-
RE: Hydros
Du hast es korrekt erfasst!
Die allermeisten Hydros sind nicht defekt, also verschlissen, sondern
nur versifft!
Ein Wechsel des Öls ist im laufenden Betrieb auch gar nicht möglich, da
es nur ein Loch gibt...
Mir ist allerdings neu, das die Stößel zerlegbar sind!
Bisher kenne ich nur die VAG-Stößel, die aber nicht zerlegbar sind... :(
Erzähle mal mehr!
-
RE: Hydros
>Mir ist allerdings neu, das die Stößel zerlegbar sind!
>...
>Erzähle mal mehr!
Schau mal hier:
http://www.miata.net/garage/hla/cleaning.html
-
RE: Hydros
-
RE: Hydros
Die sind problemlos zerlegbar, aber scheinbar nicht alle Typen. Die neuen (die Ersatzhydros, die ich eingebaut habe) scheinbar nicht, jedenfall ging das nicht so einfach und ich habe dann auch nicht weiter probiert.
Eine andere Sache, die mir aufgefallen ist: Das Tragbild der Nockenwelle. So was habe ich noch nie gesehen. Die sieht aus als hätte sie noch nie vollständig getragen, die Nocken sind nur im Spitzen- und Seitenbereich blank, der Rest sieht aus, wie aus dem Regal. Ist das bei dem Motor "normal" (1,6 90 PS)?
-
RE: Hydros
Die sind problemlos zerlegbar, aber scheinbar nicht alle Typen. Die neuen (die Ersatzhydros, die ich eingebaut habe) scheinbar nicht, jedenfall ging das nicht so einfach und ich habe dann auch nicht weiter probiert.
Eine andere Sache, die mir aufgefallen ist: Das Tragbild der Nockenwelle. So was habe ich noch nie gesehen. Die sieht aus als hätte sie noch nie vollständig getragen, die Nocken sind nur im Spitzen- und Seitenbereich blank, der Rest sieht aus, wie aus dem Regal. Ist das bei dem Motor "normal" (1,6 90 PS)?
-
Hydros
Über die Hydrostößelproblematik kann man ja über die Suche einiges finden. Im Miata Forum gibt es auch einiges. So richtig klar ist mir das Problem nicht geworden, weil:
Ich habe jetzt mal einen "defekten" Hydro zerlegt. Interessant dabei, der Inhalt; eine pechschwarze Restmischung der letzten zig Ölsorten. Ein nennenswerter Frischölstrom scheint in den Hydros nicht anzukommen, was die Frage aufwirft, sind klappernde Hydros kaputt oder verdreckt. Im Miata Forum hat mal jemand darüber geschrieben, aber scheinbar ohne abschließende Erkenntnis. Ich habe ketzt mal den alten Hydro gereinigt neu mit Öl gefüllt. Er hat spontan den Druck gehalten und jetzt soll er das mal im Schraubstock über Nacht auch tun.
Was mich jetzt doch wundert, dass bestimmte Öle dem Klappern wohl beikommen, aber scheinbar im Hydro ja kein richtiger Ölfluß statt findet oder sehen Hydros nach Nutzung solcher Öle anders aus?
Hat da jemand Erfahrung?