-
Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hier mal in Kürze ein kurzer Anwendungsbericht zu diesem Produkt hier:
http://www.swizol.de/
Auslobung und Eigenschaften lt. Hersteller: Saphir ist ein Premium-Wachs mit 40 Vol. % Canaubawachsanteil. Der Cleaner ist ein Pflegemittel ohne Schleifmittelzusatz und dient dazu alte Wachsschichten vom Auto zu entfernen, damit das Wachs optimal in den Wagen einziehen kann. Beide Produkte sind im Discovery-Kit für 109,- enthalten.
Anwendung: Nach der Wagenwäsche wird das Fluid mit einem dem Set beiliegendem Applikator abschnittsweise auf den Lack aufgetragen und noch feucht mit einem weichen Baumwolllappen wieder geradlinig, d.h. nicht kreisend abgewischt. Funktioniert probelmlos und dauert etwa 45 Minuten. Anschließend wird gewachst - etwas Wachs in die Hände reiben und auf den Lack damit (richtig gelesen). Riecht sehr angenehm und macht echt Spaß, ferner kann man dabei sehr genau arbeiten. Dann etwa 10 Minuten einziehen lassen und mit einem weichen und sauberen Baumwolltuch wieder geradlinig abwischen. Das Finish erfolgt dann beim auspolieren mit einem speziellen Mikrofasertuch - dazu kann man auch das Tuch aus dem Set verwenden. Besser gehts noch meine einem speziellen Wachstuch, welches ich verwendet habe. Zeitaufwand inkl. Einwirkzeit etwa 60 Minuten. Anschließend soll das Auto - wenn möglich - in die Sonne.
Ergebnis: Perfekt. Wasser perlt auf dem Lack ab, wie auf einem Lotusblatt. Die Tiefenglanzwirkung ist enorm, das kommt beim dunklen Lack meines NC Mithra perfekt zur Geltung.
Mein Fazit: Ein tolles Produkt, leicht in der Anwendung, optimal im Ergebnis :G - wenn da nur der Preis nicht wäre :S :cry . Gut, Qualität hat natürlich seinen Preis und die 109,- für das Discoverykit inkl. 50 ml Wachs investiert man ja vielleicht noch, wenn man mit dem Autovirus infiziert ist. Aber bei 110,- für 200 ml Saphir Wachs hört der Spaß dann doch auf, wie ich meine. Ist also etwas für Freaks und Hardcore Fans, ob ich dazu zählen, muß ich noch überschlafen. Auf den Punkt: Viel Qualität für sehr sehr viel Geld.
-
Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hier mal in Kürze ein kurzer Anwendungsbericht zu diesem Produkt hier:
http://www.swizol.de/
Auslobung und Eigenschaften lt. Hersteller: Saphir ist ein Premium-Wachs mit 40 Vol. % Canaubawachsanteil. Der Cleaner ist ein Pflegemittel ohne Schleifmittelzusatz und dient dazu alte Wachsschichten vom Auto zu entfernen, damit das Wachs optimal in den Wagen einziehen kann. Beide Produkte sind im Discovery-Kit für 109,- enthalten.
Anwendung: Nach der Wagenwäsche wird das Fluid mit einem dem Set beiliegendem Applikator abschnittsweise auf den Lack aufgetragen und noch feucht mit einem weichen Baumwolllappen wieder geradlinig, d.h. nicht kreisend abgewischt. Funktioniert probelmlos und dauert etwa 45 Minuten. Anschließend wird gewachst - etwas Wachs in die Hände reiben und auf den Lack damit (richtig gelesen). Riecht sehr angenehm und macht echt Spaß, ferner kann man dabei sehr genau arbeiten. Dann etwa 10 Minuten einziehen lassen und mit einem weichen und sauberen Baumwolltuch wieder geradlinig abwischen. Das Finish erfolgt dann beim auspolieren mit einem speziellen Mikrofasertuch - dazu kann man auch das Tuch aus dem Set verwenden. Besser gehts noch meine einem speziellen Wachstuch, welches ich verwendet habe. Zeitaufwand inkl. Einwirkzeit etwa 60 Minuten. Anschließend soll das Auto - wenn möglich - in die Sonne.
Ergebnis: Perfekt. Wasser perlt auf dem Lack ab, wie auf einem Lotusblatt. Die Tiefenglanzwirkung ist enorm, das kommt beim dunklen Lack meines NC Mithra perfekt zur Geltung.
Mein Fazit: Ein tolles Produkt, leicht in der Anwendung, optimal im Ergebnis :G - wenn da nur der Preis nicht wäre :S :cry . Gut, Qualität hat natürlich seinen Preis und die 109,- für das Discoverykit inkl. 50 ml Wachs investiert man ja vielleicht noch, wenn man mit dem Autovirus infiziert ist. Aber bei 110,- für 200 ml Saphir Wachs hört der Spaß dann doch auf, wie ich meine. Ist also etwas für Freaks und Hardcore Fans, ob ich dazu zählen, muß ich noch überschlafen. Auf den Punkt: Viel Qualität für sehr sehr viel Geld.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
sehr sehr viel Geld.
Ne Schachtel Zigaretten kostet 5.- und wenn man sie in den Regen legt weicht sie durch... nix perlt ab und die Kippen sind hinüber.
Was ich damit sagen will.... man gibt doch eigentlich auch sonst ne menge Geld für irgendwelchen unnützen Kram aus.
Warum nicht mal ein paar Taler mehr für was Nützliches :-)
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
sehr sehr viel Geld.
Ne Schachtel Zigaretten kostet 5.- und wenn man sie in den Regen legt weicht sie durch... nix perlt ab und die Kippen sind hinüber.
Was ich damit sagen will.... man gibt doch eigentlich auch sonst ne menge Geld für irgendwelchen unnützen Kram aus.
Warum nicht mal ein paar Taler mehr für was Nützliches :-)
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo,
benutze nun schon seit Jahren die Produkte von Swizol. Teuer ist relativ da die Mengen die gebraucht werden grade von dem Wachs ist sehr wenig. Wenn ich da andere Polituren sehe wo das meiste in den Tüchern usw. hängt statt auf dem Lack....
Das Saphir muss es ja nicht sein das einstiegs Wachs Onyx ist da auch schon ganz gut...
Grüsse Santa
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo,
benutze nun schon seit Jahren die Produkte von Swizol. Teuer ist relativ da die Mengen die gebraucht werden grade von dem Wachs ist sehr wenig. Wenn ich da andere Polituren sehe wo das meiste in den Tüchern usw. hängt statt auf dem Lack....
Das Saphir muss es ja nicht sein das einstiegs Wachs Onyx ist da auch schon ganz gut...
Grüsse Santa
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Ist das das Zeug, was so fruchtig riecht?
Liebäugele schon länger damit. Für wie viele Anwendungen reicht das Kit?
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Ist das das Zeug, was so fruchtig riecht?
Liebäugele schon länger damit. Für wie viele Anwendungen reicht das Kit?
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo,
ja da gibts nette Duftnoten...bei mir hat die erste Wachsdose fast 4 Jahre gehalten mit einem einsatz auf einer Tuning Messe. Bei 1-2 mal anwenden im Jahr, allerdings vom Reiniger wird mehr gebraucht aber der ist ja auch nicht so teuer.
Hatte vorher das Autoglym benutzt war früher auch sehr hoch gelobt hier im Forum und günstig ist es auch nicht. Wesentlich schneller aufgebraucht...diverse andere Mittelchen auch früher benutzt :I leider
Grüsse Santa
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo,
ja da gibts nette Duftnoten...bei mir hat die erste Wachsdose fast 4 Jahre gehalten mit einem einsatz auf einer Tuning Messe. Bei 1-2 mal anwenden im Jahr, allerdings vom Reiniger wird mehr gebraucht aber der ist ja auch nicht so teuer.
Hatte vorher das Autoglym benutzt war früher auch sehr hoch gelobt hier im Forum und günstig ist es auch nicht. Wesentlich schneller aufgebraucht...diverse andere Mittelchen auch früher benutzt :I leider
Grüsse Santa
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi,
wenn Du was Fruchtiges mags, kann ich Dir die Wachse von DodoJuice empfehlen. Ich hab das RainforestRub, ist ein sogenanntes "Softwachs" und riecht nach Melone. Gibts in wimre 8 verschiedenen Sorten, jeweils 4 Hartwachse und 4 Softwachse, kosten alle ziemlich genau um die 40 und stehen den Wachsen von Swizöl in nichts/s (viel) nach.
Die ganz teuren Wachse rentieren sich eh nur, wenn Du eine wirklich perfekte Lackoberfläche hast, d.h. wenn die Oberfläche nicht perfekt ist, kann das teurere Wachs die Defekte NICHT besser ausgleichen wie das Günstigere. Die ganz teuren Wachse spielen ihre Vorteile nur auf wirklich kratzerlosen Lacken aus.
Hier mal ein link zu den DodoJuice Wachsen, ist zwar ein englischer, da sind sie aber günstiger (auch mit Versand):
http://tinyurl.com/dcjsk8
Es gibt von DJ auch sogenannte "sample-packs", Probepacks, da sind kleine Dosen von allen Wachen drin, der Inhalt von einer Dose reicht meist für mehrmaliges Wachsen und man kann gleich sein Lieblingswachs herausfinden:
http://tinyurl.com/cwsh47
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi,
wenn Du was Fruchtiges mags, kann ich Dir die Wachse von DodoJuice empfehlen. Ich hab das RainforestRub, ist ein sogenanntes "Softwachs" und riecht nach Melone. Gibts in wimre 8 verschiedenen Sorten, jeweils 4 Hartwachse und 4 Softwachse, kosten alle ziemlich genau um die 40 und stehen den Wachsen von Swizöl in nichts/s (viel) nach.
Die ganz teuren Wachse rentieren sich eh nur, wenn Du eine wirklich perfekte Lackoberfläche hast, d.h. wenn die Oberfläche nicht perfekt ist, kann das teurere Wachs die Defekte NICHT besser ausgleichen wie das Günstigere. Die ganz teuren Wachse spielen ihre Vorteile nur auf wirklich kratzerlosen Lacken aus.
Hier mal ein link zu den DodoJuice Wachsen, ist zwar ein englischer, da sind sie aber günstiger (auch mit Versand):
http://tinyurl.com/dcjsk8
Es gibt von DJ auch sogenannte "sample-packs", Probepacks, da sind kleine Dosen von allen Wachen drin, der Inhalt von einer Dose reicht meist für mehrmaliges Wachsen und man kann gleich sein Lieblingswachs herausfinden:
http://tinyurl.com/cwsh47
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo nochmal,
kann ich auch bestätigen - die 50 ml aus dem Discovery Kit sind sehr ergiebig, ich habe damit ein kleines (MX 5) und ein halbes
Auto (Fiat 500) :) gewachst und dafür weniger als 1/4 der 50 ml Dose benötigt. Die Lotion soll man lt. Hersteller nur 1x pro Jahr
vor dem wachsen benutzen. Ich habe - allerdings woanders - gelesen, daß man ansonsten Staubpartikel mit einwachst, welche mit
der Zeit einiges an Tiefenglanz nehmen. Je nach Nutzungsgrad des Autos werden 2 - 4 Wachsanwendungen pro Jahr empfohlen. Ich
schätze (grob), daß man somit rund 2 Jahre mit dem Discovery Kit inkl. Lotion hinkommt - oder 1 Jahr bei 2 Autos. Somit könnte
das Discovery Kit der bessere Kauf sein, zumal da auch noch eine Schnellpflege enthalten ist. Qualität ist ja wie berichtet
optimal bis genial.
Duft: Korrekt, die Sammelgarage war eingenebelt und es roch wie bei Douglas vor Weihnachten. Aber sehr angenehm. Hat übrigens
auch binnen 5 Minuten eine Katze angelockt (das ist jetzt kein Scherz) :S , die dann anschließend über Nacht auf meinem Dach lag :I ....
By the way - es gibt mit Samurai Wachs auch noch ein Spezialwachs für japanische Autos, allerdings nicht im Set.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo nochmal,
kann ich auch bestätigen - die 50 ml aus dem Discovery Kit sind sehr ergiebig, ich habe damit ein kleines (MX 5) und ein halbes
Auto (Fiat 500) :) gewachst und dafür weniger als 1/4 der 50 ml Dose benötigt. Die Lotion soll man lt. Hersteller nur 1x pro Jahr
vor dem wachsen benutzen. Ich habe - allerdings woanders - gelesen, daß man ansonsten Staubpartikel mit einwachst, welche mit
der Zeit einiges an Tiefenglanz nehmen. Je nach Nutzungsgrad des Autos werden 2 - 4 Wachsanwendungen pro Jahr empfohlen. Ich
schätze (grob), daß man somit rund 2 Jahre mit dem Discovery Kit inkl. Lotion hinkommt - oder 1 Jahr bei 2 Autos. Somit könnte
das Discovery Kit der bessere Kauf sein, zumal da auch noch eine Schnellpflege enthalten ist. Qualität ist ja wie berichtet
optimal bis genial.
Duft: Korrekt, die Sammelgarage war eingenebelt und es roch wie bei Douglas vor Weihnachten. Aber sehr angenehm. Hat übrigens
auch binnen 5 Minuten eine Katze angelockt (das ist jetzt kein Scherz) :S , die dann anschließend über Nacht auf meinem Dach lag :I ....
By the way - es gibt mit Samurai Wachs auch noch ein Spezialwachs für japanische Autos, allerdings nicht im Set.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi,
mache ja ungern den Besserwisser, aber ein wesentlicher Vorteil der Swizoel Wachse ist, daß diese eben KEINE Schleifmittel wie viele andere Produkte enthalten. Ist also keine Politur, welche Lackschichten abträgt, sondern Versiegelung pur.
Sehe ich aber auch so, Onyx sollte es auch tun. Jedenfalls Welten besser, als irgendeine ATU Schleif-Wachs-Mumpe.... :S
CU!
Klaus
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi,
mache ja ungern den Besserwisser, aber ein wesentlicher Vorteil der Swizoel Wachse ist, daß diese eben KEINE Schleifmittel wie viele andere Produkte enthalten. Ist also keine Politur, welche Lackschichten abträgt, sondern Versiegelung pur.
Sehe ich aber auch so, Onyx sollte es auch tun. Jedenfalls Welten besser, als irgendeine ATU Schleif-Wachs-Mumpe.... :S
CU!
Klaus
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Die Lotion soll man lt. Hersteller nur 1x
>pro Jahr
>vor dem wachsen benutzen. Ich habe - allerdings woanders -
>gelesen, daß man ansonsten Staubpartikel mit einwachst,
>welche mit
Hi,
das ist Blödsinn (sorry für den Ausdruck, nicht böse gemeint). Wenn Du eine Wachsschicht auf den Lack auftagen willst, reinigst Du vorher die zu wachsende Oberfläche, d.h. waschen und (wenn keine Kratzer oder sonstige Defekte im Lack sind) VOR dem Wachsen mit einem Lackreiniger (Cleanser, Glaze, BondingAgent und wie sie alle genannt werden) den Lack vorbereiten.
Das ist nötig, damit der Wachs am besten auf der Lackoberfläche aushärtet und auch lange drauf bleibt.
Die ganzen Polituren und Lackreiniger sind alle OHNE abrassive Partikel (oder höchstens mit ganz feinen, wie z.B. in LimePrime von DodoJuice oder HDCleanse von Zymöl), da sind meist Füller und Öle drin, die die letzten kleine Kratzerchen und "Waschanlagenkreisel" abschwächen bzw. unsichtbar machen.
Genau wie in den ganzen "billigen" Baumarktpolituren (Sonax, Nigrin, Prozelack und wie die ganzen Anbieter heißen). Da dürfen die gar keine abrassiven Mittel reintun, da sonst hinterher der Papi, der mit dem 30-Rotationspolierer mit 3000 u/min den Lack bis auf Blech durchgebrannt hat ;) , nicht kommt und sich bei der Firma beschwert :+
Daher sehen die ganzen "aufbereiteten" Lacke auch spätestens nach 3 Monaten (oder solange wie die Versiegelung oder der Wachs der Waschanlage trotzt) wieder genauso matt und verkratzt aus wie vorher.
Eine richtige Kratzerkorrektur kanst Du nur mit Politurcompounds wegbekommen, je nach Defekt mit feiner Paste oder halt gröberer Paste um tiefere Kratzer raus zu bekommen. Danach wieder mit einer nicht abrassiven Politur und zum Schluss den Wachs.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Die Lotion soll man lt. Hersteller nur 1x
>pro Jahr
>vor dem wachsen benutzen. Ich habe - allerdings woanders -
>gelesen, daß man ansonsten Staubpartikel mit einwachst,
>welche mit
Hi,
das ist Blödsinn (sorry für den Ausdruck, nicht böse gemeint). Wenn Du eine Wachsschicht auf den Lack auftagen willst, reinigst Du vorher die zu wachsende Oberfläche, d.h. waschen und (wenn keine Kratzer oder sonstige Defekte im Lack sind) VOR dem Wachsen mit einem Lackreiniger (Cleanser, Glaze, BondingAgent und wie sie alle genannt werden) den Lack vorbereiten.
Das ist nötig, damit der Wachs am besten auf der Lackoberfläche aushärtet und auch lange drauf bleibt.
Die ganzen Polituren und Lackreiniger sind alle OHNE abrassive Partikel (oder höchstens mit ganz feinen, wie z.B. in LimePrime von DodoJuice oder HDCleanse von Zymöl), da sind meist Füller und Öle drin, die die letzten kleine Kratzerchen und "Waschanlagenkreisel" abschwächen bzw. unsichtbar machen.
Genau wie in den ganzen "billigen" Baumarktpolituren (Sonax, Nigrin, Prozelack und wie die ganzen Anbieter heißen). Da dürfen die gar keine abrassiven Mittel reintun, da sonst hinterher der Papi, der mit dem 30-Rotationspolierer mit 3000 u/min den Lack bis auf Blech durchgebrannt hat ;) , nicht kommt und sich bei der Firma beschwert :+
Daher sehen die ganzen "aufbereiteten" Lacke auch spätestens nach 3 Monaten (oder solange wie die Versiegelung oder der Wachs der Waschanlage trotzt) wieder genauso matt und verkratzt aus wie vorher.
Eine richtige Kratzerkorrektur kanst Du nur mit Politurcompounds wegbekommen, je nach Defekt mit feiner Paste oder halt gröberer Paste um tiefere Kratzer raus zu bekommen. Danach wieder mit einer nicht abrassiven Politur und zum Schluss den Wachs.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Nö nö, kein Problem :-) . Ich war in der Tat der Ansicht, daß die günstigeren Wachse allesamt Schleifmittel enthalten und meine das auch mal irgenwo gelesen zu haben (vielleicht in der Auto Bild ? :id }D ). Daß die jedoch lediglich die Schlieren auffüllen, habe ich auch nicht gewußt. Aber klingt durchaus plausibel.
Aber nochmal eine Frage zum Cleaner Fluid: Den Bericht mit dem Einwachsen der Staubpartikel habe ich in der Oldtimer Markt gelesen (..obwohl ich NC und ich keinen NA fahre :+ )* und der war schon nachvollziehbar, denn komplett staubfrei bekommst Du Lack, Applikator bzw. Tuch nie. Selbst an den Händen haften Staubpartikel.
Swizoel empfiehlt im Pflegehandbuch 1x pro Jahr Cleaner + Wachs und 2 - 3 x nur Wachs zu benutzen, je nach Nutzungsgrad. Hat das dann einen anderen Grund?
*...kann aber noch werden ;) ....
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Nö nö, kein Problem :-) . Ich war in der Tat der Ansicht, daß die günstigeren Wachse allesamt Schleifmittel enthalten und meine das auch mal irgenwo gelesen zu haben (vielleicht in der Auto Bild ? :id }D ). Daß die jedoch lediglich die Schlieren auffüllen, habe ich auch nicht gewußt. Aber klingt durchaus plausibel.
Aber nochmal eine Frage zum Cleaner Fluid: Den Bericht mit dem Einwachsen der Staubpartikel habe ich in der Oldtimer Markt gelesen (..obwohl ich NC und ich keinen NA fahre :+ )* und der war schon nachvollziehbar, denn komplett staubfrei bekommst Du Lack, Applikator bzw. Tuch nie. Selbst an den Händen haften Staubpartikel.
Swizoel empfiehlt im Pflegehandbuch 1x pro Jahr Cleaner + Wachs und 2 - 3 x nur Wachs zu benutzen, je nach Nutzungsgrad. Hat das dann einen anderen Grund?
*...kann aber noch werden ;) ....
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi,
die angebotenen Wachse (auch die Baumrktangebote, wie z.B. Nigrin Autolack-Creme http://tinyurl.com/ctn4vy ) sind immer als Endauftrag gedacht, sie sollen den Lack schützen und eventuelle (kleine bis sehr kleine) Kratzer auffüllen. Die "billigen" (wie der N) machen das über Silikone (zum Auffüllen & Glanz), Polymere (Schutz) und eventuell einen geringen Wachsanteil (Schutz & Glanz).
So Dinger, die unter Namen wie "Wachspolitur" u.ä. angeboten werden, sind meist sogenannte "AllInOne"-Produkte (die Du wahrscheinlich gemeint hast), die einen geringen Schleifmittelanteil haben und auch einen Wachs-Silikonanteil, bringt aber nicht allzu viel, nur für den Augenblick ;)
Beim Wachsen hab ich mich doof ausgedrückt. Ich meinte, wenn ich z.B. ein Auto habe, nach einer Steinschlagreparatur mit Lacktupfer/Nassschleifpapier 2k/3k, poliere den Lack mit einer mittel abrassiven Politur (z.B. PoorBoysSSR2.5 eine mit selbstbrechenden Schleifpartikeln, fängt etwas grob an und entfernt z.B. 3000er Schleifspuren und wird mit der Bearbeitungszeit immer feiner, so werden gleich die Polierspuren vom Anfang vernichtet ;)), gehe zum Schluß mit ZymölHDCleanse oder SwizölCleanserFluid (und wie sie alle heißen) drüber und trage dann eine oder mehrere Schichten Wachs auf.
Jetzt wasche ich das Auto in 4 Wochen, trockne es und trage nochmal eine Schicht Wachs auf. Da brauche ich dann natürlich NICHT mit einem Lackreiniger drüber gehen, da er ja erst vor 4 Wochen poliert wurde. Mit dem Lackreiniger wird zudem die Wachschicht komplett entfernt, danach müßte auf jeden Fall wieder Wachs/Versiegelung aufgetragen werden.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi,
die angebotenen Wachse (auch die Baumrktangebote, wie z.B. Nigrin Autolack-Creme http://tinyurl.com/ctn4vy ) sind immer als Endauftrag gedacht, sie sollen den Lack schützen und eventuelle (kleine bis sehr kleine) Kratzer auffüllen. Die "billigen" (wie der N) machen das über Silikone (zum Auffüllen & Glanz), Polymere (Schutz) und eventuell einen geringen Wachsanteil (Schutz & Glanz).
So Dinger, die unter Namen wie "Wachspolitur" u.ä. angeboten werden, sind meist sogenannte "AllInOne"-Produkte (die Du wahrscheinlich gemeint hast), die einen geringen Schleifmittelanteil haben und auch einen Wachs-Silikonanteil, bringt aber nicht allzu viel, nur für den Augenblick ;)
Beim Wachsen hab ich mich doof ausgedrückt. Ich meinte, wenn ich z.B. ein Auto habe, nach einer Steinschlagreparatur mit Lacktupfer/Nassschleifpapier 2k/3k, poliere den Lack mit einer mittel abrassiven Politur (z.B. PoorBoysSSR2.5 eine mit selbstbrechenden Schleifpartikeln, fängt etwas grob an und entfernt z.B. 3000er Schleifspuren und wird mit der Bearbeitungszeit immer feiner, so werden gleich die Polierspuren vom Anfang vernichtet ;)), gehe zum Schluß mit ZymölHDCleanse oder SwizölCleanserFluid (und wie sie alle heißen) drüber und trage dann eine oder mehrere Schichten Wachs auf.
Jetzt wasche ich das Auto in 4 Wochen, trockne es und trage nochmal eine Schicht Wachs auf. Da brauche ich dann natürlich NICHT mit einem Lackreiniger drüber gehen, da er ja erst vor 4 Wochen poliert wurde. Mit dem Lackreiniger wird zudem die Wachschicht komplett entfernt, danach müßte auf jeden Fall wieder Wachs/Versiegelung aufgetragen werden.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
:G :G Merci, bin mal wieder etwas schlauer!
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
:G :G Merci, bin mal wieder etwas schlauer!
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Braucht man wirklich einen Spezialwachs für japanische Autos?! :id
Wir reden ja schließlich nicht über eine Bluttransfusion...
Zur Katzenabwehr steht mein Kleiner ja in der Garage... :-)
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Braucht man wirklich einen Spezialwachs für japanische Autos?! :id
Wir reden ja schließlich nicht über eine Bluttransfusion...
Zur Katzenabwehr steht mein Kleiner ja in der Garage... :-)
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi Lara,
das ist (in meinen Augen) "bullshit" ;)
Es ist eine Tatsache, daß der Lack von japanischen Autos, im speziellen bei unseren NAs & NBs, sehr weich ist. Das hat zwar den Nachteil, daß man leichter Waschanlagenkratzer (ich nenn die Alltagsdinger jetzt mal so ;)) rein bekommt, hat aber auch den Vorteil, daß man genau diese mit geringerem Aufwand (nicht so agressive Politur, weichere Pads, Excentermaschine reicht vollkommen aus) und vor allem schneller wieder raus bekommt.
Willst Du z.B. den Lack von einem der neueren BMWs oder von einem VAG-Fahrzeug von Kratzern befreien, kannst Du gleich die Rotationsmaschine, die Baumwollpads und die scharfen Polituren von Menzerna oder 3M für extrem harte Klarlacke auspacken und dann in mehreren Durchgängen Dein Glück versuchen ;)
Das verschiedene Wachse (auch speziell eingefärbte) für verschiedene Lackarten oder -farben bessere Ergebnisse erzielen, ist meiner Meinung nach eine reine Werbeaussage. Es kann für das geübte Auge sein, daß Unterschiede bei der Kombi Wachse oder Versiegelungen auf Metallic- oder Unilacke sichtbar sind - mir ist es noch nicht aufgefallen.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hi Lara,
das ist (in meinen Augen) "bullshit" ;)
Es ist eine Tatsache, daß der Lack von japanischen Autos, im speziellen bei unseren NAs & NBs, sehr weich ist. Das hat zwar den Nachteil, daß man leichter Waschanlagenkratzer (ich nenn die Alltagsdinger jetzt mal so ;)) rein bekommt, hat aber auch den Vorteil, daß man genau diese mit geringerem Aufwand (nicht so agressive Politur, weichere Pads, Excentermaschine reicht vollkommen aus) und vor allem schneller wieder raus bekommt.
Willst Du z.B. den Lack von einem der neueren BMWs oder von einem VAG-Fahrzeug von Kratzern befreien, kannst Du gleich die Rotationsmaschine, die Baumwollpads und die scharfen Polituren von Menzerna oder 3M für extrem harte Klarlacke auspacken und dann in mehreren Durchgängen Dein Glück versuchen ;)
Das verschiedene Wachse (auch speziell eingefärbte) für verschiedene Lackarten oder -farben bessere Ergebnisse erzielen, ist meiner Meinung nach eine reine Werbeaussage. Es kann für das geübte Auge sein, daß Unterschiede bei der Kombi Wachse oder Versiegelungen auf Metallic- oder Unilacke sichtbar sind - mir ist es noch nicht aufgefallen.
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo,
ich benutze das Schweizer Öl auch schon seit Jahren und bin immer wieder begeistert. Und diese Döschen reichen wirklich seeeehr lange.
Wenn man nicht genau weiß welches Wachs man haben möchte, kleiner Tipp, einfach mal dort anrufen. Die verstehen was von Autos und Lacken. Anruf lohnt.
Gruß
Jörg
-
RE: Anwendungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal
Hallo,
ich benutze das Schweizer Öl auch schon seit Jahren und bin immer wieder begeistert. Und diese Döschen reichen wirklich seeeehr lange.
Wenn man nicht genau weiß welches Wachs man haben möchte, kleiner Tipp, einfach mal dort anrufen. Die verstehen was von Autos und Lacken. Anruf lohnt.
Gruß
Jörg