatte auch letzte Woche das Steuergerät aus meinem Unfaller ausgebaut, wenn auch eher aus Neugierde. Aber wo das Armaturenbrett mal runter war, habe ich mal den kompletten Kabelbaum gezogen und an die Seite gelegt. Wenn man mal irgend so einen doofen Stecker wegen Defekt neu braucht...
> Wirklich nervig: die vier Schrauben des Airbagsteuergeräts sind nur von unten zugänglich.
Ich habe zwar auch den Wärmetauscher rausgenommen, aber für den normalen Ausbaufall würde ich das Halteblech samt Steuergerät komplett rausnehmen. An die beiden hinteren Muttern von diesem Blech müßte man bei eingebautem Wärmetauscher mit einer Flexwelle rankommen, die beiden oberen sind eh frei.
-
Zitat:
Zitat von
prenz
Ich habe zwar auch den Wärmetauscher rausgenommen, aber für den normalen Ausbaufall würde ich das Halteblech samt Steuergerät komplett rausnehmen. An die beiden hinteren Muttern von diesem Blech müßte man bei eingebautem Wärmetauscher mit einer Flexwelle rankommen, die beiden oberen sind eh frei.
Japp, das waagrechte Halteblech rausnehmen war weniger Arbeit. Ich hatte zwar den Heizkasten dringelassen, ihn aber abgeschraubt, so dass man ihn ganz leicht bewegen konnte.
Ohne die Schläuche im Motorraum wegzunehmen. Damit gehen die beiden unteren Muttern auch mit einer starren Verlängerung abzuschrauben.
Zitat:
Zitat von
SvenNA
Frage: Ist der NA wirklich von Bj. 96 (ablesbar z.B. am Herstellungsdatum der Gurte) oder handelt es sich um Erstzulassung 1996? Eigentlich ist nämlich Bj. 95 verrufen für die Problematik mit dem Airbagsteuergerät.
Ich hatte den Schaden an zwei '96ern. Einer vom März, und ein Spät-96er (langer Luftfilterschnorchel, anderer Auspuff, längerer Kat).
Würde ich beide für "echte" '96er halten, weil schwarzer Warnblinkschalter.
Die üblichen Symptome. Zuerst immer mal wieder auftretendes Dauerleuchten, später dann permanent.
-
Zitat:
Zitat von
prenz
Ich habe zwar auch den Wärmetauscher rausgenommen, aber für den normalen Ausbaufall würde ich das Halteblech samt Steuergerät komplett rausnehmen. An die beiden hinteren Muttern von diesem Blech müßte man bei eingebautem Wärmetauscher mit einer Flexwelle rankommen, die beiden oberen sind eh frei.
Mit einer normalen Ratsche bzw. Schraubenschlüssel bin ich an die hinteren Muttern nicht drangekommen.
Flexwelle war in der Mietwerkstatt nicht vorhanden bzw. sofort sichtbar.
Zudem waren ja dank Schlachterei eh schon die Kühlschläuche abgeschnitten (weil der Motor bereits enfernt war).
Hoffentlich hat sich das Airbagsteuergerät meines NA für die nächste Zeit beruhigt. Den zerstörungsfreien
Ausbau und Einbau mit Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit stelle ich mir nämlich nicht besonders spassig vor.
-
Moin,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten auf meine Fragen.
Ja, der Wagen ist Bj. 96 (auf den Gurten steht 001 96), ist ein Cosmo.
Das Armaturenbrett werde ich wohl selbst demontieren(unter Berücksichtigung eurer Erfahrungen und der Anleitungen aus dem Netz) sonst wird es wohl zu teuer obwohl der Wagen noch ziemlich gut darsteht.
-
Yes! Selbst ist der MX-5 Fahrer!
Zitat:
Zitat von
ropollux
Moin,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten auf meine Fragen.
Ja, der Wagen ist Bj. 96 (auf den Gurten steht 001 96), ist ein Cosmo.
Das Armaturenbrett werde ich wohl selbst demontieren(unter Berücksichtigung eurer Erfahrungen und der Anleitungen aus dem Netz) sonst wird es wohl zu teuer obwohl der Wagen noch ziemlich gut darsteht.
Für einen ambitionierten Schrauber mit vernünftigem Werkzeug sowei Platz (!) und genügend Ruhe ist das gut machbar. Das Herausheben des Armaturenbretts würde ich aber mit einer zweiten Person machen, ist schwer und klobig das Teil. Und vergiss die eine kleine Schraube direkt vorne an der Scheibe nicht... frag' nicht warum ich darauf hinweise :klatsch
Bitte sei so gut und schreibe hier wieder eine Antwort wie und wo Du das Steuergerät letztlich repariert bekommen hast (ggf. auch zu welchem Preis). Das würde hier glaub' mittlerweile einige brennend interessieren.
Viel Erfolg!
Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, werde meine Erfahrungen hier mitteilen. Nur wird es noch ein Weilchen dauern, da ich den Wagen so noch bis Oktober (Saisonkennzeichen) fahren werde um dann die Winterzeit für die Instandsetzung zu nutzen.
Bis dahin
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich häng mich mal dran...4x Airbag Blinken Canada Miata 1993 Airbag S-Sensor defekt?
Ups, hier geht´s um ein anderes Modell.
Danke für die Info @HansHansen.
-
Abend,
nimm's bitte nicht persönlich: Wäre schön, wenn Du für Dein Anliegen einen neuen Thread aufmachen könntest.
Die Lage bei den 1993er-Modellen ist relativ entspannt, während die späten NAs mit den zwei Airbags zum dauerhaften Problemfall werden können.
Und eigentlich geht die Diskussion seit 2 Seiten schon um diese Modelle.
Steuergeräte, Sensoren und Fehlercodes sind unterschiedlich, daher ist es einfach besser, wenn man die Threads trennt.
Danke für das Verständnis.
-
Hi,
ich habe jetzt beobachtet, dass nach längerer Standzeit (2-3 Tage), die Aibagleuchte nach dem Start für ca. 6 Sekunden erlischt und dann aber wieder daurhaft zu leuchten beginnt. Bei folgenden Starts leuchtet sie von Beginn an dauerhaft. Gibt es hierfür eine Erklärung?
-
Ja, in den ersten Sekunden findet die Eigendiagnose statt was durch die Airbagkontrolllampe angezeigt wird. Wurde während der Eigendiagnose ein Fehler erkannt wird dies eben danach durch einen Blinkcode oder Dauerleuchten angezeigt)
Dauerleuchten bedeutet:
defektes Steuergerät oder schlechter Kontakt des Steckers
Die möglichen Ursachen finden sich wie bereits angesprochen in vielen Beiträgen hier im Forum.
-
Zitat:
Zitat von
perfekterNA
Dauerleuchten bedeutet:
defektes Steuergerät oder schlechter Kontakt des Steckers
Willkommen im "Club" möchte man fast schon schreiben... ;(
Bedauernde Grüße!
Christian
-
Bei meinem 95er NA mit Doppelairbag ist ebenfals das silberne Steuergerät defekt. Nun möchte ich die Airbags stilllegen/ausbauen. Die Beifahrerabdeckung habe ich und auch ein frühes Momo MX5-Lenkrad. Meine Frage bezieht sich auf die Nabe. Kann ich die Nabe beibehalten oder muß ich die (Momo-)Nabe vom frühen NA ohne Airbag verbauen? Brauche ich sonst noch Teile? Was ist ein Rückrüstadapter(ist das nicht eine normale Nabe?) und brauche ich diesen ? MfG Rene
-
Zitat:
Zitat von
reneNA
Bei meinem 95er NA mit Doppelairbag ist ebenfals das silberne Steuergerät defekt. Nun möchte ich die Airbags stilllegen/ausbauen. Die Beifahrerabdeckung habe ich und auch ein frühes Momo MX5-Lenkrad. Meine Frage bezieht sich auf die Nabe. Kann ich die Nabe beibehalten oder muß ich die (Momo-)Nabe vom frühen NA ohne Airbag verbauen? Brauche ich sonst noch Teile? Was ist ein Rückrüstadapter(ist das nicht eine normale Nabe?) und brauche ich diesen ? MfG Rene
Die Airbaglenkräder haben doch gar keine abbaubare Nabe, insofern benötigst Du in jedem Fall noch die für das frühe Momo passende Nabe dazu...
Grüße
Christian
-
Achso, das war mit nicht bewußt. Habe gerade geschaut, die Nabe habe ich auch liegen.
Und was ist das mit diesen Rückrüstadaptern? Ist das eine normale Nabe? Gruß Rene
-
Rückrüstadapter = Nabe + Kabel/Widerstand
Zitat:
Zitat von
reneNA
Achso, das war mit nicht bewußt. Habe gerade geschaut, die Nabe habe ich auch liegen.
Und was ist das mit diesen Rückrüstadaptern? Ist das eine normale Nabe? Gruß Rene
Eben bei eBay entdeckt:
https://i.ebayimg.com/images/g/BBsAA...4N/s-l1600.jpg
https://i.ebayimg.com/images/g/IrIAA...4L/s-l1600.jpg
Sieht nach normaler Nabe aus plus Kabel und Widerstand, um dem Airbag-Steuergerät einen Airbag vorzugauckeln.
Hier scheint dann noch eine ABE oder ein Gutachten dabei zu sein. Frag' doch vorher mal beim TÜV ob die etwas entsprechendes überhaupt benötigen oder ob das auch mit "Bordmitteln" gemacht werden darf. Im Falle eines defekten Airbagsteuergeräts brauchst imho auch keinen Widerstand mehr...
Grüße
Christian
-
Ich denke auch, das eine normale Nabe reicht. Airbags kommen raus, Blinddeckel und Mazda-Momolenkrad mit Momo(Mazda)Nabe rein, Lampe entfernt und dann ist gut. Airbags?... hat er nicht! Noch ein altes Verkaufsprospekt zur HU mitgenommen und dann sollte nichts mehr schief gehen.
Hat da jemand Bedenken?
Gruß Rene
-
Gespräch mit dem DEKRA-Prüfer meines Vertrauens:
Alles, (ALLES!) was zum Airbagsystem gehört, entfernen, also auch die Sensoren mit den blauen Kabeln im Motorraum, Steuergerät, etc..
Dann ist es halt ein NA ohne Airbag.
-
Kabel so weit wie möglich entfernen ist okay. Das Steuergerät unterm Armaturenbrett werde ich wohl lassen. Wenn ich es nicht sehen kann, kann es auch ein anderer nicht. Wobei die Kabel könnten auch aus der Vorrüstung stammen... ;-) Im Motorraum ist ja nichts, wie ich gelesen habe. Die Sensoren sollen ja im Steuergerät sein. Gruß Rene
-
Der pre-FL NA hatte die Sensoren vorn, danach nur unter dem Armaturenbrett, wenn ich mich nicht irre.
-
So, habe letzten Freitag das Armaturenbrett rausgezaubert. Wenn man sich vorher ein wenig schlau macht ist es eigentlich kein Problem. Hier und da mal ein bisschen wackeln und man sieht es schon fast von allein wo es noch fest sitzt. Das Lenkrad habe ich im übrigen nicht demontiert. Es reichte die Lenksäule oben und unten zu lösen und nach unten abzusenken. Des weiteren war die Demontage beider Verkleidungen der A-Säule beim herausnehmen des Armaturenbrettes sehr hilfreich. So konnten wir das Armaturenbrett nach oben und nach hinten ziehen. Den Wärmetauscher der Heizung habe ich gelöst und etwas, soweit es die Schläuche hergaben, abgezogen. So kam ich besser an die Schrauben des Airbagsteuergerätehalters. Das Airbagsteuergerät habe ich jetzt eingeschickt und warte auf die Diagnose/Kosten/ Reparatur.
-
Zitat:
Zitat von
ropollux
Das Airbagsteuergerät habe ich jetzt eingeschickt und warte auf die Diagnose/Kosten/ Reparatur.
Moin!
Wie Du schreibst, der Ausbau des Amaturenbretts ist machbar, aber es dauert etwas. Musste das auch schon 2x bei meinem miatas machen...
Auf die Antwort des Dienstleisters bin ich mal gespannt... ich drück' die Daumen!
Viele Grüße
Christian
-
[QUOTE=ropollux;9859347]So, habe letzten Freitag das Armaturenbrett rausgezaubert. Wenn man sich vorher ein wenig schlau macht ist es eigentlich kein Problem. Hier und da mal ein bisschen wackeln und man sieht es schon fast von allein wo es noch fest sitzt.
Moin, das ganze Thema hab ich auch noch vor mir, daher ein Frage die ich bisher in den gefundenen Anleitungen nicht beantwortet bekommen habe:
Muss man auf irgendwas achten wenn man die Abdeckung in der Mitte des Armaturenbrettes unter der Windschutzscheibe lösen/abmachen möchte? Reicht da einfach ein mit nem Lappen unterlegter bzw. umwickelter Schraubenzieher, sollte man sich Verkleidungslösespezialwerkzeug holen..geht die Abdeckung nach oben/hinten/links/rechts ab .. usw?
Habe keine große Lust nachher mit einem an der Stelle gerissenen oder verkratztem Armaturenbrett dazustehen, wie man sie häufig in Verkaufsanzeigen sieht.
Danke vorab, viele Grüße
Axel
-
Zitat:
Zitat von
Axel
Reicht da einfach ein mit nem Lappen unterlegter bzw. umwickelter Schraubenzieher
Schlitzschraubenzieher, nicht allzu groß/breit, funktioniert. Ich habe mir vor Jahren schon einen Schlitzschraubenzieher mal leicht verbogen, der war genau an der Stelle sehr hilfreich. Die Kunststoffabdeckung hat auch einen kleinen Eingriff zum Raushebeln meine ich. Schwieriger fand ich dann das Herausschrauben der Schraube. Das müsste eine M6 mit einem 10mm Außensechskant sein. Habe hierzu einen wenig gekröpften Maulschlüssel verwendet, der passte besser als meine 1/4'' Ratsche mit Nuss.
Grüße
Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
genau wie Itte beschrieben hat. Ein leicht gebogener Schlitzschraubendreher reicht da völlig aus. Zum lösen der Mutter habe ich einen normalen gekröpften 10/11 Ringschlüssel verwendet.
-
-
So, habe jetzt mein Steuergerät bzw. ein Austausch-Steuergerät zurück bekommen. Hatte es zur Fa. Rickim Elektronik GmbH eingeschickt. Der Kontakt war gut nur ein wenig suspekt war das Ganze schon. Nach Eingang des Steuergeräts bei der Firma bekam ich eine entsprechende Eingangsbestätigung. Danach verging eine gute Woche bis ich einen Anruf von einem "Techniker" bekam. Der teilte mir mit, dass mein Steuergerät einen Prozessorschaden hätte und dieser nicht reparabel sei. Gleichzeitig bot er mir die Lieferung eines Austauschgerätes für 390€ an. Nach kurzer Überlegung, was soll man denn machen, stimmte ich dem zu. Lieferzeit ca. 10 Tage. Ca. 1 Stunde nach dem Telefonat rief der Techniker nochmals an, um mir mitzuteilen, dass er doch noch ein passendes Steuergerät auf Lager hat ???. Lieferung entweder gegen Nachnahme oder Vorkasse. Ich wählte Vorkasse, überwies den Betrag und nach drei Tagen kam das Steuergerät. Werde mich jetzt ab Mittwoch daran machen um alles wieder zusammen zu bauen.
Komisch war der kurze Zeitraum zwischen der Mitteilung das das Austauschgerät 10 Tage Lieferzeit hat und dem Anruf, dass doch noch eins auf Lager ist.
-
Na, da bin ich dann mal auf den Funktionstest nach dem Wiedereinbau gespannt!
Zitat:
Zitat von
ropollux
Gleichzeitig bot er mir die Lieferung eines Austauschgerätes für 390€ an.
Moin!
Das ist interessant. Handelt es sich dabei dann um ein neues Steuergerät, oder wenigstens ein refurbished Gerät? Wenn es wirklich neu, also unbenutzt ist möchte ich mal wissen, wo die das noch herbekommen, weil er ja sagte er hätte 10 Tage Lieferzeit bevor er noch eines im Lager gefunden haben will. Kann Dich verstehen, auch für mich klingt das etwas sonderbar, weil das Steuergerät ja *eigentlich* nicht mehr neu zu bekommen sein soll.
Hattest Du Dein eigenes Steuergerät im Vorfeld irgendwo (unauffällig) markiert, oder anders gefragt, würdest Du dein eigenes Steuergerät erkennen können?
Grüße
Christian
-
Mein Steuergerät hatte ich markiert. Ich habe aber ein anderes Steuergerät bekommen. Offensichtlich wurde die Elektronik im Gehäuse getauscht. Diese sitzt ja auf einer Kunststoffplatte und machte einen neuen Eindruck. Ferner wurde sie durch zwei Klebestreifen von unten "versiegelt".
Eingebaut habe ich nun auch wieder alles und es funktioniert auch wieder.
-
Gab es irgendwelche Worte zum Thema der Gewährleistung auf das Ersatzsteuergerät?
(vermutlich schön ausgeklammert für den Fall des Selbsteinbaus...)
-
Die Sachmangelhaftung (Gewährleistung) gilt auch für das Bauteil, kann aber bei gebrauchten Artikeln von 2 Jahren auf 1 Jahr herabgesetzt werden. Ein Selbsteinbau ändert daran nichts :wink
-
Zitat:
Zitat von
MX-5 Classic
Die Sachmangelhaftung (Gewährleistung) gilt auch für das Bauteil, kann aber bei gebrauchten Artikeln von 2 Jahren auf 1 Jahr herabgesetzt werden. Ein Selbsteinbau ändert daran nichts :wink
Soweit die holde Theorie, wobei noch zwischen dem Zustand des Bauteils bei Erhalt und möglicher
Veränderung (= Selbsteinbau) nach Erhalt zu trennen wäre. Und dann gibt es ja auch die Umkehr der Beweislast nach 6 Monaten,
die anfangs beim Verkäufer liegt und später beim Käufer, usw. usw...
Die Basics sollte ich angesichts einer erfolgreich absolvierten Assessorprüfung noch kennen.
Der Theorievortrag führt in der Praxis aber nicht weiter: Wie beweist man als Selbsteinbauer, dass das Teil von Anfang an defekt war?
Der Verkäufer wird sagen, dass man es beim Selbsteinbau zerstört hat.
Man kann es aber nur testen, wenn man es einbaut. Und dabei kann es kaputt gehen. Zudem dürfen an
Airbagsachen "offiziell" nur Fachwerkstätten ran. Und welche Fachwerkstatt verbaut Teile aus unbekannten
Quellen?
Daher meine Nachfrage, wie der oben genannte Anbieter das "ansagetechnisch" handhabt.
Da reicht mir eine einfache Antwort völlig, ohne wikipedia-ähnliche, allgemein gehaltene Ergüsse, die hier nicht zielführend sind.
-
Zitat:
Zitat von
ropollux
Mein Steuergerät hatte ich markiert. Ich habe aber ein anderes Steuergerät bekommen. Offensichtlich wurde die Elektronik im Gehäuse getauscht. Diese sitzt ja auf einer Kunststoffplatte und machte einen neuen Eindruck. Ferner wurde sie durch zwei Klebestreifen von unten "versiegelt".
Eingebaut habe ich nun auch wieder alles und es funktioniert auch wieder.
Top! Schön dass es geklappt hat. Das Thema wird früher oder später wahrscheinlich jeden späten NA treffen, bei einem meiner Wagen warte ich da quasi auch nur darauf dass das Steuergerät Probleme macht.
Viele Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von
SvenNA
Soweit die holde Theorie, wobei noch zwischen dem Zustand des Bauteils bei Erhalt und möglicher
Veränderung (= Selbsteinbau) nach Erhalt zu trennen wäre. Und dann gibt es ja auch die Umkehr der Beweislast nach 6 Monaten,
die anfangs beim Verkäufer liegt und später beim Käufer, usw. usw...
Die Basics sollte ich angesichts einer erfolgreich absolvierten Assessorprüfung noch kennen.
Der Theorievortrag führt in der Praxis aber nicht weiter: Wie beweist man als Selbsteinbauer, dass das Teil von Anfang an defekt war?
Der Verkäufer wird sagen, dass man es beim Selbsteinbau zerstört hat.
Man kann es aber nur testen, wenn man es einbaut. Und dabei kann es kaputt gehen. Zudem dürfen an
Airbagsachen "offiziell" nur Fachwerkstätten ran. Und welche Fachwerkstatt verbaut Teile aus unbekannten
Quellen?
Daher meine Nachfrage, wie der oben genannte Anbieter das "ansagetechnisch" handhabt.
Da reicht mir eine einfache Antwort völlig, ohne wikipedia-ähnliche, allgemein gehaltene Ergüsse, die hier nicht zielführend sind.
Tatsache ist und bleibt das die gesetzliche Gewährleistung immer greift, egal ob Selbsteinbau oder nicht, mit Ausnahme natürlich wenn klar zu erkennen ist das die Sache durch den Käufer zerstört wurde, der jeweilige Anbieter braucht da nichts weiter ansagen!
Das man manchmal ankündigen muss sich anwaltlicher Hilfe zu versichern, ist natürlich ein anderes Thema, wobei ich weiß das es in der Regel dann funktioniert, nur einmal musste ich Klage einreichen damit der Verkäufer einknickt.
Ich wüsste nicht das es gesetzlich verboten ist selbst einen Airbag aus und wieder einzubauen, habe ich selbst übrigens gefühlt schon hundertmal gemacht (meistens sogar ohne die Batterie abzuklemmen), es ist selbstverständlich nur eine Empfehlung seitens der Hersteller/Werkstätten wie ja für etliche andere Dinge auch.
Wenn ein Teil von Anfang an defekt ist sollte man es merken da es eben nicht funktioniert und da liegt doch ohnehin die Beweislast beim Verkäufer, wie du es auch selber schon geschrieben hast, ich weiß also tatsächlich nicht wo das Problem sein soll :think
Schöne Grüße aus Kiel
Kai-Uwe
-
Zitat:
Zitat von
MX-5 Classic
Ich wüsste nicht das es gesetzlich verboten ist selbst einen Airbag aus und wieder einzubauen, habe ich selbst übrigens gefühlt schon hundertmal gemacht (meistens sogar ohne die Batterie abzuklemmen), es ist selbstverständlich nur eine Empfehlung seitens der Hersteller/Werkstätten wie ja für etliche andere Dinge auch.
Das ist tatsächlich geregelt; auch wir als Hobbyschrauber brauchen eine behördliche Erlaubnis dazu, siehe auch §27 SprengG - damit kannst Du als Privatperson dejure kein Lenkrad von einem halbwegs modernen Pkw demontieren. Ja, ich hab das auch schon zigmal gemacht, ohne Erlaubnis, wobei ich aber grundsätzlich schon aus Eigenschutz mit adäquaten Sicherheitsmaßnahmen arbeite (alles stromlos, gegen statische Aufladung schützen, vom Körper weg, etc.).
-
Zitat:
Zitat von
prenz
Das ist tatsächlich geregelt; auch wir als Hobbyschrauber brauchen eine behördliche Erlaubnis dazu, siehe auch §27 SprengG
Das ist richtig. Man braucht ja sogar als Ultraleicht-Pilot eine pyrotechnische Einweisung nach dem Sprengstoffgesetz, weil das Gesamtrettungssystem per Rakete funktioniert. Obwohl man damit im Normalfall nichts weiter zu tun hat, und im Aktivierungsfall einfach nur eine Art Reißleine zieht.
-
Zitat:
Zitat von
prenz
Das ist tatsächlich geregelt; auch wir als Hobbyschrauber brauchen eine behördliche Erlaubnis dazu, siehe auch §27 SprengG - damit kannst Du als Privatperson dejure kein Lenkrad von einem halbwegs modernen Pkw demontieren. Ja, ich hab das auch schon zigmal gemacht, ohne Erlaubnis, wobei ich aber grundsätzlich schon aus Eigenschutz mit adäquaten Sicherheitsmaßnahmen arbeite (alles stromlos, gegen statische Aufladung schützen, vom Körper weg, etc.).
Da ich mich leider mittlerweile im gesetzten Alter befinde ;(, halte ich diese Sicherheitsmaßnahmen inzwischen ebenso ein, nicht zuletzt auch durch die Beeinflussung diverser Forenbeiträge.
Allerdings gibt es schon einen Unterschied bei Privatpersonen, denn § 4 (4) der 1. SprengV befreit nämlich die Privatperson von den allermeisten Vorschriften des SprengG wie folgt:
Die §§ 7 bis 22 Abs. 2, die §§ 23, 27 und 28 des SprengG sind nicht anzuwenden auf das Verbringen von Airbag- oder Gurtstraffereinheiten der Kategorie P1, wenn diese in Fahrzeugteilen fest eingebaut sind.
Irgendwelche Haftungsfragen, für den Fall der groben Fahrlässigkeit oder Vorsatz, berührt das natürlich nicht, dies gilt natürlich auch für alles Andere, was man selbst an seinem Auto schraubt.
Gruß
Kai-Uwe
-
Also, nach telef. Aussage gibt es ein Jahr Gewährleistung auf das Austauschsteuergerät
-
Moin,
ist schon was älter, aber ich hänge mich mal hier dran...
Mein NA Cosmo hat die gleichen Probleme. Habe das Steuergerät ausgebaut und zur Firma Endera gebracht. Ergebnis: kein Fehler feststellbar, Hardwaretechnisch i.O., möglicher Fehler am Fahrzeug.....
35,- Prüfgebühr. Soweit sogut, jedoch ist mir nicht geholfen....soll ich das Teil nochmal zu anderen Anbietern schicken???
Am liebsten würde ich die beiden Airbags ausbauen (lassen)
Gibts zu der Variante aktuelle Beiträge??
Danke und Grüße
Uwe
-
Zitat:
Zitat von
uwesch09
Moin,
ist schon was älter, aber ich hänge mich mal hier dran...
Mein NA Cosmo hat die gleichen Probleme. Habe das Steuergerät ausgebaut und zur Firma Endera gebracht. Ergebnis: kein Fehler feststellbar, Hardwaretechnisch i.O., möglicher Fehler am Fahrzeug.....
35,- Prüfgebühr. Soweit sogut, jedoch ist mir nicht geholfen....soll ich das Teil nochmal zu anderen Anbietern schicken???
Am liebsten würde ich die beiden Airbags ausbauen (lassen)
Gibts zu der Variante aktuelle Beiträge??
Danke und Grüße
Uwe
Hallo!
Ich hatte mir den hier mal gebookmarked: https://www.airbag24.de/info/airbag-...reparatur.html
Eine Zweitmeinung - zumal im bezahlbaren Rahmen - wird wohl nicht so verkehrt sein. Auch in ebay findet man Anbieter.
Grüße
Christian
-
Also, bevor ich mir für rund 350,- eine evtl Reparatur antue, besorge ich mir lieber ein Tauschgerät aus einem anderem Fahrzeug..
Aber nochmals hier gefragt:
Gibt es aktuelle Infos über das ausbauen beider Airbags, UND Tüv kriegen??
Freu mich über Neuigkeiten
Gruß
Uwe
-
Zitat:
Zitat von
uwesch09
Also, bevor ich mir für rund 350,- eine evtl Reparatur antue, besorge ich mir lieber ein Tauschgerät aus einem anderem Fahrzeug..
... weil bei einem ähnlich alten Steuergerät ja sicher gestellt ist, dass dieses ewig hält? Träum weiter. Die Steuergeräte gehen alle über kurz oder lang kaputt, dazu ist das hier viel zu oft Thema. Und das Affentheater mit dem Ausbau des Armaturenbretts will man sich nicht freiwillig ein zweites Mal antun, mir hat das 1x pro Fahrzeug gereicht.
350 EUR klingt gleichwohl ambitioniert. Das hatte ich auch schon mal günstiger gelesen. Sind die 350 EUR tatsächlich ein konkretes Angebot? Kannst Du den Anbieter benennen?
Grüße
Christian
-
Ich gebe dir Recht, man weiß nicht wie lange das "alte" Teil hält.......
Genauso wenig weiß ich aber wie lange ein "repariertes" Teil hält, Gewährleistung hin oder her....
Bei airbag24 kostet die Reparatur 330,- ein Ersatzteil 399,-
Daher die Frage nach der Alternative der Demontage der Airbags
-
Zitat:
Zitat von
uwesch09
Ich gebe dir Recht, man weiß nicht wie lange das "alte" Teil hält.......
Genauso wenig weiß ich aber wie lange ein "repariertes" Teil hält, Gewährleistung hin oder her....
Bei airbag24 kostet die Reparatur 330,- ein Ersatzteil 399,-
Daher die Frage nach der Alternative der Demontage der Airbags
Wie weiter oben steht muss dafür alles raus. Mit alles meint der TÜV wohl wirklich alles, ein Pragmatiker-Ansatz dürfte lauten "alles was man direkt sieht", bei den späten NA wären das wirklich nur die beiden Airbags selbst.
Das Schwierigste dürfte dabei sein für den zu entfernenden Beifahrerairbag einen Blinddeckel zu finden. Die sind leider extrem selten, musste selbst Jahre suchen bis ich mal in den Kleinanzeigen auf so ein Ding durch Zufall gestoßen bin. Dem Hörensagen nach wurden in Italien auch späte NA verkauft, die nur einen Fahrerairbag hatten und auf der Beifahrerseite ein optisch passender Blinddeckel eingesetzt wurde. Und genau so einen Blinddeckel bräuchtest Du.
Verwegene Alternative: Du baust das Vorfacelift-Armaturenbrett ein. Würde ich das ernsthaft in Erwägung ziehen: nein.
Grüße
Christian
-
Ich hab son Blinddeckel ziemlich schnell gefunden und 20 bezahlt. Weiß nicht ob das wirklich so schwer ist. Vorher hatte ich aber auch mit jemanden Kontakt bei dem die Airbags ausgelöst sind (und der deshalb seinen NA geschlachtet hat). Bei dem war der Deckel vom Beifahrer airbag intakt geblieben. Der hat dann zwar keine Befestigungen aber wird man schon irgendwie auf das Loch getüdelt kriegen.
-
Man kann an dieser Stelle auch mit etwas Geschick ein zusätzliches Handschuhfach schaffen, den Deckel mit Scharnieren und Magnetverschluß installieren.
https://www.pekemaprojects.com/2015/...os-airbag.html
-
Ja, das geht auch. Hatte nur etwas Angst, dass beim lösen des Deckels der Airbag aufgeht. Deshalb habe ich das nicht gemacht. Aber wie der Artikel zeigt, scheint das auch eine Möglichkeit zu sein.
-
Eine saubere Rückrüstung kostet mit allen Teilen und Abnahme beim TÜV wohl das gleiche wie eine Reparatur des Steuergerätes. Und warum ein gebrauchtes Steuergerät mit ungewisser Herkunft besser sein soll, wie ein Repariertes mit Garantie erschließt sich mir auch nicht.
Zumal in BEIDEN Fällen das Armaturenbrett ausgebaut werden muss. Ja, ist etwas lästig, aber für jemaden der alle Tassen im Schrank hat kein Problem.
Ich habe das im Sommer gerade gemacht, würde ich auch wieder so machen. Danach ist alles wie immer, als wäre nie etwas gewesen :ja
-
Gerade habe ich bei eBay Kleinanzeigen einen Blinddeckel für den Airbag ohne Schriftzug gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...81305-223-1182
-
Zitat:
Zitat von
PeterJu
Du musst aber auch schon das Update lesen:
Airbagblende ist verkauft
(vermutlich an InKölngibtskein(en)Winter für 20 Euro,
weil der Verkäufer nicht wusste, was er für das Ding verlangen kann;
ich habe für eine derartige Blende ca. 120 Euro gezahlt, hier über das Forum,
also aus seriöser Quelle und ohne lange Rumsuchererei).
(Vor)gestern gab es noch ein Exemplar im Netz aus Hamburg für 80 Euro.
-
Ne. Hab meine vor ca nem Jahr in Marienheide gekauft. Der boy hatte sich n 90ps NA gekauft und bei der Fahrt nach Hause auf der Ausfahrt gedreht und Totalschaden gezaubert. Naja, jedenfalls hat er deshalb die ganze Karre geschlachtet. Die ist aber nicht mehr bei kleinanzeigen drin.
Beitrag automatisch zusammengeführt
Mir war, bis zu diesem thread hier, aber auch nicht klar, dass die Dinger selten und teuer sind. War vielleicht einfach das Glück des Unwissenden und kein schamlos frecher Deal.
-
Was ist denn das eigentliche Ziel der ganzen Aktion?
Einfach nur TÜV bekommen oder Perfektionismus? Rein pragmatisch ist ein nicht funktionierender Airbag ja nicht so viel schlechter als ein nicht vorhandener Airbag, außer er löst im falschen Moment doch aus ,)
Mich persönlich stören solche Sachen auch, Perfektionismus soll also nicht abwertend klingen. Wenn man jedoch nur TÜV haben will, dann gibt es definitiv einen einfacheren Weg.
-
Zitat:
Zitat von
imyf
Was ist denn das eigentliche Ziel der ganzen Aktion?
Einfach nur TÜV bekommen oder Perfektionismus? Rein pragmatisch ist ein nicht funktionierender Airbag ja nicht so viel schlechter als ein nicht vorhandener Airbag, außer er löst im falschen Moment doch aus ,)
Mich persönlich stören solche Sachen auch, Perfektionismus soll also nicht abwertend klingen. Wenn man jedoch nur TÜV haben will, dann gibt es definitiv einen einfacheren Weg.
Die Diskussionen nehmen teilw. schon einen komischen Verlauf und sind teilweise nicht unbedingt faktenbasiert. Wenn letztlich die Kosten das Argument sein sollen, dann braucht man doch nur entsprechendes in Erfahrung zu bringen und gegeneinander zustellen. Alles andere über Genehmigungen und Abnahmen wurde ja schon ausreichend diskutiert. Mich würde letztlich interessiern, was kostet Variante A bzw. was kostet Variante B und das würde ich allen mal zugänglich machen und nicht immer immer über Eventualitäten reden.