-
Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hallo zusammen,
ich habe eine recht allgemeine Frage.
Und zwar bin ich am überlegen mir einen MX 5 zuzulegen.
Eigentlich hatte ich überlegt mir einen Audi TT oder BMW Z3 / Z4 zu kaufen. Allerdings finde ich den Mazda auch sehr schick und günstiger in der Anschaffung.
Was mich aber arg stört bei dem MX 5, dass er rostanfällig ist.
Jetzt wollte ich mal fragen wie ihr das einschätzt.
Ich würde mir einen Gebrauchtwagen kaufen. So ca. ab Baujahr 2006.
Waren nur die alten Mazda primär rostanfällig oder sogar die aktuellen?
Klar, das kann man schwer sagen, da sie neu sind, allerdings wird wohl bei den neuen ja auch nicht verzinkt. ;)
Es soll ja immer an einer bestimmten Stelle anfangen zu rosten.
Dann wollte ich noch fragen, ob meistens Soft- und Hardcase dabei sind und ob in dem Kofferraum auch ein normal großer Koffer passt. :)
Ist der MX-5 denn sonst ein zuverlässiger Wagen und wäre es auch möglich diesen ohne Garage zu fahren. Oder ist nach mehreren Wintern der Rost nicht mehr abzuwenden?
Über ein Feedback würd ich mich freuen.
Beste Grüße
Bubble
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Zum Rost beim NC also die neuste generation kann ich dir nix sagen.
Der mx5 gilt im allgemeinen als extrem zuverlässig, gerade die ersten Baureihen NA und NB haben ja im prinzip auch nicht viel was kaputt gehen kann.
Eine Rostvorsorge lohnt sich, und mit gemachter Rostvorsorge kann man den Wagen auch im Winter fahren.
Im allgemeinen ist das Thema Rost im MX5 nur dann ein Problem wenn er zu spät erkannt wird und nicht vorgesorgt wurde.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Danke für dein Feedback!
NC ist die Baureihe ab wann?
Es gibt ja ne bestimmte Stelle wo beim MX-5 der Rost immer anfängt. Bedeutet Rostvorsorge, dass man diese Stellen z. B. verzinkt?
Eigentlich komisch, wenn die Leute von Mazda sich doch dessen bewusst sind, dass genau diese Stellen anfangen zu rosten, warum verzinken sie diese nicht? :)
Wie sieht es mit dem Kofferraum aus? Was passt da so bei dir rein?
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hallo!
Fahre zwar einen NB, aber meine Aussage kannst du auch auf den NC anwenden.
1. Suche im Forum mal nach Rost NC. Da gibts einen eigenen Thread.
2. Würde dir empfehlen bei DW (Dirk Weistroffer) eine komplette Hohlraumkonservierung machen zu lassen (egal ob NA, NB, NC). Ist preislich woanders nicht zu toppen und ist das Beste was du deinem MX-5 in Sachen Rost antun kannst. :G
3. Beim NC musst du selbst entscheiden ob du das Cabrio oder das Coupe nimmst. Beides wintertauglich. Beim NB gibts nur Cabrio (Stoff- oder Vinylverdeck). Hardtop müsstest du extra kaufen, brauch man aber nicht.
4. Für den Wintereinsatz auf jeden Fall Winterreifen und sehr zart mit dem Gasfuß.
5. Bei den Reifen allgemein, bloß nicht die billigsten nehmen. Das sind die vier Punkte, die dich auf der Straße halten. Also beim Reifenkauf vorab verschieden Reifen miteinander vergleichen und dort das Beste auswählen, unabhängig vom Preis.
6. Ein Fahrsicherheitstraining mit dem MX-5 wäre auch noch zu empfehlen.
So das wären mal so ein paar Punkte, die mir so spontan einfallen. Solltest du alles beherzigen, bleibst du bei den Kosten der Anschaffung des MX-5 inkl. oben aufgeführten Punkten immer noch unter dem Preis eines Audi TT oder BMW Z4.
Hoffe, ich konnte etwas helfen.
Gruß
Heiko
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hallo C.!
Alle MX-5 ab 2006 (Ende 2005) gehören zur Baureihe NC. Es gab zwei Facelifts in 2009 und 2013.
Zur Rostvorsorge beim NC (ab 2009, wahrscheinlich schon seit 2006):
Aus verzinktem Blech sind nur die vorderen Kotflügel und die Türblätter hergestellt, diese können an den Stanzkanten trotzdem rosten. Gewachst ist nur in den Türen und in den Schwellern.
Front- und Heckdeckel sind aus Aluminium.
Die Rostvorsorge ist insgesamt schlechter als bei deutschen Herstellern, trotzdem gibt auch Mazda 12 Jahre Durchrostungsgarantie (wenn alle Inspektionen gemacht werden).
Eine zusätzliche Rostvorsorge für die Hohlräume und den Unterboden sowie die Fahrwerksteile ist je nach Einsatzort und Einsatzart im Winter ratsam, vor allem mit den Erfahrungen der Vorgängermodelle. Stichworte: Mike Sanders, Fluidfilm, Dinol
Bis jetzt ist es beim NC rostmäßig noch ruhig.
Wobei der MX-5 kein besonders gutes Winterauto ist.
Natürlich ist die Hard-Case-version der geeignetere Laternenparker.
Ein Softtop muss beim Laternenparker alle 8-12 Jahre erneuert werden.
Und nein: Der "normal" große Koffer einer Frau wird da wahrscheinlich nicht rein passen ;-)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Kleine Korrektur: Der Heckdeckel ist beim NC RC nicht aus Aluminium - nur beim NC mit Softtop.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Zum Thema Rost wurde ja schon einiges geschrieben.
Thema Koffer:
Für den NC (also ab 2006) gibt es ein eigenes Kofferset, dass den Kofferraum optimal ausnutzt.
http://www.roadsterbag.info/Mazda-Ro...io-Koffer.html
"Normal" große Koffer wirst du nicht reinbekommen.
Fahr doch einfach mal zum Händler und schau dir das aktuelle Modell an. In den letzten beiden Facelifts 2009 und 2013 hat sich gegenüber 2006 am Kofferraumvolumen nichts geändert.
Gruß
Thomas
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>Was mich aber arg stört bei dem MX 5, dass er rostanfällig
>ist.
Nicht mehr als andere Autos. Das wird nur thematisiert, weil es keine anderen Macken gibt.
Lass Dich nicht verrückt machen :G
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>Wobei der MX-5 kein besonders gutes Winterauto ist.
>
Na das muss ich Meinem dann unbedingt mal sagen!
Das ist Ihm, glaub ich jedenfalls, noch nicht aufgefallen....
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hallo Bubble,
vor selbiger Frage stand ich u. A. damals auch als ich 2006 nach einem Nachfolger mit Heckantrieb für meinen vorherigen Frontkratzer-Roadster suchte!
Was mir am NC persönlich am besten gefallen hat und auch heute noch gefällt sind z. B. folgende Punkte:
-das geringe Fahrzeuggewicht
-die mit 50:50 perfekte Gewichtsverteilung
-die absolute Zuverlässigkeit
-der geringe Verbrauch (meiner liegt mit 126PS bei ca. 7,7l/100km)
-die sehr günstigen Unterhaltskosten (Versicherungseinstufungen)
-die ebenfalls sehr günstigen Inspektionskosten
-die perfekte Dachkonstruktion des Softops (innerhalb einer Sekunde auf und 3 Sekunden wieder geschlossen im Sitzen während der Fahrt bis locker 50km/h manuell, versteht sich) :G
-ganz wichtig, die super Community hier und überhaupt (alle MX5-Fahrer grüßen sich und dabei ist es egal ob NA, NB oder NC).
Die nicht zeitgemäße Rostvorsorge ließ mich ebenfalls nach dem Kauf hochschrecken aber wie schon angesprochen, ist Dirk in Puhlheim eine sehr gute Adresse für die Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett!
War ne super Aktion damals bei meinem NC und seither habe ich persönlich keine Angst und Sorgen mehr vor etwaigen Rost!
Zusätzlich habe ich nach jedem Winter als ich noch zu der Zeit den MX gefahren bin, den Unterboden bei meinem Mazda-Dealer mit Unterbodenwachs behandeln lassen ;)
Der Kofferraum ist mit 150l wirklich ausreichend für einen kleinen Urlaub zu zweit und man braucht nicht unbedingt das originale Roadsterbag.
Wir haben es anfangs drei- vier Mal genutzt und seither liegen die Teile auf dem Dachboden!
Sporttaschen tun es auch :+
Beim Thema Zuverlässigkeit ist es mit Abstand mein erstes und einziges Fahrzeug in einer langen Liste von Fahrzeugen, wo ich noch nicht einen
einzigen Ausfall oder außerplanmäßige Reperatur gehabt habe!
Da gibt es Premium-Fahrzeuge, wo es teilweise ganz anders aussieht und da ärgert man sich für entsprechend mehr Anschaffungskosten umso mehr!
Gute Winterreifen sind ein Muss und ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass meine ersten Winterreifen der nicht so guten Preisklasse so gut wie unfahrbar auf Schnee und auch bei Nässe waren!
Das DSC (ESP und ASR) kam mit dem Regeln überhaupt nicht hinterher! Es war komplett gefährlich damit überhaupt am Strassenverkehr teilzunehmen! :B
Kurz danach habe ich mich für neue Dunlop Wintersport entschieden und der Wagen fuhr wie auf Schienen, im Schnee sowie bei Nässe und absolut kein Vergleich mit den Grützenteilen zuvor!
Nach nun mehr sieben Jahren mit meinem NC, suche ich nach annähernden Alternative und das gestaltet sich doch schwerer als gedacht!
Auf jeden Fall wirst Du hier bestimmt noch mehr klasse Infos bekommen und ich wünsche Dir schon mal viel Spaß für den Fall der Fälle ;)
Gruß,
Jens.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Okay, Ganzjahres-Hobby-Rallye-Drifter mal ausgenommen.
Otto-Normal-Fahrerin ist zumindest im Winter mit einem untersteuernden Fronttriebler besser bedient.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Der Kofferraum ist zwar nicht riesig, aber ausreichend auch für bis zu 2 Wochen Urlaub (siehe http://www.roadstertouren.at/). Ein großer Hartschalenkoffer passt natürlich nicht rein ;)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Beim MX-5 ist Rost das Hauptthema:
wenn ich an die Unmengen von "Rost-Beiträgen" denke wie Schweller, Kotflügel, Kofferraumdeckel - und vor allem Längsträger (!!) dann habe ich kein vergleichbares Fahrzeug in den letzten 18 Jahren besessen, wo ich mich überhaupt mit dem Thema Rost (!) beschäftigen mußte (alles normale Kfz von Opel/Ford/VW)!
Ich habe meinen damals 5-jährigen NB auf Raten meiner Mazda-Werkstatt komplett "unten rum" entrosten und mit einer Art Wachs versiegeln lassen. Heute, 8 Jahre später ist nix verrostet, die Längsträger sind einwandfrei.
Eine Freundin von mir hat bei DW in Köln das Komplett-Programm der Hohlraum-Konservierung machen lassen - mit dem Ergebnis das trotzdem 2-jährig die Schweller durch waren und der TÜV ihr dieses Jahr wg. desaströser Längsträger die Entscheidung bzgl. weiter behalten abnahm...!
Will sagen: Rost ist bei allen (NA/B/C) ein Thema, Mazda hat bzgl. Rostvorsorge nix getan (man schaue sich nur Tests von anderen Mazdas an: schon nach 2 Jahren Rost an Kanten und Unterboden - wie in der Steinzeit des Auto-Baus...!) und das Salz im Winter ist ein ultimativer Killer !
Willst Du ihn langfristig fahren (Youngtimer) dann fahre ihn in der "Saison" - es sei denn, Du bist selbst Kfz-ler und hast Reparieren/Entrostungsarbeiten als Hobby.
Mechanisch machst Du mit dem MX-5 nix falsch: er läuft u. läuft u. läuft !
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Na ja, ich würde mal sagen, das es bisher keinen einzigen NC gibt, wo der Schweller oder die Längsträger durchgerostet sind bzw. überhaubt rosten!
Ich habe NC von unten betrachten dürfen, die auch dem dem 4 Winter noch Top aussahen.
Die bisherigen Rostfälle sind ärgerlich und konnten relativ einfach behoben werden, aber nicht so erheblich wie die von den NBs.
Bei den NB gibt es welche, die nach 5 Jahren am Schweller durchgerostet waren.....
EDIT:
Den Rost an den Stoßstangenaufnahmen der ersten NC-Generation vergessen..
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>
>Die bisherigen Rostfälle sind ärgerlich und konnten relativ
>einfach behoben werden, aber nicht so erheblich wie die von
>den NBs.
>
>
>Bei den NB gibt es welche, die nach 5 Jahren am Schweller
>durchgerostet waren.....
..und welche, die obwohl keine zusätzliche Rostschutzmaßnahmen absolut rostfrei sind...nämlich meiner :+
NB/FL 10 Jahre alt..., denke das es keinen großen Unterschied von werksseitiger Rostschutzmaßnahme zwischen NB und FL gibt...
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>>Was mich aber arg stört bei dem MX 5, dass er
>rostanfällig
>>ist.
>
>Nicht mehr als andere Autos. Das wird nur thematisiert, weil
>es keine anderen Macken gibt.
So ist es :-)
Mein MX-5 ist absolut zuverlässig, Rost kein Thema, als Einziges musste mal ein Simmerring
ersetzt werden, da es leicht ölte.
Nun sind in 5 1/2 Jahren über 130Tkm gefahren worden und ich freue mich auf die nächste
Tour mit rund 5.000 Km.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
5 Jahre, 98.000km und keine Probleme. Rost ist nicht zu sehen und vor Kurzem konnte ich den NC von unten sehen - auch hier schaut er tadellos aus.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
6 Jahre 120tkm, kein Rost, abgesehen von einem wenig an der Zierleiste des Dreiecksfensters.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
6 Jahre 120tkm, kein Rost, abgesehen von einem wenig an der Zierleiste des Dreiecksfensters.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
+1 mit bald 8 Jahren (EZ 12/05)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
+1 mit bald 8 Jahren (EZ 12/05)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Habe einen Saison-2007er und keinerlei Rostspuren,
auch Unterboden und Motorraum sehen noch fast neuwertig aus.
Da ich auch schon viele gleich alte MX-5 gesehen habe,
die das ganze Jahr über bewegt wurden, steht für mich fest:
Der beste Rostschutz für den MX-5 ist ein Saisonkennzeichen.
Oder eben das disziplinierte Verzichten auf Fahrten bei Schnee / Salz-Wetter,
sowie eine gut belüftete Garage.
Mit verzinkt oder nicht verzinkt hat das nichts zu tun
(auch Zink ist kein Allheilmittel, aber die Details spare ich mir hier).
Mazda hat einfach Probleme mit einem systematischen Korrosionsschutz,
von der Konstruktion über die Wahl der Werkstoffe bis zur Hohlraumversiegelung.
Andere Großserien-Hersteller allerdings auch..
Viele hier fahren hier den MX-5 trotzdem als Ganzjahres-Alltagsauto,
das ist natürlich auch eine Budget-Frage.
Aber da sollte man halt auch die Folgekosten für Schweller & Co einplanen.
Wobei der NC (das Modell ab 2006) da noch nicht mit
wirklich strukturellen Rostproblemen auffällig geworden ist.
> Ist der MX-5 denn sonst ein zuverlässiger Wagen
Das kann man sagen. Jede Modellreihe hatte so ihre spezifischen
Eigenarten, aber wohl auch nicht mehr als bei anderen Herstellern.
Beim aktuellen Modell sollte man auf das Öl und die Ölwechselintervalle achten,
wenn man den Motor häufig an seine Grenzen bringt (also eher kein Problem für Cruiser).
Zu Kofferraum & Co kann ich nur sagen: guck' Dir erstmal einen MX-5 an!
Und mache auch mal eine Probefahrt. Sonst ist das alles hier viel zu theoretisch.
Eines steht aber fest:
das Verhältnis aus Preis und Fahrspaß ist beim MX-5 schlecht zu toppen,
zumindest wenn man kleine agile Hecktriebler mag :-)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Habe einen Saison-2007er und keinerlei Rostspuren,
auch Unterboden und Motorraum sehen noch fast neuwertig aus.
Da ich auch schon viele gleich alte MX-5 gesehen habe,
die das ganze Jahr über bewegt wurden, steht für mich fest:
Der beste Rostschutz für den MX-5 ist ein Saisonkennzeichen.
Oder eben das disziplinierte Verzichten auf Fahrten bei Schnee / Salz-Wetter,
sowie eine gut belüftete Garage.
Mit verzinkt oder nicht verzinkt hat das nichts zu tun
(auch Zink ist kein Allheilmittel, aber die Details spare ich mir hier).
Mazda hat einfach Probleme mit einem systematischen Korrosionsschutz,
von der Konstruktion über die Wahl der Werkstoffe bis zur Hohlraumversiegelung.
Andere Großserien-Hersteller allerdings auch..
Viele hier fahren hier den MX-5 trotzdem als Ganzjahres-Alltagsauto,
das ist natürlich auch eine Budget-Frage.
Aber da sollte man halt auch die Folgekosten für Schweller & Co einplanen.
Wobei der NC (das Modell ab 2006) da noch nicht mit
wirklich strukturellen Rostproblemen auffällig geworden ist.
> Ist der MX-5 denn sonst ein zuverlässiger Wagen
Das kann man sagen. Jede Modellreihe hatte so ihre spezifischen
Eigenarten, aber wohl auch nicht mehr als bei anderen Herstellern.
Beim aktuellen Modell sollte man auf das Öl und die Ölwechselintervalle achten,
wenn man den Motor häufig an seine Grenzen bringt (also eher kein Problem für Cruiser).
Zu Kofferraum & Co kann ich nur sagen: guck' Dir erstmal einen MX-5 an!
Und mache auch mal eine Probefahrt. Sonst ist das alles hier viel zu theoretisch.
Eines steht aber fest:
das Verhältnis aus Preis und Fahrspaß ist beim MX-5 schlecht zu toppen,
zumindest wenn man kleine agile Hecktriebler mag :-)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Mein NC EZ 08/nur Saison (04-09) sowie Hohlräume und Unterboden sorgfältig konserviert, rostet, genauer korodiert, aktuell an der Falz der Motorhaube (Steinschlag kann ausgeschlossen werden). Mazda hat den Garantiefall zwar bereits anerkannt und es wird beseitigt. Aber... es gibt keine neue Haube, sondern lediglich eine Rostbeseitigung und neue Lackierung. Der Lackierer fragte sich auch schon, wie er den Rost unter der Falz wegbekommen soll. Kommt er nie ran. D.h., wenn ich Glück habe stellt sich das Problem in 2 Jahren wieder und wieder und man kommt bei Mazda zur Vernunft und montiert dann doch eine neue Haube. Das Fahrzeug ist jetzt 5 und bis 12 Jahre habe ich ja noch etwas Zeit. Es ist halt ärgerich, wenn man sich mit seinem Auto freut, es pflegt und pflegt und nur Handwäsche angedeien lässt, sogar noch selbst tief in die Tasche greift, um Vorsorge zu betreiben und dann passiert so etwas. Der Rost an den Front und Heckprallträgern wurde von Mazda kostenos beseitigt. Keine Ahnung, ob es da aber nicht wieder blüht. Von Rost um Seitenblinker, Kofferraumdeckel habe ich auch schon gelesen und gehört. Ich habe aber auch kein Vergleich zu anderen Herstellern. Ärgern tut es mich trotzdem und liebäugele daher für die Zukunft auch schon mit anderen Marken, die auch etwas mehr "Dampf" bieten...
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Mein NC EZ 08/nur Saison (04-09) sowie Hohlräume und Unterboden sorgfältig konserviert, rostet, genauer korodiert, aktuell an der Falz der Motorhaube (Steinschlag kann ausgeschlossen werden). Mazda hat den Garantiefall zwar bereits anerkannt und es wird beseitigt. Aber... es gibt keine neue Haube, sondern lediglich eine Rostbeseitigung und neue Lackierung. Der Lackierer fragte sich auch schon, wie er den Rost unter der Falz wegbekommen soll. Kommt er nie ran. D.h., wenn ich Glück habe stellt sich das Problem in 2 Jahren wieder und wieder und man kommt bei Mazda zur Vernunft und montiert dann doch eine neue Haube. Das Fahrzeug ist jetzt 5 und bis 12 Jahre habe ich ja noch etwas Zeit. Es ist halt ärgerich, wenn man sich mit seinem Auto freut, es pflegt und pflegt und nur Handwäsche angedeien lässt, sogar noch selbst tief in die Tasche greift, um Vorsorge zu betreiben und dann passiert so etwas. Der Rost an den Front und Heckprallträgern wurde von Mazda kostenos beseitigt. Keine Ahnung, ob es da aber nicht wieder blüht. Von Rost um Seitenblinker, Kofferraumdeckel habe ich auch schon gelesen und gehört. Ich habe aber auch kein Vergleich zu anderen Herstellern. Ärgern tut es mich trotzdem und liebäugele daher für die Zukunft auch schon mit anderen Marken, die auch etwas mehr "Dampf" bieten...
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hallo Bubble,
vom Z3 würde ich eher abraten, der gilt als nicht besonders verwindungssteif. Der Z4 ist wirklich schick aber teuer und sehr schwer, hier machen deshalb erst die 6 Zylinder Spass..
Zum Thema Rost und MX-5 kann man sagen, dass der MX-5 NC(Modell ab 2006)sicherlich nicht besonders auffällig ist, aber es ist zu empfehlen ein Fahrzeg zu kaufen welches nur im Sommer bewegt wurde.
Wenn man den Nc ganzjährig bewegen möchte sollte man schon über nachträgliche Rostvorsorge nachdenken.
Persönlich habe ich da an meinem NA(Bj. 1992) sehr gute Erfahrungen mit Produkten von Fluid Film gemacht. Diese kann man auch gut Pinseln. Und zwar wie folgt: Erst das Fluid A verwenden und über Nacht einziehen lassen und dann mit dem wachsartigem PermaFilm überstreichen. (Man kann auch beides sprühen)
Für die schwierigen Stellen die Sprühdosen verwenden, deren Inhalt dem Fluid A ähnelt aber etwas dicker ist
Für die Hohlräume am besten das Fluid A mit einem Kompressor und Sprühlanze einbringen.
Ansonsten fahren und die üblichen Wartungen nicht vergessen.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hallo Bubble,
vom Z3 würde ich eher abraten, der gilt als nicht besonders verwindungssteif. Der Z4 ist wirklich schick aber teuer und sehr schwer, hier machen deshalb erst die 6 Zylinder Spass..
Zum Thema Rost und MX-5 kann man sagen, dass der MX-5 NC(Modell ab 2006)sicherlich nicht besonders auffällig ist, aber es ist zu empfehlen ein Fahrzeg zu kaufen welches nur im Sommer bewegt wurde.
Wenn man den Nc ganzjährig bewegen möchte sollte man schon über nachträgliche Rostvorsorge nachdenken.
Persönlich habe ich da an meinem NA(Bj. 1992) sehr gute Erfahrungen mit Produkten von Fluid Film gemacht. Diese kann man auch gut Pinseln. Und zwar wie folgt: Erst das Fluid A verwenden und über Nacht einziehen lassen und dann mit dem wachsartigem PermaFilm überstreichen. (Man kann auch beides sprühen)
Für die schwierigen Stellen die Sprühdosen verwenden, deren Inhalt dem Fluid A ähnelt aber etwas dicker ist
Für die Hohlräume am besten das Fluid A mit einem Kompressor und Sprühlanze einbringen.
Ansonsten fahren und die üblichen Wartungen nicht vergessen.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
... wie oben gesagt. Meiner hat nur Sommerbetrieb und ist voll versiegelt! Trotzdem Korrosion!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
... wie oben gesagt. Meiner hat nur Sommerbetrieb und ist voll versiegelt! Trotzdem Korrosion!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Meiner ist 2006, nicht versiegelt,
wo denn auch, sollte man das tun?
Klar Garagenwagen
Kein Rost, nicht mal an den neuralgischen Punkten, die hier Einige haben.
Warum,
.k. A.
Habe allerdings vorne, wie hinten, die Prallträger überarbeiten lassen!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Meiner ist 2006, nicht versiegelt,
wo denn auch, sollte man das tun?
Klar Garagenwagen
Kein Rost, nicht mal an den neuralgischen Punkten, die hier Einige haben.
Warum,
.k. A.
Habe allerdings vorne, wie hinten, die Prallträger überarbeiten lassen!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Meiner ist 2008, Unterboden- und Hohlraumschutz von Mazda machen lassen, keine Garage und seit 2 Jahren Ganzjahresauto und kein Rost. Prallträger vorne und hinten sind von Mazda bearbeitet.
Was mir noch aufgefallen ist zu dem Rost, den manche um die Blinker an den Kotflügel haben. Das waren doch nur Autos, bei denen die Blinker gegen weiße getauscht wurden. Vielleicht liegts an einem unsachgemäßen Einbau der Blinker und an einem vielleicht etwas spröden Lack? Ich weiß schon, das hilft jetzt nichts mehr, würde aber erklären warum manche das Problem haben und viele andere nicht.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Meiner ist 2008, Unterboden- und Hohlraumschutz von Mazda machen lassen, keine Garage und seit 2 Jahren Ganzjahresauto und kein Rost. Prallträger vorne und hinten sind von Mazda bearbeitet.
Was mir noch aufgefallen ist zu dem Rost, den manche um die Blinker an den Kotflügel haben. Das waren doch nur Autos, bei denen die Blinker gegen weiße getauscht wurden. Vielleicht liegts an einem unsachgemäßen Einbau der Blinker und an einem vielleicht etwas spröden Lack? Ich weiß schon, das hilft jetzt nichts mehr, würde aber erklären warum manche das Problem haben und viele andere nicht.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Rost an der Motorhaube? Die ist aus Aluminium :D
Aber auch Alu kann korrodieren, und wenn eine Firma das hinbekommt, dann ist das Mazda...
Insofern kann ich Deinen Ärger völlig verstehen.
> bis 12 Jahre habe ich ja noch etwas Zeit
Der MX-5 hat meines Wissens nach wie vor nur
6 Jahre Garantie gegen Durchrostungen,
im Gegensatz zu neueren Mazda-Modellen.
> Der Rost an den Front und Heckprallträgern
Den halte ich nicht für so kritisch,
im Vergleich zur Schwellerpest bei NA und NB.
> nur Handwäsche angedeien lässt
Meiner sieht nur Waschstraße. Ist schonender ;-)
> anderen Marken, die auch etwas mehr "Dampf" bieten...
Das ist aber wieder ein anderes Thema!
Der Fahrspaß beim MX-5 definiert sich nicht über die Längsdynamik.
Wenn einem die wichtig ist, bleibt in der Tat nur ein Markenwechsel.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Rost an der Motorhaube? Die ist aus Aluminium :D
Aber auch Alu kann korrodieren, und wenn eine Firma das hinbekommt, dann ist das Mazda...
Insofern kann ich Deinen Ärger völlig verstehen.
> bis 12 Jahre habe ich ja noch etwas Zeit
Der MX-5 hat meines Wissens nach wie vor nur
6 Jahre Garantie gegen Durchrostungen,
im Gegensatz zu neueren Mazda-Modellen.
> Der Rost an den Front und Heckprallträgern
Den halte ich nicht für so kritisch,
im Vergleich zur Schwellerpest bei NA und NB.
> nur Handwäsche angedeien lässt
Meiner sieht nur Waschstraße. Ist schonender ;-)
> anderen Marken, die auch etwas mehr "Dampf" bieten...
Das ist aber wieder ein anderes Thema!
Der Fahrspaß beim MX-5 definiert sich nicht über die Längsdynamik.
Wenn einem die wichtig ist, bleibt in der Tat nur ein Markenwechsel.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>
>Rost an der Motorhaube? Die ist aus Aluminium :D
>
>Aber auch Alu kann korrodieren, und wenn eine Firma das
>hinbekommt, dann ist das Mazda...
Opel auch! Mein Schwager hat sich neulich einen Opel Sintra angetan... ca. 10% der Motorhaubenfläche sind komplett ohne Lack, weil abgeplatzt, ungefähr ein Drittel der Fläche wirft Blasen ohne Ende! Scheint ne Krankheit von dem Modell zu sein.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>
>Rost an der Motorhaube? Die ist aus Aluminium :D
>
>Aber auch Alu kann korrodieren, und wenn eine Firma das
>hinbekommt, dann ist das Mazda...
Opel auch! Mein Schwager hat sich neulich einen Opel Sintra angetan... ca. 10% der Motorhaubenfläche sind komplett ohne Lack, weil abgeplatzt, ungefähr ein Drittel der Fläche wirft Blasen ohne Ende! Scheint ne Krankheit von dem Modell zu sein.
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Abgesehen von der Rostanfälligkeit habe ich mit dem MX5 entgegen den Unkenrufen im Winter eher gute Erfahrungen gemacht, allerdings mit NB und nicht NC: im Gegensatz zu gefahrenen Golf/ Polo dauerte es, bis unser MX5 über den Kurvenrand rutschte. Zwar hatten die Fronttriebler primär mehr Grip, aber z.B. in glatten Kurven wird der resultierende Fronttrieblerradius unter-steuernd immer größer und größer = Ende des Terrains. Ehrlicher,aber vielleicht auch erschreckender, die Überdrehung unserer MX5-Hecktriebler. Aber, zumindest bei unserem NB sportive ist das Ausbrechen früh durchs "Podometer" spürbar, d.h. gutmütig und dann wenigstens noch korrigierbar. Für den Winter fahren wir einen Reifen mit hoher Flanke. Die hohe Reifenflanke mag zwar zu schlechten Kurvenzeiten im Trockenen führen (d.h. nichts für Track-Day Spezialisten), aber erleichtert in meinen Augen das Fühlen für die Grenzsituationen. Diese kommen dann nicht so abrupt wie mit den Niederquerschnittsreifen - es bleibt Zeit zu reagieren. Folglich: lieber mehr Fahrgefühl als die letzte Millisekunde in der Kurve!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Abgesehen von der Rostanfälligkeit habe ich mit dem MX5 entgegen den Unkenrufen im Winter eher gute Erfahrungen gemacht, allerdings mit NB und nicht NC: im Gegensatz zu gefahrenen Golf/ Polo dauerte es, bis unser MX5 über den Kurvenrand rutschte. Zwar hatten die Fronttriebler primär mehr Grip, aber z.B. in glatten Kurven wird der resultierende Fronttrieblerradius unter-steuernd immer größer und größer = Ende des Terrains. Ehrlicher,aber vielleicht auch erschreckender, die Überdrehung unserer MX5-Hecktriebler. Aber, zumindest bei unserem NB sportive ist das Ausbrechen früh durchs "Podometer" spürbar, d.h. gutmütig und dann wenigstens noch korrigierbar. Für den Winter fahren wir einen Reifen mit hoher Flanke. Die hohe Reifenflanke mag zwar zu schlechten Kurvenzeiten im Trockenen führen (d.h. nichts für Track-Day Spezialisten), aber erleichtert in meinen Augen das Fühlen für die Grenzsituationen. Diese kommen dann nicht so abrupt wie mit den Niederquerschnittsreifen - es bleibt Zeit zu reagieren. Folglich: lieber mehr Fahrgefühl als die letzte Millisekunde in der Kurve!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Wenn man
http://www.autobild.de/bilder/mazda-mx-5-im-gebrauchtwagen-test-4357347.html#bild7|ref=http://www.autobild.de/artikel/mazda-mx-5-nc-gebrauchtwagen-test-4355062.html
sieht, ist Korrosion in der Tat der auch beim NC der Teufel! Nicht nur die doppelten vorderen Längsträger beim NB.
Abseits des Rost ist Fahren im Winter, wenn man sich des Konzepts bewusst ist, wirklich ok (NB). Eher schneller als z.B. in unserem ESP- geregelten jüngerem Gebrauchtbenz, der zeitgleich angeschafft wurde. Über Rost können wir aufgrund fehlender Langzeiterfahrung nichts sagen, aber wir haben auch im ersten Sommer den nächst möglichen Fetttag (Dank an HEPENEZ) wahrgenommen. Mal schauen, was die Korrosion nächstes Jahr sagt, der offen Spaß diese Saisons war es wohl wert!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Wenn man
http://www.autobild.de/bilder/mazda-mx-5-im-gebrauchtwagen-test-4357347.html#bild7|ref=http://www.autobild.de/artikel/mazda-mx-5-nc-gebrauchtwagen-test-4355062.html
sieht, ist Korrosion in der Tat der auch beim NC der Teufel! Nicht nur die doppelten vorderen Längsträger beim NB.
Abseits des Rost ist Fahren im Winter, wenn man sich des Konzepts bewusst ist, wirklich ok (NB). Eher schneller als z.B. in unserem ESP- geregelten jüngerem Gebrauchtbenz, der zeitgleich angeschafft wurde. Über Rost können wir aufgrund fehlender Langzeiterfahrung nichts sagen, aber wir haben auch im ersten Sommer den nächst möglichen Fetttag (Dank an HEPENEZ) wahrgenommen. Mal schauen, was die Korrosion nächstes Jahr sagt, der offen Spaß diese Saisons war es wohl wert!
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>Ein Softtop muss beim Laternenparker alle 8-12 Jahre erneuert
>werden.
Im Schnitt mag das stimmen, dennoch:
Ich wette meins (Stoff) wird älter.
Es ist schon 9 Jahre alt und zeigt KEINERLEI Ansatz dazu, dass es sich in den nächsten 3 Jahren zerlegt. Etwas Pflege gehört dazu, aber ich würd ohne Bauchschmerzen auf 15 Jahre wetten ;-)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>Ein Softtop muss beim Laternenparker alle 8-12 Jahre erneuert
>werden.
Im Schnitt mag das stimmen, dennoch:
Ich wette meins (Stoff) wird älter.
Es ist schon 9 Jahre alt und zeigt KEINERLEI Ansatz dazu, dass es sich in den nächsten 3 Jahren zerlegt. Etwas Pflege gehört dazu, aber ich würd ohne Bauchschmerzen auf 15 Jahre wetten ;-)
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>Ich wette meins (Stoff) wird älter.
>Es ist schon 9 Jahre alt und zeigt KEINERLEI Ansatz dazu, dass
>es sich in den nächsten 3 Jahren zerlegt.
Hallo,
ist auf dem "Goldenen" noch das Erste drauf?
Gruß
Helmut
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
>Ich wette meins (Stoff) wird älter.
>Es ist schon 9 Jahre alt und zeigt KEINERLEI Ansatz dazu, dass
>es sich in den nächsten 3 Jahren zerlegt.
Hallo,
ist auf dem "Goldenen" noch das Erste drauf?
Gruß
Helmut
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Nein, der hatte etwas Pech.
Bevor ich den erworben hab, sind das Radio und die Airbags in England auf Geschäftsreise gestohlen worden. Daher auch die Alarmanlage (noch sofort in England eingebaut). Das zweite Dach wurde in England von Mazda leider nicht fachgerecht eingebaut und ging deswegen kaputt.
Die Nummer hab ich mit viel Druck dann in Deutschland bei Mazda als Kulanz abwickeln können (die wollten mich zunächst an den Mazdahändler in England verweisen) und das aktuelle Dach (das dritte dann, aber die ersten beiden haben keine 4 Jahre geschafft) müsste etwa 2003 oder 2004 montiert worden sein.
Die Rechnungen zu den ganzen Vorgängen müsstest Du in den ganzen Dokumenten zum Wagen finden. Rechnungen vom Vorbesitzer zu Airbageinbau und Alarmanlage aus England, Verdeck weiß ich jetzt nicht 100%.
Irgendwas von Dachmontage, Prüfung auf Dichtigkeit, Dach auf Kulanz, Einbau auf meine Kappe vom Butz in Andernach.
Gruß
Sascha
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Nein, der hatte etwas Pech.
Bevor ich den erworben hab, sind das Radio und die Airbags in England auf Geschäftsreise gestohlen worden. Daher auch die Alarmanlage (noch sofort in England eingebaut). Das zweite Dach wurde in England von Mazda leider nicht fachgerecht eingebaut und ging deswegen kaputt.
Die Nummer hab ich mit viel Druck dann in Deutschland bei Mazda als Kulanz abwickeln können (die wollten mich zunächst an den Mazdahändler in England verweisen) und das aktuelle Dach (das dritte dann, aber die ersten beiden haben keine 4 Jahre geschafft) müsste etwa 2003 oder 2004 montiert worden sein.
Die Rechnungen zu den ganzen Vorgängen müsstest Du in den ganzen Dokumenten zum Wagen finden. Rechnungen vom Vorbesitzer zu Airbageinbau und Alarmanlage aus England, Verdeck weiß ich jetzt nicht 100%.
Irgendwas von Dachmontage, Prüfung auf Dichtigkeit, Dach auf Kulanz, Einbau auf meine Kappe vom Butz in Andernach.
Gruß
Sascha
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hi Sascha,
liest sich ja gut.
Dann hat dieses Dach ca 10 Jahre auf dem Buckel.
Was einem mit so einem Soft-Top alles passieren kann.....
Vielen Dank
Helmut
-
RE: Neuanschaffung MX-5 | Großes Manko - Die Rostanfälligkeit
Hi Sascha,
liest sich ja gut.
Dann hat dieses Dach ca 10 Jahre auf dem Buckel.
Was einem mit so einem Soft-Top alles passieren kann.....
Vielen Dank
Helmut