non interference oder nich
Ich will die Dikussion ja nicht wirklich noch mal anheitzen, aber ich habe gerade`ne gute Stunde per Suche in den Foren nach dem Problem "Motor Totalschaden bei Zahnriemen defekt???", gesucht und immer wieder gelesen, dass es sich bei diesen Motoren um sog. non interference Motoren handelt, die bei Zahnriemenriss nicht den Geist aufgeben.
Jetzt lese ich im "Jetzt helfe ich mir selbst-Buch " auf Seite 33 folgendes:
<<<<<Zitat an:>>>>>
FINGERZEIG: EIN GERISSENER ZAHNRIEMEN BEDEUTET BEI UNSEREM MOTOR DAS "AUS". ZWISCHEN DEM IN HÖCHSTER STELLUNG STEHENDEN KOLBEN UND DEN GEÖFFNETEN VENTILEN BLEIBT KEIN RAUM FREI, DER HOCHGEHENDE KOLBEN SCHLÄGT DIE VENTILE KRUMM UND WIRD DURCH DEN AUFSCHLAG SELBST BESCHÄDIGT. SOLCHER "VENTIL/KOLBEN-SALAT" BEWIRKT TOTALSCHADEN AM MOTOR. DIESER TATSACHE SOLLTEN SIE SICH BEI ALLEN ARBEITEN AM ZAHNRIEMEN BEWUSST SEIN.
<<<<<Zitat aus.>>>>>
Who the fu** hat jetzt eigendlich Recht?
Ich möchte jetzt bitte von einer der beiden Möglichkeiten überzeugt werden.
Ist hier zufällig ein Prof. Dr. der MX-5 Motorentechnik anwesend???
Mfg Basti
RE: non interference oder nich
Also, das "Jetzt helf ich mir selbst" Buch ist zwar gut, aber eben nicht perfekt, wie vieles was von Menschenhand gemacht wird. ;-)
Nach allen Informationen die ich bisher hier von kompetenten Leuten bekommen habe (z.B. Werner) folgt auf einen Zahnriemenriß kein Motorschaden.
Falls du noch anderswo Infos einholst: Auch ein Mazda-Händler ist nur ein Mensch s.o. . ;-)
RE: non interference oder nich
>Ich will die Dikussion ja nicht wirklich noch mal anheitzen,
>aber ich habe gerade`ne gute Stunde per Suche in den Foren
>nach dem Problem "Motor Totalschaden bei Zahnriemen
>defekt???", gesucht und immer wieder gelesen, dass es sich
>bei diesen Motoren um sog. non interference Motoren handelt,
>die bei Zahnriemenriss nicht den Geist aufgeben.
>Jetzt lese ich im "Jetzt helfe ich mir selbst-Buch " auf
>Seite 33 folgendes:
><<<<<Zitat an:>>>>>
>FINGERZEIG: EIN GERISSENER ZAHNRIEMEN BEDEUTET BEI UNSEREM
>MOTOR DAS "AUS". ZWISCHEN DEM IN HÖCHSTER STELLUNG STEHENDEN
>KOLBEN UND DEN GEÖFFNETEN VENTILEN BLEIBT KEIN RAUM FREI,
>DER HOCHGEHENDE KOLBEN SCHLÄGT DIE VENTILE KRUMM UND WIRD
>DURCH DEN AUFSCHLAG SELBST BESCHÄDIGT. SOLCHER
>"VENTIL/KOLBEN-SALAT" BEWIRKT TOTALSCHADEN AM MOTOR. DIESER
>TATSACHE SOLLTEN SIE SICH BEI ALLEN ARBEITEN AM ZAHNRIEMEN
>BEWUSST SEIN.
><<<<<Zitat aus.>>>>>
>Who the fu** hat jetzt eigendlich Recht?
>Ich möchte jetzt bitte von einer der beiden Möglichkeiten
>überzeugt werden.
.....
Was wäre denn für Dich überzeugend?
RE: non interference oder nich
Also, wer schneidet seinen Zahnriemen durch!
Grüße
Sven aus ASZ
http://www.ingenieure-reichel.de/mx2...meinavatar.JPG
http://miata.cardomain.com/id/svenmx5
NB-1998-1,6-mit Koni/Eibach-Keskin KT 3 - 9x16 Zoll ET 25 und GOLDEN!
RE: non interference oder nich
>Also, wer schneidet seinen Zahnriemen durch!
......
Ist doch alles schon passiert. Ohne Motorschaden. Wenn das dann berichtet wird kommt von den "Skeptikern" dann die Antwort, daß sie das nicht glauben.
RE: angeblich non interference...
> Was wäre denn für Dich überzeugend?
Wahrscheinlich nur ein Selbstversuch... ;-)
Im Ernst:
wenn sich hier mal jemand zu Wort melden dürfte, der schon ein paar Motore zersägt hat...
*räusper*
Ich hatte auch schon den Fall einer abgescherten Kurbelwelle an Lager #1 bei Topspeed.
Als Folge waren Riemenscheibe samt Riemen "verrutscht".
Die Werkstatt meinte zwar, daß der Riemen zwar nur um 2 oder 3 Zähne übersprungen sei, aber ein weiteres verschieben wäre auch nicht weiter schlimm gewesen, da sich (O-ton:) "Kolben im OT und vollständig geöffnete Ventile nicht berühren könnten."
Soweit deren Aussage.
Wie qualifiziert diese Äußerung nun wirklich ist, sein angesicht der monatelangen Probleme mit dem Austauchmotor, der anschließend von eben jener Werkstatt verpflanzt wurde und bis zum abermaligen Motorwechsel (ca. 6 Monate später) nur auf drei Zylindern lief ERHEBLICH in Frage gestellt...
Deswegen: s.o., Stichwort: "Selbstversuch"... ;-) }>
Sylver
http://www.sunracer.de/Marc-MX5-CarToon.gif
Sylver@sunracer.de
RE: angeblich non interference...
Na gut, dann werd`ich jetzt mal eben mit dem Messer in der Hand Richtung Garage gehen und dann.....
ach ne, doch nicht:+
Dann wird der Zahnriemen eben nach Anweisung gewechselt...Punkt.
Ich habe übrigens die "Problemkurbelwellennase". Kommt es nur darauf an, Mutter sowie Keil neu zu besorgen und wie in solchen Fällen üblich, sehr gewissenhaft zu arbeiten oder sind noch irgendwelche Geheimtipps da, die nicht in dem auf diesen Seiten lang und breit zitierten Techniktipp stehen?
MfG Basti
RE: angeblich non interference...
>Na gut, dann werd`ich jetzt mal eben mit dem Messer in der
>Hand Richtung Garage gehen und dann.....
>ach ne, doch nicht:+
>Dann wird der Zahnriemen eben nach Anweisung
>gewechselt...Punkt.
......
Wie wolltest Du es denn sonst machen?
..........
>Ich habe übrigens die "Problemkurbelwellennase". Kommt es
>nur darauf an, Mutter sowie Keil neu zu besorgen und wie in
>solchen Fällen üblich, sehr gewissenhaft zu arbeiten oder
>sind noch irgendwelche Geheimtipps da, die nicht in dem auf
>diesen Seiten lang und breit zitierten Techniktipp stehen?
......
Schraube und Keil leicht mit Loctite 203 (WIMRE) einschmieren, ansonsten so wie in dem Techniktipp beschrieben.
RE: non interference oder nich
Auf www.gates.com gibt es irgendwo eine Liste fast aller Pkw mit der Info non-interference oder nicht. MX-5 ist auch dort non-interference.
Gruß
Lutz
RE: non interference oder nich
[Update:Zuletzt bearbeitet am 11-Feb-03 um 23:02Uhr (GMT)]Jep,guter Tip,hier der direkte Link:
http://www.gates.com/downloads/downl...older=brochure
Sehr interessant :-) ;-)
Gruss,Andreas
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Serienmässiger Sambagoldener 98er NB mit
Touringpaket und Klima,aber etwas fehlt noch...
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
RE: non interference oder nich
Die Bücher dieser Reihe können zwar hilfreich sein, aber 100% korrrekt sind sie nicht. Sind eben aus Textbausteinen zusammengesetzt, da kann schon mal ein Ausrutscher passieren (auf Seite 133 wird z.B. empfohlen, den Wagen hinten aufzubocken "und mit eingelegtem Gang und Unterlegkeil an den Vorderrädern zu sichern"?? Ja, hama denn scho Frontantrieb?).
@Zahnriemen: Der schlechte Ruf des Zahnriemenrisses rührt m.E. auch aus der Tatsache, daß der gemeine Werkstattschrat (sorry, aber ich steh´ zu meinen Vorurteilen) beim kaputten Motor eben zuerst den gerissenen Zahnriemen sieht und diesem dann alle Schuld zuschiebt. Wenn man der Sache auf den Grund ginge, könnte man natürlich feststellen, daß z.B. ein Kolbenklemmer o.ä. zum Aus führte (nu aber genug der Konjunktive) und der Zahnriemen nur als Folgeschaden gerissen ist. Aber warum sich die Mühe machen...
Apropos Mühe: wenn Du Deinen Zahnriemen wexelst, bring doch einfach mal zwei Kolben auf OT und dreh im Uhrzeigersinn an den Nockenwellen. Du merxst ja dann, ob die Ventile auf die Kolben ticken.
Beim 90´er 1.6l ist es definitiv nicht der Fall! Beim 98´er (ja, ja, ich weiß: 99´er) 1.8l sammel ich gerade Er"fahr"ung.
Blue Sky!
Powerful cars are fast on the straights, lightweight cars are fast everywhere (AC/BC)
RE: non interference oder nich
in welchen zeitinterwallen muss der zahnriemen gewechselt werden?
ach wenn die 100tkm nicht erreicht sind?
RE: non interference oder nich
Oder nach 5 Jahren je nach dem was früher eintritt.
RE: angeblich non interference...
>>Na gut, dann werd`ich jetzt mal eben mit dem Messer in der
>>Hand Richtung Garage gehen und dann.....
>>ach ne, doch nicht:+
>>Dann wird der Zahnriemen eben nach Anweisung
>>gewechselt...Punkt.
>......
>Wie wolltest Du es denn sonst machen?
>..........
>>Ich habe übrigens die "Problemkurbelwellennase". Kommt es
>>nur darauf an, Mutter sowie Keil neu zu besorgen und wie in
>>solchen Fällen üblich, sehr gewissenhaft zu arbeiten oder
>>sind noch irgendwelche Geheimtipps da, die nicht in dem auf
>>diesen Seiten lang und breit zitierten Techniktipp stehen?
>......
>Schraube und Keil leicht mit Loctite 203 (WIMRE)
>einschmieren, ansonsten so wie in dem Techniktipp
>beschrieben.
.....
Und, ist dieser Hinweis bzw. der "lang und breit zitierte Techniktipp" hilfreich für Dich?
RE: non interference oder nich
ok meiner hat fast 13 jahre seinen riehmen...
RE: non interference oder nich
Ist ja auch nur eine Empfehlung. meiner ist auch schon 8 Jahre drauf bei jetzt 49.800 Km. :D Aber es ist schon richtig, das die Gummimischung im Laufe der Zeit ihre Weichmacher verliert und der Riemen dadurch spröde wird und reissen kann. :-(
RE: non interference oder nich
bin halt am überlegen ob ich das noch rausziehen soll oder sofort machen lasse...
den selbermachen ist mir zu riskant dank risiko kurbelwelle und ich bin (noch) nicht sooo fit was motorarbeiten angeht
RE: angeblich non interference...
>Und, ist dieser Hinweis bzw. der "lang und breit zitierte
>Techniktipp" hilfreich für Dich?
Also, wenn ich ganz ehrlich sein soll....nee.
Was passiert denn jetzt genau? Lockert- oder kann sich die Mutter, die die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle hält von alleine lösen? Oder kann sie sich nur, wenn vorher irgendwelche Arbeiten daran gemacht wurden, lösen. Oder zerbröselt da erst durch ein Lösen der Verschraubung irgend etwas?
Denn wenn das so ist, ist natürlich klar, dass eine lose auf der Kurbelwelle sitzende Scheibe den Sitz der Riemenscheibe zerstört.
***
Fazit: Geht es also "nur" darum, einen unwiederruflich festen Sitz der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle zu garantieren?(Durch neue Mutter, Keil und Loctite)
***
Oder geht es da noch um irgendetwas anderes?
Bitte klärt mich auf! Ich werd das Thema dann auch nie wieder ansprechen!;-)
RE: angeblich non interference...
>>Und, ist dieser Hinweis bzw. der "lang und breit zitierte
>>Techniktipp" hilfreich für Dich?
>
>Also, wenn ich ganz ehrlich sein soll....nee.
>Was passiert denn jetzt genau? Lockert- oder kann sich die
>Mutter, die die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle hält von
>alleine lösen?
......
In seltenen Fällen ja.
........
Oder kann sie sich nur, wenn vorher
>irgendwelche Arbeiten daran gemacht wurden, lösen.
......
Das passiert am häufigsten. Meist wird die Schraube deutlich zu fest angezogen und dadurch löst sie sich auf lange Sicht (ja, das ist möglich!)
........
Oder
>zerbröselt da erst durch ein Lösen der Verschraubung irgend
>etwas?
........
Nein, nicht in dem Moment wo man losschraubt, sonder wenn sich die Schraube lockert und man mit lockerer Schraube weiter fährt.
........
>Denn wenn das so ist, ist natürlich klar, dass eine lose auf
>der Kurbelwelle sitzende Scheibe den Sitz der Riemenscheibe
>zerstört.
>***
>Fazit: Geht es also "nur" darum, einen unwiederruflich
>festen Sitz der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle zu
>garantieren?(Durch neue Mutter, Keil und Loctite)
>***
.......
Nein, unwiderruflich wäre nicht so gut für den nächsten Zahnriemenwechsel bzw. Simmerringwechsel.
Mit dieser Sorte Loctite kann man die Verbindung später wieder lösen, das ist einfach nur eine zusätzliche Vorsichts/Sicherungsmaßnahme.
.......
>Oder geht es da noch um irgendetwas anderes?
.......
Nein.
RE: angeblich non interference...
[Update:Zuletzt bearbeitet am 12-Feb-03 um 15:43Uhr (GMT)]Hurra!:7 :7 :7
Dann hab´ich´s jetzt kapiert und bin auch irgendwie beruhigt.
Jetzt ist klar, dass, wenn ich´s selber mache, ist´s wahrscheinlich besser als wenn´s ein Mazda-Mann macht, der behauptet, dass es in dem Bereich keine Probleme gäbe.
Ach ja, "unwiederruflich" meinte ich nicht wirklich so. Also nur so fest das ich es wieder zerstörungsfrei gelöst bekomme, es sich aber nicht selber löst.
Besten Dank für die endgültige Aufklärung.
Sollte die Frage noch mal hier im Forum auftauchen, kann ich sie dann jetzt auch beantworten.;-)
Gruss Basti
RE: non interference oder nich
Hi,
wie erkennt man noch mal die Risiko-Kurbelwelle? bis 10/90, oder so? Bei mir steht überall 12/90 drauf.
Viele Grüße
Sven
RE: angeblich non interference...
Meist wird die Schraube deutlich zu fest angezogen und dadurch löst sie sich auf lange Sicht (ja, das ist möglich!)
hi,
kannst Du das einem Werkzeugmacher erklären??? Warum sollte das passieren??
Gruss explorer
RE: angeblich non interference...
>Meist wird die Schraube deutlich zu fest angezogen und
>dadurch löst sie sich auf lange Sicht (ja, das ist möglich!)
>
>
>hi,
>kannst Du das einem Werkzeugmacher erklären??? Warum sollte
>das passieren??
>Gruss explorer
.......
Die Schraube wird zu sehr gedehnt und verliert so ihre "Zugkraft" auf lange Sicht.