(NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
Hallo,
bei meinem 2003er Silver Blues möchte ich die Längsträger mit FF AS-R behandeln. Dosen+60cm Lanze liegen schon in der Werkstatt.
Von wo kann ich da am besten sprühen, wenn ich keine Bühne/Grube habe?
Wäre es am besten, die Stoßstange (nach Werkstatthandbuch 5 Schrauben + 12 Clipse lösen) und den dahinter liegenden Prallkörper abzubauen (4 Schrauben) und dann von vorne zu spritzen? Oder komme ich von da nicht dran weil sich da noch dieses Blech mit den Spitzen links und rechts vor den Trägern befindet?
http://hooniverse.com/wp-content/upl...57-700x466.jpg
Kann man dieses Blech auch durch losschrauben entfernen?
Hatte gedacht daß ich von vorne am besten die Konstruktion mit den aufeinanderliegenden Blechen sehe und die Lanze am besten postionieren kann.
Oder doch blind durch vorhandene Löcher sprühen? Welche Löcher wären dann am besten geeignet?
Gruß
Jörg
RE: (NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
Die Bleche sind verschraubt mit einigen M6 Schrauben (SW 10).
Und dann mit ner Lanze oder der FF Plastiksonde rein mit dem Zeugs.
RE: (NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
Die Bleche mit den Spitzen sind geschraubt. Am besten Stoßstange ab,Prallkörper ab, die Bleche ab und dann hast du freies Schussfeld für den vorderen Bereich bis zur Achse. Alles was hinter der Achse sitzt musst du durch die Löcher bearbeiten.
Gruß Holger
RE: (NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
wem gehört denn der Mazdaspeed rechts daneben?
Tom?
Falls du deine Karosserie verkaufen magst (so wie sie gerade dasteht!): hier, ich nehm sie!
RE: (NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
>wem gehört denn der Mazdaspeed rechts daneben?
>Tom?
>
>Falls du deine Karosserie verkaufen magst (so wie sie gerade
>dasteht!): hier, ich nehm sie!
Sorry, das ist nicht meine Karosse, ich hätte dazuschreiben sollen, daß das Bild nur von mir gelinkt, ist. Das hatte ich über die GoogleBildersuche "nb miata chassis" gefunden. Es stammt von hier: http://hooniverse.com/2013/10/18/a-p...s-the-country/
...Und hätte ich nen Mazdaspeed, würd ich davon wahrscheinlich kein Gramm Blech hergeben. :-)
Gruß
Jörg
RE: (NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
Hallo,
Vielen Dank für die schnelle Antwort, was schätzt ihr als Zeitaufwand für das Abbauen von Schürze, Prallkörper und Blechen ein ? 30min?
Muss ich beim Wiederanbau irgendwas wegen Positionierung/Spaltmaßen beachten oder passt das Plug&play?
Gruß
Jörg
RE: (NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
>wem gehört denn der Mazdaspeed rechts daneben?
>Tom?
Der auf dem Bild dürfte sich in einem wesentlich besseren Zustand befinden als der letzte MS den Tom verkaufen wollte,der taugte nämlich nur noch als Teilespender :-) und ich meine damit nicht den Unfallschaden der zum Verkauf stand :+
>
>Falls du deine Karosserie verkaufen magst (so wie sie gerade
>dasteht!): hier, ich nehm sie!
RE: (NBFL) Längsträger mit Fluidfilm behandeln - Vorgehensweise?
Gute halbe Stunde musst du rechnen,Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, Spaltmaße ergeben sich durch die Halterungen von alleine.
Gruß Holger
Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Hallo,
hier noch ein paar Vorher/Nachher-Bilder von meiner Fluidfilmierung! :-)
Beim Abbau der Stoßstange habe ich nur 1,5 Clipse abgebrochen, den einen großen unten im Maul zur Hälfte und einen im linken Radkasten komplett. Danach hatte ich dann aber auch verstanden, wie die ****dinger rausgehen: Unterteil festhalten und Oberteil um eine Rastung drehen und dann kann man den inneren Clips rausziehen, der äußere kommt dann hinterher.
So, hier die Bilder:
rechter Längsträger vorher:
Rost an den Kanten, ich hoffe es ist auch nur Kantenrost und zwischen den beiden Blechen sind noch keine Rostblasen. An der Außenseite der Längsträger ist noch nichts zu sehen.
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/6pyygyyc.jpg
linker Längsträger vorher:
Die Krümel sind zum großen Teil tote Fliegen, die aber hartnäckig am Blech klebten und deshalb überfluidiert wurden.
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/ycvrr342.jpg
Nachher:
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/nz7yjw47.jpg
Die mitgelieferte Lanze reichte ein bißchen weiter als bis zu dem Trennblech mit dem runden Loch am Ende. Aufgrund der Sturheit der Lanze (siehe unten)ließ sie sich nicht durch das Loch führen. Den Teil hinter dem Blech habe ich dann vom Motorraum her durch vorhandene Löcher behandelt.
Tipp meinerseits zur 60cm-Lanze: Durch die aufgerollte Lieferung ist die Lanze alles, nur nicht gerade und lässt sich deshalb nicht gut dahin führen, wo man sie eigentlich gerne hätte. Beim nächsten Mal werde ich einen Draht an der Lanze mit Klebeband befestigen, damit eine bessere Führung möglich ist.
Insgesamt habe ich für beide Längsträger, beide Schweller und Kofferraumklappe knapp vier 400ml-Dosen benötigt. Wobei etwas weniger auch gereicht hätte, da ich in der elterlichen Einfahrt einige unnötige Fettflecke produziert habe.
Gruß
Jörg
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Wo ist da Rost...? :ha
Das ist kein Rost, das ist Patina...
http://www.mazda-forum.info/attachme...r-img_3127.jpg
DAS ist Längsträger Rost.
Allerdings hast Du das jetzt versaut :-), das wird bei Dir NICHT passieren...
P.S.: Danke für die Dokumentation :G
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Glückwunsch zu dem rostfreien Auto!
Statt des Drahtes kannst du einfach ein Stück dünnwandiges, leichtes Rohr nehmen, aus dem die Lanze vorne gerade noch herausschaut.
Dann gibt es keine Umrüstzeiten.
Ich hatte noch sowas rumfliegen aus Blech (alte Gardinenstange), geeignet wäre z.B. auch ein Stück dünnes Kabelschutzrohr aus dem Baumarkt.
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
>Wo ist da Rost...? :ha
>
>Das ist kein Rost, das ist Patina...
(grausames Bild entsorgt)
>DAS ist Längsträger Rost.
>
>Allerdings hast Du das jetzt versaut :-), das wird bei Dir
>NICHT passieren...
Und wenn ich ihn die nächsten 20 Jahre draußen stehen lasse und nichts mache? Hab ich dann noch eine Chance daß hinzukriegen?
Werde in 2 bis 3 Jahren mal ein paar Kontrollfotos machen, mal sehen wie sich das Fluidfilm verhält.
>P.S.: Danke für die Dokumentation :G
Danke für die Rückmeldung & gern geschehen.
Gruß
Jörg
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Ich lese hier immer Rost Rost, keine Ahnung was ihr meint }(
http://www.commeand.mynetcologne.de/rost.jpg
PS.: Ich habe mal einen Tip bekommen!
Da du ja alles schön "fluierd" hast, kleb mal die Löcher unten am
Träger zu für ne Weile,(bis mitte Sommer ca.) damit sich das Fluid da staut und in die Ritzen kann.
Dann hast du wirklich lange Ruhe.
Bin ein bisschen neidisch auf den Zustand deiner Längsträger....
aber trotzdem :G
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Die Holme sehen wirklich noch gut aus,aber schau dir mal das Loch in der Bildmitte an wo das doppelwandig ist. Von aussen ist der Träger zwar versiegelt aber was nützt es wenn an dem Loch wieder Wasser zwischen die Blechlagen kommt? Evtl sollte man das Loch von unten abkleben und den Holm im Lochbereich noch mal mit richtig dünnflüssiger Versiegelung behandeln so das die Suppe zwischen die Blechlagen läuft.
Gruß Holger
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
>Ich lese hier immer Rost Rost, keine Ahnung was ihr meint }(
>
>
(noch ein grausames Bild entfernt)
>
>PS.: Ich habe mal einen Tip bekommen!
>Da du ja alles schön "fluierd" hast, kleb mal die Löcher
>unten am
>Träger zu für ne Weile,(bis mitte Sommer ca.) damit sich das
>Fluid da staut und in die Ritzen kann.
>Dann hast du wirklich lange Ruhe.
>
Danke für den Tip, morgen geht es wg. 3fach-Ölwechsel (Motor, Diff, Getriebe) sowieso in die Mietwerkstatt auf die Bühne, Klebeband hab ich gleich dazu gepackt.
Gruß
Jörg
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Was für eine Art "Dünnflüssige Versiegelung" meinst du? Dünner als Fluidfilm?
Ich habe beim Einsprühen versucht, an dem runden Loch zwischen die Doppelbleche zu spritzen.
Eigentlich müsste ich jetzt noch mal die Frontstoßstange abbauen, alle Löcher unten abkleben und dann nochmal diese Stellen fluten, das wäre konsequent. Dann würde mich aber meine Familie langsam für total bekloppt halten, zweimal innerhalb von vier Wochen "das halbe Auto auseinander zu nehmen" (O-Ton Mama :-) ).
Gruß
Jörg
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Wenn man sich anschaut, wo üblicherweise die Längsträger durchrosten, dann ist das an Stellen, wo Fluidfilm sowieso nicht hinkommt, egal was man anstellt. Jedenfalls ist es nicht in der Nähe dieser Löcher, von daher halte ich diese zusätzlichen Bemühungen für entbehrlich. ;)
RE: Fotos vorher/nachher: Längsträger mit Fluidfilm behandeln
Uiuiui das ist echt ne ganze Menge drin:) ich mach das ganze grade mit Fluidfilm A, der erste Liter ist nicht mal halb weg und es sifft überall raus, ok, ist natürlich auch viel dünnflüssiger.
den Kampf mit der Lanze hab ich anders gewonnen: mit dem Fön angewärmt, grade gezogen, dann mit kalten Wasser abgeschreckt, und sie war sehr grade.