-
DIN-PS vs SAE-PS
Was ist da eigentlich der Unterschied? Ich las eben dazu im Internet, daß SAE-PS ohne Motornebenaggregate direkt am Motor ermittelt werden und bei DIN-PS halt mit Nebenaggregaten des Motors die Messung erfolgt.
Es gibt für den japanischen Raum eine
1,8l-Maschine mit 155 DIN-PS
http://www3.pic-upload.de/thumb/16.0...8bf13u6gwz.jpg
mein Miata Automatik hat eine
1,8l-Maschine mit 131 SAE-PS
Wenn das nun stimmt, das SAE-PS weniger Wert sind als DIN-PS, dann wäre die 155 PS-Maschine nicht nur 24 PS vorne sondern dazu noch die Differenz der Messung zwischen SAE und DIN.
Wie hoch wäre dann der wirkliche Vorteil der 155PS Maschine.
Und dann frage ich mich noch, ob es möglich wäre den japanischen 1,8l NB-Motor ohne viel Aufwand in einen 1996er 1,8l Miata Automatik (NA) zu pflanzen. Also nur mal so ins Forum gefragt. :)
edit
Habe eben folgende grobe Aussage gefunden: DIN-PS x 1,02 = SAE-PS
Damit läge der japanische 1,8l bei 158 SAE-PS.
Bleibt halt noch die Frage offen ob sich so ein Motor in einen Automatik-NA setzen läßt.
edit2
Ja, NB nach NA geht laut dieser Anleitung im Forum http://mx5.de/html/nb-motor_in_na_einbauen.html
Wäre da dennoch etwas zu beachten bei einem Automatik NA?
-
DIN-PS vs SAE-PS
Was ist da eigentlich der Unterschied? Ich las eben dazu im Internet, daß SAE-PS ohne Motornebenaggregate direkt am Motor ermittelt werden und bei DIN-PS halt mit Nebenaggregaten des Motors die Messung erfolgt.
Es gibt für den japanischen Raum eine
1,8l-Maschine mit 155 DIN-PS
http://www3.pic-upload.de/thumb/16.0...8bf13u6gwz.jpg
mein Miata Automatik hat eine
1,8l-Maschine mit 131 SAE-PS
Wenn das nun stimmt, das SAE-PS weniger Wert sind als DIN-PS, dann wäre die 155 PS-Maschine nicht nur 24 PS vorne sondern dazu noch die Differenz der Messung zwischen SAE und DIN.
Wie hoch wäre dann der wirkliche Vorteil der 155PS Maschine.
Und dann frage ich mich noch, ob es möglich wäre den japanischen 1,8l NB-Motor ohne viel Aufwand in einen 1996er 1,8l Miata Automatik (NA) zu pflanzen. Also nur mal so ins Forum gefragt. :)
edit
Habe eben folgende grobe Aussage gefunden: DIN-PS x 1,02 = SAE-PS
Damit läge der japanische 1,8l bei 158 SAE-PS.
Bleibt halt noch die Frage offen ob sich so ein Motor in einen Automatik-NA setzen läßt.
edit2
Ja, NB nach NA geht laut dieser Anleitung im Forum http://mx5.de/html/nb-motor_in_na_einbauen.html
Wäre da dennoch etwas zu beachten bei einem Automatik NA?
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Wie du oben ja schon geschrieben hast, kann der Umrechungsfaktor nicht stimmen oder fest sein. Es liegen 2 völlig verschiedene Berechungsgrundlagen vor.
Erfahrungsgemäß (wenn man jetzt die Angaben der alten PonyCars noch im Kopf hat) sind es ca. 20 bis 30 Prozent unterschied zwischen SAE-PS und unseren PS Angaben.
Beispiel: 400 SAE-PS sind ungefähr 300 "deutsche" PS - ganz grob überschlagen
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Wie du oben ja schon geschrieben hast, kann der Umrechungsfaktor nicht stimmen oder fest sein. Es liegen 2 völlig verschiedene Berechungsgrundlagen vor.
Erfahrungsgemäß (wenn man jetzt die Angaben der alten PonyCars noch im Kopf hat) sind es ca. 20 bis 30 Prozent unterschied zwischen SAE-PS und unseren PS Angaben.
Beispiel: 400 SAE-PS sind ungefähr 300 "deutsche" PS - ganz grob überschlagen
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Wie du oben ja schon geschrieben hast, kann der
>Umrechungsfaktor nicht stimmen oder fest sein. Es liegen 2
>völlig verschiedene Berechungsgrundlagen vor.
>
>Erfahrungsgemäß (wenn man jetzt die Angaben der alten
>PonyCars noch im Kopf hat) sind es ca. 20 bis 30 Prozent
>unterschied zwischen SAE-PS und unseren PS Angaben.
>
>Beispiel: 400 SAE-PS sind ungefähr 300 "deutsche" PS - ganz
>grob überschlagen
Neee, da hast du dich bestimmt vertan. ;-)
Das mit dem Faktor 1,02 als grobes Mittelmaß scheint besser zu passen.
Beispiel:
Nordamerika:
1,8l = 133 SAE-PS
Europa:
1,8l = 131 DIN-PS oder 96 kW (131 DIN-PS * ca. 1,02 = ca. 133 SAE-PS)
Wenn ich nach deiner Rechnung gehe sähe es ziemlich unrealistisch für meinen Miata aus. Ich hätte dann
133 SAE-PS * ca. 0,75 = ca. 100 DIN-PS oder ca. 74 kW
Ich denke für eine Umrechnung von SAE nach DIN ist der Faktor 1,02 schon ziemlich gut. :G
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Ich denke für eine Umrechnung von SAE nach DIN ist der Faktor
>1,02 schon ziemlich gut. :G
... des Menschen glaube ist sein Himmelreich ... ich klinke mich hier aus!
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
SAE (net HP) ähnelt /mittlerweile/ stark der DIN70020.
Dabei geht es um die Nettoleistung an der Schwungscheibe inkl. aller Nebenaggregate.
SAE vor 1972 war die Bruttoleistung (deshalb meist 25-30% höher als DIN).
Leistungsangaben nach heutiger ECE/EWG-Norm sind nochmal etwas weniger als nach DIN, da auf 25°C berechnet wird (DIN war 20°C Umgebungstemperatur),
sowie ein paar weitere Begleitumstände reinspielen.
Die alten SAE-Leistungsangaben müßten ein "gross HP" für "Bruttoleistung" tragen (wird aber meist ignoriert).
Wobei ich einen 155DIN-PS Serien-1.8er stark bezweifle und mich deshalb
auch vorbeugend aus dem Thread verabschiede....
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Ums ganz kurz und knapp zu machen:
Dein Miata hat DIN Ps, steht ja schliesslich in nem deutschen Fahrzeugschein,
DIN = DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG
Die Amis haben SAE PS mit dem von Dir beschriebenen Umrechnungsfaktor
SAE = SOCIETY OF AUTOMOTIVE ENGINEERS
Dein Miata wurde aber wie alle anderen Mxe auch in Japan gebaut.
Die Japsen haben mit beiden obigen Normen NIX am Hut.
Die Japsen haben eine eigene Norm mit nochmals nen anderen Umrechnungsfaktor, die Motoren sind aber alle gleich stark.
Angeblich haben die 115Ps NAs dort auch alle 130Ps und die 1,9l NBFLs dort 160Ps.
Eigentlich kommt alle 3-4 Monate jemand auf den Trichter, sich ein japanisches Steuergerät zu besorgen, Du bist allerdings der erste, der nen Motor tauschen will :7
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Angeblich haben die 115Ps NAs dort auch alle 130Ps und die
>1,9l NBFLs dort 160Ps.
>
>Eigentlich kommt alle 3-4 Monate jemand auf den Trichter, sich
>ein japanisches Steuergerät zu besorgen, Du bist allerdings
>der erste, der nen Motor tauschen will :7
Mittlerweile gehe ich bei denen auch von JIS-PS aus. Verwirrend ist nur, dass sie dann noch hingehen und es noch in kW umrechnen. Die Umrechnung in kW ist korrekt - allerdings ist die Ermittlung der zugrunde liegenden JIS-PS nach deren japanese industriel standards anders und erlaubt ein höheres PS-Ergebnis. Der dortige 1,8l wird mit 113 kW gelistet.
Für den 1,8l NB wird dort aber trotzallem die schnellste Beschleunigung von 0 - 100 km/h und die höchste VMax angegeben. Ich hoffe ja mal, dass eine Sekunde dort auch eine Sekunde ist und 100km/h auch 100km/h sind.
Das wird scheinbar nur durch das Steuergerät erreicht wenn ich dich richtig verstanden habe.
Wegen des Motorumbaus. Ich wusste nicht das man das Steuergerät des NB einfach dem NA verpassen kann. Deshalb auch meine laienhafte Frage ob NB-Motor nach NA-Motor geht. Bin halt kein Schrauber und Motorenfreak.
Aber der Motor wäre jetzt eh keine Alternative mehr für mich. Die 8,4 Sek. auf 100 Sachen macht mein Automatik-NA grob per Armbanduhr und Tachosichtprüfung auch schon jetzt. Da muss dann wohl doch ne andere Lösung her. Ich glaube ich lasse mir lieber mal bei IL einen Beratungstermin geben. Ich weiß halt nicht ob man alle Tuning-Tips vom Schalter einfach für eine Automatik übernehmen kann.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Hör auf Dir das Schönzurechnen.
Lass es wie es ist, die Motoren sind baugleich und die Steuergeräte nicht wirklich unterschiedlich.
Ein NB Steuergerät in den NA zu verpflanzen ist sinnlos, da der NB völlig andere Kabelbelegungen hat.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Lass es wie es ist, die Motoren sind baugleich und die
>Steuergeräte nicht wirklich unterschiedlich.
Grundsätzlich gebe ich Dir da Recht. Allerdings hat der Automatik-MX wimre tatsächlich ein anderes Steuergerät, das zu ein paar PS weniger Leistung führt, oder?
Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die ECU eines Automatik-MX nicht gegen eine ECU aus einem MX mit Schaltgetriebe austauschbar ist.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Das wird scheinbar nur durch das Steuergerät erreicht wenn
>ich dich richtig verstanden habe.
Nein! Du hast ihn exakt falsch verstanden!
Es sollte ein Hinweis sein, dass es nicht geht.
Die jeweiligen Motore und Steuergeräte sind annähernd identisch.
Leistung für kleines Geld gibt es definitiv nicht.
Mehrleistung kostet (viel) Geld, im MX-Motor steckt keine gedrosselte
Leistung.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Für den 1,8l NB wird dort aber trotzallem die schnellste
>Beschleunigung von 0 - 100 km/h und die höchste VMax
>angegeben.
WIE wird gemessen?
Fahrer + Beifahrer?
Voller Tank?
Temperatur?
und das böse Wort: "Serienstreuung"
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Ja, das Steuergerät ist anders, die AutomatikMxe haben einen echten TPS und zusätzlich noch ne Unterdruckleitung zwischen Getriebe und Motor.
Die mangelnde Leistung erklärt sich durch die Verwendung anderer Nocken, die für mehr Drehmoment untenrum bei reduzierter Spitzenleistung sorgen (die HFM Nocken stammen ursprünglich aus der Automatikversion des Mx5)
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Die Drosselklappe ist auf den anderen TPS angepasst.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Die Drosselklappe ist auf den anderen TPS angepasst.
Holla die Waldfee. :id
Was passiert eigentlich wenn die Drosselklappe falsch eingestelt ist. Ich sage mal bei meinem 1,8l Automatik wie bei einem Schalter?
Hintergrund der Frage ist halt, das an meinem MX5 seit Monaten das Leerlaufproblem nicht in den Griff zu kriegen ist. Von Zündkerzen, über teure Zündkabel, neuem Luftfilter und vieles mehr an Ersatzreparaturen (mittlerweile weit über 1000 und 6 Werkstattbesuche)wurde bereits fast alles getauscht.
Dabei fällt mir meist auf, dass die Werkstätten erstmal blöd aus der Wäsche schauen wenn ich den Automatik NA dort abstelle. Könnte es vielleicht sein, dass versehentlich die Drosselklappe immer wie bei einem Schalter angepasst wird?
Wenn das der Grund wäre, dann spendiere ich dir (@Krischan) eine Kiste Bier. Den wirkliche Werte scheinen die hiesigen Werkstätten zu einem Automatik NA nicht zu haben.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Ich weiß net, ob man die Drosselklappe vom AT NA neu adaptieren kann. Bei neueren Modellen mit Poti ist das durchaus möglich, leider kenne ich den Aufbau des AT Motorsteuergerätes vom NA nicht.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
>Ich weiß net, ob man die Drosselklappe vom AT NA neu
>adaptieren kann. Bei neueren Modellen mit Poti ist das
>durchaus möglich, leider kenne ich den Aufbau des AT
>Motorsteuergerätes vom NA nicht.
Jedenfalls werde ich da mal nachkarten und den Scott auf Hawaii nach mehr Infos fragen. Er fährt auch die 1996er m-edition mit Automatik und scheint recht fit zu sein.
edit
Übrigens ist mir aufgefallen, dass mein Leerlaufproblem (das immer sporadisch auftritt; mal einen ganzen Tag, mal nur für wenige Stunden, dann fährt der Wagen wieder ein paar Tage einwandfrei, dann hat er das Problem erneut, geht auch schon mal an der Ampel dann aus, im Standgas wieder Probleme usw. usv.)erst begann, nachdem ich die große 90.000er Inspektion bei Mazda hab machen lassen.
-
RE: DIN-PS vs SAE-PS
Wenn das DroKlaPo verstellt ist, wärest du schon verrückt geworden!
Das merkt man aber nicht im Leerlauf, sondern im Schiebebetrieb und dann
leichtem Gasgeben.
Dann fängt der Bock an zu hüpfen, wie ein Kängeruh mit Schlick! :B
Ich denke i.Ü. nicht, dass das Poti bei der A. anders justiert wird.
Es geht ja nur um die Regelung des erhöhten Leerlaufs für den Wandler
und damit hat das Teil nix zu tun.
Das macht die Motorsteuerung und bekommt dafür ein Signal vom Wandler.
Ich meine, dass wäre ganz gut im Miata.net beschrieben....