RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
Vielleicht will der Gute nur einmal wieder richtig gefahren werden?! :+
Ich würde in eine Werkstatt fahren. Rechne aber damit, dass das Problem beim ersten mal dann nicht auftritt. Das ist immer so, wenn man mit solchen Problemen in eine Werkstatt fährt. Ist halt immer eine aufwändige Sache, aber wenn er das öfters macht, werden die schon was finden.
Mfg Hubi
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
Das Problem hatte ich auch, bei mir waren es die Zündkabel, zu Bosch geschlappt neue Kabel geholt, einegbaut alles supi.:G
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
..... wie ??
Gruß aus der Pfalz?? :G
...und noch bei keiner Tour dabei ?? :-) dann aber mal schnell nachholen *g*
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
Hi,
die Basisleerlaufdrehzahl ist korrekt eingestellt?
Siehe: http://www.mx-5.de/html/leerlaufdrehzahl_fallt_ab.html
Sind Luftfilter und der restliche Ansaugtrakt i.O.? Zieht er evtl. irgendwo Falschluft? Ist der Luftmengenmesser i.O. (Klappe leichtgängig)?
Ansonsten natürlich auch mal Zündkerzen und -kabel checken.
Das wären die ersten Dinge, die ich prüfen würde.
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
Ich würde sagen das da irgendwas an der Leerlaufdrehzalregelung defekt ist ?
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
>Ahoia,
>
>meine Frage in die Runde: Mein kleiner Roter zeigt wie
>letztes Jahr bei zunehmend abnehmenden Außentemperaturen
>eine Eigenwilligkeit, die im Sommer (vor allem diesem
>Jahrhundertsommer!) noch nie aufgetreten ist. Der Wagen
>orgelt im Standgas bei knapp 2000 Umdrehungen. Das macht
>er - egal ob Motor warm oder kalt, ob lang oder nur ganz
>kurz gefahren - FAST immer. In wenigen Ausnahmefällen
>erwische ich den Kleinen dann aber auch bei normalen 800
>upms.
>Wenn es draußen dann noch kälter wird, fängt er an, im
>Leerlauf
>"zu pumpen", das heißt, die Drehzahl schwangt rhythmisch
>zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Wie gesagt, ein
>Phänomen,
>das ganz klar an die Außentemperaturen gekoppelt ist, aber
>NICHT immer auftritt. In jedem Fall ist es jedoch so,
>dass beim Kupplung kommen lassen die Drehzahl dann auf die
>normalen 800 upms abfällt und der Motor beim Gas geben ganz
>normal reagiert.
...............
Als das Problem tritt nur auf, wenn Du die Kupplung getreten hast?
Grundsätzlich würde ich bei diesem Problem zwei Dinge prüfen:
1. Niveau der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter aber auch im Kühler (nur bei kaltem Motor prüfen). Der Kühler sollte bis zum Stehkragen voll sein. Am besten bei aufwärts geparktem Auto prüfen, so zeigt sich am sichersten, ob das System wirklich voll ist.
2. Prüfen und Einstellen der Basisleerlaufdrehzahl (ist im Technikteil beschrieben).
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
>Hat irgendjemand im weiten Rund schon einmal mit einem
>ähnlichen
>Problem zu tun gehabt? Oder woran könnte es liegen.
.............
Und, schon mal was ausprobiert?
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
Hatte mal beim Golf so ein ähnliches Problem, weiss aber nicht ob es eventuell auch auf den MX zutreffen könnte.
Bei mir war es der Stellmotor für die Drosselklappe gewesen, der ging nicht mehr richtig auf "Null" zurück.
Hat aber auch lange gedauert bis es gefunden wurde.
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
habe GANZ GENAU das Gleiche, bin zunächt irgendwie froh....naja nicht wirklich... dass es anderen auch so geht. Ein befreundeter Mazda mechaniker hat bei mir schon für 300 Euro gearbeitet, temperaturfühler ausgetauscht, gemessen und auf Falschluft kontrolliert. irgendwie bin ich am Ende. wILL JETZT SELBER WEITERPRÜFEN; habe nach Weihnachten Urlaub und hoffe, den Fehler zu finden,habe gebrauchten Luftmengenmesser bei Ebay ersteigert , will noch einen Zusatzluftschieber auftreiben, obwohl meiner eigentlich ok sein müsste.
Würde mich...und dich... sehr interessieren, was das sein könnte.
Verdächtige dann noch den Rechner vorn rechts im Fußraum (sehr teuer) oder die Lambda Sonde...
Ciao
Michael
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
habe GANZ GENAU das Gleiche, bin zunächt irgendwie froh....naja nicht wirklich... dass es anderen auch so geht. Ein befreundeter Mazda mechaniker hat bei mir schon für 300 Euro gearbeitet, temperaturfühler ausgetauscht, gemessen und auf Falschluft kontrolliert. irgendwie bin ich am Ende. wILL JETZT SELBER WEITERPRÜFEN; habe nach Weihnachten Urlaub und hoffe, den Fehler zu finden,habe gebrauchten Luftmengenmesser bei Ebay ersteigert , will noch einen Zusatzluftschieber auftreiben, obwohl meiner eigentlich ok sein müsste.
Würde mich...und dich... sehr interessieren, was das sein könnte.
Verdächtige dann noch den Rechner vorn rechts im Fußraum (sehr teuer) oder die Lambda Sonde...
Ciao
Michael
Drehzahl und winterliche Temperaturen
Ahoia,
meine Frage in die Runde: Mein kleiner Roter zeigt wie
letztes Jahr bei zunehmend abnehmenden Außentemperaturen
eine Eigenwilligkeit, die im Sommer (vor allem diesem
Jahrhundertsommer!) noch nie aufgetreten ist. Der Wagen
orgelt im Standgas bei knapp 2000 Umdrehungen. Das macht
er - egal ob Motor warm oder kalt, ob lang oder nur ganz
kurz gefahren - FAST immer. In wenigen Ausnahmefällen
erwische ich den Kleinen dann aber auch bei normalen 800 upms.
Wenn es draußen dann noch kälter wird, fängt er an, im Leerlauf
"zu pumpen", das heißt, die Drehzahl schwangt rhythmisch
zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Wie gesagt, ein Phänomen,
das ganz klar an die Außentemperaturen gekoppelt ist, aber
NICHT immer auftritt. In jedem Fall ist es jedoch so,
dass beim Kupplung kommen lassen die Drehzahl dann auf die
normalen 800 upms abfällt und der Motor beim Gas geben ganz
normal reagiert.
Hat irgendjemand im weiten Rund schon einmal mit einem ähnlichen
Problem zu tun gehabt? Oder woran könnte es liegen. Denn ich
möchte damit bald mal zur Werkstatt und bei solch "schwammigen"
Problemen suchen sich die Profis ja meist zu Tode und präsentieren
dann eine Rechnung, die mich bzw. mein Portemonnaie in denselbigen
treibt...
Dankbar!
andreas
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
>habe GANZ GENAU das Gleiche, bin zunächt irgendwie
>froh....naja nicht wirklich... dass es anderen auch so geht.
>Ein befreundeter Mazda mechaniker hat bei mir schon für 300
>Euro gearbeitet, temperaturfühler ausgetauscht, gemessen und
>auf Falschluft kontrolliert. irgendwie bin ich am Ende. wILL
>JETZT SELBER WEITERPRÜFEN; habe nach Weihnachten Urlaub und
>hoffe, den Fehler zu finden,habe gebrauchten Luftmengenmesser
>bei Ebay ersteigert , will noch einen Zusatzluftschieber
>auftreiben, obwohl meiner eigentlich ok sein müsste.
>Würde mich...und dich... sehr interessieren, was das sein
>könnte.
>Verdächtige dann noch den Rechner vorn rechts im Fußraum (sehr
>teuer) oder die Lambda Sonde...
> Ciao
> Michael
...............
Schlecht ist halt wenn wie hier Tipps gegeben werden und man dann nie wieder etwas hört - ist leider oft so.
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
>habe GANZ GENAU das Gleiche, bin zunächt irgendwie
>froh....naja nicht wirklich... dass es anderen auch so geht.
>Ein befreundeter Mazda mechaniker hat bei mir schon für 300
>Euro gearbeitet, temperaturfühler ausgetauscht, gemessen und
>auf Falschluft kontrolliert. irgendwie bin ich am Ende. wILL
>JETZT SELBER WEITERPRÜFEN; habe nach Weihnachten Urlaub und
>hoffe, den Fehler zu finden,habe gebrauchten Luftmengenmesser
>bei Ebay ersteigert , will noch einen Zusatzluftschieber
>auftreiben, obwohl meiner eigentlich ok sein müsste.
>Würde mich...und dich... sehr interessieren, was das sein
>könnte.
>Verdächtige dann noch den Rechner vorn rechts im Fußraum (sehr
>teuer) oder die Lambda Sonde...
> Ciao
> Michael
...............
Schlecht ist halt wenn wie hier Tipps gegeben werden und man dann nie wieder etwas hört - ist leider oft so.
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
Hallo Leidensgenossen ;-)
hab das Problem seit etwa 3 Jahren und schon einiges probiert. Getauscht habe ich den Kühlerdeckel, den Bordcomputer, die Zündkabel und das Kühlmittelthermostat. Den Luftmengenmesser und den Zusatzluftschieber habe ich überprüft. Alles ohne Erfolg.
Hab seit kurzem das HJS-Kit eingebaut. Das Kit bewirkt beim Kaltstart den Anstieg der Drehzahl. Also das gleiche wie der Zusatzluftschieber. Diesen hab ich nun mit einem Alublech stillgelegt. Also die Funktion unterbrochen. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Ich vermute das Problem in der Kühlmittelzirkulation. Die beiden Schläuche die zum
Zusatzluftschieber führen bleiben immer kalt. Alle anderen werden warm. Entlüften habe ich versucht - nix, Schläuche überprüft - nix, Kühlkreislauf gereinigt - nix.
Bin mit meinem Latein am Ende. In meiner Werkstatt konnte man mir übrigens auch nicht weiterhelfen.
Libi
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
Hallo Leidensgenossen ;-)
hab das Problem seit etwa 3 Jahren und schon einiges probiert. Getauscht habe ich den Kühlerdeckel, den Bordcomputer, die Zündkabel und das Kühlmittelthermostat. Den Luftmengenmesser und den Zusatzluftschieber habe ich überprüft. Alles ohne Erfolg.
Hab seit kurzem das HJS-Kit eingebaut. Das Kit bewirkt beim Kaltstart den Anstieg der Drehzahl. Also das gleiche wie der Zusatzluftschieber. Diesen hab ich nun mit einem Alublech stillgelegt. Also die Funktion unterbrochen. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Ich vermute das Problem in der Kühlmittelzirkulation. Die beiden Schläuche die zum
Zusatzluftschieber führen bleiben immer kalt. Alle anderen werden warm. Entlüften habe ich versucht - nix, Schläuche überprüft - nix, Kühlkreislauf gereinigt - nix.
Bin mit meinem Latein am Ende. In meiner Werkstatt konnte man mir übrigens auch nicht weiterhelfen.
Libi
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
hi
habe genau das Gleiche. Bei mir ist das Problem allerdings nach ca 20 km weg.Kommt jeden Morgen mit Sicherheit wieder.
Hier mal das, was nichts genützt hat:
1) neuer Wasser-Temperaturgebe hinten unter den Zünspulen
2) Überprüfen des Zusatzluftschiebers
3) Überprüfen des leerlaufventils
4) Flasdchluftprüfung mit Startpilot
6) Entlüften des Wassersystems
7) neue original Zündkabel (85 Euro !!)
8) Einstellen der Basisdrehzahl
9) Sichtkonrolle des Luftmengenmesser (von Mazda Werkstatt)
bin jetzt 400 Euro los, das Problem ist noch da.
es geht also nicht nur dir so.
die Spannung bleibt, ich investiere die nächsten Hunderter, denn ich will es wissen.
Michael
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
hi
habe genau das Gleiche. Bei mir ist das Problem allerdings nach ca 20 km weg.Kommt jeden Morgen mit Sicherheit wieder.
Hier mal das, was nichts genützt hat:
1) neuer Wasser-Temperaturgebe hinten unter den Zünspulen
2) Überprüfen des Zusatzluftschiebers
3) Überprüfen des leerlaufventils
4) Flasdchluftprüfung mit Startpilot
6) Entlüften des Wassersystems
7) neue original Zündkabel (85 Euro !!)
8) Einstellen der Basisdrehzahl
9) Sichtkonrolle des Luftmengenmesser (von Mazda Werkstatt)
bin jetzt 400 Euro los, das Problem ist noch da.
es geht also nicht nur dir so.
die Spannung bleibt, ich investiere die nächsten Hunderter, denn ich will es wissen.
Michael
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
>Hallo Leidensgenossen ;-)
>
>hab das Problem seit etwa 3 Jahren und schon einiges probiert.
>Getauscht habe ich den Kühlerdeckel, den Bordcomputer, die
>Zündkabel und das Kühlmittelthermostat. Den Luftmengenmesser
>und den Zusatzluftschieber habe ich überprüft. Alles ohne
>Erfolg.
>
>Hab seit kurzem das HJS-Kit eingebaut. Das Kit bewirkt beim
>Kaltstart den Anstieg der Drehzahl. Also das gleiche wie der
>Zusatzluftschieber. Diesen hab ich nun mit einem Alublech
>stillgelegt. Also die Funktion unterbrochen. Seitdem habe ich
>keine Probleme mehr.
>Ich vermute das Problem in der Kühlmittelzirkulation. Die
>beiden Schläuche die zum
>Zusatzluftschieber führen bleiben immer kalt. Alle anderen
>werden warm. Entlüften habe ich versucht - nix, Schläuche
>überprüft - nix, Kühlkreislauf gereinigt - nix.
>Bin mit meinem Latein am Ende. In meiner Werkstatt konnte man
>mir übrigens auch nicht weiterhelfen.
____________________________
wenns dich tröstet: Bei mir ist es genauso, habe fast dasselbe gemacht, kenne einen Mazdahändler sehr gut, der muss halt 50 Euro die Stunde nehmen und behauptet, sowas noch nie gesehen zu haben.Aber offensichtlich gibt es das ja. Die Frage ist bei dir wie bei mir: Warum wird der Zusatzluftschieber nicht warm ???
Oder ist er einfach nur zu langsam.
Die Idee mit dem HJS-Kit ist doch gut, wo gibts den und was kostet der
mfg Michael
>
>Libi
RE: Drehzahl und winterliche Temperaturen
>Hallo Leidensgenossen ;-)
>
>hab das Problem seit etwa 3 Jahren und schon einiges probiert.
>Getauscht habe ich den Kühlerdeckel, den Bordcomputer, die
>Zündkabel und das Kühlmittelthermostat. Den Luftmengenmesser
>und den Zusatzluftschieber habe ich überprüft. Alles ohne
>Erfolg.
>
>Hab seit kurzem das HJS-Kit eingebaut. Das Kit bewirkt beim
>Kaltstart den Anstieg der Drehzahl. Also das gleiche wie der
>Zusatzluftschieber. Diesen hab ich nun mit einem Alublech
>stillgelegt. Also die Funktion unterbrochen. Seitdem habe ich
>keine Probleme mehr.
>Ich vermute das Problem in der Kühlmittelzirkulation. Die
>beiden Schläuche die zum
>Zusatzluftschieber führen bleiben immer kalt. Alle anderen
>werden warm. Entlüften habe ich versucht - nix, Schläuche
>überprüft - nix, Kühlkreislauf gereinigt - nix.
>Bin mit meinem Latein am Ende. In meiner Werkstatt konnte man
>mir übrigens auch nicht weiterhelfen.
____________________________
wenns dich tröstet: Bei mir ist es genauso, habe fast dasselbe gemacht, kenne einen Mazdahändler sehr gut, der muss halt 50 Euro die Stunde nehmen und behauptet, sowas noch nie gesehen zu haben.Aber offensichtlich gibt es das ja. Die Frage ist bei dir wie bei mir: Warum wird der Zusatzluftschieber nicht warm ???
Oder ist er einfach nur zu langsam.
Die Idee mit dem HJS-Kit ist doch gut, wo gibts den und was kostet der
mfg Michael
>
>Libi