-
RE: (NA) Schweller schweißen
Ich sags mal so, ohne mich mit schweißen auszukennen:
Der Schweller ist ein tragendes Teil. Wenn die Schwellerenden (am Radlauf) schon Rost haben, kann ich mir vorstellen, dass der tragende Teil des Schwellers auch in mitleidenschaft gezogen wurde und hier auch ausgetauscht werden müsste. Und dann muss man entsprechend wissen was man tut...
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Ich sags mal so, ohne mich mit schweißen auszukennen:
Der Schweller ist ein tragendes Teil. Wenn die Schwellerenden (am Radlauf) schon Rost haben, kann ich mir vorstellen, dass der tragende Teil des Schwellers auch in mitleidenschaft gezogen wurde und hier auch ausgetauscht werden müsste. Und dann muss man entsprechend wissen was man tut...
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Hallo Sven,
willkommen im Forum.
Vielleicht findest du hier etwas (Beitrag 22):
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Hallo Sven,
willkommen im Forum.
Vielleicht findest du hier etwas (Beitrag 22):
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>Ich sags mal so, ohne mich mit schweißen auszukennen:
>
>Der Schweller ist ein tragendes Teil. Wenn die Schwellerenden
>(am Radlauf) schon Rost haben, kann ich mir vorstellen, dass
>der tragende Teil des Schwellers auch in mitleidenschaft
>gezogen wurde und hier auch ausgetauscht werden müsste. Und
>dann muss man entsprechend wissen was man tut...
ganz genau :G
Und gerade in der jüngsten Vergangenheit hat es da (hier bei uns) einige Fahrer gegeben die ganz offensichtlich an die falschen Leuten" geraten waren.
Rost am, und vor allem im Schweller, heißt mit Bedacht vorgehen und vor allem sauber arbeiten!
Wer da schlampt oder pfuscht, der kann damit den äußerlich auch noch so schönsten MX regelrecht "hinrichten".
Sehr wichtig ist es auch ganz sicher zu sein das nach der Reparatur definitiv kein Rost mehr vorhanden ist, auch nicht der kleinste!
Das man dann noch mit den richtigen Materialien richtig umzugehen verstehen sollte, das ist wohl auch klar.
Und schweißen sollte man natürlich auch noch können, und zwar richtig!
Wer selber damit anfangen will seine Schweller zu Restaurieren, der fragt hier erst gar nicht, denn derjenige weiß schon im Vorfeld was zu tun ist.
Von daher kann ich nur davon abraten das selber machen zu wollen wenn man sich nicht ganz sicher ist. Das wird sonst früher oder später (aber eher früher) das Ende von dem MX-5 gewesen sein, und das wäre Schade drum.
Wenn ich an meinem MX-5 hängen würde, und keine Ahnung hätte was zu tun ist, dann würde ich spezielle Betriebe aufsuchen die sich explizit nur mit der Restaurierung älterer Schätzchen beschäftigen.
Die wissen was zu tun ist.
Das ist dann zwar bestimmt nicht billig, aber im Endeffekt preiswerter als der leichte Weg.
Wenn man natürlich nicht so sehr an seinem MX-5 hängt wie es die meisten hier tun, und das kommt mir fast so vor wenn ich hier lese das der Kleine 4 Jahre lang in einer Scheune gestanden hat, dann reicht womöglich auch eine Kurzzeitreparatur.
Sprich, Blech Rauschneiden, wieder irgendwas Einschweißen, lackieren, fertig.
Mein Ding wäre das nur nicht, dazu liebe ich die MXse viel zu sehr.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>Ich sags mal so, ohne mich mit schweißen auszukennen:
>
>Der Schweller ist ein tragendes Teil. Wenn die Schwellerenden
>(am Radlauf) schon Rost haben, kann ich mir vorstellen, dass
>der tragende Teil des Schwellers auch in mitleidenschaft
>gezogen wurde und hier auch ausgetauscht werden müsste. Und
>dann muss man entsprechend wissen was man tut...
ganz genau :G
Und gerade in der jüngsten Vergangenheit hat es da (hier bei uns) einige Fahrer gegeben die ganz offensichtlich an die falschen Leuten" geraten waren.
Rost am, und vor allem im Schweller, heißt mit Bedacht vorgehen und vor allem sauber arbeiten!
Wer da schlampt oder pfuscht, der kann damit den äußerlich auch noch so schönsten MX regelrecht "hinrichten".
Sehr wichtig ist es auch ganz sicher zu sein das nach der Reparatur definitiv kein Rost mehr vorhanden ist, auch nicht der kleinste!
Das man dann noch mit den richtigen Materialien richtig umzugehen verstehen sollte, das ist wohl auch klar.
Und schweißen sollte man natürlich auch noch können, und zwar richtig!
Wer selber damit anfangen will seine Schweller zu Restaurieren, der fragt hier erst gar nicht, denn derjenige weiß schon im Vorfeld was zu tun ist.
Von daher kann ich nur davon abraten das selber machen zu wollen wenn man sich nicht ganz sicher ist. Das wird sonst früher oder später (aber eher früher) das Ende von dem MX-5 gewesen sein, und das wäre Schade drum.
Wenn ich an meinem MX-5 hängen würde, und keine Ahnung hätte was zu tun ist, dann würde ich spezielle Betriebe aufsuchen die sich explizit nur mit der Restaurierung älterer Schätzchen beschäftigen.
Die wissen was zu tun ist.
Das ist dann zwar bestimmt nicht billig, aber im Endeffekt preiswerter als der leichte Weg.
Wenn man natürlich nicht so sehr an seinem MX-5 hängt wie es die meisten hier tun, und das kommt mir fast so vor wenn ich hier lese das der Kleine 4 Jahre lang in einer Scheune gestanden hat, dann reicht womöglich auch eine Kurzzeitreparatur.
Sprich, Blech Rauschneiden, wieder irgendwas Einschweißen, lackieren, fertig.
Mein Ding wäre das nur nicht, dazu liebe ich die MXse viel zu sehr.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>
>Wenn ich an meinem MX-5 hängen würde, und keine Ahnung
>hätte was zu tun ist, dann würde ich spezielle Betriebe
>aufsuchen die sich explizit nur mit der Restaurierung älterer
>Schätzchen beschäftigen.
>Die wissen was zu tun ist.
>Das ist dann zwar bestimmt nicht billig, aber im Endeffekt
>preiswerter als der leichte Weg.
>
Damit triffst du den Nagel auf den Kopf.
Ich habe 350 inklusive Lackierung und anschließender Konservierung
mit Mike Sanders für einen Schweller bezahlt und auch nach 4 Jahren von Rost keine Spur (Endoskopie).
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>
>Wenn ich an meinem MX-5 hängen würde, und keine Ahnung
>hätte was zu tun ist, dann würde ich spezielle Betriebe
>aufsuchen die sich explizit nur mit der Restaurierung älterer
>Schätzchen beschäftigen.
>Die wissen was zu tun ist.
>Das ist dann zwar bestimmt nicht billig, aber im Endeffekt
>preiswerter als der leichte Weg.
>
Damit triffst du den Nagel auf den Kopf.
Ich habe 350 inklusive Lackierung und anschließender Konservierung
mit Mike Sanders für einen Schweller bezahlt und auch nach 4 Jahren von Rost keine Spur (Endoskopie).
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>Ich habe 350 inklusive Lackierung und anschließender
>Konservierung
>mit Mike Sanders für einen Schweller bezahlt und auch nach 4
>Jahren von Rost keine Spur (Endoskopie).
Hallo,
ein sehr guter Preis :G
Und wenn Du nun schon seit 4 Jahren Ruhe hast dann scheinen "die" auch gut gearbeitet zu haben.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>Ich habe 350 inklusive Lackierung und anschließender
>Konservierung
>mit Mike Sanders für einen Schweller bezahlt und auch nach 4
>Jahren von Rost keine Spur (Endoskopie).
Hallo,
ein sehr guter Preis :G
Und wenn Du nun schon seit 4 Jahren Ruhe hast dann scheinen "die" auch gut gearbeitet zu haben.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Danke für die vielen Antworten und bedenken.
Der letzte Beitrag ist mir aber schonmal eine Hilfe, da meine Frage ja nur war, ob das schonmal jemand von euch gemacht hat.
Der Wagen war seit vier Jahren eingemottet, weil ich schlicht und ergreifend keine Zeit hatte und mir die Räumlichkeit fehlte Ihn wieder fertig zu machen.
Ja, es ist ein schönes Cabrio, aber lieben sollte man seinen Partner und nicht ein paar Kilo Japanisches Blech :9
Da ich Schweißfachmann bin, ist das Problem sicher nicht, eine sichere und Statisch vorteilhafte Reparatur zu bewerkstelligen, allerdings hab ich gehofft von Leuten, die sowas schonmal gemacht haben, zu erfahren, wie sie es gemacht haben.
Von Werkstätten halte ich nicht viel und meide diese auch soweit es geht, darüber hat eventuell auch jeder ein eigenes Bild, aber dieses ist nunmal meines.
Ich denke, am Montag werde ich mit der Reparatur beginnen und einige Fotos machen.
Gruß, Sven :-)
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Danke für die vielen Antworten und bedenken.
Der letzte Beitrag ist mir aber schonmal eine Hilfe, da meine Frage ja nur war, ob das schonmal jemand von euch gemacht hat.
Der Wagen war seit vier Jahren eingemottet, weil ich schlicht und ergreifend keine Zeit hatte und mir die Räumlichkeit fehlte Ihn wieder fertig zu machen.
Ja, es ist ein schönes Cabrio, aber lieben sollte man seinen Partner und nicht ein paar Kilo Japanisches Blech :9
Da ich Schweißfachmann bin, ist das Problem sicher nicht, eine sichere und Statisch vorteilhafte Reparatur zu bewerkstelligen, allerdings hab ich gehofft von Leuten, die sowas schonmal gemacht haben, zu erfahren, wie sie es gemacht haben.
Von Werkstätten halte ich nicht viel und meide diese auch soweit es geht, darüber hat eventuell auch jeder ein eigenes Bild, aber dieses ist nunmal meines.
Ich denke, am Montag werde ich mit der Reparatur beginnen und einige Fotos machen.
Gruß, Sven :-)
-
(NA) Schweller schweißen
Hallo, ich habe nach vier Jahren meinen
MX5 wieder aus der Scheune geholt und bin momentan dabei die Kiste wieder fit zu machen. Soweit hab ich Ihn Technisch wieder fertig, allerdings grübel ich noch über den Schwellerenden, hinten. Dort scheint ja eine beliebte Stelle für Korrosion zu sein. Hat schon jemand von euch selbst den Schaden behoben und kann mir dazu Tipps geben?
In der Forensuche habe ich leider nichts gefunden.
Grüße, Sven
-
(NA) Schweller schweißen
Hallo, ich habe nach vier Jahren meinen
MX5 wieder aus der Scheune geholt und bin momentan dabei die Kiste wieder fit zu machen. Soweit hab ich Ihn Technisch wieder fertig, allerdings grübel ich noch über den Schwellerenden, hinten. Dort scheint ja eine beliebte Stelle für Korrosion zu sein. Hat schon jemand von euch selbst den Schaden behoben und kann mir dazu Tipps geben?
In der Forensuche habe ich leider nichts gefunden.
Grüße, Sven
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Hallo,
Schäden an den Schwellern muss man danach unterscheiden,
ob nur die Aussenhaut beschädigt ist oder ob auch der Innenschweller
durch ist. Ist der Innenschweller kaputt wird man wohl in eine
Werkstatt gehen müssen die sich damit auskennt. Meist ist aber nur die
Aussenhaut durchgerostet.
So auch bei mir vor drei Jahren.
Mit der Flex und einer dünnen 1mm Scheibe habe ich vorsichtig das
alte Blech abgetrennt, und zwar unten an den Punktschweißnähten bis
hoch kurz vor der Sicke. Nach hinten habe ich stückweise immer mehr
Blech abgeschnitten bis ich sicher war, dass nur noch gesundes Blech
übrig war. Man sollte wenn es möglich ist, d.h. wenn das Material nicht
angegriffen ist, nicht ganz bis zum Radlauf schneiden.
Den nun sichtbaren Innenschweller habe ich gründlich mit der Bürstenscheibe
entrostet und dann als ausgiebig mit Fertan behandelt. Fertan ist der
einzig brauchbare Rostumwandler den es gibt. Man kann damit auch Ecken
entrosten in die man sonst nie im Leben hinkommen würde.
Nach dieser Kur wurde alles, bis auf die Punktschweißpunkte (Was für ein Wort)
mit Zinkspray engesprüht.
Nun zum Blech. Da ich ein richtiger Bastelaugust bin, habe ich mir ein
Stück Blech aus einem gebrauchten Ölfass ausgeschnitten und dies dann
mit der Flex und Schruppscheibe so angepasst, das es exakt in das von
mir geschnittene Loch passt. Für die erforderlichen Rundungen wurde
dass Blech einfach über ein Stück 50mm Rohr gebogen. Zum Schluss habe
ich an den Stellen wo die Punktschweisspunkte sind die erforderlichen Löcher gebohrt.
Das Einschweißen habe ich unserer freien Werkstatt am Orte überlassen,
weil ich leider immer noch kein MIG-MAG-Gerät besitze. 40,- nahm die
Werkstatt für beide Bleche, d.h. für stumpfes, nahtloses einschweißen.
Wieder Zuhause wurde grundiert, gespachtelt und gefillert. Die Werkstatt
hatte aber so gut gearbeitet, dass kaum Spachtel nötig war.
Als nächstes ging es zum Zubehörshop, wo ich mir den passenden Lack
anmischen ließ. Diesen trug ich mit einer feinen Grafiker-Lackierpistole
auf, mit der auch besonders feine Arbeiten möglich sind.
Das Endergebniss ist so, dass absolut nichts mehr von der Reparatur
zu sehen ist.
Als letzte Maßnahme gab es noch eine kräftige Mike-Sander-Kur.
Zu dem "Darf man oder darf man nicht" was hier anklang kann ich sagen
man darf. Diese Instandsetzung ist TÜV-Konform und kann von Jederman
selbst durchgeführt werden, wenn er sich denn an die Vorgaben der
Technischen Überwachungsvereine hält. Beim Tüv gibt es eine Broschüre
die darüber informiert.
Ach ja, was kostete der Spaß?
Mit allem drum und dran waren für beide Seiten gut 100 fällig.
Liebe Grüße
Thomas
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Hallo,
Schäden an den Schwellern muss man danach unterscheiden,
ob nur die Aussenhaut beschädigt ist oder ob auch der Innenschweller
durch ist. Ist der Innenschweller kaputt wird man wohl in eine
Werkstatt gehen müssen die sich damit auskennt. Meist ist aber nur die
Aussenhaut durchgerostet.
So auch bei mir vor drei Jahren.
Mit der Flex und einer dünnen 1mm Scheibe habe ich vorsichtig das
alte Blech abgetrennt, und zwar unten an den Punktschweißnähten bis
hoch kurz vor der Sicke. Nach hinten habe ich stückweise immer mehr
Blech abgeschnitten bis ich sicher war, dass nur noch gesundes Blech
übrig war. Man sollte wenn es möglich ist, d.h. wenn das Material nicht
angegriffen ist, nicht ganz bis zum Radlauf schneiden.
Den nun sichtbaren Innenschweller habe ich gründlich mit der Bürstenscheibe
entrostet und dann als ausgiebig mit Fertan behandelt. Fertan ist der
einzig brauchbare Rostumwandler den es gibt. Man kann damit auch Ecken
entrosten in die man sonst nie im Leben hinkommen würde.
Nach dieser Kur wurde alles, bis auf die Punktschweißpunkte (Was für ein Wort)
mit Zinkspray engesprüht.
Nun zum Blech. Da ich ein richtiger Bastelaugust bin, habe ich mir ein
Stück Blech aus einem gebrauchten Ölfass ausgeschnitten und dies dann
mit der Flex und Schruppscheibe so angepasst, das es exakt in das von
mir geschnittene Loch passt. Für die erforderlichen Rundungen wurde
dass Blech einfach über ein Stück 50mm Rohr gebogen. Zum Schluss habe
ich an den Stellen wo die Punktschweisspunkte sind die erforderlichen Löcher gebohrt.
Das Einschweißen habe ich unserer freien Werkstatt am Orte überlassen,
weil ich leider immer noch kein MIG-MAG-Gerät besitze. 40,- nahm die
Werkstatt für beide Bleche, d.h. für stumpfes, nahtloses einschweißen.
Wieder Zuhause wurde grundiert, gespachtelt und gefillert. Die Werkstatt
hatte aber so gut gearbeitet, dass kaum Spachtel nötig war.
Als nächstes ging es zum Zubehörshop, wo ich mir den passenden Lack
anmischen ließ. Diesen trug ich mit einer feinen Grafiker-Lackierpistole
auf, mit der auch besonders feine Arbeiten möglich sind.
Das Endergebniss ist so, dass absolut nichts mehr von der Reparatur
zu sehen ist.
Als letzte Maßnahme gab es noch eine kräftige Mike-Sander-Kur.
Zu dem "Darf man oder darf man nicht" was hier anklang kann ich sagen
man darf. Diese Instandsetzung ist TÜV-Konform und kann von Jederman
selbst durchgeführt werden, wenn er sich denn an die Vorgaben der
Technischen Überwachungsvereine hält. Beim Tüv gibt es eine Broschüre
die darüber informiert.
Ach ja, was kostete der Spaß?
Mit allem drum und dran waren für beide Seiten gut 100 fällig.
Liebe Grüße
Thomas
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Muß man eigentlich Fertan unbedingt abwaschen oder gibts das jetzt auch ohne diese Prozedur?
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Muß man eigentlich Fertan unbedingt abwaschen oder gibts das jetzt auch ohne diese Prozedur?
-
RE: (NA) Schweller schweißen
In der Anleitung steht, dass man das Fertan während der Anwendung
feucht halten, und nach der Anwendung gründlich mit Wasser
abspülen soll.
Ist auch logisch. Da es sich um einen chemischen Prozess handelt,
werden sich die Umwandlungsprodukte auf der behandelten Stelle
ablagern.
Mit einem scharfen Wasserstrahl und einer Topfbürste
oder/und einer Zahnbürste lässt sich der Belag mühelos entfernen.
Für die Trocknung benutze ich entweder eine Heißluftpistole oder
noch besser einen 500W Halogenstrahler mit dem ich den zu trocknenden
Bereich aus ca 30-50cm Entfernung über ein paar Stunden anstrahle.
Gruß
Thomas
-
RE: (NA) Schweller schweißen
In der Anleitung steht, dass man das Fertan während der Anwendung
feucht halten, und nach der Anwendung gründlich mit Wasser
abspülen soll.
Ist auch logisch. Da es sich um einen chemischen Prozess handelt,
werden sich die Umwandlungsprodukte auf der behandelten Stelle
ablagern.
Mit einem scharfen Wasserstrahl und einer Topfbürste
oder/und einer Zahnbürste lässt sich der Belag mühelos entfernen.
Für die Trocknung benutze ich entweder eine Heißluftpistole oder
noch besser einen 500W Halogenstrahler mit dem ich den zu trocknenden
Bereich aus ca 30-50cm Entfernung über ein paar Stunden anstrahle.
Gruß
Thomas
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Und es gibt wirklich nix Gutes ohne das ausspülen? Trotzdem danke für den Tip. :G
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Und es gibt wirklich nix Gutes ohne das ausspülen? Trotzdem danke für den Tip. :G
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Doch.
Teroson.
Rostumwandler genau wie Fertan, muß aber nicht abgespült werden. Nach 24h überlackierbar.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Doch.
Teroson.
Rostumwandler genau wie Fertan, muß aber nicht abgespült werden. Nach 24h überlackierbar.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Ich kenne sonst nur noch Brunox, das nicht ausgespült werden muss. Ist dickflüssiger als Fertan, damit wohl auch in engen Bereichen schlechter wirksam, weil es dort nicht so gut hinkommt.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Ich kenne sonst nur noch Brunox, das nicht ausgespült werden muss. Ist dickflüssiger als Fertan, damit wohl auch in engen Bereichen schlechter wirksam, weil es dort nicht so gut hinkommt.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Was habt ihr über diese Produkte gehört? Ich möchte einfach die Schweller nicht mit Wasser fluten ;(
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Was habt ihr über diese Produkte gehört? Ich möchte einfach die Schweller nicht mit Wasser fluten ;(
-
RE: (NA) Schweller schweißen
-
RE: (NA) Schweller schweißen
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Da werde ich mir was zusammenstellen lassen, hatte mir die Adresse schon notiert. :G
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Da werde ich mir was zusammenstellen lassen, hatte mir die Adresse schon notiert. :G
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Da werde ich mir was zusammenstellen lassen, hatte mir die Adresse schon notiert. :G
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Na so ganz stimmt das nicht. Fertan wird durch Wasser aktiviert und wirkt als Katalysator. Deshalb soll es feucht gehalten werden.
Die Schicht die sich dann bildet, konserviert das blanke Metall schon und kann und soll wenn die nicht zu dick ist überlackiert werden. Nur bei einer zu dicken schickt soll man sie mit klarem Wasser leicht runterwaschen, damit die Farbe besser hält.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Na so ganz stimmt das nicht. Fertan wird durch Wasser aktiviert und wirkt als Katalysator. Deshalb soll es feucht gehalten werden.
Die Schicht die sich dann bildet, konserviert das blanke Metall schon und kann und soll wenn die nicht zu dick ist überlackiert werden. Nur bei einer zu dicken schickt soll man sie mit klarem Wasser leicht runterwaschen, damit die Farbe besser hält.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Na so ganz stimmt das nicht. Fertan wird durch Wasser aktiviert und wirkt als Katalysator. Deshalb soll es feucht gehalten werden.
Die Schicht die sich dann bildet, konserviert das blanke Metall schon und kann und soll wenn die nicht zu dick ist überlackiert werden. Nur bei einer zu dicken schickt soll man sie mit klarem Wasser leicht runterwaschen, damit die Farbe besser hält.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>Ich möchte
>einfach die Schweller nicht mit Wasser fluten ;(
Das heißt jetzt aber, du wäscht dein Auto nicht und fährst auch nicht bei Regen....
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>Ich möchte
>einfach die Schweller nicht mit Wasser fluten ;(
Das heißt jetzt aber, du wäscht dein Auto nicht und fährst auch nicht bei Regen....
-
RE: (NA) Schweller schweißen
>Ich möchte
>einfach die Schweller nicht mit Wasser fluten ;(
Das heißt jetzt aber, du wäscht dein Auto nicht und fährst auch nicht bei Regen....
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Doch Pit da muß er durch, such aber ein Ersatzmittel.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Doch Pit da muß er durch, such aber ein Ersatzmittel.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Doch Pit da muß er durch, such aber ein Ersatzmittel.
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Nicht ganz Öko aber als Rostschutzanstrich unschlagbar ist leinölbasierte Bleimennige. Diese nur streichen und nicht schleifen. unter die Schweisspunkte gehört Schweissprimer und dann später die Fettung.Fertan entrostet, ist aber später allein kein Rostschutz. der BOB Roststabilisator soll gut sein, oder epoxybasierte Rostgrundierungen. Andreas
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Nicht ganz Öko aber als Rostschutzanstrich unschlagbar ist leinölbasierte Bleimennige. Diese nur streichen und nicht schleifen. unter die Schweisspunkte gehört Schweissprimer und dann später die Fettung.Fertan entrostet, ist aber später allein kein Rostschutz. der BOB Roststabilisator soll gut sein, oder epoxybasierte Rostgrundierungen. Andreas
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Nicht ganz Öko aber als Rostschutzanstrich unschlagbar ist leinölbasierte Bleimennige. Diese nur streichen und nicht schleifen. unter die Schweisspunkte gehört Schweissprimer und dann später die Fettung.Fertan entrostet, ist aber später allein kein Rostschutz. der BOB Roststabilisator soll gut sein, oder epoxybasierte Rostgrundierungen. Andreas
-
RE: (NA) Schweller schweißen
-
RE: (NA) Schweller schweißen
-
RE: (NA) Schweller schweißen
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Hast du noch welche von wie es dort weiterging?
-
RE: (NA) Schweller schweißen
Hast du noch welche von wie es dort weiterging?