Garantie?
Rücksprachen?
-> http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ode=full&page=
Druckbare Version
Garantie?
Rücksprachen?
-> http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ode=full&page=
Hallo,
nein es gibt keinen deutschen Anbieter. PS5 in UK bietet den noch an.
Aber spar dir den Aufwand, du bekommst ihn nicht mehr zugelassen.
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...d=54104&page=2
warum, hier gibt es doch mehre die tüv haben??
und das mit der Garantie meinte ich nur auf das kit selbst bezogen(material fehler)....
gibt es keine möglichkeit mehr es eingetragen zu bekommen???
Dann frag die mal welchen Kompressorsie eingetragen haben !
Und frag mal mit welchem Gutachten dies geschehen ist !
Und frag mal wann das geschehen ist !
Und frag mal wer ihn eingetragen hat !
Und ... ach, benutz einfach mal :such
>warum, hier gibt es doch mehre die tüv haben??
Die Antwort darauf ist, dass wenn nur tief genug gebohrt wird jedes dieser Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen würde.
>und das mit der Garantie meinte ich nur auf das kit selbst
>bezogen(material fehler)....
Da muss ich jetzt wirklich lachen :D
Das Schadenspotential liegt problemlos bei tausenden Euros.
Überleg dir mal was passiert wenn ein 10Cent Teil vom Lader wegfällt und in den Motor gelangt.
Interessiert dich dann der Briefwechsel um ein neues 10Cent Teil zu bekommen?
Es gibt einen Kurzschluss im Steuergerät, eine Einspritzdüse öffnet nicht mehr richtig, es brennt sich ein Loch in den Kolben.
Hast du dann wirklich Lust drauf, das Steuergerät wieder auszubauen, einzuschicken und ein paar Wochen drauf zu warten bis du ein neues bekommst?
In beiden genannten Fällen brauchst du nebenbei auch mindestens eine Motorrevision. Sollte es zu einem Kolbenklemmer, blockierenden Hinterrädern kommen vielleicht auch noch ein neues Fahrzeug.
Wie war das noch einmal mit Garantie auf Teile? Eine Spannrolle, ein Halter spielt da keine Rolle mehr.
Wir reden hier von Geldvernichtung im höheren 4stelligem Bereich.
>gibt es keine möglichkeit mehr es eingetragen zu bekommen???
1) Abgasgutachten (das ist keine AU)
2) Lärmmessung
-> neue Typisierung, dann eine spezielle Versicherung finden.
Kurz: Besser gleich ein Auto mit richtig Leistung kaufen.
Ihr habt ja recht!Das das geld vernichtung ist,ist mir klar.hab halt jetzt brav gespart für kompressor kit,hab mir alles durch gelesen bzw.verglichen MP45&MP62 und so wie ich hier schon gelesen habe gibt es leute die haben sich das kit sogar bei mazda einbauen und eintragen lassen.
will es aber auf jeden fall selbst eibauen,selber machen macht schlau! :G
und gleich auto mit leistung kaufen,ne lass mall!!!
Dann erkundige dich mal wo, und wer bei dir ein Abgasgutachten erstellen kann udn frag mal nach nem Preis dafür, danach willste es nichtmehr machen !
Spätestens wenn du die Kosten für die Umtypisierung siehst ist deine Lust verschwunden.
Vom TüV mal abgesehen...
Moss ist ein bekannter Hersteller von Tuningartikel. Das von dir gezeigte ist ein non-intercooled Hotside Kompressor.
Meine Meinung dazu: Hotside würde ich am besten mit LLK kombinieren. Wenn man das sowieso nicht möchte, dann kann man genauso gut ein Coldside-Kit von FastForward Superchargers(http://www.fastforwardsuperchargers.com) verwenden.
Ein MP62 ist genau der richtige Kompressor für Motor über 1.6l. Über 300 PS sind damit möglich; mit vielen Umbauten allerdings.
danke für die info!das das nicht billig wird ist mir soowas von klar!
ich bin auch realist weiss schon das ich nicht mit5000 hin komme!
ich lass mich nicht davon abhalten andere haben es auch geschaft muss doch ihrgend wie möglich sein aber noch mall danke für eure infos !
Was noch wirklich fein ist: Twin-Screw Supercharger von FM: Coldside mit LLK und den besagten Schraubenlader. Leider gibt es die nur mehr gebraucht.
Ansonsten würde ich empfehlen dich mal einzulesen und dir ein realistisches Leistungsziel zu setzen, dann kann man auch sinnvoll eine Beratung dazu abgeben.
210ps mehr nicht ;)
fahr ein 1.9l hab auch schon paar sachen umgerüstet!
was ich hab:öl-kühler+termostat sandtler
alu-kühler IL
samco schleuche
Fk obx
schwungscheibe 4.3kg act
zündkerzen iridum+zündkabel
anzeigen öl temp+druck
was ich brauch:
beschreibbares steuergerät greedy bzw.von einer anderen firma.
MP62 kit
breitbandlamda?
Nicht umbedingt(schmiede kolben+pleul)verdichten brauche ich nicht oder?
hab jetzt 85,000km drauf was meint ihr??
ps.FK von obx kommt raus kommt einer von jacksonracing rein +200zeller und zwichenrohr SCHON BESELLT:
finde mal einen, ich suche schon seit übern nem jahr ;-)
Und den JR FK kannste gleich abgeben, damit da Gewinde reinkommen für AFR Sensorik und EGT Werte.
Aber warum machst du DEN Aufwand für etwas, was von vorneherein schon negativ entschieden wird. Du kriegst das NICHT eingetragen. Hör auf die Leute hier. Ich mein ist dein Geld, aber mir würden 301838183639 Gründe einfallen, es nicht zu tun.
Ich warte auch noch auf irgendwas mit Turbo und TÜV für meinen NC. aber auf Teufel komm raus da was probieren findet nicht statt.
Der Moss MP62 Kompressor hat aber den Nachteil, daß er direkt über das Crank-Pulley angetrieben wird und damit das Üsersetzungsverhltnis nur mit dem Kompressor pulley verändert werden kann.
Der von P5
http://www.performance5.com/project_mp62.asp
angeboten Kompressor verwendet dazu ein zusätzliches crank pulley, so daß das Übersetzungsverhältnis mit Crank pulley und Kompressor pulley variiert werden kann (crank pulley von 90mm - 140mm, Kompressor von 60mm - 65mm). Mit dem maximalen Übersetzungsverhältnis kommt man an die maximale Drehzahl des MP62 und zu ungefähr 1,1 bar Ladedruck (mit Ladeluftkühler). Leistung über 200PS aber noch weit von 300 PS entfernt.
Aber nochmal, hier im Forum haben einige versucht den MP62 zuzulassen.. ES GEHT DEFINITIV NICHT MEHR !!!!
Eine Alternative wäre ein Reimport aus den USA
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/1-Own...item336069ca7f
Ok danke also MP62 kann ich vergessen tüv zu bekommen!wie sieht es mit z-kompressoren aus der schweiz aus die haben doch Eu-Gutachten?
MP45 bekommkt auch nicht mehr eingetragen?
:(
Wenn du einen 1.8l NB mit 5Gang Getriebe hast, dann gibt es ein Gutachten.
Hast du mal über das hier nachgedacht?
http://www.autoscout24.de/ListGN.asp...pc=D&tab=price
http://www.autoscout24.de/ListGN.asp...pc=D&tab=price
Schau dir die Preise an, schau an was du für deinen mx-5 bekommst, überlege was die Umrüstung inklusive Tüv kosten würde.
>Wenn du einen 1.8l NB mit 5Gang Getriebe hast, dann gibt es
>ein Gutachten.
>
Für den MP62 ????
Unsere bekannte Stelle in der Mitte von Deutschland geht auch nicht mehr. O:)
>wie sieht es mit z-kompressoren aus der schweiz aus die haben doch >Eu-Gutachten?
1.8l NB mit 5 Gang Getriebe galt für den ZR-1 Kompressor. Wie Stichhaltig dieses Gutachten ist, dazu äussere ich mich nicht.
Ob du einen ZR-1 Kompressor noch bekommst, das weiss ich auch nicht. Neu gibt es jedenfalls seit Jahren keinen mehr. Die Firma Z-engineering gibt es jedenfalls nicht mehr
http://www.moneyhouse.ch/u/z_enginee....001.584-6.htm
Herr Ruf ist jetzt hier aktiv
http://www.moneyhouse.ch/u/ruf_scoot....031.665-4.htm
Die Kompressoren gibt es hier noch
www.supercharger.ch
Die Speedster/Elisen hast du dir angeschaut?
Hi,
ich hab meinen über I.L. Motorsport bezogen das war kein Problem ( www.ilmotorsport.de )
es war genau das Kitt was Du haben möchtest! Es hatte sich auch gleich gelohnt, da eine Tüte von dem Kit nicht vollständig war, ein Anruf und I.L.hat sich drum gekümmert. 4-5 Tage später waren die fehlenden Teile bei mir.
Genau aus den Garantiegründen habe ich es auch über einen Deutschen Händler besorgt. Wenn z.B. das Herzstück der Kompressor nach 3 Monaten kaputt geht ist es dann sicherlich einfacher Ersatz zu bekommen.
noch malls 1000 dank für eure tipps,aber neues auto kaufen auf keinen fall!Hab meinen erst vor zwei wochen lackieren lassen, werde mich noch mall mit IL in verbindung setzten,kenn zwei dekra prüfer werde die auch noch mall fragen!wenn die mir das nicht eindragen werde ich einen von beiden kidnappen :-) das wird schon gehn!spass bei seite ich hör mich erst noch mall um.
Meinen ZR2 konnte damals SLS- eintragen. http://www.slstuning.de Keine Ahnung ob das noch geht.
Hallo zusammen,
nur kurz eine Anmerkung zu den Kompressorsätzen aus der Schweiz:
Ein Deutsches TüV Gutachten ist gerade in Bearbeitung, - somit wird eine Eintragung bei jeder TüV Stelle in Deutschland möglich sein - ohne wenn und aber. Der "getüvte" Satz entspricht exakt der Schweizer Ausführung. Sätze für den "nicht deutschsprachigen "Raum haben etwas mehr Leistung und sind etwas anders ausgeführt. Und die SBC2 Sätze sind nicht eintragungsfähig, da auch nicht geprüft - sind allerdings ebenfalls sehr standfest und versprechen enormen Fahrspass. Für Austria gibts noch Verzögerungen weil die Gesetzgebung wieder anders ist. Kann noch lange dauern.
Z-enigineering gibts schon lange nicht mehr und der Onkel RUF macht nur noch Elektroscooter und ab und zu noch eine Revision der alten Lader. Die neuen MX5 Sätze werden ausschliesslich im Alleinvertrieb angeboten - Ausnahmen möglich.
Sollte nur eine Kurzinfo sein.
Grüsse aus CH
Ich kann mich meinem Vorredner anschliessen, habe seid 6 Wochen den Satz drin und die Tüf (MFK) Eintragung hat einwandfrei bei uns in der CH funktioniert...ohne Tricks und Beschiss...
Habe ca 2200 Problemlose und echt Spassige KM gemacht seidher...
Gruss Michael
Wie ist denn das Setup überhaupt?
Welcher Lader, welche Düsen, LLK, etc.pp?
..Ist der Satz von RUF/Z-engineering, welcher überarbeitet wurde.
Lader ZR1, Softwaresetup, Riementrieb mittels Untersetzung und autom. Riemenspanner..
In der Stufe 1 mit MFK ohne LLK, Düsen und Motor bleiben original, reicht für gemessene 140 KW, was doch schon einiges besser als original ist...(Fahrspass..)
...Für nicht Deutschsprachige Länder gibt ein upgrade auf Stufe 2, leider bei uns in CH nicht legal machbar, dann mit LLK und grösseren Düsen usw..
Gruss Michael
PS..Hab mit dem Hersteller nix zu tun, bin nur glücklicher Kunde.. :G
>
>In der Stufe 1 mit MFK ohne LLK, Düsen und Motor bleiben
>original, reicht für gemessene 140 KW, was doch schon einiges
>besser als original ist...(Fahrspass..)
Ich bin vor ca. 4 Wochen einen 1,6er NA mit einem ZR1 Setup gefahren. Wirklich mehr Druck als mein 1,6er NA hatte der nicht.
Zusätzlich ist dasselbe Auto bei hohen Aussentemperaturen liegengeblieben. Stärkt nicht gerade mein Vertrauen in das System.
Zusätzlich bin ich vor ein paar Jahren einen wirklich durchdachten ZR kurz gefahren. DER hatte LEISTUNG. Aber auch nur, nachdem der Besitzer, mit dem Grundbausatz des Kits, ein paar Motoren geschrottet und dann mehrere 10 Tausende Euro in den Motor gesteckt hatte.
Wie wird das Motormanagement angepasst?
Warum wird kein LLK verbaut?
Wird eine 5te Düse verbaut?
>
>...Für nicht Deutschsprachige Länder gibt ein upgrade auf
>Stufe 2, leider bei uns in CH nicht legal machbar, dann mit
>LLK und grösseren Düsen usw..
Da gibts auch ein nettes System was sich Coldside nennt.
>
>Gruss Michael
>
>PS..Hab mit dem Hersteller nix zu tun, bin nur glücklicher
>Kunde.. :G
Das kann ich nicht ganz glauben.
Was ich am ZR System nett finde, ist das der MX vom Charakter nicht so verfälscht wird und man nicht wirklich merkt das der Motor geladen ist.
>PS..Hab mit dem Hersteller nix zu tun, bin nur glücklicher
>Kunde..
Das kann ich nicht ganz glauben.
...Kannst Du ruhig...Ich kenne den neuen Anbieter, bin jedoch wie gesagt, nur Kunde..
Falls du möchtest, komm in die CH zur Probefahrt... ;-)
Ich war bei 32 Grad im Urlaub im Tessin, öltemp Trotz scharfer Fahrweise max. 115 grad...
Ich kann nur sagen, 215-40-16 p-Zero nero bei 32 grad im 2.Gang in der Spitzkehre=Spass ;-)
Der Satz wurde ohne LLK geprüft und daher darf auch keiner verbaut werden...
Warum ist dass Auto liegengeblieben?
Perfekt eingebauter Satz oder Pfusch? Hab schon einiges gesehen...
Weil der Sprit und die angesaugte Luft zu heiss waren um zu zünden.
Nach ner Std. rumstehen gings wieder ganz normal weiter.
Ohne Ladeluftkühler haste u.U. mal ne Ansauglufttemp. von 90° udn höher.
Beim Turbokit von IL ohne LLK waren es beei ca. 30°C sogar mehr als 90°.
...Alles klar,Danke ...
Temperaturprobleme im NA kenn ich, bin 7 Jahre NA gefahren..;-)
NB iss etwas anders...;-))
Wie gesagt, gehe nicht auf die Rennstrecke, im normalen Strassengebrauch funktionierts bei mir und einigen anderen, die ich kenne, tadellos....
>>PS..Hab mit dem Hersteller nix zu tun, bin nur glücklicher
>>Kunde..
>
>Das kann ich nicht ganz glauben.
>
>...Kannst Du ruhig...Ich kenne den neuen Anbieter, bin jedoch
>wie gesagt, nur Kunde..
>
>Falls du möchtest, komm in die CH zur Probefahrt... ;-)
Wozu, ich weiß wie sich ca. 260 PS im NA anfühlen. Ich bin auch schon Pässe in der Schweiz gefahren und mein Auto macht bei 1000km Autobahn sicherlich nicht allzuviel Spass, weil ich vermutlich 4-5 mal tanken müßte.
Warum sollte ich also in ein Land fahren, in dem Autofahren zu den Verbrechen gezählt wird.
Komm Du doch einfach mal hierher, dann sehen wir, ob er was aushält.
>
>Ich war bei 32 Grad im Urlaub im Tessin, öltemp Trotz
>scharfer Fahrweise max. 115 grad...
Mit Ölkühler, oder Ohne?
Mal ehrlich? Wenn ich meien Karre trete, komm ich durchaus auf 130 Grad und ich wohn hier im Flachland.
Das war keine scharfe Fahrweise, das war Bummeln.
>Ich kann nur sagen, 215-40-16 p-Zero nero bei 32 grad im
>2.Gang in der Spitzkehre=Spass ;-)
Nein. Das ist sinnlos, es gibt bessere Reifen für den MX in besseren Größen.
>
>Der Satz wurde ohne LLK geprüft und daher darf auch keiner
>verbaut werden...
Unvernünftig.
Welche Steuerrung wird verwendet? Serie?
>
>Warum ist dass Auto liegengeblieben?
Weil die Ansauglufttemp dank Aufladung ohne LLK deutlich zu hoch war.
>Perfekt eingebauter Satz oder Pfusch? Hab schon einiges
>gesehen...
Nach meinem Dafürhalten war der Satz vernünftig verbaut und funktionierte gut.
Hi Michi alias aero..
Ich danke dir für deine guten Worte und Feedback. Aber lass es am besten sein - du wirst in diesem Forum nur zerhakt und dein Setup wird immer nur mit dem alten Scheiss vom Onkel Ruf verglichen, obwohl es nichts zu vergleichen gibt. Die glauben`s eh nicht. Und du weist ja auch, dass der Deutsche Markt nicht wichtig ist. Das TüV Gutachten dient mehr dem internationalem Vertrieb- der deutsche TüV ist weltweit bekannt und ist sowas wie ein Gütesiegel. Auch wissen viele nicht, dass eine MFK Prüfung wesentlich aufendiger ist als ein Tüv Gutachten - aber die MFK kennt niemand ausserhalb der Schweiz.
Aber zum Trost: DE MXler kommen gerne in die Schweiz und geniessen die Alpen in ihren Roadstern - du wirst auf jeden Fall allen die Ohren abfahren - egal was sie verbaut haben.
Aber es gibt auch coole MX5 Typen in DE, die nicht alles besser wissen und keine 40000 Beiträge in der virtuellen Welt platziert haben.
Ich grüsse dich.
Du bist mir ja einer :D
Sobald einer mal hinterfragt, ziehst Du gleich den Schwanz ein?
Leg doch mal Fakten auf den Tisch, statt zu polemisieren ;)
Welche Steuerung?
Welche Kerzen?
>Wozu, ich weiß wie sich ca. 260 PS im NA anfühlen. Ich bin
>auch schon Pässe in der Schweiz gefahren und mein Auto macht
>bei 1000km Autobahn sicherlich nicht allzuviel Spass, weil ich
>vermutlich 4-5 mal tanken müßte.
>Warum sollte ich also in ein Land fahren, in dem Autofahren zu
>den Verbrechen gezählt wird.
>Komm Du doch einfach mal hierher, dann sehen wir, ob er was
>aushält.
Danke, kein Interesse...Ich fahr damit jeden Tag zur arbeit...
>>
>>Ich war bei 32 Grad im Urlaub im Tessin, öltemp Trotz
>>scharfer Fahrweise max. 115 grad...
>
>Mit Ölkühler, oder Ohne?
Ohne, wozu einbauen bei den Temperaturen??
>
>Mal ehrlich? Wenn ich meien Karre trete, komm ich durchaus auf
>130 Grad und ich wohn hier im Flachland.
>
>Das war keine scharfe Fahrweise, das war Bummeln.
>
>>Ich kann nur sagen, 215-40-16 p-Zero nero bei 32 grad im
>>2.Gang in der Spitzkehre=Spass ;-)
>
>Nein. Das ist sinnlos, es gibt bessere Reifen für den MX in
>besseren Größen.
Sorry, waren neu, grad verfügbar und ein Schnäppchen...
>
>>Perfekt eingebauter Satz oder Pfusch? Hab schon einiges
>>gesehen...
>
>Nach meinem Dafürhalten war der Satz vernünftig verbaut und
>funktionierte gut.
..Anscheinend nicht, ich fahre, er steht...
Solong, ich geh ne Runde Spass haben.....
>Ich danke dir für deine guten Worte und Feedback. Aber lass
>es am besten sein - du wirst in diesem Forum nur zerhakt
Nein, aber wir möchten gerne Fakten sehen. Und daß ein Kompressor-NA nicht wärmer wird als ein richtig hergerittener Serien-MX, erscheint ceteris paribus der hiesigen MX-5-Fahrerschaft aus vielfacher empirischer Erkenntnis einfach nicht sonderlich glaubwürdig.
>Aber zum Trost: DE MXler kommen gerne in die Schweiz und
>geniessen die Alpen in ihren Roadstern - du wirst auf jeden
>Fall allen die Ohren abfahren - egal was sie verbaut haben.
Das hängt deutlich mehr vom Fahrer als vom Materialsetup ab. Auch in den Alpen. PS dazu: ich meide die CH auch wie die Pest, der Hauptgrund liegt in der gleichen Begründung wie Krischan angegeben hat.
>Aber es gibt auch coole MX5 Typen in DE, die nicht alles
>besser wissen und keine 40000 Beiträge in der virtuellen Welt
>platziert haben.
Wir sind hier nicht in der Laberecke! Bitte zurück zu den Fakten. Wenn es von Euch Fakten gibt, was alles verbaut ist, könnte man wieder zum sachlichen Teil der Diskussion zurückkehren. Mich und sicherlich auch andere würde das sehr freuen. Selbst wenn Ihr von vereinzelten Usern polemisierende Antworten bekommt.
>>Komm Du doch einfach mal hierher, dann sehen wir, ob er was
>>aushält.
>
>
>Danke, kein Interesse...Ich fahr damit jeden Tag zur
>arbeit...
Und genau deshalb wird der wunderbar funktionieren.
>
>
>
>Ohne, wozu einbauen bei den Temperaturen??
>
Ich zweifel gerade etwas, aber ich lasse die Antwort einfach sein.
>>Nein. Das ist sinnlos, es gibt bessere Reifen für den MX in
>>besseren Größen.
>
>
>Sorry, waren neu, grad verfügbar und ein Schnäppchen...
Entschuldigung angenommen.
>
>
>
>>
>>>Perfekt eingebauter Satz oder Pfusch? Hab schon einiges
>>>gesehen...
>>
>>Nach meinem Dafürhalten war der Satz vernünftig verbaut
>und
>>funktionierte gut.
>
>
>
>..Anscheinend nicht, ich fahre, er steht...
Das Auto fährt auch. Nur kann man halt keine physikalischen Grundsätze ausser Kraft setzen. Wo Reibung ist, ensteht nun Mal Wärme. Da wir BAB gefahren sind und der Motor ständig im Ladedruckbereich war entsteht eine ziemliche Hitze. Die ist für Zündung und Spritgemisch nicht das Beste.
>
>Solong, ich geh ne Runde Spass haben.....
mach das ;)
Glaube nicht das der NB da anders ist.
Wüsste auch nicht wieso er das sein sollte.
Aber vllt. kannste mir das ja mal erklären.
Wasen das jetzt ?
Jetzt wird mal das Produkt hinterfragt udn schon wird der Schwanz eingezogen ?
Hallo ? gehts noch ?
Erzähl doch einfach mal ein bischen was über euer Setup, nichtnur welcher Lader verbaut wurde.
Mich interessiert die Steuerung und wie ihr den Sprithaushalt bei 140KW im Griff behaltet.
Genauso würde ich gerne wissen wieso kein LLK verbaut wurde.
Und ganz unter uns, ich glaube den oben geposteten Werten von Herrn aero nicht ein bischen.
Erstens ist die Öltemp. einfach etwas zu niedrig, sollte es wirklich ne Vollgasfahrt gewesen sein, und zum anderen ist das Z-Eng. Kit das in besagtem MX verbaut wurde anständig verbaut und funktioniert.
Einzig und allein die Ansaugluft war zu heiss.
Gut es war ein sehr heisser TAg, ich denke das der Sprit auch sehr heiss wurde, udn beides zusammen dann dazu geführt hat, das sich das Gemisch nichtmehr entzünden wollte.
Aber mich würde interessieren was ihr an dem, wohl doch so schlechten alten Z-Eng. Kit, geändert habt, das es jetzt soviel besser ist !
und 140KW an der Kurbelwelle sind mit den orginalen Düsen NICHT möglich
Da wirds sogar schon für die Supra 305ccm Düsen leicht eng.
Also werden die 140KW entweder wieder mal über die Schleppleistung "erreicht" oder die neue verbesserte "steuerung" ist ein simpler ladedruckabhängiger Benzindruckregler, sprich Steinzeitsteuerung.
Das mit der Schlepplast kam mir auch in den Sinn. Mit 40kw Schlepplast kriegt man sicher auch 140 kw hin :S
Was bockt der ZR1 eigentlic? WIMRE macht der doch maximal 0,4 bar. Damit 200PS? Mit Serien NB 1,9er ohne LLK oder andere Düsen?
Scheint mir unrealistisch....
Was sagen die Kompressorleute?
Das ist mir auch klar, darum hab ich ja nochmal gefragt.
Der LD abhängige Druckregler ist ja nciht so verkehrt, aber grössere Düsen müssen trotzdem her, die Orginalen sind da schon weit über ihrer Leistungsgrenze !
Ich würd gerne mal den DutyCicle erfahren, und mit wv. Benzindruck gefahren wird.
Seien wir doch mal ehrlich, wv. Ladedruck muss man denn bei nem Turbo fahren um 140KW zu erreichen ?
ca. 0,6-0,8 Bar min. je nach Lader und anderer Vorraussetzungen, oder ?
Im Kit angegeben sind 0,4 bar im original Düsen und ohne LLK.
Habe aber den ZR2.
Der ZR2 kann max. 0,55bar
Der ZR1 max. 0,4 bar
Der ZR2 ist angeblich etwas leiser, obwohl er deutlich hörbar ist.
Man hört fast alle Kompressoren deutlich, aber sei froh das es kein Coldside ist, den hört man nämlich überdeutlich ! :+
Die beiden ZRs die ich kenne waren nicht zu hören.
Der eine ist aus Jerrys Weißen und der andere ist von Dirks Diva. Zwar beide nen lauten Auspuff, aber keine Pfeifen zu hören.
Im NB sind Serie gerade mal 240ccm Düsen drin. Bei 180Ps an der Kurbelwelle 100% Auslastung
Bei 190Ps an der Kurbelwelle... :ha
Habe mit Simon (Inhaber supercharger.ch) schon einige male telefoniert und ihn auch schon persönlich getroffen (als mein ZR2 bei Ruf überholt wurde).
Die Steuerung des neuen Kits läuft über das neu geflashte Steuergerät über LMM und Temperatur.
Beim großen Kit mit LLK (Wasser-LLK) gibt es ein Düsenupgrade.
Also die Z-Kompr. die ich kenne hört man sehr gut.
Allerdings sind die alle nicht im MX verbaut. ;)
Meinen ZR2 hört man ab einer gewissen Drehzahl pfeifen (bei offenem Verdeck). War bei Ruf zur Revision (2009). Auf danach hörte man den Kompressor. Etwas pfeifen ist wohl normal. Das bestätigt auch die Golffraktion - dort wurde der Kompressor auch häufig verbaut.
>Wasen das jetzt ?
>Jetzt wird mal das Produkt hinterfragt udn schon wird der
>Schwanz eingezogen ?
>Hallo ? gehts noch ?
...Geiler Ton...Tolle Kinderstube....
>
>Erzähl doch einfach mal ein bischen was über euer Setup,
>nichtnur welcher Lader verbaut wurde.
>Mich interessiert die Steuerung und wie ihr den Sprithaushalt
>bei 140KW im Griff behaltet.
>Genauso würde ich gerne wissen wieso kein LLK verbaut wurde.
...Lesen Bildet...Geprüfte--MFK--Stufe 1 ist ohne LLK damals so Typisiert worden...
>
>Und ganz unter uns, ich glaube den oben geposteten Werten von
>Herrn aero nicht ein bischen.
>Erstens ist die Öltemp. einfach etwas zu niedrig, sollte es
>wirklich ne Vollgasfahrt gewesen sein, und zum anderen ist das
>Z-Eng. Kit das in besagtem MX verbaut wurde anständig verbaut
>und funktioniert.
Steht da beim Herrn Aero (ich )etwas von vollgasfahrt??
Lies mal nach, dann motz wieder... ;)
Schön dass es beim NA "nur" Thermische Probleme sind.....
..So, ich wünsch euch noch was...
Der Vollständigkeit halber:
Der ZR2-R bringt 0,7 bar und soll fast geräuschlos sein.
Der ZR3 bringt auch 0,7 bar. Der ZR3 hat ein Getriebe, mit dem es wohl häufig Probleme gab. Über das Geräusch habe ich hier keine Informationen.
@aero1094
Es ist leider immer wieder das gleiche in diesem Forum Du darfst hier nicht schreiben: JA ich habe einen Kompressor und JA ich habe 200 PS und JA ich habe Seriendüsen und JA er hält und Nein ich habe keine Temperaturprobleme so etwas wollen hier einige einfach nicht wahr haben!
Lass Dich nicht nerven von ein paar wenigen, es gibt mit Sicherheit genug Leser die daran interessiert sind was du schreibst und die einfach mal wissen wollen was es noch so für aufgeladene MXe gibt.
Also, nur weiter so und Bilder sind auch immer mal wieder gern gesehen :G
>@aero1094
>
>Es ist leider immer wieder das gleiche in diesem Forum Du
>darfst hier nicht schreiben: JA ich habe einen Kompressor und
>JA ich habe 200 PS und JA ich habe Seriendüsen und JA er
>hält und Nein ich habe keine Temperaturprobleme so etwas
>wollen hier einige einfach nicht wahr haben!
>
>Lass Dich nicht nerven von ein paar wenigen, es gibt mit
>Sicherheit genug Leser die daran interessiert sind was du
>schreibst und die einfach mal wissen wollen was es noch so
>für aufgeladene MXe gibt.
>
>
>Also, nur weiter so und Bilder sind auch immer mal wieder gern
>gesehen :G
...Vielen Dank, nö, kein Problem, ich amüsiere mich köstlich darüber, daher auch die "bösen"Antworten ;-)
Ich weiss dass meine Kiste einwandfrei Täglich problemlos funktioniert und besser läuft als vorher.... :+ :G
Solong, ich hab meinen Spass an dem Auto mit dem Supercharger drauf...und bin nach der mittlerweile 2.Kontrolle durch die Rennleitung bei uns in der CH mit einem Grinsen weitergefahren.... :ha
Bilder sind im CH-Forum...
Gruss Michael
Keine Frage, die Seriendüsen sind nur für moderate Leistungssteigerung geeignet. Je nach Abstimmung dürfte die absolute Obergrenze bei knapp 200 PS liegen. (Übrigens, in den VAG 1.8T sind z.T. ebenfalls nur 240er drin).
Wie viel Ladedruck man braucht, um xyz kW zu erreichen hängt stark vom Setup ab (Hubraum, NW, Auspuff, Turbo, LLK). Ich würde sagen beim Turbo sind für 140 kW Motorleistung zwischen 0,3 und 0,7 bar nötig. Beim Kompressor braucht man etwas mehr, da der Kompressor selbst ja 15-30 PS verschlingen kann, die man beim Turbo fast gratis bekommt.
... dauer Offen ! :+
Also sind mit Serienmotor und 0,4bar LD vom Z-Kompr. niemals 140KW drin, die Seriendüsen jetzt mal garnicht berücksichtigt.
>@aero1094
>
>Es ist leider immer wieder das gleiche in diesem Forum Du
>darfst hier nicht schreiben: JA ich habe einen Kompressor und
>JA ich habe 200 PS und JA ich habe Seriendüsen und JA er
>hält und Nein ich habe keine Temperaturprobleme so etwas
>wollen hier einige einfach nicht wahr haben!
>
>Lass Dich nicht nerven von ein paar wenigen, es gibt mit
>Sicherheit genug Leser die daran interessiert sind was du
>schreibst und die einfach mal wissen wollen was es noch so
>für aufgeladene MXe gibt.
>
>
>Also, nur weiter so und Bilder sind auch immer mal wieder gern
>gesehen :G
Bilder würde ich auch gerne sehen, auch wenn ich einer derjenigen bin, der sagt NEIN ich glaube dir die 200PS mit Seriendüsen nicht.
Ich glaube aber die Diskussion geht aber sowieso falsch über die PS Zahl, das Auto hat mehr Leistung und macht Dir höllisch Spass - das ist es was zählt. Die PS Zahlen als Motor-PS kann Dir jeder Prüfstands-fritze über die Schleppleistungskorrektur ins unendliche schrauben.
Ich wünsche Dir und hoffe für Dich, dass der MX mit diesem Setup lange hält und Du ihn artgerecht bewegen kannst.
Und jetzt Bilder her... }(
Was sagen die Kompressorleute?
HI!
Ohne über Standfestigkeit, Auslastung der Düsen, Steuerung oder sonstiges zu philosophieren.
Setup:
NB 1,8L - M45 Hotside (JR-Kit)
So verbaut, wie von JR vorgesehen.
140 KW am Motor und 103 KW am Rad (im Winter gemessen).
Die genannten Öltemperaturen, finde ich etwas, sagen wir mal "gering" Ohne Einsatz auf der Strecke bin ich da bei "Hirn aus" in der Eifel, definitiv drüber. 115° klingen mir utopisch. Aber ich will den Poster nicht zerpflücken. Wenn die Karre bei ihm so gut läuft und keine mucken macht, freue ich mich für Ihn.
Es ist allerdings sehr sehr ungläubig.
Es grüßt der sereinnahe Phil
>>@aero1094
>>
>>Es ist leider immer wieder das gleiche in diesem Forum Du
>>darfst hier nicht schreiben: JA ich habe einen Kompressor
>und
>>JA ich habe 200 PS und JA ich habe Seriendüsen und JA er
>>hält und Nein ich habe keine Temperaturprobleme so etwas
>>wollen hier einige einfach nicht wahr haben!
>>
>>Lass Dich nicht nerven von ein paar wenigen, es gibt mit
>>Sicherheit genug Leser die daran interessiert sind was du
>>schreibst und die einfach mal wissen wollen was es noch so
>>für aufgeladene MXe gibt.
>>
>>
>>Also, nur weiter so und Bilder sind auch immer mal wieder
>gern
>>gesehen :G
>
>Bilder würde ich auch gerne sehen, auch wenn ich einer
>derjenigen bin, der sagt NEIN ich glaube dir die 200PS mit
>Seriendüsen nicht.
>Ich glaube aber die Diskussion geht aber sowieso falsch über
>die PS Zahl, das Auto hat mehr Leistung und macht Dir
>höllisch Spass - das ist es was zählt. Die PS Zahlen als
>Motor-PS kann Dir jeder Prüfstands-fritze über die
>Schleppleistungskorrektur ins unendliche schrauben.
..Genau, darum war ich nich auf der Rolle...
Für mich zählt einzig dass der MX deutlich besser läuft und alles andere is mir echt wurst...;-))
>
>Ich wünsche Dir und hoffe für Dich, dass der MX mit diesem
>Setup lange hält und Du ihn artgerecht bewegen kannst.
Danke ;)
>
>Und jetzt Bilder her... }(
...Sind, wie oben erwähnt, im CH Forum..
Gruss Michael
>Was sagen die Kompressorleute?
>
>HI!
>
>Ohne über Standfestigkeit, Auslastung der Düsen, Steuerung
>oder sonstiges zu philosophieren.
>
>Setup:
>NB 1,8L - M45 Hotside (JR-Kit)
>So verbaut, wie von JR vorgesehen.
>
>140 KW am Motor und 103 KW am Rad (im Winter gemessen).
>
>Die genannten Öltemperaturen, finde ich etwas, sagen wir mal
>"gering" Ohne Einsatz auf der Strecke bin ich da bei "Hirn
>aus" in der Eifel, definitiv drüber. 115° klingen mir
>utopisch. Aber ich will den Poster nicht zerpflücken. Wenn
>die Karre bei ihm so gut läuft und keine mucken macht, freue
>ich mich für Ihn.
>
>Es ist allerdings sehr sehr ungläubig.
>
>Es grüßt der sereinnahe Phil
>
>
..Wie schon erwähnt, Passfahrt, CH Strassengesetz forsche Fahrweise..
Ist nicht zu vergleichen mit Eifel oder Irgendeiner Rennstrecke..
Ich hab nicht dauervollgas auf der Strasse...Daher....
Anzeige und Geber von IL(VDO), keine Ahnung wie genau..
Ich vergleiche nur zum NA, bei dem ging die Temp nach der 3.Kurve
schon rauf... ;)
Gruss Michael
37kW Schleppleistung sind zuviel.
Alle bei uns die schon auf dem Prüfstand waren hatten so um die 12-20kW Schleppleistung - ich hatte beim letzten Lauf 13,4kW.
>CH Strassengesetz
Deshalb lachen hier viele und wollen bei euch nicht fahren, trotz das wirklich schöne Strassen dabei sind. In der Eifel, geht es teils sehr sehr sportlich zur Sache.
Fahr doch mal nach Deutschland, auf die 5. Da kannste doch schonmal angasen. Dann mal sehen was deine Öltemperaturen so machen.
Ich denke das du mit diesem Satz:
>Ich hab nicht dauervollgas auf der Strasse...Daher....
vielen hier die Luft aus den Segeln nimmst. Ich bewege mein Auto auch nur seltenst an seinem Limit, da das Setup das noch nicht zulässt. Ich glaube, wenn du deinen über die Renne prügelst, wirst du schnell merken, das das Setup so nicht das Non + Ultra ist.
Es grüßt der Phil
Kann das nicht an meinen Bollerrädern liegen?
Woran liegt es dann und welchem Wert darf / kann man glauben?
>nicht zulässt. Ich glaube, wenn du deinen über die Renne
>prügelst, wirst du schnell merken, das das Setup so nicht das
>Non + Ultra ist.
Das Non+Ultra wird es nie geben, denn wenn etwas funktioniert sind noch Reserven da. }(
Auf der Rennstrecke kann man genausogut einen Serienmotor abkochen, dafür sind die Aufladungs-Kits mit Straßenzulassung auch nicht gedacht. Da es für die Straße eher auf Emissionskonformität ankommt und auf der Rennstrecke eher auf Leistung und Beständigkeit.
Grundsätzlich denke ich schon, dass mit 0,4-0,5bar grob 200PS mit dem Z-Kompressor machbar sind. Ein Freund hat mit 0,6bar rd 240PS damit geschafft.
Aufgrund seiner eher linearen Entfaltung übers Drehzahlband, könnte man durchaus auch mit 240er Düsen länger hinkommen als beim Eaton-Kompressor oder Turbo.
Auch die HGP-Kits sind im Grunde so einzustellen, dass sie die 0,45bar maximal bis 6000rpm erreichen sollen und dann der Ladedruck Richtung 0,38bar geht. Mit einem T25 Lader hat man die Düsenauslastung dann zwar bei 90% aufwärts, aber es funktioniert solange sich keine Fehlerquellen oder Alterserscheinungen einschleichen. Im Vergleich mit einem GT2560R Lader machen die 240er Düsen bei 0,5bar schon im mittleren Drehzahlband den Arsch zu.
Darum würde ich nicht grundsätzlich sagen "geht nicht", sondern man muss sich das Gesamtkonzept und die Auslastung angucken.
Über Sinn und Unsinn von Ladeluftkühlern iVm Gutachten zu philosophieren ist eher eine Kosten statt Glaubensfrage.
Kannst du dann nicht wenigstens den Link zu dem Fred hier reinstellen?
Dass man mit dem Z-Kompressor mit den Düsen weiter kommt, halte ich für ein Gerücht. Mehr Leistung bei gleichem Verbrauch bedeutet, dass der Motor effizienter sein müsste. D.h. aggressivere Zündung und/oder mageres Gemisch, was dann aber mit der SerienECU aber die Motorsterblichkeit deutlich erhöht.
Ausgehend von einer gewissen Benzinmenge/min braucht man Effizienz: D.h. a) beste Motorsteuerung, die scharf eingestellt ist. b) Effizientester Verdichter: Turbolader, der im optimalen Bereich im Verdichterkennfeld betrieben wird und das Abgasgehäuse mit dem größten A/R mit dem er den Sollladedruck erreicht. c) Ladeluftkühlung
>Dass man mit dem Z-Kompressor mit den Düsen weiter kommt,
>halte ich für ein Gerücht. Mehr Leistung bei gleichem
Meinst du die 0,6bar oder die 0,4bar?
Das 0,6bar Setup hatte natürlich noch eine 5. Düse.
Was allerdings auch eher subotimal war/ist.
Denn es kann nie genau bestimmt werden das wirklich jeder Zyl. der 4 die gleiche Menge an Kraftstoff bekommt, wenn eine 5. Düse vorne vor der Drosselklappe sitzt.
Ist ungefähr das selbe, wie bei den alten Motoren mit Zentraleinspritzung.
Wenn man aus denen mehr Leistung holen wollte, ist auch immer einer der Zyl. krepiert, weil er zu mager lief und es das Ventil und den Kolben weggeschmorrt hat.
Das sein Setup läuft hab ich nie bezweifelt, die HGP-Kits laufen ja auch solange man sich am Riemen reisst udn nicht den Rundenrekord auf der NoS knacken will.
Aber die Angaben sidn doch etwas fragwürdig.
Allerdings sehe ich es wieder so, ist ein klasse Kit um drauf aufzubauen, aber zufrieden kann man damit nur sein, wenn man die Mehrleistung ausschliesslich ab und zu zum Überholen nutzt.
Aber ne Autobahnhatz an nem warmen Sommertag wird es wohl eher nicht durchhalten.
Wie gesagt, ist wiedermal ein tüvbares Kit auf das man aufbauen kann, was dann leider aber wieder nicht ohne Aufwand tüvfähig ist.
Ja, kann z.T. auch an den 9" Monstern liegen.
Zum Teil auch an altem Getribe udn Difföl, an vllt. langsam aufgebenden Radlagern (durch die Bollerräder) und natürlich am Prüfstand.
Je nach Prüfstand sind solche Schleppleistung sogar die Regel, hab ich mir von einem Ingenieur der sich auf Rollenprüfstände spezialisiert hat, sagen lassen.
>Die PS Zahlen als
>Motor-PS kann Dir jeder Prüfstands-fritze über die
>Schleppleistungskorrektur ins unendliche schrauben.
Wie muss man das denn verstehen?
Ist es nicht so, dass Prüfstände im allgemeinen geeicht sind?
Ich muss gestehen, dass ich dieses Aufgeschreihe hier im Forum bezüglich der Schleppleistung nicht nachvollziehen kann.
Ich war nun 4mal mit meinem MX-5 auf dem ADAC Rollenprüfstand:
1. mal:
Zustand Serie, 205/45/16 Reifen
Schleppleistung -> 39,4PS / 29kw -> Normleistung 104,7PS -> Radleistung 62,5PS
2.-4.mal:
Turbo (+Fidanza), 195/50/15 Reifen auf Ultras
Schleppleistung -> 34,1PS - 35,9PS
Die Läufe 2-4 wurden an einem Tag mit versch. Ladedrücken durchgeführt. Im Gespräch mit dem Prüfer erfuhr ich, dass zufällig die jährliche Prüftstandseichung 3Wochen zuvor stattfand.
Er meinte auch, dass 35PS für "seinen" Rollenprüfstand wenig seien.
So far,
Gruß
Basti :G
>>Die PS Zahlen als
>>Motor-PS kann Dir jeder Prüfstands-fritze über die
>>Schleppleistungskorrektur ins unendliche schrauben.
>
>Wie muss man das denn verstehen?
>Ist es nicht so, dass Prüfstände im allgemeinen geeicht
>sind?
>Ich muss gestehen, dass ich dieses Aufgeschreihe hier im Forum
>bezüglich der Schleppleistung nicht nachvollziehen kann.
Na sieh es mal so - als Tuner bist Du doch fein raus, wenn Du über eine hohe Schleppleistung die DIN PS (Motor PS) hochrechnen kannst. Gemessen werden ja die Rad-PS, was i.d.R viel aussagekräftiger, weil vergleichbarer.
Wenn ich aber als Tuner xy sagen kann, ich hole mit einem Auspuff und einem Luftfilter 20PS aus deinem Auto und das mit einem Prüfstandsprotokoll nachweise, sehe ich doch gut aus. Was weiss die große Masse der Leute schon von diesen ganzen Korrekturgeschichten.
Da ist aber auch jeder Prüfstandstyp (Rolle, etc.) unterschiedlich...
>>CH Strassengesetz
>
>Deshalb lachen hier viele und wollen bei euch nicht fahren,
>trotz das wirklich schöne Strassen dabei sind. In der Eifel,
>geht es teils sehr sehr sportlich zur Sache.
..Ja, ich beneide euch... :9
>
>Fahr doch mal nach Deutschland, auf die 5. Da kannste doch
>schonmal angasen. Dann mal sehen was deine Öltemperaturen so
>machen.
>
öhm,wenn ich auf der 5. Angasen will, dann nehm ich Vaters Audi, der ist bequemer...
Mein MX macht mir in den Kurfen mehr Spass....
und, ich glaub, mehr als 5.Gang im Begrenzer wird auch da nicht gehen..nene, mir machen die Pässe bei uns mehr Spass als die Autobahn bei Euch... :G
>Ich denke das du mit diesem Satz:
>
>>Ich hab nicht dauervollgas auf der Strasse...Daher....
>
>vielen hier die Luft aus den Segeln nimmst. Ich bewege mein
>Auto auch nur seltenst an seinem Limit, da das Setup das noch
>nicht zulässt. Ich glaube, wenn du deinen über die Renne
>prügelst, wirst du schnell merken, das das Setup so nicht das
>Non + Ultra ist.
..Glaub ich Dir gerne, is ja auch nich dazu gedacht..
...Zum Prügeln auf der Rennstrecke steht ein Subaru Impreza bereit, der ist dazu ausgelegt......
Der MX muss bei Passfahrten Spass machen.. ;)
Gruss Michael
240er beim NB, echt?
beim NBFL sind 265er drin. Egal ob 1,9 Sauger oder Werksturbo! Ich dachte der NB hätte die gleichen drin. Weiß jemand ob es Unterschiede beim Benzindruck gibt zwischen NB und NBFL?
Irgendwo im Netz hab ich nen Rechner gefunden der die Einspritzdüsengröße in Relation zur erzielbaren Leistung setzt. Find aber den Link nicht mehr. Jedenfalls war für die 265er eine Leistung von 180PS ausgerechnet!
>Da ist aber auch jeder Prüfstandstyp (Rolle, etc.)
>unterschiedlich...
Eben, deswegen ist doch die einzig vergleichbare Größe die DIN-Motorleistung.
Wer bescheißen will wird das wohl tun, egal über was...(eiskalte Ansaugtemp vs Heiße etc.)
Wir als Hobbytuner sollten meiner Meinung nach einfach auf einen ehrlichen Prüfstand fahren, und dann sehen was wir haben.
Ich persönlich will mir nichts ins eigene Hemd lügen, was hab ich auch davon...
Es sind mittlerweile auch genügend Leute in meinem MX mitgefahren und wissen somit wie er geht...
Mich interessieren die Werte für mich, und den wirklich Interessierten teil ich diese auch gerne mit.
Würde es hier im Forum nicht so ein "Geschreie" bezüglich genannten PS-Angaben geben, würden sicherlich auch einige mehr, ihre gemessenen Werte hineinschreiben.
Doch die Forumkundigen kennen eben die "Schreihälse" und lassen dies deswegen...
Die neuen "Unerfahrenen" müssen das eben erst lernen...
Ich persönlich denke nicht, dass es allzuschwer ist, aus einem 1.8/1.9er 200PS für den Alltagsgebrauch herauszuholen.
Meine Meinung!
So far,
Gruß
Basti
seh ich genauso, zumal wir uns alle eh in Leistungsbereichen bewegen die eigentlich nicht erwähnenswert sind! :-)
Kommt auf den Kompressortyp an und die sind sehr unterschiedlich.
.) Eatonlader sind relativ laut wg. der ineinandergreifenden "Zähne"
.) Schraubenlader sind eher dezent.
.) Zentrifugallader sind leise, da sie die Luft kontinuierlich ansaugen. Strömungslader sind generell ziemlich leise.
Nee, es sind beim NB 260er (rot- bei 3bar 256ccm), beim NBfl 265er (lila- bei 3bar 256ccm), beim NA 1,8er 265er (beige- bei 3bar 254ccm) und 1,6er 230er (blau- bei 3bar 212ccm).
Jier mal ne Seite wo noch andere plug`n`play passenden Düsen gelistet sind:
http://miataturbo.wikidot.com/fuel-injectors
Wobei da natürlich noch ein paar fehlen, z.b. die ausem Mazda f2 Motor (310er) und f2t (330er), ausserdem gabs noch 365er von Wolf für den f2t.
ok, die 240ccm für die roten NB Düsen habe ich von der Miataturbo.net Seite.
@perfekter NA: den Link hab ich weiter oben gepostet...
http://www.witchhunter.com/injectorcalc1.php4
Bei 265 Düsen wären sie bereits bei 180PS zu 100% asgelastet, also Daueroffen
Das Geschreie kommt immer dann, wenn irgendein Tuner wieder mal Werbung macht für seine Umbauten und dann die Leistung an der Kurbelwelle angibt, die nicht direkt gemessen wird, sondern errechnet wird.
Wenn dann noch Sachen dazu kommen wie unrealistische PS Angaben in Bezug auf die verwendete Düsengröße und den anliegenden Ladedruck...was erwartest Du?
Seriöse Tuner (USA) geben ausschließlich die rwhp an und gut ist (z.B. Fast Forward, Trackdog Racing, Flyin Miata)
Anscheinend haben die Firmen hier in D und CH Angst mit den niedrigeren, aber dafür korrekten Werten auf Kundenjagd zu gehen...
Der Rekordhalter ist ein NB mit Z Kompressor (wimre ne Anni) mit angheblich 220PS Motorleistung, natürlich auch Seriendüsen.
Im Diagramm von seinem Tuner waren dann weit über 70PS Schleppleistung eingetragen...
Im Grunde genommen zählt eines: Fahrspaß. Ob die Kiste jetzt 110 oder 350 PS dafür haben soll, muss jeder für sich entscheiden.
Ich würde es nicht unbedingt als Geschrei abtun. Manche Dinge sind einfach realistisch, andere wiederum weniger. Wenn dann von jemanden, der ein ähnliches Setup fährt Kritik kommt, so ist das verständlich, weil irgendein Unterschied muss ja sein...
200 PS sind nicht wirklich schwer zu erreichen. Aber ohne die richtigen Teile geht nichts.
>Seriöse Tuner (USA) geben ausschließlich die rwhp an und gut
>ist (z.B. Fast Forward, Trackdog Racing, Flyin Miata)
>Anscheinend haben die Firmen hier in D und CH Angst mit den
>niedrigeren, aber dafür korrekten Werten auf Kundenjagd zu
>gehen...
Die Amerikaner als seriöse PS-"Nenner" zu nennen kann ich auch nicht wirklich nachvollziehn.
Wenn ich dort immer ein wenig in deren Foren lese, hört man selten von Autos mit weniger als 200 !RWHP! was ich keineswegs nachvollziehn kann...
Aber wie gesagt, da hat sicher auch jeder seine eigene Meinung, und es schenkt jeder jemand anderem sein Vertrauen...
Für ein 200PS Leistungsgrammdiagramm benötigt man sicher auch keine großen Düsen, da ein fettes Gemisch leistungsmindernd als leistungsbringend ist. Mit Lambda 1 geht ein Leistungsprüfstandslauf problemlos, sicher auch 2, 3 und 4. Für längere Vollgasfahrten eher nicht.
Ist eben immer die Frage was man hat und was man will.
Aber dieses Thema gabs ja auch schon mehr als genug.
Man muss einfach wissen was man hat und wie man damit fahren kann.
Mit 200PS und Lambda 1 zu überholen ist kein Problem und einigen reicht das vllt auch einfach.
Ich möchte mich auf keinen Fall auf die Seite der unseriösen Tuner mit beschönigten Diagrammen stellen. Aber warum soll sich ein Tuner nicht Tuner nennen dürfen, wenn er ein 200PS Auto baut, ohne dass es vollgasfest ist?
Wenn er es nicht als dieses verkauft, sehe ich da eigentlich kein Problem darin.
So far,
Gruß
Basti :G
Edit:
Grad nochmal geschaut....
Zitat FM:
"The FM II is a legend in the Miata performance world, and this is the latest and most powerful version. Expect approximately 230 hp at the rear wheels at 12 psi, compared to a stock 93 hp. Driveability is excellent and there`s no need to even remove the valve cover. Expect years of reliable high performance with this system. More power is available on built engines."
Hier wird also mit 230 RWHP (sagen wir also locker 260PS Kurbelwelle) bei 0,83bar mit einem GT2560R und einem 1.6l Serienmotor geworben.
Das ist in meinen Augen völlig utopisch und auch nur unseriös!
>Hier wird also mit 230 RWHP (sagen wir also locker 260PS
>Kurbelwelle) bei 0,83bar mit einem GT2560R und einem 1.6l
>Serienmotor geworben.
>
>Das ist in meinen Augen völlig utopisch und auch nur
>unseriös!
Vergleich bitte mal den genauen Aufbau des FM Setups mit den anderen hier genannten Lösungen der Tuner.
Mir ist kein Strömungsgünstigeres und effizienteres Setup als das von FM bekannt. Der LLK ist absolut ausreichend dimensioniert, die Schläuche sind sehr gut, der Auspuff sehr strömungsgünstig.
Die gesammte Steuerung liegt eher an der Grenze des technisch machbarem als an den üblichen Billiglösungen. Wenn es möglich ist das maximale aus einem Setup rauszuholen, dann mit so einer Ausrüstung.
Übrigens, bei FM ist wirklich ein Prüfstand vorhanden. Nein das ist kein simpler Rollenprüfstand, dort kann wirklich über längere Zeit beliebige Lastzustände angefahren werden.
Wenn du in einem Turboforum nachsiehst, rate mal wer sich dort anmeldet? Eben, Leute mit gemoddeten Autos.
230 WHP bei etwas über 0,8 bar kann durchaus hinkommen. Bei meinem wird bei 0,8 bar und 6500 U/min etwa die 2,7 fache Spritmenge im Vergleich zum Saugmotor eingespritzt. Man darf auch nicht vergessen, dass die Messungen bei FM mit passender Abstimmung gemacht sind und grundsätzlich mit einem offenen Turboauspuff gemessen wird.
Es gibt dort auch ein zu meinem sehr ähnliches Setup mit 323 whp @ 12 psi. Meiner liegt gefühlt trotz mehr Ladedruck etwas darunter. Man braucht ja noch Ziele für die Zukunft ;-)
Die amerikanischen Setups sind mit unseren "TÜV-Nahen" ;) Setups nicht zu vergleichen.
Wenn Du deinen Kat rausreisst und eine 3" Auspuffanlage ohne oder mit einem Mini-Schalldämpfer reinsetzt, dann hast Du nochmal einen extremen Leistungssprung.
@ Cane + Racing green:
yep, Danke! und wieder was gelernt! Ist zwar nicht die gleiche Liste aber mit dem gleichen Ergebnis. (meine war irgendwo bei flyin miata glaub ich...?)
>
>Zitat FM:
>"The FM II is a legend in the Miata performance world, and
>this is the latest and most powerful version. Expect
>approximately 230 hp at the rear wheels at 12 psi, compared to
>a stock 93 hp. Driveability is excellent and there`s no need
>to even remove the valve cover. Expect years of reliable high
>performance with this system. More power is available on built
>engines."
>
>Hier wird also mit 230 RWHP (sagen wir also locker 260PS
>Kurbelwelle) bei 0,83bar mit einem GT2560R und einem 1.6l
>Serienmotor geworben.
>
>Das ist in meinen Augen völlig utopisch und auch nur
>unseriös!
...und beim Vooddo II (NB 1,9) bei 0,55 bar 190RWHP! Und das mit Seriendüsen, wo sich doch einige Experten hier einig sind, dass die Seriendüsen bis max. 150RWHP reichen. Seltsam, seltsam.
Gibt`s im Amiland überhaupt Superplus?
Ja in Amiland gibts Super+, und was die 190whp beim Vodoo Kit angeht, einen Prüfstandslauf hällt das Ding auch, aber die Düsen sind dabei weit über 90% DC, das heisst, das Risiko das eine offen bleibt, oder anfängt zu tropfen ist sehr hoch.
Mit anderen Worten, ja die Leistung geht erreichen, aber über nen längeren Zeitraum wird sich irgendetwas verabschieden.
Ich tippe auch darauf das dieser Lauf sehr mager gefahren wurde, hier ist es ja eher üblich etwas fetter zu fahren als nötig, einfach um die Kühlung zu verbessern udn Sicherheitsreserven zu haben.
Bei nem Einsatz von nem freipr. SG und nem Ansauglufttemp.messer ist das wieder was anderes, aber bei Piggyback Lösungen, oder gechipten Serien ECU`s ist es nunmal so, das man bei Vollast extrem anfettet um auf Nummer Sicher zu gehen.
Dann sind 190rwhp niemals drin, und die Seriendüsen reichen eben nicht aus.
Zumindest nicht bei ner längeren Belastung als nem Überholvorgang.
Ist aber das selbe.
Die Liste von meinem Link wurde aus dem Miataturbo.net übernommen, und die haben sie von FM übernommen. ;)
Was halt auffällt ist, das trotz gleicher Grösse der Düsen beim 1,9er NA und NBFl, die NBFl Düsen besser sind, sie spritzen mehr ein bei 3Bar und haben nochdazu ein besseres Spritzbild (zersäuben besser).
Aber das ist einfach so weilk auch die Technik der Einspritzdüsen sich verbessert hat.
Der NA hat noch Düsen aus den 80er Jahren drin.
Öhem, Deine Angaben sind aber genau lustig.
Auch hier sind 190Ps am Motor zuviel für das Serienkit.
(Die Physik lässt sich nicht überlisten und man kann Einspritzdüsen nicht mit 110% betreiben...
50 Ps Schleppleistung sind ebenfalls viel zuviel, etwa 20Ps zuviel.
Das würde bedeuten, Dein Mx5 hätte im Serientrimm gerade mal knapp 90Ps an der Hinterachse, also soviel wie ein alter 115 PS Mx5. In Wirklichkeit sinds aber, wie in dutzenden von Leistungsdiagrammen aus den USa zu sehen sind, etwa 110Ps.
Mich wunderts halt! Die FM-Kits werden schon seit Jahren hier im Forum als das non-plus-ultra angesehen. HGP-Kits dagegen, die in Tuning-Kreisen (VW/Audi) eigentlich einen guten Ruf haben, werden als Schrott abgetan.
Ist es vielleicht so, wie so oft, dass der Prophet im eigenen Land nichts gilt? Oder sind unsere Experten hier nur schlauer und erfahrener als Hr. Gräf?
Nö, aber frag mal die VAG Jungs was die so an Setups fahren.
gerade die fahren nämlich lediglich mit nem gechipten Sg und Benzindruckregler.
Was Turbotechnik angeht sind die Japanfreaks wohl etwas verwöhnter, aber was die VW Jungs da zum Teil verbaut haben ist simpelste Lowtech Qualität.
Zum Teil mit nichtmal mit Breitbandlambdas zum überprüfen, sondern einfach Chip ins SG eingelötet und das wars.
>hi frage zum mp62 kit,kennt jemand deutsche
>Anbieter?Ansonsten würde ich das kit aus den usa bestellen
>
>http://www.miatamania.com/SiteGraphi...r_4-10-07.html
>
>wehre halt mist wegen Garantie und rücksprachen! :G
>
>danke
Huhu,
generell halte ich mich bei solch einem Themenverlauf zurück, aber jetzt kann ich es nicht mehr aushalten.
Es gilt mal wieder, "Herzlich Willkommen im Spießbürgertum " }D
Irgendwie finde ich den Zusammenhang zur eigentlichen Frage des Themenerstellers nicht mehr. Dieses passiert mir aber neuerdings durchaus öfters hier im Forum, kann natürlich auch an meiner eingeschränkten Sichtweise liegen.
Ups, ich vergaß natürlich, man will ihn ja nur vor sich selbst schützen,und ihn wieder auf den rechten Weg leiten. Also Hilfe zur Selbsthilfe ;-)
Aus diesem Anlass habe ich soeben meinen Turboumbau wissenschaftlich untersucht und musste feststellen, das kann ja gar nicht funktionieren. Aber zum Glück habe ich erst die Praxis vollzogen und auf die Erfahrungen von praktmatischen geprägten Gleichgesinnten gebaut, die dieses im Vorfeld schon realisiert hatten.
Nun zurück zum Thema, mir ist bei einem Gespräch mit einem versierten fachkundigen Tüv-Mitarbeiter, ja die gibt es, zu Ohren gekommen, das ein bekannter, ich sag mal Tuner, etwas bezüglich tüvbaren Kompressorumbaus in der Pipeline hat.
Also, meine Empfehlung, noch etwas warten, wenn es was Deutsches sein soll.
Grüße
Dirk
Ps: Dieser Erguß enthält natürlich eine gute Portion Sarkasmus, abgerundete mit einer Prise Selbstironie.
Dann frag mal etwas tiefer in VW Kreisen...
Aber das hat auch gar nichts mit der Sache zu tun - FM und HGp zu vergleichen sind Birnen und Äpfel.
FM hat keine Sorgen mit TÜV etc. (allenfalls die Abgasregulierugen) - HGP hat ein getüvtes Kit auf den Markt gebracht. Allen Respekt dafür, aber der Lauf der Dinge hat gezeigt, dass das HGP Kit einige Mängel aufweist, welche auch beim Hersteller bekannt waren, aber aufgrund der geringen Stückzahlen nicht überarbeitet wurden (da sieht es sicher bei den VW Leuten zumindest etwas besser aus).
Ich glaube wir sollten diese Nebendiskussionen jetzt aber abbrechen, das hat alles gar nichts mehr mit dem eigentlichen Thread zu tun.
Aber auch dieses Kit wird nichts anders sein, als ein Basiskit um drauf aufzubauen.
Wie schon 1000mal gesagt, wer die Leistung nur möchte um mal kurz draufzudrücken um z.B. zu überholen, dem reicht auch soetwas.
Aber an nichts gewöhnt man sich so schnell wie Leistung !
Also wird weiter verbessert, oder eben einfach der LD hochgedreht udn sich dann gewundert warum Koben und Ventile schmilzen, oder der Karren läuft wien Sack Nüsse.
IL hat jetzt auch ein relativ gutes Turbokit im Angebot, siw sogar mit ner MS-Steuerung, die allerdings nicht verändert werden kann, da in einem abgeschimrten Gehäuse verbaut.
Aber auch dieses Kit ist nur der Anfang.
Der Threaderöffner hatte lediglich gefragt was mit dem MP62 KIt ist, es kann aber leider nichtmehr ohne weiteres eingetragen werden.
Dann hat sich wieder ein Tuner eingeklingt udn ein Geschäfft geschnuppert indem er uns sagt das er ein Kompressorkit mit Gutachten anbietet.
Dieses ist zwar so bestimmt nicht schlecht, aber auch das ist nru ein Basiskit, udn es ist nunmal Fakt das die Seriendüsen zu klein sind. Ein LLK im Sommer notwendig ist und 140KW 100%ig nicht stimmen.
Natürlich kann man grössere Düsen verbauen, den Benzindruck etwas erhöhen, nen LLK einbauen usw. aber dann ist dieses Kit genausoviel wert wie das MP62, es ist nicht legal.
Mir ist das egal, wird wahrscheinlich eh niemandem auffallen, aber es ist nunmal so.
Wenn dein Setup für dicg funktioniert, freu dich.
Mir würde so ein Basiskit noch nicht reichen, aber ich bin da etwas verwöhnt was das angeht.
Alles unter 14PSi ist kein Ladedruck, das ist ein Vacuumleck ! ;)
>FM hat keine Sorgen mit TÜV etc. (allenfalls die
>Abgasregulierugen) - HGP hat ein getüvtes Kit auf den Markt
>gebracht. Allen Respekt dafür, aber der Lauf der Dinge hat
>gezeigt, dass das HGP Kit einige Mängel aufweist, welche auch
>beim Hersteller bekannt waren, aber aufgrund der geringen
>Stückzahlen nicht überarbeitet wurden (da sieht es sicher
>bei den VW Leuten zumindest etwas besser aus).
Die Kits von FM oder Begi sind in den Staaten zulässig, wobei das wesentlich lockerer ist. Das alte FM Kit für die NB war jedoch sogar "CARB legal" (erfüllt die strengen Abgasvorschriften für Kalifornien). Das schaffen die meisten Serienhersteller nicht mal heute mit ihren Dieselmotoren.
Da dieses Thema eh schon verlabert ist, also bitteschön.
(Aber bitte nichts persönlich nehmen, ich brauch das nicht zur Selbstdarstellung, bin halt nur ein kleiner unerzogener Sarkast :D )
>Aber auch dieses Kit wird nichts anders sein, als ein
>Basiskit um drauf aufzubauen.
Ja, wie fast alle Kits.
>Wie schon 1000mal gesagt, wer die Leistung nur möchte um mal
>kurz draufzudrücken um z.B. zu überholen, dem reicht auch
>soetwas.
Das ist schon richtig, letztendlich hängt alles vom Einsatzgebiet ab.
Hier geht es immer wieder um die Autobahn, ich bin generell nicht der Freund von Dauervollastfahrten, egal mit welchem Fahrzeug.
>Aber an nichts gewöhnt man sich so schnell wie Leistung !
>Also wird weiter verbessert, oder eben einfach der LD
>hochgedreht udn sich dann gewundert warum Koben und Ventile
>schmilzen, oder der Karren läuft wien Sack Nüsse.
Das liegt in der Eigenverantwortung, kurzgesagt, mich interessiert es nicht, wenn er seinen Motor kocht, bin da mehr der Vertreter, lernen durch Schmerz. Das nennt man dann hinterher Erfahrung, sollte jeder mal gemacht haben.
>IL hat jetzt auch ein relativ gutes Turbokit im Angebot, siw
>sogar mit ner MS-Steuerung, die allerdings nicht verändert
>werden kann, da in einem abgeschimrten Gehäuse verbaut.
Das ist nicht ganz korrekt, aber nur marginal anders.
>Aber auch dieses Kit ist nur der Anfang.
>
>Der Threaderöffner hatte lediglich gefragt was mit dem MP62
>KIt ist, es kann aber leider nichtmehr ohne weiteres
>eingetragen werden.
Auch wenn ich jetzt wieder Futter für die "Hatter TÜV"-Fraktion liefere, ganz legal ist es nie.
>Dann hat sich wieder ein Tuner eingeklingt udn ein Geschäfft
>geschnuppert indem er uns sagt das er ein Kompressorkit mit
>Gutachten anbietet.
Warum nicht, kann jeder raus machen was er will. Ich würde darüber nicht urteilen. Rein wirtschaftlich gesehen ist dieser Bereich eh nur ein Nischenmarkt.
>Dieses ist zwar so bestimmt nicht schlecht, aber auch das ist
>nru ein Basiskit, udn es ist nunmal Fakt das die Seriendüsen
>zu klein sind. Ein LLK im Sommer notwendig ist und 140KW
>100%ig nicht stimmen.
Vom Ansatz her richtig, jedoch spielen auch noch andere Faktoren mit ein, natürlich würde ich immer größere Düsen, LLK und eine neue Penispumpe, edit: Benzinpumpe, empfehlen.
>Natürlich kann man grössere Düsen verbauen, den Benzindruck
>etwas erhöhen, nen LLK einbauen usw. aber dann ist dieses Kit
>genausoviel wert wie das MP62, es ist nicht legal.
>
>Mir ist das egal, wird wahrscheinlich eh niemandem auffallen,
>aber es ist nunmal so.
>
>Wenn dein Setup für dicg funktioniert, freu dich.
>Mir würde so ein Basiskit noch nicht reichen, aber ich bin da
>etwas verwöhnt was das angeht.
>Alles unter 14PSi ist kein Ladedruck, das ist ein Vacuumleck !
> ;)
Das hängt natürlich vom Motor ab, meine Versuche im Bereich 17 psi waren nicht sehr harmonisch zu fahren, der MX ist halt einfach keine Supra. Ich würde dem Leistungshungerigen 11-12 psi servieren.
Bitte jetzt nicht mit den Komponenten, wie zb. Wisecos, H-Rods, Ventile etc. kommen, in den letzten drei Jahren hat sich viel im Bereich Steuergeräte und deren Anpassungsmöglichkeiten getan.
Wenn ich jetzt noch einmal neu anfangen würde, wäre eine Materialschlacht, wie ich sie betrieben habe, nicht mehr zwingend erforderlich. Natürlich nur bei moderaten, aber dennoch lustigen Leistungswünschen.
Das war es aber jetzt entgültig von mir. Sonst werde ich noch assimiliert O:)
Grüße
Dirk
Hi Volker,
da hat jeder so seine Hersteller-Vorliebe. Die FM Kits kann man nicht mit den HGP-Kits vergleichen, da die FM-Kits nicht TÜV-geprüft sind.
Es ist schade das Hr. Gräf sich so vom MX5 abgewendet hat, da er ansonsten am Telefon immer sehr hilfsbereit und kompetent wirkte.
Was Bauteile wie Krümmer, Downpipe, Ladedruckrohre sowie die Halterungen betrifft, würde ich immer noch HGP bevorzugen. Auf dem Stand ist FM bzgl 10er Turbo-Flansch Bolzen und Silikonverrohrung erst mit den letzten Kits angekommen. Dafür hat FM halt direkt einen besseren Lader in die Tüte gepackt.
Ich glaub hier hält sich auch keiner für schlauer und erfahrener, es ist viel eher ein Genörgel auf hohem Niveau. Im Nachhinein hätte ich mein Kit auch anders aufgebaut, aber die Ideen dazu ändern sich wöchentlich. :7
Ein gewöhnliches Serienkit, ist in der Regel nichts Halbes und nichts Ganzes. Macht aber nichts, solange das Zeug mit entsprechender Pflege zuverlässig ist.
Ich würde kein Setup verurteilen nur weil es was besseres gibt. Irgendwo muss bei einem Kit einfach Schluss sein - da kann kein neues Auto drin sein.
Zum Ladedruck 11-12 psi fahren sich wirklich gut. Ich finde auch 17 psi = 1,15 bar Ladedruck nicht unharmonisch, vorausgesetzt der Lader ist passend. Mit einem kleinen Lader ist das tatsächlich unharmonisch: Erst reißt das Ding an und dann geht ihm die Puste aus. Die üblichen T25 oder auch GT2560R sind bis 0,8 bar wirklich gut, aber ziemlich ungeeignet für >1 bar.
Natürlich sind alle kaufbaren (und am besten noch tüvbaren) Kits nur Einstiegsteile.
Man bekommt für relativ wenig Geld ne ordentliche Leistungsspritze.
Allerdings ist meist dann auch drauf geachtet das es ja viel Gewinn abwirft und es werden (eigentl. notwendige, aber teurere) Teile weggelassen.
Stichwort gr. Düsen.
Wäre garkein Problem, würde sogar Gutachtentauglich sein.
Kenne alleine 3 Kits für versch. Fahrzeuge bei denen gr. Düsen im Lieferumfang enthalten sidn, und alle haben den Tüvsegen.
Um mal auf die Autobahn zurückzukommen, ok, ist in MX Kreisen eher die falsche Abteilung, sagen wir ne echt zügig gefahrene Tour, oder 2-3 Runden NoS, oder 30Min. in Hockenheim, oder auf der NürRing GP.
Solche Belastungen halten die meisten Kits über die hier diskutiert wird nicht aus, da gebe ich Brief und Siegel drauf.
Also ist man gezwungen wieder aufzurüsten, was zum Schluss natürlich wieder nciht legal ist.
Ich denke ein wirklich anständiges Kit, das die (eigentl) Standartdinge wie, nen gescheiten Lader, ne gescheite Steuerung, nen LLk, angepasstes Spritmanagement und ne gescheite Verrohrung beinhaltet, würde sich auchnoch verkaufen, wenn es 1000 mehr kostet als die Kits die man hier z.Z. so mit Gutachten bekommt.
Und mal ganz ehrlich, 4 Düsen aus der Grosserie und ein halbwegs gescheites Steuergerät kosten nicht die Welt.
Ich weiss nicht genau wie IL die Spritversorgung bei dem neuen Kit regelt, aber vondem was ich jetzt so gesehen udn gehört habe, kommt dieses Kit schon sehr nahe an das ran, was ich meinte.
Und das soll jetzt keien Werbung für IL sein, aber ich denek sie haben erkannt, das soetwas gefragt ist, aber kaum gescheit angeboten wird.
Natürlich wird es auch hier wieder Leute geben denen dieses Kit nicht genug ist, aber die würden auch bei jedem anderen Kit weiter aufrüsten.
Was die 14Psi angeht, naja, ich kenne da ein paar schicke kugelgelagerte Lader die schnell spoolen und den Ladedruck auch bei höhheren Drücken halten.
Die sind teurer als die üblichen Verdächtigen, udn es gibt wohl noch keinen Krümmer mit passendem Flansch für den MX, aber das sollte nicht das Problem sein !
Ein überkomplettes Kit ist dann aber auch so teuer, dass es keiner kauft. Mal ehrlich, findest du, dass ein Turbokit mit Wasserkühler, Ölkühler, Kupplung, Bremsenkit und Komplettauspuffanlage geliefert werden sollte?
Ich nicht. Es sollte alles notwendige drin sein, aber Sachen wie Kupplung, Kühler usw.., die für Volllast nötig sind, soll sich jeder selbst aussuchen.
Kugellager im Turbo oder nicht, auf den Kompressor- und Turboteil kommts an. Die Turbos für den MX-5 haben meist den T25 Flansch. Dafür gibt's zig Turbos, die höhe Drücke halten können: Vom GT2860R, GT2860RS, GT2871R bis zum GT3071R. Ohne aufgebauten Motor macht das allerdings gar keinen Sinn.
Von Sachen wie Bremse, Ölkühler, Kupplung etc. habe ich auch nicht geredet.
Mir gings um die Sachen die dafür sorgen das der Motor nicht hopps geht.
Ölkühler etc. müssen ja auch nicht eingetragen werden.
Natürlich sollten die nicht mit im Kit enthalten sein, denn dann wirds wirklich einfach zu teuer.
Dann kann man sein Auto gleich in der Werkstatt abgeben udn sagen, macht mal nen NoS-Schreck draus. Ausserdem hat da auch wieder jeder seine eigenen Vorstellungen, der eine will ne SinterMetallkupplunng, dem anderen reicht ne Stage 1, hauptsache sie rutscht nicht durch und lässt sich gut Schalten.
Was die Lader angeht, bis auf den GT2860R, ist da keiner für nen Serienmotor zu geeignet, aber es gibt da noch andere Firmen die Lader herstellen, und die bauen wirklich gute Lader die früh spoolen udn trotzdem 1,4 Bar ohne Probleme halten.
Wobei sogar 1,4 Bar LD schon zuviel für nen Serienmotor sein dürften.
Zur Not muss man halt mit nem Adapterflansch arbeiten.
Wozu sollte man sich bei einem Serienmotor überhaupt einen so großen Turbo montieren, wenn der Motor es nicht aushält? Macht ja keinen Sinn. Ein GT2554R oder GT2560R macht da am meisten Sinn.
Zu einen aufgebauten Motor passen die etwas größeren GT2871R oder GT3071R ziemlich gut. Ich würde sogar sagen, dass ein GT3582R fahrbar ist. Den gibt es allerdings nicht mit T25 Flansch, sondern mit T3 und anderen.