-
Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Hallo Zusammen !
Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich kurz vorzustellen:
Mein Name ist Bernd, ich komme aus Neuss ( was in NRW liegt ), bin 27 Jahre alt und bisher eigentlich nur VW gefahren.
Im Moment jedoch cruise ich auf einem 190E als "Übergang" durch die Gegend und überlege mir einen MX5 ( wohl Miata ) zuzulegen.
Natürlich gibt es für fast alles ein Forum im Netz und so bin ich auf euch gestoßen ;-)
Kleine Vorgeschichte zu meiner Frage:
Ich fuhr vor längerer Zeit u.a. einen US-Corrado G60.
Dieser war vom Gebtriebe und Motor anders beschaffen wie das deusche Modell, was durch die Endgeschwindigkeit und der generellen Charaktristik des Antriebs auffiel.
Mir wurde gesagt das dies bei den US-Modellen so sei, um die scharfen Abgasvorschriften dort einzuhalten.
Da ich zuvor schon einen deutschen G60 fuhr und die "wahren" Fahrwerte kannte, habe ich ihn dann trotz toller Ausstattung enttäuscht verkauft :B
Wie sieht es da bei dem Miata aus ?
Gibt es antriebstechnisch auch Unterschiede zum deutschen Modell ?
Ich muß dazusagen, daß ich mal einen 90 oder 115PS NA Miata von einem Bundeswehrkollegen gefahren bin und absolut enttäuscht war.
Was sollte man beachten bzw welche Maschine ist im Miata empfehlenswert ?
Habe schon die Suche benutzt und generell im Forum gewühlt, aber z.B. keine Antworten auf meine -deutsch/miata Frage- gefunden.
Viele Grüße aus Neuss,
Bernd
edit: Oder doch lieber auf das NB Modell sparen ? :id
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Hallo Zusammen !
>
>Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich kurz vorzustellen:
>Mein Name ist Bernd, ich komme aus Neuss ( was in NRW liegt ),
>bin 27 Jahre alt und bisher eigentlich nur VW gefahren.
>Im Moment jedoch cruise ich auf einem 190E als "Übergang"
>durch die Gegend und überlege mir einen MX5 ( wohl Miata )
>zuzulegen.
>Natürlich gibt es für fast alles ein Forum im Netz und so bin
>ich auf euch gestoßen ;-)
Herzlich Willkommen.
>Kleine Vorgeschichte zu meiner Frage:
>Ich fuhr vor längerer Zeit u.a. einen US-Corrado G60.
>Dieser war vom Gebtriebe und Motor anders beschaffen wie das
>deusche Modell, was durch die Endgeschwindigkeit und der
>generellen Charaktristik des Antriebs auffiel.
>Mir wurde gesagt das dies bei den US-Modellen so sei, um die
>scharfen Abgasvorschriften dort einzuhalten.
>Da ich zuvor schon einen deutschen G60 fuhr und die "wahren"
>Fahrwerte kannte, habe ich ihn dann trotz toller Ausstattung
>enttäuscht verkauft :B
>
>Wie sieht es da bei dem Miata aus ?
>Gibt es antriebstechnisch auch Unterschiede zum deutschen
>Modell ?
Nein gibt es nicht.
http://www.mx5-germany.de/MX-5_NA_/mx-5_na_.html
Die importierten sind alle gleich.
>Ich muß dazusagen, daß ich mal einen 90 oder 115PS NA Miata
>von einem Bundeswehrkollegen gefahren bin und absolut
>enttäuscht war.
Das ist ein ziemlich Unterschied ob 90 oder 115 PS du kannst das natuerlich nicht mit dem G60 vergleichen, das ist eine ganz andere Art von Motor.
>Was sollte man beachten bzw welche Maschine ist im Miata
>empfehlenswert ?
M.E. ist am besten der 1,6 115 PS, dann 1,8 131 PS. Von der Haltbarkeit tun sich alle nix. Schau mal unter www.mx-5.de die Kaufberatung an.
>Habe schon die Suche benutzt und generell im Forum gewühlt,
>aber z.B. keine Antworten auf meine -deutsch/miata Frage-
>gefunden.
>
>Viele Grüße aus Neuss,
>Bernd
>
>edit: Oder doch lieber auf das NB Modell sparen ? :id
Warum?
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Hi Bernd, herzlich willkommen erstmal im Forum!
Die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem Modell sind eher in der (Sicherheits-)Ausstattung zu suchen. Dinge wie Seitenaufprallschutz, Airbags, Klima usw. waren in den Ami-Modellen früher vorhanden.
Antriebs- und Getriebetechnisch sind mir keine Unterschiede bekannt. (Unterschiedliche Hubraumangaben resultieren, wie man mich belehrt hat, aus einem anderen Rechenverfahren der Amis).
Zur Enttäuschung deinerseits: Jou,...wat soll isch sagen!? Es ist definitiv ein anderes Gefühl, einen G60 zu fahren! Vor allem die 115 PS gehen aber garnicht schlecht, wenn man sich nicht scheut den Drehzahlbereich zwischen 4000 und 7000 auch auszunutzen. (Wonach der Motor ja auch förmlich giert!) Und wenns kurvig wird, hängst du sogar mit dem Serienfahrwerk jeden Zetti oder SLK ab. (Ähem, oder jeden hässlich getunten Golf :+ ).
Und da würd ich auch eher die Stärken des Autos sehen. Klein, leicht und wendig...und das Auto, mit dem ich bisher am meisten Spaß hab!
Noch Fragen? ;-)
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Hallo Markus !
Natürlich sollte der Vergleich nicht zu dem G60 stehen.
Das man die Charakteren nicht vergleichen kann ist klar.
Den G60 habe ich nur rangezogen um den Sinn meiner Frage zu verdeutlichen.
Zu dem Zeitpunkt fuhr ich einen Scirocco 1.8 16V.
Ich wollte nur wissen ob durch evtl. strengere Abgasvorschriften in die Elektronik oder sonstiges beim Miata eingegriffen wurde.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Hallo auch Chris !
Thx for welcome :)
Haben wohl zeitgleich getippert.
Nochmal: Wollte den G60 nicht mit nem Sauger vergleichen.
Die Ausstattung ist auch das was mich am Miata reizt.
Eine Klima hätte ich gerne intus ;-)
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Hallo Markus !
>
>Natürlich sollte der Vergleich nicht zu dem G60 stehen.
>Das man die Charakteren nicht vergleichen kann ist klar.
>Den G60 habe ich nur rangezogen um den Sinn meiner Frage zu
>verdeutlichen.
>Zu dem Zeitpunkt fuhr ich einen Scirocco 1.8 16V.
Okay
>Ich wollte nur wissen ob durch evtl. strengere
>Abgasvorschriften in die Elektronik oder sonstiges beim Miata
>eingefriffen wurde.
Noe da ist nix anders. Das einzige ist das die Miatas meist ein flasche Leistungsangabe eingetragen haben also anstatt, 115 PS schon mal 118 oder 120. Dann ist das eintragen bei der Euro 2 Umruestung nicht so einfach. Geht aber.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Hallo auch Chris !
>
>Thx for welcome :)
>
>Haben wohl zeitgleich getippert.
>Nochmal: Wollte den G60 nicht mit nem Sauger vergleichen.
>
>Die Ausstattung ist auch das was mich am Miata reizt.
>Eine Klima hätte ich gerne intus ;-)
Achte bei einem Miata hier darauf.
http://www.mx-5.de/html/kurbelwellen...bei_fruhe.html
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Hi Bernd, herzlich willkommen erstmal im Forum!
>
>Die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem Modell
>sind eher in der (Sicherheits-)Ausstattung zu suchen. Dinge
>wie Seitenaufprallschutz, Airbags, Klima usw. waren in den
>Ami-Modellen früher vorhanden.
.................................................. ...........
.
.
.
und tempomat
und die zusätzl. 3. bremsleuchte
und die zusätzl. ami-typische seitenbeleuchtung
und der zusätzl. mls-tacho
und die fehlenden seitenblinker
und die fehlende lichthupe
und das kleine kennzeichen
und die zusätzl. kopfstützenlautsprecher...
:id ...mehr fällt mir jetzt auch nicht ein... :T
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Wobei das mit dem kurzen Kenneichen bei uns so eine Sache ist:
Ohne Eintrag im Brief keine kurze Kombination.
Klar das einem noch das "Amischild" bleibt.
Bei uns gibt es auch keine Klebeschilder für vorne...das hatte der Vorbesitzer z.B. auf dem US-Corrado.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Wobei das mit dem kurzen Kenneichen bei uns so eine Sache ist:
Ohne Eintrag im Brief keine kurze Kombination.
Klar das einem noch das "Amischild" bleibt.
Bei uns gibt es auch keine Klebeschilder für vorne...das hatte der Vorbesitzer z.B. auf dem US-Corrado.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Wobei das mit dem kurzen Kenneichen bei uns so eine Sache
>ist:
>Ohne Eintrag im Brief keine kurze Kombination.
>Klar das einem noch das "Amischild" bleibt.
Die Eintragung solltest du aber bekommen.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Wobei das mit dem kurzen Kenneichen bei uns so eine Sache
>ist:
>Ohne Eintrag im Brief keine kurze Kombination.
>Klar das einem noch das "Amischild" bleibt.
Die Eintragung solltest du aber bekommen.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Ich muß dazusagen, daß ich mal einen 90 oder 115PS NA Miata
>von einem Bundeswehrkollegen gefahren bin und absolut
>enttäuscht war.
................
Kleine Korrektur: einen 90 PS Miata gab es nie.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Ich muß dazusagen, daß ich mal einen 90 oder 115PS NA Miata
>von einem Bundeswehrkollegen gefahren bin und absolut
>enttäuscht war.
................
Kleine Korrektur: einen 90 PS Miata gab es nie.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>
>>Ich muß dazusagen, daß ich mal einen 90 oder 115PS NA Miata
>>von einem Bundeswehrkollegen gefahren bin und absolut
>>enttäuscht war.
>................
>Kleine Korrektur: einen 90 PS Miata gab es nie.
>
Hatte der mit Automatik nicht die 90PS Maschine drin?
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>
>>Ich muß dazusagen, daß ich mal einen 90 oder 115PS NA Miata
>>von einem Bundeswehrkollegen gefahren bin und absolut
>>enttäuscht war.
>................
>Kleine Korrektur: einen 90 PS Miata gab es nie.
>
Hatte der mit Automatik nicht die 90PS Maschine drin?
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Nein, der hatte 105 PS WIMRE.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Nein, der hatte 105 PS WIMRE.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Nein, der hatte 105 PS WIMRE.
>
Ja aber doch auch die niedrigere Verdichtung wie der 90PS oder?
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Nein, der hatte 105 PS WIMRE.
>
Ja aber doch auch die niedrigere Verdichtung wie der 90PS oder?
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>>Hi Bernd, herzlich willkommen erstmal im Forum!
>>
>>Die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem
>Modell
>>sind eher in der (Sicherheits-)Ausstattung zu suchen. Dinge
>>wie Seitenaufprallschutz, Airbags, Klima usw. waren in den
>>Ami-Modellen früher vorhanden.
>................................................. ............
>.
>.
>.
>und tempomat
>und die zusätzl. 3. bremsleuchte
>und die zusätzl. ami-typische seitenbeleuchtung
>und der zusätzl. mls-tacho
>und die fehlenden seitenblinker
>und die fehlende lichthupe
Das mit der fehlenden Lichthupe ist ganz einfach zu lösen ! Kostet ca 1,-- und 30 minuten arbeit !
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>>Hi Bernd, herzlich willkommen erstmal im Forum!
>>
>>Die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem
>Modell
>>sind eher in der (Sicherheits-)Ausstattung zu suchen. Dinge
>>wie Seitenaufprallschutz, Airbags, Klima usw. waren in den
>>Ami-Modellen früher vorhanden.
>................................................. ............
>.
>.
>.
>und tempomat
>und die zusätzl. 3. bremsleuchte
>und die zusätzl. ami-typische seitenbeleuchtung
>und der zusätzl. mls-tacho
>und die fehlenden seitenblinker
>und die fehlende lichthupe
Das mit der fehlenden Lichthupe ist ganz einfach zu lösen ! Kostet ca 1,-- und 30 minuten arbeit !
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Das mit der fehlenden Lichthupe ist ganz einfach zu lösen !
>Kostet ca 1,-- und 30 minuten arbeit !
.................................................. ....
hai...ja schon gelesen
du meinst doch das was im technikbeitrag beschrieben ist... :id
mit "rausfrickel" und "reinlöten" usw. usw....
x( ...habe ich mir schon mal zu gemüte geführt... :o
du weisst doch, dass ich mit kabeln und dem dazugehörigen salat so meine probleme habe... :-(
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Das mit der fehlenden Lichthupe ist ganz einfach zu lösen !
>Kostet ca 1,-- und 30 minuten arbeit !
.................................................. ....
hai...ja schon gelesen
du meinst doch das was im technikbeitrag beschrieben ist... :id
mit "rausfrickel" und "reinlöten" usw. usw....
x( ...habe ich mir schon mal zu gemüte geführt... :o
du weisst doch, dass ich mit kabeln und dem dazugehörigen salat so meine probleme habe... :-(
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Kleine Korrektur: einen 90 PS Miata gab es nie.
Bin gerade wieder bei Autoscout am stöbern.
Dort findet man etliche mit der Angabe 66KW !?
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>>Kleine Korrektur: einen 90 PS Miata gab es nie.
>
>Bin gerade wieder bei Autoscout am stöbern.
>Dort findet man etliche mit der Angabe 66KW !?
yup, NA's (meiner auch... :7 )! aber keine miatas.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>Bin gerade wieder bei Autoscout am stöbern.
>Dort findet man etliche mit der Angabe 66KW !?
aber keinen miata (aus amerika oder kanada) sondern nur deutsche modelle oder zumindest aus europa.
als hier '95 der 90PS motor rauskam, gab es in den USA nur den 1.9 mit 131 PS und keine 1.6er mehr.
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>>Bin gerade wieder bei Autoscout am stöbern.
>>Dort findet man etliche mit der Angabe 66KW !?
>
>aber keinen miata (aus amerika oder kanada) sondern nur
>deutsche modelle oder zumindest aus europa.
>
>als hier '95 der 90PS motor rauskam, gab es in den USA nur den
>1.9 mit 131 PS und keine 1.6er mehr.
Ich meine den zweiten das ist doch im Prinzip der 90 PS NA.
http://www.mx5-germany.de/MX-5_NA_/body_mx-5_na_.html#2
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
>aber keinen miata (aus amerika oder kanada) sondern nur deutsche modelle oder zumindest aus europa
Ahhh..langsam aber sicher komme ich wohl bei ;-)
-
RE: Unterschiede der Motoren deutsches und Miata Modell ?
Hi,
hab bis vorgestern nen 95er Miata mit 131 PS gehabt. :G
Da kommt schon was bei rum, wenn man den ordentlich dreht...... }(
Seit heute hab ich nen 99er NB Magic mit 140 PS - da kommt dann noch mal etwas mehr bei rum... }( }( }(
Aber so´n 95er Miata mit der 1.8er Maschine ist schon was Feines !!!
Vor allem die Klima, die ich jetzt nicht mehr habe.
Gruß
Gerry