-
Drehmoment-Begrenzung
Hi Leute,
hat der Mx5, bei mir 1.8 140PS, ne Drehmomentbegrenzung in kaltem Zustand verbaut?
Aktuell starte ich ihn, läuft alles gut, aber wenn man Gas gibt, ist es so als ob er nen Drehmomentbegrenzer integriert hat.
Wenn er warm ist läuft alles ganz normal.
Lg C
-
Drehmoment-Begrenzung
Hi Leute,
hat der Mx5, bei mir 1.8 140PS, ne Drehmomentbegrenzung in kaltem Zustand verbaut?
Aktuell starte ich ihn, läuft alles gut, aber wenn man Gas gibt, ist es so als ob er nen Drehmomentbegrenzer integriert hat.
Wenn er warm ist läuft alles ganz normal.
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Welche Viskositäten (Öl) fährst Du?
und:
Meinst Du nicht wirklich einen Drehzahlbegrenzer?
Hat die Anni allerdings alles nicht. Vorsichtig warm fahren, dann die übermäßige Leistung abfordern.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Welche Viskositäten (Öl) fährst Du?
und:
Meinst Du nicht wirklich einen Drehzahlbegrenzer?
Hat die Anni allerdings alles nicht. Vorsichtig warm fahren, dann die übermäßige Leistung abfordern.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
das Mobil1 New-Life, glaub ist ein 0W-40.
Fühlt sich an wie ein Turboloch..
Man steigt aufs Gas und bis 2/3000 nichts und dann auf einmal schlagartig.
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
das Mobil1 New-Life, glaub ist ein 0W-40.
Fühlt sich an wie ein Turboloch..
Man steigt aufs Gas und bis 2/3000 nichts und dann auf einmal schlagartig.
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi Christoph,
diesen "Beschleunigungshopser" ab einer gewissen Drehzahl hatte auch der NC1 noch, beim NB war es (glaube ich) genauso, das ist bei mir aber schon recht lang her.
Wie schon von anderen erwähnt, tut es dem Motor gut wenn man ihn warmfährt und dann erst hochdreht.
Nach meiner Erfahrung werden die Motoren auch freier wenn man sie öfter mal gut hochdreht (natürlich nur im warmen Zustand ...).
Langes stehen oder "schleichen" über einen längeren Zeitraum mögen sie nicht so.
Jürgen
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi Christoph,
diesen "Beschleunigungshopser" ab einer gewissen Drehzahl hatte auch der NC1 noch, beim NB war es (glaube ich) genauso, das ist bei mir aber schon recht lang her.
Wie schon von anderen erwähnt, tut es dem Motor gut wenn man ihn warmfährt und dann erst hochdreht.
Nach meiner Erfahrung werden die Motoren auch freier wenn man sie öfter mal gut hochdreht (natürlich nur im warmen Zustand ...).
Langes stehen oder "schleichen" über einen längeren Zeitraum mögen sie nicht so.
Jürgen
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi Jürgen,
fahre den Motor immer brav warm.
Nur ist es nun so extrem, dass ich zum Verkehrshindernis mutiere.
So bis 2300 U/min bewegt er sich quasi nicht vorwärts und dann plötzlich kommt der Druck.
Ich war unter anderem auch Testfahrer und wenn mir jemand einreden würde ich fahre aktuell einen Turbomotor, ich würde es aufgrund des Verhaltens glauben.
lG C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi Jürgen,
fahre den Motor immer brav warm.
Nur ist es nun so extrem, dass ich zum Verkehrshindernis mutiere.
So bis 2300 U/min bewegt er sich quasi nicht vorwärts und dann plötzlich kommt der Druck.
Ich war unter anderem auch Testfahrer und wenn mir jemand einreden würde ich fahre aktuell einen Turbomotor, ich würde es aufgrund des Verhaltens glauben.
lG C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Du hast definitiv irgendwo ein Problem.
Hat die Anni schon OBD2? Wenn ja -> auslesen
Klingt nach Zündung oder ähnlichem.
Wann sind das letze mal Zündkerzen und Kabel gewechselt worden? Kostet nicht die Welt.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Du hast definitiv irgendwo ein Problem.
Hat die Anni schon OBD2? Wenn ja -> auslesen
Klingt nach Zündung oder ähnlichem.
Wann sind das letze mal Zündkerzen und Kabel gewechselt worden? Kostet nicht die Welt.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Zündkabel wie alt?
Kat ok?
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Zündkabel wie alt?
Kat ok?
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
Zündkabel und Kerzen ungefähr 5 Monate alt.
Ob KAT in Ordnung kann ich jetzt so aus dem Stand nicht sagen..
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
Zündkabel und Kerzen ungefähr 5 Monate alt.
Ob KAT in Ordnung kann ich jetzt so aus dem Stand nicht sagen..
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
hast du mal die Zündspulen geprüft?
Vor allem die, in Fahrtrichtung, linke.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
hast du mal die Zündspulen geprüft?
Vor allem die, in Fahrtrichtung, linke.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
nein hat noch kein OBD2,
aber die Impuls-Fehlerauslese mit Lampe/LED..
Kabel/Kerzen sind nicht alt (siehe oben)
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
nein hat noch kein OBD2,
aber die Impuls-Fehlerauslese mit Lampe/LED..
Kabel/Kerzen sind nicht alt (siehe oben)
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
nein noch nicht.
Nehme mir gleich mal ne Sichtprüfung vor.
Lg Christoph
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
nein noch nicht.
Nehme mir gleich mal ne Sichtprüfung vor.
Lg Christoph
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Sichtprüfung wird nicht viel bringen.
Motor starten und dann mal einen oder auch beide Kerzenstecker dieser Spule ziehen.
Wenn nix passiert, weist du es ;-)
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Sichtprüfung wird nicht viel bringen.
Motor starten und dann mal einen oder auch beide Kerzenstecker dieser Spule ziehen.
Wenn nix passiert, weist du es ;-)
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Wenn Kerzen, Kabel und Spulen okay sind und als Fehlerquelle ausscheiden würde ich die beiden Sensoren, Nockenwelle sowie Kurbelwelle in Erwägung ziehen.
Tendentiell aus dem Bauch heraus, erst Nockenwellensensor dann Kurbelwellensensor wenn auch wirklich die Zündspulen okay sind, weil Nockenwellensensor deutlich preiswerter und so ohne weiteres wechselbar, Kurbelwellensensor zwar auch aber der muss bissle justiert werden damit der Abstand stimmt.
Hatte ich bei meinem, sporadisch(manche Tage ja manche nein) Zündaussetzer für ein paaer Sekunden incl. Motorkontrollampe an nach rund 5 min BAB Fahrt, einmalig, danach auch bei Vollgas und 200km/h nicht mehr. Wechsel der Spulen löste am Ende das Problem......bisher. Scheinen recht tückisch zu sein die Biester, kenn kein anderes Autofabrikat welches derart Verschleiß an den Spulen hat.
Defekter Kat erzeugt nicht die von Dir geschilderte Problematik, selbst dann nicht wenn die Lambdasonde/n auch noch hin wären. Die sind ja auch "hin" wenn der Motor warm ist und Du keine Probleme mehr hast ^^
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
alles klar, dann hab ja jetzt was vor am Wochenende ;)
Danke auf jeden Fall!
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
>Hi Leute,
>
>hat der Mx5, bei mir 1.8 140PS, ne Drehmomentbegrenzung in
>kaltem Zustand verbaut?
>
>Aktuell starte ich ihn, läuft alles gut, aber wenn man Gas
>gibt, ist es so als ob er nen Drehmomentbegrenzer integriert
>hat.
>
>Wenn er warm ist läuft alles ganz normal.
>
>Lg C
..............
Macht er das schon immer oder ist das neu? Kilometerstand? Wie lange hast Du die Kiste schon?
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
ist die Abgasrückführung bei deiner Anni noch aktiv oder hast du die stillgelegt? (Fehlercode = 1496, 1497, 1498 für die drei Stufen des AGR Strittmotors)
Grüße
Geko
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
AGR hab ich nicht wissentlich stillgelegt.
Sollte ich also über die Fehlercodes erkennen?
Warum legt man AGR still? Was bringt das?
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
wenn der Schrittmotor defekt ist ja.
Ansonsten wird die illegaler Weise mit einem Metallplättchen zwischen dem Anschlußflanschen dicht gemacht. Bringt etwas Leistung im Teillastbereich.
Grüße
Geko
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Bringt es etwas das stillgelegte AGR im Steuergerät beim mapping zu "hinterlegen" ?
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
eher nein, das wird vermutlich von der Lambdasonde ausgeregelt.
Grüße
Geko
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hab letztes Jahr mal Fehlerspeicher ausgelesen, da war der Code nicht,
also geh ich mal davon aus dass mir in der Zwischenzeit niemand was eingebaut hat :)
Offtopic:
Mir fehlen die Bezeichnungen am Diagnosestecker,
hats da nicht mal ne bebilderte Anleitung für den NB gegeben, damit
man die richtigen PINs erwischt?
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
>Offtopic:
>Mir fehlen die Bezeichnungen am Diagnosestecker,
>hats da nicht mal ne bebilderte Anleitung für den NB gegeben,
> damit
>man die richtigen PINs erwischt?
>
https://www.dropbox.com/sh/e2jdvbwqf...dO1EVOuCa?dl=0
Grüße
Geko
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Erhöht aber auch die Pumpverluste, netto kommt wahrscheinlich nicht mehr Leistung dabei raus, nur ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Wenn er mehr Leistung will kann er auch mehr Last vorgeben, max Vollast wo dann die AGR sowieso zu wäre.
Still legen der AGR bringt:
- kein Aufheitzen der Ansaugbrücke im Teillast Betrieb.
- kein Verschmutzen der Saugkanäle, wobei das auch kein Diesel ist.
- Gewichtsreduktion wenn alles ausgebaut wird.
- Keine Reperaturkosten wenn kaputt.
Gruß
Christoph
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
>Still legen der AGR bringt:
Erhöhten Stickoxidausstoss.
Genau, das Zeug, weshalb VW in den USA am Pranger steht.
Kann man durchaus im Hinterkopf behalten, falls ein Blechplättchen an den Ansaugkrümmer geschraubt wird.
:sb
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hört sich für mich nach dem sich langsam ankündigen Tod der Zündspule an.
Hatte ich letztes Jahr auch. Anfangs im kalten Zustand lief er wie nen Sack Nüsse ohne wirkliche Leistung bis 2000/2500 Umdreh. und nach ein paar oder mehr Sekunden war alles normal.
Bis zum Kroatienurlaub (Ersatzzündkabel hatte ich sogar für alle Fälle mit :( ), wo mir das Teil dann komplett verreckt ist. :bad
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hab jetzt Zündspule, Kabel und Kerzen bestellt.
Werd ich am nächsten WE einbauen.
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi Banana,
hast du zufällig ein Bild wo ich sehe wo der KW- und NW- Sensor positioniert sind?
Denke mal mit reinigen ist da nichts?
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Habe mal alle gewechselt.
Keine Besserung.
Morgen tausche ich noch den Krafstofffilter, dann mal schauen.
Als nächstes wäre ja dann der Nockenwellensensor drann...
Edit: Hätte ich bei einem defekten NWS nicht auch andere Probleme? Starten und Fehlerleuchte zB?
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
>Edit: Hätte ich bei einem defekten NWS nicht auch andere
>Probleme? Starten und Fehlerleuchte zB?
Nicht unbedingt.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hmm, ok..
Dann würdest du nach Kraftstofffilter diesen Sensor als nächstes angehen?
Kann ich den irgendwie prüfen?
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
So...
Kraftstofffilter getauscht..
Wurde zum Drama da ich ne ordentliche Benzindusche nam..
Augen, Ohren, Mund,...
War 2h out of order...
Aaaber, gebracht hat es leider nichts, bzw. hat es das Problem nicht gelöst.
Also geht die Suche weiter.
lG C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi
Wenn du nicht mehr weiter kommst, versuche es mal mit Systemreiniger für die Kraftstoffeinspritzung.Es wird in den Tank eingefüllt und reinigt das System.
Habe damit gute Erfolge bei meinem Bike gemacht.
Gruss
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
das kipp ich regelmäßig rein..
Was mich wundert ist, dass es nur ist wenn der Motor noch nicht voll warm ist, also irgendwas Temp-abhängiges...
EDIT:
Könnte es der Kat sein? Ab und zu "schießt er ein bisschen im Schubbetrieb. Und es wäre durchaus möglich dass das Leistungsloch mit der Temperatur des Kat zusammenhängt. Und dann wenn er heiss ist ist alles iO.
Hätte ein defekter/verstopfter Kat solche Symptome inkl. Wellenförmeriger Beschleunigung? Mir kommt auch vor, dass der Auspuff lauter wurde.
Lg C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
wäre auch eine Möglichkeit.
Auspuff abklopfen mit Gummihammer,öb sich innen was gelöst hat.
Mittelschall dämpfer ausbauen und mal Gas geben ob Brösel rauskommt.
Vielleicht ist der kat ja hin.
Must ja alles in Erwägung ziehen, was man selbst machen kann.
Gruss
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
Verständnisfrage:
Wenn der KAT "hinüber" ist, also zerbröselt,
sollte er dann nicht sogar besser gehen?
Oder geht's da eher um die Lambda-Sonde?
Wenn ja, kann man die auch selber tauschen?
Kalt ist mir recht intensiver weißer Rauch aus dem Auspuff aufgefallen, möglicherweise aber auch nur Wasser aus der Auspuffanlage..
lG C
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
>Verständnisfrage:
>Wenn der KAT "hinüber" ist, also zerbröselt,
>sollte er dann nicht sogar besser gehen?
Eher nicht. Beim intakten Kat laufen die Abgase geordnet durch die Waben. Wenn er kaputt ist, sind folgende Szenarien denkbar:
- Der Monolith ist in mehrere Teile zerbrochen, die Abgase müssen sich vor jedem Teil "einen neuen Eingang suchen".
- Teile des Monolithen haben sich quergestellt, die Abgase müssen sich dran vorbeiquetschen.
- Der Monolith ist komplett verschwunden. Die Abgase finden ein leeres Gehäuse vor, können sich dort ausdehnen und müssen danach wieder in das dünnere Rohr.
- Reste des Monolithen verstopfen den Endschalldämpfer.
>Oder geht's da eher um die Lambda-Sonde?
>Wenn ja, kann man die auch selber tauschen?
Geht schon. Ist manchmal widerlich, wenn sie im Auspuff festgerostet ist. Besser, wenn man sie eh nicht mehr nutzen will, dann bekommt man sie schlimmstenfalls in Einzelteilen heraus.
Fehlerspeicher ist leer?
Weißer Nebel aus dem Auspuff ist normal bei kaltem Auspuff. Je kälter das Wetter, desto auffälliger. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
-
RE: Drehmoment-Begrenzung
Hi,
vielen Dank für die Monolith-Aufklärung!
Lg C