-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Hängt ja nun auch vom Auto ab. Meine 300000km alte Winterschlurre
war nach einem halben Jahr Stillstand ohne weitere Vorbereitungen
mit der ersten Umdrehung sofort angesprungen.
So sollte es sein ;-)
Mein NC wird am Samstag auch zum ersten Mal aus dem Winterschlaf erweckt.
Ich hoffe, dass er sich da genauso gutmütig verhält.
Gestartet wird von mir grundsätzlich ohne Gas, nach einigen
Sekunden Wartezeit mit Zündung an (Benzinpumpe läuft).
Wenn's nicht gerade ein Oldtimer mit Vergaser und Choke ist,
sollte man das Gaspedal beim Starten in Ruhe lassen,
zumindest kenne ich das nicht anders.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Hi,
also ich mache es immer so:
Winterschlaf: Batterie ist raus, Hauptsicherung der Einspritzung ist auch raus.
Aufwecken:
Batterie rein, orgeln bis Öldruck da ist.
Danach kommt die Sicherung der Einspritzung wieder rein und ohne Gas starten.
Wobei man das Durchölen vor dem eigentlichen Starten schon ein paar Stunden vorher machen kann.
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Hi,
also ich mache es immer so:
Winterschlaf: Batterie ist raus, Hauptsicherung der Einspritzung ist auch raus.
Aufwecken:
Batterie rein, orgeln bis Öldruck da ist.
Danach kommt die Sicherung der Einspritzung wieder rein und ohne Gas starten.
Wobei man das Durchölen vor dem eigentlichen Starten schon ein paar Stunden vorher machen kann.
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Also nach dem Motto: "warum einfach, wenn es auch kompliziert geht"?
Oder hast Du Probleme mit dem Anspringen, wenn Du es nicht so handhabst?
Welches Auto?
Edit: das Auto aus der Sig? Sooo alt ist das ja nun auch nicht,
dass man da besondere Anlassprozeduren bräuchte!?
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Also nach dem Motto: "warum einfach, wenn es auch kompliziert geht"?
Oder hast Du Probleme mit dem Anspringen, wenn Du es nicht so handhabst?
Welches Auto?
Edit: das Auto aus der Sig? Sooo alt ist das ja nun auch nicht,
dass man da besondere Anlassprozeduren bräuchte!?
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Batterie rein, starten, kurz laufen lassen, losfahren mit normalen Drehzahlen.
Wir haben hier im Ort jemanden, der nach dem Motto lebt: Ist der Motor noch so kalt, gedreht wird bis sechs ein halb!
Interessanterweise ist dem noch nie etwas um die Ohren geflogen.
Und die Autopfleger sind ständig am Schrauben und Reparieren.
Manchmal glaube ich, man macht sich zu viele Gedanken...
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Batterie rein, starten, kurz laufen lassen, losfahren mit normalen Drehzahlen.
Wir haben hier im Ort jemanden, der nach dem Motto lebt: Ist der Motor noch so kalt, gedreht wird bis sechs ein halb!
Interessanterweise ist dem noch nie etwas um die Ohren geflogen.
Und die Autopfleger sind ständig am Schrauben und Reparieren.
Manchmal glaube ich, man macht sich zu viele Gedanken...
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>
>Also nach dem Motto: "warum einfach, wenn es auch kompliziert
>geht"?
>Oder hast Du Probleme mit dem Anspringen, wenn Du es nicht so
>handhabst?
>Welches Auto?
>
>Edit: das Auto aus der Sig? Sooo alt ist das ja nun auch
>nicht,
>dass man da besondere Anlassprozeduren bräuchte!?
>
Hi,
der MX-5 wird wie es sich gehört vor dem Einwintern ordentlich warmgefahren.
Dann hat das zuerst dünne heiße Öl 6 Monate Zeit es sich in der Ölwanne gemütlich zu machen.
Zusätzlich hat sich Kondenswasser gebildet, aus der Verbrennung und extern, das mit den restlichen Verbrennungsabgasen Säure gebildet hat.
All das wird durch das vorherige Durchölen weggespült und neutralisiert.
Außerdem habe ich einen guten Ölfilm beim Erststart.
Stimmt so alt ist mein MX-5 nicht, soll es aber werden. :G
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>
>Also nach dem Motto: "warum einfach, wenn es auch kompliziert
>geht"?
>Oder hast Du Probleme mit dem Anspringen, wenn Du es nicht so
>handhabst?
>Welches Auto?
>
>Edit: das Auto aus der Sig? Sooo alt ist das ja nun auch
>nicht,
>dass man da besondere Anlassprozeduren bräuchte!?
>
Hi,
der MX-5 wird wie es sich gehört vor dem Einwintern ordentlich warmgefahren.
Dann hat das zuerst dünne heiße Öl 6 Monate Zeit es sich in der Ölwanne gemütlich zu machen.
Zusätzlich hat sich Kondenswasser gebildet, aus der Verbrennung und extern, das mit den restlichen Verbrennungsabgasen Säure gebildet hat.
All das wird durch das vorherige Durchölen weggespült und neutralisiert.
Außerdem habe ich einen guten Ölfilm beim Erststart.
Stimmt so alt ist mein MX-5 nicht, soll es aber werden. :G
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>
>Wir haben hier im Ort jemanden, der nach dem Motto lebt: Ist
>der Motor noch so kalt, gedreht wird bis sechs ein halb!
>Interessanterweise ist dem noch nie etwas um die Ohren
>geflogen.
>
Hi,
es ist aber doch noch ein Unterschied zwischen 24h Parken oder 6 Monate Winterschlaf.
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>
>Wir haben hier im Ort jemanden, der nach dem Motto lebt: Ist
>der Motor noch so kalt, gedreht wird bis sechs ein halb!
>Interessanterweise ist dem noch nie etwas um die Ohren
>geflogen.
>
Hi,
es ist aber doch noch ein Unterschied zwischen 24h Parken oder 6 Monate Winterschlaf.
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ich dachte mir zwar auch beim "aufwecken" das ich den Motor lieber vorher schmieren sollte. Aber ist das so wichtig?
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ich dachte mir zwar auch beim "aufwecken" das ich den Motor lieber vorher schmieren sollte. Aber ist das so wichtig?
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Hi,
vermutlich nicht, ich würde mir aber in den Ar*** beißen wenn es das doch wäre. :-)
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Hi,
vermutlich nicht, ich würde mir aber in den Ar*** beißen wenn es das doch wäre. :-)
Grüße
Geko
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Du hast den Öllappen im Auspuff vergessen... Todsünde }D
Aber im Ernst:
Bei *Oldtimern* mag dies anders sein, aber ich denke dass aktuelle
Motoren auch nach einigen Monaten Stillstand ohne weiteres Zutun
problemlos anspringen sollten. Falls nicht, wäre dies für mich ein Grund,
das Auto zu wechseln.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Du hast den Öllappen im Auspuff vergessen... Todsünde }D
Aber im Ernst:
Bei *Oldtimern* mag dies anders sein, aber ich denke dass aktuelle
Motoren auch nach einigen Monaten Stillstand ohne weiteres Zutun
problemlos anspringen sollten. Falls nicht, wäre dies für mich ein Grund,
das Auto zu wechseln.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Selbstverständlich springen die MXe auch nach ein paar Monaten wieder problemlos an. Darum geht es doch hier gar nicht.
Die hier gestellte Frage bezieht sich doch nur darauf, dass man evtl. den Verschleiß beim Erstart nach längerer Standzeit dadurch verringern kann, dass man erst mal wieder für eine Verteilung des Öls im Motor sorgt, ohne dass die hohen Drücke durch den Verbrennungsvorgang anliegen.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Selbstverständlich springen die MXe auch nach ein paar Monaten wieder problemlos an. Darum geht es doch hier gar nicht.
Die hier gestellte Frage bezieht sich doch nur darauf, dass man evtl. den Verschleiß beim Erstart nach längerer Standzeit dadurch verringern kann, dass man erst mal wieder für eine Verteilung des Öls im Motor sorgt, ohne dass die hohen Drücke durch den Verbrennungsvorgang anliegen.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Hmmm, wenn man es dann perfekt machen will, müsste man erst den Öldruckschalter rausbauen und mit einer externen Ölpumpe Druck aufbauen, daß die ölkanäle komplett gefüllt sind und die Pleuellager komplett geölt sind. Denn wenn ihr den Motor ohne Zündung orgeln lasst, ist die Umfangsgeschwindigkeit in den Lagern so gering, daß sich dort auch und gerade wegen des Ölmangels kein tragfähiger Schmierkeil / Druckberg aufbauen kann. BMW hatte in den 80ern für die Mechaniker eine Arbeitsanweisung für die 6-Zylinder, daß man nach einem Ölwechsel erst bei abgeklemmter Zündspule den Ölfilter vollorgeln soll. Ja, das waren noch Zeiten ohne Kat... Diese Anweisung wurde später aber wieder zurückgezogen.
Wenn man das ganze jetzt noch auf die Spitze treiben will, wärmt man das Motoröl vorher noch auf 80 Grad an, denn erst der betriebswarme Motor erreicht in allen Laufspielen, Lagern und Passungen die optimalen Maße.
Ein wenig Mischreibung wird sich leider beim Starten eines Motors nie verhindern lassen, viel schlimmer ist in meinen Augen wie an anderer Stelle schon beschrieben etwaiges Kondenswasser im Motoröl. Ich bin mir ganz sicher, daß bei meinen Motoren keins ist, grins.
Nur meinen es manche gut und lassen ihren Motor immer mal wieder kurz laufen, um die Batterie zu laden oder was auch immer. Davor kann man nur warnen. Das Wasser steht nach kürzester Zeit literweise im Schalldämpfer... Und das ist kein Leitungswasser sondern ziemlich agressives Zeug.
Also rigoros warm fahren, abstellen, meinetwegen auch nen Öllappen in den ESD und nach der Winterpause normal starten. Und wer denn unbedingt erst Öldruck mit dem Anlaaser aufbauen möchte, soll vorher die Zündkerzen rausdrehen, denn das kostet den Anlasser weniger Verschleiß, die Batterie weniger Strom und die Lager weniger Reibung, denn dann muß ja nicht gegen den Kompressionsdruck gearbeitet werden.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Hmmm, wenn man es dann perfekt machen will, müsste man erst den Öldruckschalter rausbauen und mit einer externen Ölpumpe Druck aufbauen, daß die ölkanäle komplett gefüllt sind und die Pleuellager komplett geölt sind. Denn wenn ihr den Motor ohne Zündung orgeln lasst, ist die Umfangsgeschwindigkeit in den Lagern so gering, daß sich dort auch und gerade wegen des Ölmangels kein tragfähiger Schmierkeil / Druckberg aufbauen kann. BMW hatte in den 80ern für die Mechaniker eine Arbeitsanweisung für die 6-Zylinder, daß man nach einem Ölwechsel erst bei abgeklemmter Zündspule den Ölfilter vollorgeln soll. Ja, das waren noch Zeiten ohne Kat... Diese Anweisung wurde später aber wieder zurückgezogen.
Wenn man das ganze jetzt noch auf die Spitze treiben will, wärmt man das Motoröl vorher noch auf 80 Grad an, denn erst der betriebswarme Motor erreicht in allen Laufspielen, Lagern und Passungen die optimalen Maße.
Ein wenig Mischreibung wird sich leider beim Starten eines Motors nie verhindern lassen, viel schlimmer ist in meinen Augen wie an anderer Stelle schon beschrieben etwaiges Kondenswasser im Motoröl. Ich bin mir ganz sicher, daß bei meinen Motoren keins ist, grins.
Nur meinen es manche gut und lassen ihren Motor immer mal wieder kurz laufen, um die Batterie zu laden oder was auch immer. Davor kann man nur warnen. Das Wasser steht nach kürzester Zeit literweise im Schalldämpfer... Und das ist kein Leitungswasser sondern ziemlich agressives Zeug.
Also rigoros warm fahren, abstellen, meinetwegen auch nen Öllappen in den ESD und nach der Winterpause normal starten. Und wer denn unbedingt erst Öldruck mit dem Anlaaser aufbauen möchte, soll vorher die Zündkerzen rausdrehen, denn das kostet den Anlasser weniger Verschleiß, die Batterie weniger Strom und die Lager weniger Reibung, denn dann muß ja nicht gegen den Kompressionsdruck gearbeitet werden.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Die prinzipiellen Überlegungen sind schon klar, keine Frage.
Mir geht es nur um das "Praktische"... bringt es *wirklich* etwas, oder ist es nur Voodoo?
Die Zylinderwände z.B. werden doch durch wenige "trockene" Hübe
beim Anlassen nicht großartig verschleissen.
Ansonsten hätte der Motorhersteller da doch Shyce gebaut.
Oder sehe ich das falsch?
Wenn Ihr da mehr Informationen habt, dann würden die mich sehr interessieren.
Ich bin da ja auch nur interessierter Laie.
Die Suche hat mich nicht wirklich weitergebracht, es wird nur gemutmasst und Meinungen geäussert :+
Meine praktischen Erfahrungen sind halt die, dass ich mit allen Autos
bislang hohe Kilometerleistungen erreicht habe, ohne solche Rituale zu berücksichtigen.
Viel wichtiger erscheint mir, dass die Autos fast immer
(nicht nur vor einem längeren Stillstand) warmgefahren wurden.
Kurzstrecke ist Gift für Motor, Umwelt und Gesundheit :+
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Die prinzipiellen Überlegungen sind schon klar, keine Frage.
Mir geht es nur um das "Praktische"... bringt es *wirklich* etwas, oder ist es nur Voodoo?
Die Zylinderwände z.B. werden doch durch wenige "trockene" Hübe
beim Anlassen nicht großartig verschleissen.
Ansonsten hätte der Motorhersteller da doch Shyce gebaut.
Oder sehe ich das falsch?
Wenn Ihr da mehr Informationen habt, dann würden die mich sehr interessieren.
Ich bin da ja auch nur interessierter Laie.
Die Suche hat mich nicht wirklich weitergebracht, es wird nur gemutmasst und Meinungen geäussert :+
Meine praktischen Erfahrungen sind halt die, dass ich mit allen Autos
bislang hohe Kilometerleistungen erreicht habe, ohne solche Rituale zu berücksichtigen.
Viel wichtiger erscheint mir, dass die Autos fast immer
(nicht nur vor einem längeren Stillstand) warmgefahren wurden.
Kurzstrecke ist Gift für Motor, Umwelt und Gesundheit :+
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Dann hast Du mich ja verstanden.
Alteisen von mehr als 30 Jahren benötigt IMO besonderes Prozedere, in Deinem Fall aber nur ein wenig Zurückhaltung auf den ersten Metern.
Wünsche Dir einen gelungenen Saisonauftakt!
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Dann hast Du mich ja verstanden.
Alteisen von mehr als 30 Jahren benötigt IMO besonderes Prozedere, in Deinem Fall aber nur ein wenig Zurückhaltung auf den ersten Metern.
Wünsche Dir einen gelungenen Saisonauftakt!
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
> Wünsche Dir einen gelungenen Saisonauftakt!
Danke gleichfalls :G
Wahrscheinlich fällt mein NC aber nach dem ersten Startversuch auseinander,
weil mir in diesem Thread der rechte Glaube fehlte :+
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
> Wünsche Dir einen gelungenen Saisonauftakt!
Danke gleichfalls :G
Wahrscheinlich fällt mein NC aber nach dem ersten Startversuch auseinander,
weil mir in diesem Thread der rechte Glaube fehlte :+
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ich fahre durch. Heckantrieb ist doch herrlich, grins! Und die ersten zwei offenen Tage hatte ich schon.
Hast Du schon gehört, daß es am Donnerstag Schneeregen geben soll?
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ich fahre durch. Heckantrieb ist doch herrlich, grins! Und die ersten zwei offenen Tage hatte ich schon.
Hast Du schon gehört, daß es am Donnerstag Schneeregen geben soll?
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>Wie macht ihr das, die auch ihren MX über Winter
>"eingemottet" haben?
Reinsetzen und genauso starten wie immer.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>Wie macht ihr das, die auch ihren MX über Winter
>"eingemottet" haben?
Reinsetzen und genauso starten wie immer.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>Denn wenn ihr den Motor ohne Zündung orgeln lasst,
Nicht ohne Zündung, sondern nachdem das Relais der Benzinpumpe gezogen wurde. Sonst hat man ja unverbrannten Sprit in den Zylindern und anschließend im Kat. Oder sehe ich das falsch?
Perfektionieren könnte man das sicher noch. Es geht aber doch darum, ob man mit sehr geringem Aufwand einen Effekt erzielen kann. Ob man diesen geringen Aufwand dann treiben mag oder nicht muss jeder für sich entscheiden.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>Denn wenn ihr den Motor ohne Zündung orgeln lasst,
Nicht ohne Zündung, sondern nachdem das Relais der Benzinpumpe gezogen wurde. Sonst hat man ja unverbrannten Sprit in den Zylindern und anschließend im Kat. Oder sehe ich das falsch?
Perfektionieren könnte man das sicher noch. Es geht aber doch darum, ob man mit sehr geringem Aufwand einen Effekt erzielen kann. Ob man diesen geringen Aufwand dann treiben mag oder nicht muss jeder für sich entscheiden.
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>>Denn wenn ihr den Motor ohne Zündung orgeln lasst,
>
>Nicht ohne Zündung, sondern nachdem das Relais der
>BEnzinpumpe gezogen wurde. Sonst hat man ja unverbrannten
>Sprit in den Zylindern und anschließend im Kat. Oder sehe ich
>das falsch?
Nein, das siehst Du absolut richtig!
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
>>Denn wenn ihr den Motor ohne Zündung orgeln lasst,
>
>Nicht ohne Zündung, sondern nachdem das Relais der
>BEnzinpumpe gezogen wurde. Sonst hat man ja unverbrannten
>Sprit in den Zylindern und anschließend im Kat. Oder sehe ich
>das falsch?
Nein, das siehst Du absolut richtig!
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Sooooooo.....
Batterie eingebaut und gestartet (ohne Gas) und der MX sprang sofort an. :G (Nach 4 Monaten Witerschlaf).
*entzückt*
greetz alpenmolch
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Sooooooo.....
Batterie eingebaut und gestartet (ohne Gas) und der MX sprang sofort an. :G (Nach 4 Monaten Witerschlaf).
*entzückt*
greetz alpenmolch
-
Anlassen nach Winterschlaf....
Tach zusammen,...
Nächsten Donnerstag ist es soweit. Ich melde den NB an und wecke ihn aus dem Winterschlaf. Die Batterie hatte ich ausgebaut und permanent angeschlossen an einem Batteriejogger und an einem frostfreien Platz gelagert.
Also nächsten Do Batterie wieder rein und 1. Startversuch. Nur wie am besten? Ich möchte natürlich der Batterie nicht gleich durch unnötige "Orgelei" Leistung klauen. :B
Wie macht ihr das, die auch ihren MX über Winter "eingemottet" haben?
+ Starten ohne Gas, bis er anspringt
+ Vor Startvorgang Gaspedal einmal oder mehrmals voll durchtreten
+ Starten mit leicht getretenem Gaspedal
Wie springt er am besten an. Gibts da ein Allroundkonzept? Hatte noch nie ein Fahrzeug so lange unbenutzt (4 Monate)
Thanx
greetz
alpenmolch
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Schlüssel drehen - fertig :G
Der springt an als sei nichts gewesen :-)
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Schlüssel drehen - fertig :G
Der springt an als sei nichts gewesen :-)
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
So, kurze Erfolgsmeldung:
NC heute aus Winterschlaf geweckt:
Mit der ersten Motorumdrehung ansprungen :-)
Elektrik OK, obwohl mehrfach mit 15,- Euro Lidl-Lader ohne Abklemmen geladen :-)
Interessante Beobachtung an der Tankstelle beim Luftdruck ablassen:
mit einer Fussluftpumpe erreicht man 3,6 Bar...
die Pumpe hatte nur 2,8 angezeigt. Ein Präzisionsgerät, ebenfalls von Lidl :+
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
So, kurze Erfolgsmeldung:
NC heute aus Winterschlaf geweckt:
Mit der ersten Motorumdrehung ansprungen :-)
Elektrik OK, obwohl mehrfach mit 15,- Euro Lidl-Lader ohne Abklemmen geladen :-)
Interessante Beobachtung an der Tankstelle beim Luftdruck ablassen:
mit einer Fussluftpumpe erreicht man 3,6 Bar...
die Pumpe hatte nur 2,8 angezeigt. Ein Präzisionsgerät, ebenfalls von Lidl :+
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ich habe den NC heute ebenfalls wieder zum Leben erweckt und hatte neben ein wenig Gestank auch keine Probleme.
An der eingebauten Batterie hing die ganze Zeit ein Akku-Jogger von Conrad. :G
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ich habe den NC heute ebenfalls wieder zum Leben erweckt und hatte neben ein wenig Gestank auch keine Probleme.
An der eingebauten Batterie hing die ganze Zeit ein Akku-Jogger von Conrad. :G
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ohne "Akku-Jogger" auch angesprungen. :G
Was sollte er denn sonst machen nach 3-4 Monaten als NC???
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Ohne "Akku-Jogger" auch angesprungen. :G
Was sollte er denn sonst machen nach 3-4 Monaten als NC???
-
RE: Anlassen nach Winterschlaf....
Batterie am Donnerstag Abend an das Ladegerät, am Samstag eingebaut, einmal den Starterknop gedrückt und schon erklang das erste Lebenszeichen nach dem Winterschlaf:
http://de.youtube.com/watch?v=97SHm8J9brY