-
"Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo zusammen!
Der Board- und MX 5-Neuling xfire braucht mal wieder euren fachmännischen Rat!
Ich habe beschlossen, meinem neuerworbenen Flitzer eine kleine Frischzellenkur für Motor und Getriebe zu gönnen. Aus diesem Grund möchte ich demnächst die im Board oft genannten und gelobten NGK-Blau-Zündkabel und die NGK-Extended Reach-Zündkerzen einbauen.
Dies führt ja laut eurer Aussage zu einem besseren Zündverhalten und somit auch einem ruhigeren Lauf.
Des weiteren habe ich im Zubehörhandel ein paar nette Gimmicks entdeckt, die ich (eure Empfehlung vorausgesetzt) ebenfalls besorgen möchte. Nach dem Kauf meines alten VW hatte ich direkt mal einen Ölwechsel mit Motorinnenreinigung (ÖL-Zusatz, der vor dem Wechsel einfüllt wird) durchführen lassen und zudem ein Kraftstoffadditiv eingefüllt, welches im Zuge des Verbrauchs einer Tankfüllung die Einspritzdüsen reinigt. Das Ergebnis war echt erstaunlich: Der Motor lief dadurch wesentlich ruhiger und drehte williger hoch. Folglich wollte ich dies auch meinem Mazda gönnen.
Was mich jetzt noch brennend interessieren würde:
Was taugt eigentlich ein Motorölschutzadditiv, wie es z.B. von Liqui Moly angeboten wird. Dies soll angeblich dem Motor zu ruhigerem Lauf und niedrigerem Kraftstoffverbrauch verhelfen, da die Motorreibung verringert wird. Ich weiß, dass die Hersteller bei Motoren der neuesten Generation davon abraten, da bereits LongLife- oder Hochleistungsöle verwendet werden, die einerseits die Maßnahme überflüssig machen und bei denen andererseits ein solches Additiv eher kontraproduktiv wirkt. Nun ist der von mir (und vielen anderen Board-Mitgliedern) gefahrene 1.6l-Motor mit 90 PS in seiner Grundkonstruktion ja schon etwa 14 Jahre alt (so wie ich das verstanden habe, ist dies ja lediglich ein um 25 PS gedrosseltes 115PS-MX5 / Miata-Aggregat welches bereits seit 1989 verbaut wird) und somit meines Erachtens nicht von dieser Empfehlung seitens der Hersteller betroffen.
Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre mal das wohlbekannte Slick50 in seinen alten Ford-Motor gekippt und konnte dadurch wahre Wunder bewirken. Nach einer Einfahrzeit von ca. 800km wurde aus dem alten rumpelnden und klackernden Aggregat ein richtiges Flüster-Motörchen..
Meint ihr, dass diese Maßnahme etwas bringt? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Wie sieht es eigentlich mit einem Getriebeöl-Additiv von LiquiMoly aus? Da mir das recht hakelige Getriebe (nach tieferen Nachttemperaturen kriege ich meinen 2. Gang selbst bei langsamen Schalten nur mit Nachdruck und einem mehr oder weniger lauten Kracken rein) schon ein wenig auf den Geist geht (ich möchte ja nicht immer so langsam schalten wie ein Mercedes-200er Diesel-Fahrer), wäre ich hier schon für die kleinste Verbesserung der Schaltcharakteristik dankbar. Ich weiß aufgrund der vielzähligen Threads im Forum, das dieses Schaltproblem beim MX5-Getriebe scheinbar leider dazugehört, allerdings möchte ich jeden Weg ausprobieren, der mich einem geschmeidigeren Schaltvorgang ein Stück näher bringt...
Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. ;-)
Viele Grüße vom xfire
-
"Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo zusammen!
Der Board- und MX 5-Neuling xfire braucht mal wieder euren fachmännischen Rat!
Ich habe beschlossen, meinem neuerworbenen Flitzer eine kleine Frischzellenkur für Motor und Getriebe zu gönnen. Aus diesem Grund möchte ich demnächst die im Board oft genannten und gelobten NGK-Blau-Zündkabel und die NGK-Extended Reach-Zündkerzen einbauen.
Dies führt ja laut eurer Aussage zu einem besseren Zündverhalten und somit auch einem ruhigeren Lauf.
Des weiteren habe ich im Zubehörhandel ein paar nette Gimmicks entdeckt, die ich (eure Empfehlung vorausgesetzt) ebenfalls besorgen möchte. Nach dem Kauf meines alten VW hatte ich direkt mal einen Ölwechsel mit Motorinnenreinigung (ÖL-Zusatz, der vor dem Wechsel einfüllt wird) durchführen lassen und zudem ein Kraftstoffadditiv eingefüllt, welches im Zuge des Verbrauchs einer Tankfüllung die Einspritzdüsen reinigt. Das Ergebnis war echt erstaunlich: Der Motor lief dadurch wesentlich ruhiger und drehte williger hoch. Folglich wollte ich dies auch meinem Mazda gönnen.
Was mich jetzt noch brennend interessieren würde:
Was taugt eigentlich ein Motorölschutzadditiv, wie es z.B. von Liqui Moly angeboten wird. Dies soll angeblich dem Motor zu ruhigerem Lauf und niedrigerem Kraftstoffverbrauch verhelfen, da die Motorreibung verringert wird. Ich weiß, dass die Hersteller bei Motoren der neuesten Generation davon abraten, da bereits LongLife- oder Hochleistungsöle verwendet werden, die einerseits die Maßnahme überflüssig machen und bei denen andererseits ein solches Additiv eher kontraproduktiv wirkt. Nun ist der von mir (und vielen anderen Board-Mitgliedern) gefahrene 1.6l-Motor mit 90 PS in seiner Grundkonstruktion ja schon etwa 14 Jahre alt (so wie ich das verstanden habe, ist dies ja lediglich ein um 25 PS gedrosseltes 115PS-MX5 / Miata-Aggregat welches bereits seit 1989 verbaut wird) und somit meines Erachtens nicht von dieser Empfehlung seitens der Hersteller betroffen.
Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre mal das wohlbekannte Slick50 in seinen alten Ford-Motor gekippt und konnte dadurch wahre Wunder bewirken. Nach einer Einfahrzeit von ca. 800km wurde aus dem alten rumpelnden und klackernden Aggregat ein richtiges Flüster-Motörchen..
Meint ihr, dass diese Maßnahme etwas bringt? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Wie sieht es eigentlich mit einem Getriebeöl-Additiv von LiquiMoly aus? Da mir das recht hakelige Getriebe (nach tieferen Nachttemperaturen kriege ich meinen 2. Gang selbst bei langsamen Schalten nur mit Nachdruck und einem mehr oder weniger lauten Kracken rein) schon ein wenig auf den Geist geht (ich möchte ja nicht immer so langsam schalten wie ein Mercedes-200er Diesel-Fahrer), wäre ich hier schon für die kleinste Verbesserung der Schaltcharakteristik dankbar. Ich weiß aufgrund der vielzähligen Threads im Forum, das dieses Schaltproblem beim MX5-Getriebe scheinbar leider dazugehört, allerdings möchte ich jeden Weg ausprobieren, der mich einem geschmeidigeren Schaltvorgang ein Stück näher bringt...
Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. ;-)
Viele Grüße vom xfire
-
"Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo zusammen!
Der Board- und MX 5-Neuling xfire braucht mal wieder euren fachmännischen Rat!
Ich habe beschlossen, meinem neuerworbenen Flitzer eine kleine Frischzellenkur für Motor und Getriebe zu gönnen. Aus diesem Grund möchte ich demnächst die im Board oft genannten und gelobten NGK-Blau-Zündkabel und die NGK-Extended Reach-Zündkerzen einbauen.
Dies führt ja laut eurer Aussage zu einem besseren Zündverhalten und somit auch einem ruhigeren Lauf.
Des weiteren habe ich im Zubehörhandel ein paar nette Gimmicks entdeckt, die ich (eure Empfehlung vorausgesetzt) ebenfalls besorgen möchte. Nach dem Kauf meines alten VW hatte ich direkt mal einen Ölwechsel mit Motorinnenreinigung (ÖL-Zusatz, der vor dem Wechsel einfüllt wird) durchführen lassen und zudem ein Kraftstoffadditiv eingefüllt, welches im Zuge des Verbrauchs einer Tankfüllung die Einspritzdüsen reinigt. Das Ergebnis war echt erstaunlich: Der Motor lief dadurch wesentlich ruhiger und drehte williger hoch. Folglich wollte ich dies auch meinem Mazda gönnen.
Was mich jetzt noch brennend interessieren würde:
Was taugt eigentlich ein Motorölschutzadditiv, wie es z.B. von Liqui Moly angeboten wird. Dies soll angeblich dem Motor zu ruhigerem Lauf und niedrigerem Kraftstoffverbrauch verhelfen, da die Motorreibung verringert wird. Ich weiß, dass die Hersteller bei Motoren der neuesten Generation davon abraten, da bereits LongLife- oder Hochleistungsöle verwendet werden, die einerseits die Maßnahme überflüssig machen und bei denen andererseits ein solches Additiv eher kontraproduktiv wirkt. Nun ist der von mir (und vielen anderen Board-Mitgliedern) gefahrene 1.6l-Motor mit 90 PS in seiner Grundkonstruktion ja schon etwa 14 Jahre alt (so wie ich das verstanden habe, ist dies ja lediglich ein um 25 PS gedrosseltes 115PS-MX5 / Miata-Aggregat welches bereits seit 1989 verbaut wird) und somit meines Erachtens nicht von dieser Empfehlung seitens der Hersteller betroffen.
Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre mal das wohlbekannte Slick50 in seinen alten Ford-Motor gekippt und konnte dadurch wahre Wunder bewirken. Nach einer Einfahrzeit von ca. 800km wurde aus dem alten rumpelnden und klackernden Aggregat ein richtiges Flüster-Motörchen..
Meint ihr, dass diese Maßnahme etwas bringt? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Wie sieht es eigentlich mit einem Getriebeöl-Additiv von LiquiMoly aus? Da mir das recht hakelige Getriebe (nach tieferen Nachttemperaturen kriege ich meinen 2. Gang selbst bei langsamen Schalten nur mit Nachdruck und einem mehr oder weniger lauten Kracken rein) schon ein wenig auf den Geist geht (ich möchte ja nicht immer so langsam schalten wie ein Mercedes-200er Diesel-Fahrer), wäre ich hier schon für die kleinste Verbesserung der Schaltcharakteristik dankbar. Ich weiß aufgrund der vielzähligen Threads im Forum, das dieses Schaltproblem beim MX5-Getriebe scheinbar leider dazugehört, allerdings möchte ich jeden Weg ausprobieren, der mich einem geschmeidigeren Schaltvorgang ein Stück näher bringt...
Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. ;-)
Viele Grüße vom xfire
-
"Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo zusammen!
Der Board- und MX 5-Neuling xfire braucht mal wieder euren fachmännischen Rat!
Ich habe beschlossen, meinem neuerworbenen Flitzer eine kleine Frischzellenkur für Motor und Getriebe zu gönnen. Aus diesem Grund möchte ich demnächst die im Board oft genannten und gelobten NGK-Blau-Zündkabel und die NGK-Extended Reach-Zündkerzen einbauen.
Dies führt ja laut eurer Aussage zu einem besseren Zündverhalten und somit auch einem ruhigeren Lauf.
Des weiteren habe ich im Zubehörhandel ein paar nette Gimmicks entdeckt, die ich (eure Empfehlung vorausgesetzt) ebenfalls besorgen möchte. Nach dem Kauf meines alten VW hatte ich direkt mal einen Ölwechsel mit Motorinnenreinigung (ÖL-Zusatz, der vor dem Wechsel einfüllt wird) durchführen lassen und zudem ein Kraftstoffadditiv eingefüllt, welches im Zuge des Verbrauchs einer Tankfüllung die Einspritzdüsen reinigt. Das Ergebnis war echt erstaunlich: Der Motor lief dadurch wesentlich ruhiger und drehte williger hoch. Folglich wollte ich dies auch meinem Mazda gönnen.
Was mich jetzt noch brennend interessieren würde:
Was taugt eigentlich ein Motorölschutzadditiv, wie es z.B. von Liqui Moly angeboten wird. Dies soll angeblich dem Motor zu ruhigerem Lauf und niedrigerem Kraftstoffverbrauch verhelfen, da die Motorreibung verringert wird. Ich weiß, dass die Hersteller bei Motoren der neuesten Generation davon abraten, da bereits LongLife- oder Hochleistungsöle verwendet werden, die einerseits die Maßnahme überflüssig machen und bei denen andererseits ein solches Additiv eher kontraproduktiv wirkt. Nun ist der von mir (und vielen anderen Board-Mitgliedern) gefahrene 1.6l-Motor mit 90 PS in seiner Grundkonstruktion ja schon etwa 14 Jahre alt (so wie ich das verstanden habe, ist dies ja lediglich ein um 25 PS gedrosseltes 115PS-MX5 / Miata-Aggregat welches bereits seit 1989 verbaut wird) und somit meines Erachtens nicht von dieser Empfehlung seitens der Hersteller betroffen.
Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre mal das wohlbekannte Slick50 in seinen alten Ford-Motor gekippt und konnte dadurch wahre Wunder bewirken. Nach einer Einfahrzeit von ca. 800km wurde aus dem alten rumpelnden und klackernden Aggregat ein richtiges Flüster-Motörchen..
Meint ihr, dass diese Maßnahme etwas bringt? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Wie sieht es eigentlich mit einem Getriebeöl-Additiv von LiquiMoly aus? Da mir das recht hakelige Getriebe (nach tieferen Nachttemperaturen kriege ich meinen 2. Gang selbst bei langsamen Schalten nur mit Nachdruck und einem mehr oder weniger lauten Kracken rein) schon ein wenig auf den Geist geht (ich möchte ja nicht immer so langsam schalten wie ein Mercedes-200er Diesel-Fahrer), wäre ich hier schon für die kleinste Verbesserung der Schaltcharakteristik dankbar. Ich weiß aufgrund der vielzähligen Threads im Forum, das dieses Schaltproblem beim MX5-Getriebe scheinbar leider dazugehört, allerdings möchte ich jeden Weg ausprobieren, der mich einem geschmeidigeren Schaltvorgang ein Stück näher bringt...
Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. ;-)
Viele Grüße vom xfire
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Läuft Dein Motor denn schlecht? Ich würde nur solche Zusätze in den Motor kippen falls er wirklich nicht gut laufen sollte. Zündkabel sollte man so gegen 50000 Km ersetzen, Kerzen laut Wartungsplan.
Das Auto mal ab und zu auf der AB durchzublasen baut auch Kohlenstoffablagerungen ab :-).
Was das Getriebe angeht: wann war denn der letzte Getriebeölwechsel? Den würde ich dann eventuell noch machen. Prüf doch auch mal die Manschetten am Schalthebel (sie Technikbeitrag auf den Technikseiten hierzu). Das Öl im Schalthebel würde ich dann auch wechseln. (Hab ich vor ein paar Monaten gemacht und meine Schaltung flutscht wieder wie am ersten Tag).
MarcW
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Läuft Dein Motor denn schlecht? Ich würde nur solche Zusätze in den Motor kippen falls er wirklich nicht gut laufen sollte. Zündkabel sollte man so gegen 50000 Km ersetzen, Kerzen laut Wartungsplan.
Das Auto mal ab und zu auf der AB durchzublasen baut auch Kohlenstoffablagerungen ab :-).
Was das Getriebe angeht: wann war denn der letzte Getriebeölwechsel? Den würde ich dann eventuell noch machen. Prüf doch auch mal die Manschetten am Schalthebel (sie Technikbeitrag auf den Technikseiten hierzu). Das Öl im Schalthebel würde ich dann auch wechseln. (Hab ich vor ein paar Monaten gemacht und meine Schaltung flutscht wieder wie am ersten Tag).
MarcW
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Läuft Dein Motor denn schlecht? Ich würde nur solche Zusätze in den Motor kippen falls er wirklich nicht gut laufen sollte. Zündkabel sollte man so gegen 50000 Km ersetzen, Kerzen laut Wartungsplan.
Das Auto mal ab und zu auf der AB durchzublasen baut auch Kohlenstoffablagerungen ab :-).
Was das Getriebe angeht: wann war denn der letzte Getriebeölwechsel? Den würde ich dann eventuell noch machen. Prüf doch auch mal die Manschetten am Schalthebel (sie Technikbeitrag auf den Technikseiten hierzu). Das Öl im Schalthebel würde ich dann auch wechseln. (Hab ich vor ein paar Monaten gemacht und meine Schaltung flutscht wieder wie am ersten Tag).
MarcW
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hi,
zur besseren Schaltbarkeit bei Kälte würde ich einen Wechsel auf vollsysnthetisches Getriebeöl empfehlen, z.B. das gestern genannte TAF-X von Castrol. hat bei Bararas NB eine deutliche Verbesserung gebracht. Kleiner Nachteil: Es kann sein, dass bei höheren Temperaturen das warmgefahrene Getriebe mehr Geräusche macht (ob das in irgend einer Weise schädlich ist weiß ich nicht).
http://www.barbaratours.com/ext/sig/sig3.gif
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hi,
zur besseren Schaltbarkeit bei Kälte würde ich einen Wechsel auf vollsysnthetisches Getriebeöl empfehlen, z.B. das gestern genannte TAF-X von Castrol. hat bei Bararas NB eine deutliche Verbesserung gebracht. Kleiner Nachteil: Es kann sein, dass bei höheren Temperaturen das warmgefahrene Getriebe mehr Geräusche macht (ob das in irgend einer Weise schädlich ist weiß ich nicht).
http://www.barbaratours.com/ext/sig/sig3.gif
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hi,
zur besseren Schaltbarkeit bei Kälte würde ich einen Wechsel auf vollsysnthetisches Getriebeöl empfehlen, z.B. das gestern genannte TAF-X von Castrol. hat bei Bararas NB eine deutliche Verbesserung gebracht. Kleiner Nachteil: Es kann sein, dass bei höheren Temperaturen das warmgefahrene Getriebe mehr Geräusche macht (ob das in irgend einer Weise schädlich ist weiß ich nicht).
http://www.barbaratours.com/ext/sig/sig3.gif
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
@harald
Danke für den Tipp! Allerdings ist das Getriebe schon jetzt vom Schaltgeräusch her recht "metallisch". Da sollte ich dann das Risiko wohl eher nicht eingehen.
Gruß
xfire
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
@harald
Danke für den Tipp! Allerdings ist das Getriebe schon jetzt vom Schaltgeräusch her recht "metallisch". Da sollte ich dann das Risiko wohl eher nicht eingehen.
Gruß
xfire
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
@harald
Danke für den Tipp! Allerdings ist das Getriebe schon jetzt vom Schaltgeräusch her recht "metallisch". Da sollte ich dann das Risiko wohl eher nicht eingehen.
Gruß
xfire
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo,
also in meinem NA fahr ich auch das syntetische Öl, die Schaltbarkeit ist ok. In dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" wird bei schlechter Schaltbarkeit sogar empfolen ATF also Automatiköl zu nehmen.
Die Gänge beim MX5 sollten sich eigentlich leicht und schnell einlegen lassen, wobei ein leichtes metallisches klacken normal ist.
Wenn ab und zu mal hakt kanns auch an der Kupplung liegen.
Gruß
Jürgen
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo,
also in meinem NA fahr ich auch das syntetische Öl, die Schaltbarkeit ist ok. In dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" wird bei schlechter Schaltbarkeit sogar empfolen ATF also Automatiköl zu nehmen.
Die Gänge beim MX5 sollten sich eigentlich leicht und schnell einlegen lassen, wobei ein leichtes metallisches klacken normal ist.
Wenn ab und zu mal hakt kanns auch an der Kupplung liegen.
Gruß
Jürgen
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo,
also in meinem NA fahr ich auch das syntetische Öl, die Schaltbarkeit ist ok. In dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" wird bei schlechter Schaltbarkeit sogar empfolen ATF also Automatiköl zu nehmen.
Die Gänge beim MX5 sollten sich eigentlich leicht und schnell einlegen lassen, wobei ein leichtes metallisches klacken normal ist.
Wenn ab und zu mal hakt kanns auch an der Kupplung liegen.
Gruß
Jürgen
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo!
Zum Thema Additive wirst Du hier wie überall keine einheitliche Meinung finden. Ich halte von solchen "Modezusätzen" wie WINS nichts, fahre aber seit vielen Jahren Zusätze von Liquy Moly und Mathe in Motor und Getriebe. Nur bei fabrikneuen Fahrzeugen verzichte ich die ersten 20.000km darauf, damit die Teile ordentlich einlaufen. Ich hatte in meiner über 30jährigen Autofahrerlaufbahn keinen Motor- und keinen Getriebeschaden.
Ist reine Glaubensfrage. Mein MX bekommt nach der Einfahrphase in Motor und Getriebe die Mathe-Additive.
Gruß Harald von Südbaden
Der Stoff aus dem meine Träume sind:
http://hometown.aol.de/HaraldBleck/MX/3.jpg http://hometown.aol.de/HaraldBleck/Car/SkipBasic2.jpg http://hometown.aol.de/HaraldBleck/Car/SHGWF11.jpg
http://hometown.aol.de/HaraldBleck/MX/Spider3.gif ??
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo!
Zum Thema Additive wirst Du hier wie überall keine einheitliche Meinung finden. Ich halte von solchen "Modezusätzen" wie WINS nichts, fahre aber seit vielen Jahren Zusätze von Liquy Moly und Mathe in Motor und Getriebe. Nur bei fabrikneuen Fahrzeugen verzichte ich die ersten 20.000km darauf, damit die Teile ordentlich einlaufen. Ich hatte in meiner über 30jährigen Autofahrerlaufbahn keinen Motor- und keinen Getriebeschaden.
Ist reine Glaubensfrage. Mein MX bekommt nach der Einfahrphase in Motor und Getriebe die Mathe-Additive.
Gruß Harald von Südbaden
Der Stoff aus dem meine Träume sind:
http://hometown.aol.de/HaraldBleck/MX/3.jpg http://hometown.aol.de/HaraldBleck/Car/SkipBasic2.jpg http://hometown.aol.de/HaraldBleck/Car/SHGWF11.jpg
http://hometown.aol.de/HaraldBleck/MX/Spider3.gif ??
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
Hallo!
Zum Thema Additive wirst Du hier wie überall keine einheitliche Meinung finden. Ich halte von solchen "Modezusätzen" wie WINS nichts, fahre aber seit vielen Jahren Zusätze von Liquy Moly und Mathe in Motor und Getriebe. Nur bei fabrikneuen Fahrzeugen verzichte ich die ersten 20.000km darauf, damit die Teile ordentlich einlaufen. Ich hatte in meiner über 30jährigen Autofahrerlaufbahn keinen Motor- und keinen Getriebeschaden.
Ist reine Glaubensfrage. Mein MX bekommt nach der Einfahrphase in Motor und Getriebe die Mathe-Additive.
Gruß Harald von Südbaden
Der Stoff aus dem meine Träume sind:
http://hometown.aol.de/HaraldBleck/MX/3.jpg http://hometown.aol.de/HaraldBleck/Car/SkipBasic2.jpg http://hometown.aol.de/HaraldBleck/Car/SHGWF11.jpg
http://hometown.aol.de/HaraldBleck/MX/Spider3.gif ??
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
>Hallo zusammen!
>
>Der Board- und MX 5-Neuling xfire braucht mal wieder euren
>fachmännischen Rat!
>
>Ich habe beschlossen, meinem neuerworbenen Flitzer eine
>kleine Frischzellenkur für Motor und Getriebe zu gönnen.
>Aus diesem Grund möchte ich demnächst die im Board oft
>genannten und gelobten NGK-Blau-Zündkabel und die
>NGK-Extended Reach-Zündkerzen einbauen.
>Dies führt ja laut eurer Aussage zu einem besseren
>Zündverhalten und somit auch einem ruhigeren Lauf.
>Des weiteren habe ich im Zubehörhandel ein paar nette
>Gimmicks entdeckt, die ich (eure Empfehlung vorausgesetzt)
>ebenfalls besorgen möchte. Nach dem Kauf meines alten VW
>hatte ich direkt mal einen Ölwechsel mit Motorinnenreinigung
>(ÖL-Zusatz, der vor dem Wechsel einfüllt wird) durchführen
>lassen und zudem ein Kraftstoffadditiv eingefüllt, welches
>im Zuge des Verbrauchs einer Tankfüllung die Einspritzdüsen
>reinigt. Das Ergebnis war echt erstaunlich: Der Motor lief
>dadurch wesentlich ruhiger und drehte williger hoch.
>Folglich wollte ich dies auch meinem Mazda gönnen.
>
>Was mich jetzt noch brennend interessieren würde:
>Was taugt eigentlich ein Motorölschutzadditiv, wie es z.B.
>von Liqui Moly angeboten wird. Dies soll angeblich dem Motor
>zu ruhigerem Lauf und niedrigerem Kraftstoffverbrauch
>verhelfen, da die Motorreibung verringert wird.
Taugt leider alles nix - wurde hier oft schon diskutiert. Kein einziges Produkt konnte bisher in unabhängigen Tests seine Versprechen einhalten.
Ich weiß,
>dass die Hersteller bei Motoren der neuesten Generation
>davon abraten, da bereits LongLife- oder Hochleistungsöle
>verwendet werden, die einerseits die Maßnahme überflüssig
>machen und bei denen andererseits ein solches Additiv eher
>kontraproduktiv wirkt. Nun ist der von mir (und vielen
>anderen Board-Mitgliedern) gefahrene 1.6l-Motor mit 90 PS in
>seiner Grundkonstruktion ja schon etwa 14 Jahre alt (so wie
>ich das verstanden habe, ist dies ja lediglich ein um 25 PS
>gedrosseltes 115PS-MX5 / Miata-Aggregat welches bereits seit
>1989 verbaut wird) und somit meines Erachtens nicht von
>dieser Empfehlung seitens der Hersteller betroffen.
Nein, auch das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Der 90 PS Motor ist ein ganz anderes Aggregat. Hat mit dem 115PS Motor nix zu tun.
>Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre mal das wohlbekannte
>Slick50 in seinen alten Ford-Motor gekippt und konnte
>dadurch wahre Wunder bewirken. Nach einer Einfahrzeit von
>ca. 800km wurde aus dem alten rumpelnden und klackernden
>Aggregat ein richtiges Flüster-Motörchen..
>Meint ihr, dass diese Maßnahme etwas bringt? Hat jemand
>schon Erfahrungen damit gemacht?
Das Erlebnis mit dem Ford hatte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit andere Gründe. Slick50 ist genau der gleiche Betrug wie alle anderen Mittelchen auch. Wurde von verschiedenen Testern mit nachvollziehbaren Massnahmen geprüft - Ergebnis: keine positiven Effekte!
>
>Wie sieht es eigentlich mit einem Getriebeöl-Additiv von
>LiquiMoly aus? Da mir das recht hakelige Getriebe (nach
>tieferen Nachttemperaturen kriege ich meinen 2. Gang selbst
>bei langsamen Schalten nur mit Nachdruck und einem mehr oder
>weniger lauten Kracken rein) schon ein wenig auf den Geist
>geht (ich möchte ja nicht immer so langsam schalten wie ein
>Mercedes-200er Diesel-Fahrer), wäre ich hier schon für die
>kleinste Verbesserung der Schaltcharakteristik dankbar. Ich
>weiß aufgrund der vielzähligen Threads im Forum, das dieses
>Schaltproblem beim MX5-Getriebe scheinbar leider dazugehört,
>allerdings möchte ich jeden Weg ausprobieren, der mich einem
>geschmeidigeren Schaltvorgang ein Stück näher bringt...
Auch hier denke ich, daß ein anderes Getriebeöl (andere Visko) Besserung bringen kann - Additive für das Getriebe würde ich nicht verwenden. Unter Umständen gehen die Probleme dann erst richtig los. Das Problem mit dem 2. Gang haben manche Fahrzeuge - ist ein Problem mit dem Synchronring. Ein Additiv wird einen defekten SR nicht reparieren können...
>
>Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. ;-)
>
>Viele Grüße vom xfire
Robert
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
>Hallo zusammen!
>
>Der Board- und MX 5-Neuling xfire braucht mal wieder euren
>fachmännischen Rat!
>
>Ich habe beschlossen, meinem neuerworbenen Flitzer eine
>kleine Frischzellenkur für Motor und Getriebe zu gönnen.
>Aus diesem Grund möchte ich demnächst die im Board oft
>genannten und gelobten NGK-Blau-Zündkabel und die
>NGK-Extended Reach-Zündkerzen einbauen.
>Dies führt ja laut eurer Aussage zu einem besseren
>Zündverhalten und somit auch einem ruhigeren Lauf.
>Des weiteren habe ich im Zubehörhandel ein paar nette
>Gimmicks entdeckt, die ich (eure Empfehlung vorausgesetzt)
>ebenfalls besorgen möchte. Nach dem Kauf meines alten VW
>hatte ich direkt mal einen Ölwechsel mit Motorinnenreinigung
>(ÖL-Zusatz, der vor dem Wechsel einfüllt wird) durchführen
>lassen und zudem ein Kraftstoffadditiv eingefüllt, welches
>im Zuge des Verbrauchs einer Tankfüllung die Einspritzdüsen
>reinigt. Das Ergebnis war echt erstaunlich: Der Motor lief
>dadurch wesentlich ruhiger und drehte williger hoch.
>Folglich wollte ich dies auch meinem Mazda gönnen.
>
>Was mich jetzt noch brennend interessieren würde:
>Was taugt eigentlich ein Motorölschutzadditiv, wie es z.B.
>von Liqui Moly angeboten wird. Dies soll angeblich dem Motor
>zu ruhigerem Lauf und niedrigerem Kraftstoffverbrauch
>verhelfen, da die Motorreibung verringert wird.
Taugt leider alles nix - wurde hier oft schon diskutiert. Kein einziges Produkt konnte bisher in unabhängigen Tests seine Versprechen einhalten.
Ich weiß,
>dass die Hersteller bei Motoren der neuesten Generation
>davon abraten, da bereits LongLife- oder Hochleistungsöle
>verwendet werden, die einerseits die Maßnahme überflüssig
>machen und bei denen andererseits ein solches Additiv eher
>kontraproduktiv wirkt. Nun ist der von mir (und vielen
>anderen Board-Mitgliedern) gefahrene 1.6l-Motor mit 90 PS in
>seiner Grundkonstruktion ja schon etwa 14 Jahre alt (so wie
>ich das verstanden habe, ist dies ja lediglich ein um 25 PS
>gedrosseltes 115PS-MX5 / Miata-Aggregat welches bereits seit
>1989 verbaut wird) und somit meines Erachtens nicht von
>dieser Empfehlung seitens der Hersteller betroffen.
Nein, auch das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Der 90 PS Motor ist ein ganz anderes Aggregat. Hat mit dem 115PS Motor nix zu tun.
>Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre mal das wohlbekannte
>Slick50 in seinen alten Ford-Motor gekippt und konnte
>dadurch wahre Wunder bewirken. Nach einer Einfahrzeit von
>ca. 800km wurde aus dem alten rumpelnden und klackernden
>Aggregat ein richtiges Flüster-Motörchen..
>Meint ihr, dass diese Maßnahme etwas bringt? Hat jemand
>schon Erfahrungen damit gemacht?
Das Erlebnis mit dem Ford hatte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit andere Gründe. Slick50 ist genau der gleiche Betrug wie alle anderen Mittelchen auch. Wurde von verschiedenen Testern mit nachvollziehbaren Massnahmen geprüft - Ergebnis: keine positiven Effekte!
>
>Wie sieht es eigentlich mit einem Getriebeöl-Additiv von
>LiquiMoly aus? Da mir das recht hakelige Getriebe (nach
>tieferen Nachttemperaturen kriege ich meinen 2. Gang selbst
>bei langsamen Schalten nur mit Nachdruck und einem mehr oder
>weniger lauten Kracken rein) schon ein wenig auf den Geist
>geht (ich möchte ja nicht immer so langsam schalten wie ein
>Mercedes-200er Diesel-Fahrer), wäre ich hier schon für die
>kleinste Verbesserung der Schaltcharakteristik dankbar. Ich
>weiß aufgrund der vielzähligen Threads im Forum, das dieses
>Schaltproblem beim MX5-Getriebe scheinbar leider dazugehört,
>allerdings möchte ich jeden Weg ausprobieren, der mich einem
>geschmeidigeren Schaltvorgang ein Stück näher bringt...
Auch hier denke ich, daß ein anderes Getriebeöl (andere Visko) Besserung bringen kann - Additive für das Getriebe würde ich nicht verwenden. Unter Umständen gehen die Probleme dann erst richtig los. Das Problem mit dem 2. Gang haben manche Fahrzeuge - ist ein Problem mit dem Synchronring. Ein Additiv wird einen defekten SR nicht reparieren können...
>
>Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. ;-)
>
>Viele Grüße vom xfire
Robert
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
>Hallo zusammen!
>
>Der Board- und MX 5-Neuling xfire braucht mal wieder euren
>fachmännischen Rat!
>
>Ich habe beschlossen, meinem neuerworbenen Flitzer eine
>kleine Frischzellenkur für Motor und Getriebe zu gönnen.
>Aus diesem Grund möchte ich demnächst die im Board oft
>genannten und gelobten NGK-Blau-Zündkabel und die
>NGK-Extended Reach-Zündkerzen einbauen.
>Dies führt ja laut eurer Aussage zu einem besseren
>Zündverhalten und somit auch einem ruhigeren Lauf.
>Des weiteren habe ich im Zubehörhandel ein paar nette
>Gimmicks entdeckt, die ich (eure Empfehlung vorausgesetzt)
>ebenfalls besorgen möchte. Nach dem Kauf meines alten VW
>hatte ich direkt mal einen Ölwechsel mit Motorinnenreinigung
>(ÖL-Zusatz, der vor dem Wechsel einfüllt wird) durchführen
>lassen und zudem ein Kraftstoffadditiv eingefüllt, welches
>im Zuge des Verbrauchs einer Tankfüllung die Einspritzdüsen
>reinigt. Das Ergebnis war echt erstaunlich: Der Motor lief
>dadurch wesentlich ruhiger und drehte williger hoch.
>Folglich wollte ich dies auch meinem Mazda gönnen.
>
>Was mich jetzt noch brennend interessieren würde:
>Was taugt eigentlich ein Motorölschutzadditiv, wie es z.B.
>von Liqui Moly angeboten wird. Dies soll angeblich dem Motor
>zu ruhigerem Lauf und niedrigerem Kraftstoffverbrauch
>verhelfen, da die Motorreibung verringert wird.
Taugt leider alles nix - wurde hier oft schon diskutiert. Kein einziges Produkt konnte bisher in unabhängigen Tests seine Versprechen einhalten.
Ich weiß,
>dass die Hersteller bei Motoren der neuesten Generation
>davon abraten, da bereits LongLife- oder Hochleistungsöle
>verwendet werden, die einerseits die Maßnahme überflüssig
>machen und bei denen andererseits ein solches Additiv eher
>kontraproduktiv wirkt. Nun ist der von mir (und vielen
>anderen Board-Mitgliedern) gefahrene 1.6l-Motor mit 90 PS in
>seiner Grundkonstruktion ja schon etwa 14 Jahre alt (so wie
>ich das verstanden habe, ist dies ja lediglich ein um 25 PS
>gedrosseltes 115PS-MX5 / Miata-Aggregat welches bereits seit
>1989 verbaut wird) und somit meines Erachtens nicht von
>dieser Empfehlung seitens der Hersteller betroffen.
Nein, auch das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Der 90 PS Motor ist ein ganz anderes Aggregat. Hat mit dem 115PS Motor nix zu tun.
>Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre mal das wohlbekannte
>Slick50 in seinen alten Ford-Motor gekippt und konnte
>dadurch wahre Wunder bewirken. Nach einer Einfahrzeit von
>ca. 800km wurde aus dem alten rumpelnden und klackernden
>Aggregat ein richtiges Flüster-Motörchen..
>Meint ihr, dass diese Maßnahme etwas bringt? Hat jemand
>schon Erfahrungen damit gemacht?
Das Erlebnis mit dem Ford hatte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit andere Gründe. Slick50 ist genau der gleiche Betrug wie alle anderen Mittelchen auch. Wurde von verschiedenen Testern mit nachvollziehbaren Massnahmen geprüft - Ergebnis: keine positiven Effekte!
>
>Wie sieht es eigentlich mit einem Getriebeöl-Additiv von
>LiquiMoly aus? Da mir das recht hakelige Getriebe (nach
>tieferen Nachttemperaturen kriege ich meinen 2. Gang selbst
>bei langsamen Schalten nur mit Nachdruck und einem mehr oder
>weniger lauten Kracken rein) schon ein wenig auf den Geist
>geht (ich möchte ja nicht immer so langsam schalten wie ein
>Mercedes-200er Diesel-Fahrer), wäre ich hier schon für die
>kleinste Verbesserung der Schaltcharakteristik dankbar. Ich
>weiß aufgrund der vielzähligen Threads im Forum, das dieses
>Schaltproblem beim MX5-Getriebe scheinbar leider dazugehört,
>allerdings möchte ich jeden Weg ausprobieren, der mich einem
>geschmeidigeren Schaltvorgang ein Stück näher bringt...
Auch hier denke ich, daß ein anderes Getriebeöl (andere Visko) Besserung bringen kann - Additive für das Getriebe würde ich nicht verwenden. Unter Umständen gehen die Probleme dann erst richtig los. Das Problem mit dem 2. Gang haben manche Fahrzeuge - ist ein Problem mit dem Synchronring. Ein Additiv wird einen defekten SR nicht reparieren können...
>
>Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. ;-)
>
>Viele Grüße vom xfire
Robert
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
HI,
mein Tipp beim getriebe schau mal hier rein kann dir es dringend
Raten was da steht
http://www.mx-5.de/html/hauptteil_sc...lmechanik.html
und dazu LM Vollsynt.
Gertiebe/Diff/Schaltung kpl LM Voll SYNT.
Mfg Lothar
MX-5 The Red Side of Life :P
http://www.barbaratours.com/touren/2...20000006_t.jpg
NEU ---> Stammtisch Lev/Köln/Burscheid http://www.mx5-stammtisch-lev-berg.4xt.de/
NEU NEUER ---> Stammtisch Krefeld http://www.roadstermx5.de/stammtisch_kr.html
NEU NEUER am NEUSTEN ---> http://www.scuderia-miata.de
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
HI,
mein Tipp beim getriebe schau mal hier rein kann dir es dringend
Raten was da steht
http://www.mx-5.de/html/hauptteil_sc...lmechanik.html
und dazu LM Vollsynt.
Gertiebe/Diff/Schaltung kpl LM Voll SYNT.
Mfg Lothar
MX-5 The Red Side of Life :P
http://www.barbaratours.com/touren/2...20000006_t.jpg
NEU ---> Stammtisch Lev/Köln/Burscheid http://www.mx5-stammtisch-lev-berg.4xt.de/
NEU NEUER ---> Stammtisch Krefeld http://www.roadstermx5.de/stammtisch_kr.html
NEU NEUER am NEUSTEN ---> http://www.scuderia-miata.de
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
HI,
mein Tipp beim getriebe schau mal hier rein kann dir es dringend
Raten was da steht
http://www.mx-5.de/html/hauptteil_sc...lmechanik.html
und dazu LM Vollsynt.
Gertiebe/Diff/Schaltung kpl LM Voll SYNT.
Mfg Lothar
MX-5 The Red Side of Life :P
http://www.barbaratours.com/touren/2...20000006_t.jpg
NEU ---> Stammtisch Lev/Köln/Burscheid http://www.mx5-stammtisch-lev-berg.4xt.de/
NEU NEUER ---> Stammtisch Krefeld http://www.roadstermx5.de/stammtisch_kr.html
NEU NEUER am NEUSTEN ---> http://www.scuderia-miata.de
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
OK danke!
Ich werde mal eurer Empfehlung folgen und auf die Hinzufüllung der Motor- und Getriebe-Mittelchen verzichten. Folglich werde ich nur die Motorinnenreinigung und den Benzinzusatz für die Eispritzdüsen beim Ölwechsel durchführen bzw. einfüllen lassen. Hat immerhin sogar der Werkstatt-Meister als gute Idee angesehen. Neue Zündkerzen und -kabel sind wahrscheinlich auch nicht schlecht, da dies ja nur positive Effekte haben kann (man weiß ja nicht, was der Vorbesitzer so gemacht hat)... ;-)
Gruß xfire
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
OK danke!
Ich werde mal eurer Empfehlung folgen und auf die Hinzufüllung der Motor- und Getriebe-Mittelchen verzichten. Folglich werde ich nur die Motorinnenreinigung und den Benzinzusatz für die Eispritzdüsen beim Ölwechsel durchführen bzw. einfüllen lassen. Hat immerhin sogar der Werkstatt-Meister als gute Idee angesehen. Neue Zündkerzen und -kabel sind wahrscheinlich auch nicht schlecht, da dies ja nur positive Effekte haben kann (man weiß ja nicht, was der Vorbesitzer so gemacht hat)... ;-)
Gruß xfire
-
RE: "Frischzellenkur" für Motor und Getriebe
OK danke!
Ich werde mal eurer Empfehlung folgen und auf die Hinzufüllung der Motor- und Getriebe-Mittelchen verzichten. Folglich werde ich nur die Motorinnenreinigung und den Benzinzusatz für die Eispritzdüsen beim Ölwechsel durchführen bzw. einfüllen lassen. Hat immerhin sogar der Werkstatt-Meister als gute Idee angesehen. Neue Zündkerzen und -kabel sind wahrscheinlich auch nicht schlecht, da dies ja nur positive Effekte haben kann (man weiß ja nicht, was der Vorbesitzer so gemacht hat)... ;-)
Gruß xfire