MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
Hallo Gemeinde,
nein, das ist kein Fehler im Betreff.
Da ist bei der Ausstellung der Papiere, dieses Imports, wohl ein Fehler passiert.
Mir ist der auch bekannt.
Dennoch habe ich (den Sachverhalt ausblendend) einen HJS Kaltlaufregler "verbauen lassen".
Heute bei der Zulassungsstelle hat mich dann obige Tatsache wieder eingeholt.
Korrektur der Fahrzeugpapapiere wurde verweigert, mit eben jener Begründung, dass es nur eine Betriebserlaubnis für 85 kw gibt aber nicht für 91 kw.
Da half auch kein gutes Zureden meinerseits.
Ich solle mic hmit dem TÜV unterhalten.
Voriges Jahr habe ich das schon mal in Angriff genommen.
Eine Berichtigung der Motorleistung würde richtig teuer werden, sagte man mir damals.
Frage, wie komme ich aus der Nummer wieder raus?
Oder anders gefragt: Wohin kann ich mich wenden in diesem ganz speziellen Fall.
Ich habe keinen Bock eine Summe > 100 Euro auszugeben.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
a: Mehrere Tüvs abklappern und mit den Prüfern quatschen
b: Tüv-Münster hat sehr gute verständige Prüfer, die halten sogar
regelmäßig Seminare
c: Versuchen über Mazda D eine Bescheinigung zu bekommen, dass es nur
eine Motorleistung gab
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
ich würde auch zu c: raten.
Datenblatt anfordern und dann auf der Zulassung eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere verlangen.
Der Fehler wurde ja auch dort, damalsm, gemacht.
Sollte nicht mehr als die übliche Bearbeitungsgebühr kosten.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
Hallo Peter,
hab gerade mit dem TÜV telefoniert.
Der versucht mal was rauszubekommen, sieht aber eher schwarz.
Mazda Deutschland war sehr kompetent und hilfsbereit.
Man versucht auf dem kleinen Dienstweg herauszubekommen ob die 91 kw richtig sind. Also nur die Bestätigung, was die Motorleistung betrifft.
Klappt das nicht, wird eine Anfrage in Japan gestartet, wo es dann das komplette Datenbaltt gibt. Kostet etwa 100 Euro.
Dazu wäre ich noch bereit.
Das dauert dann 6 bis 8 Wochen. Macht aber nix, ist eh ein Saisonfahrzeug.
Ich werde wieder berichten.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
So wie mir der TÜV sagte, ist der Fehler beim Importeur entstanden.
Der hat übrigens auch die Original-Papiere.
Leider weiß ich nicht, wer das Auto seinerzeit importiert hat.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
In den Papieren meines Miata stehen 88 kW. Es gab damals jede Menge verschiedene Unterlagen, die als Grundlage für die Zulassung beim Grauimport dienten. Wirklich falsch sind die Angaben alle nicht. Auch die 85 kW sind als Mittelwert aller produzierten Motoren für das Modell ja eher gewürfelt.
Bei der Korrektur meiner Papiere auf Euro2 hat die abweichende Leistungsangabe damals niemanden gestört. Glück gehabt.
Anfang der 90er sind sehr viele Grauimporte bei TÜV Garrath abgenommen worden, so auch mein Miata. Da gibt es einen Prüfer, der in Bezug auf den Miata sehr kompetent und kulant ist. Ich meine mich zu erinnern, dass dort schon mal Papiere korrigiert wurden.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
>In den Papieren meines Miata stehen 88 kW. Es gab damals jede
>Menge verschiedene Unterlagen, die als Grundlage für die
>Zulassung beim Grauimport dienten. Wirklich falsch sind die
>Angaben alle nicht. Auch die 85 kW sind als Mittelwert aller
>produzierten Motoren für das Modell ja eher gewürfelt.
>
>Bei der Korrektur meiner Papiere auf Euro2 hat die abweichende
>Leistungsangabe damals niemanden gestört. Glück gehabt.
war bei meinem CAN auch so.
ich müsste heut Abend zu Hause mal im alten orig. Brief nachsehen, aber waren auch 87 oder89 Kw damals.
Hab ich bei der Eintragung des HJS Kit damals direkt berichtigen lassen, wurde auch von der Zulassung hier anstandslos gemacht.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
Ich bekomme jetzt ein kostenloses Datenblatt, über den Umweg Mazda D, direkt aus Japan.
Mazda Deutschland ist die Probematik bekannt.
In den USA werden zur Leistungsermittlung andere Verfahren herangezogen. Teilweise auch unter Ausschaltung von Nebenaggregaten. Somit ergibt sich eine höhere Leistung, die dann bei der Umrechnung zu Fehlern führt.
Man kann mir allerdings nicht garantieren, ob dann 85 kw im Datenblatt stehen oder ein anderer Wert zwischen diesen 91 kw und den hier eingetragenen 85 kw.
Mal schauen, was passieren wird.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
>In den Papieren meines Miata stehen 88 kW. Es gab damals jede
>Menge verschiedene Unterlagen, die als Grundlage für die
>Zulassung beim Grauimport dienten. Wirklich falsch sind die
>Angaben alle nicht. Auch die 85 kW sind als Mittelwert aller
>produzierten Motoren für das Modell ja eher gewürfelt.
>
>Bei der Korrektur meiner Papiere auf Euro2 hat die abweichende
>Leistungsangabe damals niemanden gestört. Glück gehabt.
>
>Anfang der 90er sind sehr viele Grauimporte bei TÜV Garrath
>abgenommen worden, so auch mein Miata. Da gibt es einen
>Prüfer, der in Bezug auf den Miata sehr kompetent und kulant
>ist. Ich meine mich zu erinnern, dass dort schon mal Papiere
>korrigiert wurden.
Mein CAN Miata ist auch in Garath erstzugelassen worden. 88KW.
Die Zulassungsstelle hat daher die Eintragung des KLR abgelehnt und mich an den TÜV verwiesen. Beim TÜV Garath (ich wohne direkt um die Ecke) hat sich Herr Lehmann dann der Problematik angenommen und eine Bestätigung/Abnahme/ich weiß nicht mehr genau was ausgefüllt. Damit konnte ich, ohne Änderung der Papiere, den KLR bei der Zulassungsstelle eintragen lassen.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler
Ich werde mal die Firma Garath kontaktieren. Vielleicht haben die ja auch meinen Miata importiert.
Wo die Aufbewahrungspflicht für diese Dokumente schon lange abgelaufen ist.
RE: MIATA mit 91 kw bei 1,6 l - Eintragung Kaltlaufregler