-
Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Hallo zusammen,
endlich habe ich mich durchgerungen: Ich werde in absehbarer Zeit mit dem Koni New Style (das ja auch unter dem namen Koni Sport Kit vertrieben wird) und etwas breiterer Spur unterwegs sein. Es ist nur noch nicht ganz raus, mit wem ich die Sache durchziehen werde.
Von meinem Reifenhändler "S-Point" habe ich folgende Preise bekommen, alle inkl. MwSt.:
Fahrwerk: 810,- Euro (erscheint mir zu hoch angesetzt)
pro Achse jeweils 20mm/20mm Verbreiterung: 200,- Euro
Vermessung: 50,- Euro
TÜV-Eintrag: 50,- Euro
Arbeit: 130,- Euro (erscheint mir zu gering angesetzt)
Da mein Reifenhändler erst ein einziges mal einen MX-5 tiefer gemacht hat würde ich die Sache am liebsten von meinem Freundlichen durchführen lassen - alleine schon mal wegen seiner Erfahrung in Sachen MX-5. Zur Zeit klärt er für mich die Preise ab und wir werden wahrscheinlich morgen wieder miteinander sprechen. Was halten denn die Expedden von den Preisen?
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Hallo Klaus,
wenn möglich ruf mal den Dirk Weisstroffer (DW) in Pulheim/Brauweiler bei Köln an. Dirk ist in Sachen Koni sehr, sehr preiswert. Ein Bekannter hat zuletzt für das Koni Gewindefahrwerk mit Einbau, Vermessung und TÜV um die 850,-Euro bezahlt.
Hier die Adresse:
www.mx-5.de/html/werkstatten.html
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Nur mal ein Anhalt, was ein Koni New Style kosten kann. Zum Beispiel bei
http://www.stg-gmbh.com/tuning.html
Sportfahrwerk Koni 1130 Mazda MX-5, Typ NB 35/35
Bj.98-05
Best.Nr.: 1130-2001
Preis pro Stück: 588,60
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Er schrieb aber "Koni-Gewinde" für 850,- all inclusive. ;)
Minus 50 fürs einstellen und minus 50 für den TÜV wäre man bei 750.
Bleiben schlappe 160 fürs montieren + dazu noch den "Gewinde-Mehrwert".
Klingt günstig, finde ich.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>Hallo zusammen,
>
>endlich habe ich mich durchgerungen: Ich werde in absehbarer
>Zeit mit dem Koni New Style (das ja auch unter dem namen Koni
>Sport Kit vertrieben wird) und etwas breiterer Spur unterwegs
>sein.
Ähm ... Koni New Style wäre aber das "normale" Fahrwerk?!?
Der link sollte lediglich Anhaltspunkt sein, was woanders fürn Koni NewStyle verlangt wird - unter Bezugnahme auf den ganz oben genannten Preis
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>
>Ähm ... Koni New Style wäre aber das "normale" Fahrwerk?!?
>
>Der link sollte lediglich Anhaltspunkt sein, was woanders
>fürn Koni NewStyle verlangt wird - unter Bezugnahme auf den
>ganz oben genannten Preis
>
Das Koni New Style / SportKit ist KEIN Gewindefahrwerk (es sage es nur, bevor wir hier aneinander vorbeireden).
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Wenn ich mir SunracerMHs Post/Preisangabe so anschaue frage ich mich wieso dich das NewStyle überhaupt noch interessiert. :o
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>Hallo Klaus,
>
>wenn möglich ruf mal den Dirk Weisstroffer (DW) in
>Pulheim/Brauweiler bei Köln an...
>
Genau das werde ich als nächstes machen. Er kennt sich ja wohl bestens mit dem MX-5 aus und ich nehme dann lieber eine längere Anfahrt in Kauf als dass ich mich nachher über erhöhte Preise grün und schwarz ärgere. Mein Händler will übrigens für exakt obige Zusammenstellung 1.999,- Euro inkl. MwSt.!!!! Das ist der Hammer!!!
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Hab eben mal mit DW telefoniert.
Das Koni New Style kommt mit Einbau und Vermessung und Eintragung auf ca 710.
Das Fahrwerk alleine kmmt auf 495.
Staubmanschetten bräuchte man wohl auch neue denke ich. Die kosten dann noch mal ca 80 extra über den Daumen gepeilt. Da ist man dann preislich schon fast beim Gewinde....
Ich hadere ja immer noch damit, dass Hiltrac Vmaxx zu nehmen.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>Hab eben mal mit DW telefoniert.
>
Yepp - dito. :+
>Das Koni New Style kommt mit Einbau und Vermessung und
>Eintragung auf ca 710.
>
>Das Fahrwerk alleine kmmt auf 495.
>
Kann die Preise in etwa bestätigen: Fahrwerk Koni New Style inkl. Montage und Vermessung für 731,- Euro. Für die Spurverbreiterung von H&R (=40mm pro Achse bzw. 20mm pro Rad, DRM-System) werden noch mal je Achse 127,- fällig. Zuzüglich Eintragungen bin ich dann für das Gesamtpaket mit Fahrwerk und Verbreiterungen mit etwas mehr als 1.000,- dabei. Mein Freundlicher will mehr als das doppelte für die gleiche Leistung. Ich freue mich jedenfalls jetzt schon drauf, bald keinen Offroader mehr zu fahren. :+
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Tolle Preise fürs NewStyle :G - wobei es gerade beim NA (in ähnlicher Form auch beim NB) unbedingt ratsam wäre, die Anschlaggummis der Dämpfer mit zu wechseln (zB FCM-Puffer), da man ansonsten über kurz oder lang auf genau diesen Puffern landet (nach sacken der Federn) und dann ist schon wieder Schluß mit lustig beim fahren :S
Die Gewinde bieten da normalerweise gleich eine Komplettlösung (inklusive geänderter/gekürzter Puffer + kürzeres Dämpfergehäuse für mehr Restfederweg) - nur das Koni-Gewinde fährt hier das Sparprogramm
siehe hierzu auch diesen Beitrag:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Wobei "spart" das Koni-GW denn deiner Meinung nach?
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Es spart meiner Meinung nach zB am Anschlagpuffer
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Was stört dich an den beiliegenden?
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
... dass es im günstigen Fall lediglich die originalen sind, im ungünstigen die Vollgummiteile beim NB die wohl eher Ori-Teil fürn NA wären?
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Nö, bei mir waren ganz andere dabei.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Dabei sind grundsätzlich gar keine!
Die sogenannten Staubschutzmanschetten werden immer dazugeordert. Sowohl für die reinen Dämpfer, als auch für die beiden Komplettfahrwerksvarianten. Koni selber bietet keine Manschetten an!
Ich fahre das New Style und bin der Meinung, dass mit den NA-Manschetten ein ausreichender Federweg bleibt.
Schwierig wird es zugegebenermmassen, wenn man das Gewindefahrwerk auf ganz tief stellt. Dann zählt jeder Millimeter Restfederweg.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Bei meinem Gew. (noch das echte, gelbe) sind keine Vollgummipuffer verbaut. Die sehen aus wie gelbe Barbapapas, der obere Rundkörper ist voll, der untere ist innen hohl. Ist zulange her, sie weiß sonst nur noch das sie lose sind, nicht am Faltenbalg.
Tiefe ist -55mm und es hat erst einmal auf einem Dämpfer auf Block gesessen - besetzt mit 2 Personen und Werner auf seiner Hausstrecke verfolgend (teilweise üble Straßenzustände in der Gegend).
Mag natürlich sein das manche Leute ihr "Wissen" aus der Theorie ziehen ;-) , aber doch nix wissen weil sie eben nur die Theorie als Grundlage nehmen ohne die verschiedenen Varianten selbst je gefahren zu haben. :)
Aber dann paßt meine Sig doch ganz gut.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Hallo Klaus,
vielleicht solltest du anstelle von Distanzscheiben vorne lieber das Koni-Gewindefahrwerk nehmen, vom Finanziellen aus gesehen. Es kann bei Distanzscheiben zu unwuchten kommen welche an der Vorderachse sehr gut spürbar sind, dies müsste dir eigentlich DW bestätigen. Distanzscheiben hinten sind nicht nur der Optik wegen nett sondern verbessern mit einer guten Einstellung des Fahrwerks die Strassenlage immens.
Ein weiterer Vorteil des Gewindefahrwerks ist das du das Auto gerade stellen kannst d.h. die Keilform rausnehmen. Mir persöhnlich gefällt das sehr gut.
Ich würde auf jeden Fall ein Gewinde bevorzugen. Die Distanzscheiben kannst du jederzeit nachrüsten sobald der Rubbel wieder läuft.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Stimmt - habe hier in Sachen Anschlagpuffer das NewStyle mit dem Gewinde in einem Topf geschmissen bzw verwechselt :S mea culpa
Zur Fahrqualität etc habe ich mich nicht geäußert - und wusste dass du sehr zufriedener Nutzer bist.
Wobei ich (natürlich ultimativ subjektiv) aufgrund der mir bekannten technischen Daten (zB Federraten) das Koni-Gewinde primär wegen seines günstigen Preises attraktiv finde. Aufgrund der Grundlast fehlender Federweg sehe ich mehr Vorteile bei der Bilstein/KW Lösung.
Das nachfolgende Bild (Koni-Gewinde fürn NA) sieht in Sachen Puffer trotzdem eher wie die Serienlösung aus, oder?
http://www.mx5passion.it/recensioni/...ge/1865kit.JPG
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Stimmt - habe hier in Sachen Anschlagpuffer das NewStyle mit dem Gewinde in einem Topf geschmissen bzw verwechselt :S mea culpa
Zur Fahrqualität etc habe ich mich nicht geäußert - und wusste dass du sehr zufriedener Nutzer bist.
Wobei ich (natürlich ultimativ subjektiv) aufgrund der mir bekannten technischen Daten (zB Federraten) das Koni-Gewinde primär wegen seines günstigen Preises attraktiv finde. Aufgrund der Grundlast fehlender Federweg sehe ich mehr Vorteile bei der Bilstein/KW Lösung.
Das nachfolgende Bild (Koni-Gewinde fürn NA) sieht in Sachen Puffer trotzdem eher wie die Serienlösung aus, oder?
http://www.mx5passion.it/recensioni/...ge/1865kit.JPG
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Ja, sieht so aus. ABER wimre sind die Puffer beim NA automatisch immer aus einem Stück mit den Aufnahmen und den Faltenbälgen.
Beim NB solo.
Und wie gesagt, mich hat ernsthaft gewundert wieviel Federweg es bei meiner Einstellung (-55mm + weich) noch nutzbar hatte, bzw. das es nur einmal seit Einbau überhaupt aufsetzte (2 Personen, übelste Stelle, Kuppe zum ausfedern mit anschliessender Senke zum einfedern und darin der Buckel).
Und ich bin nicht der leichteste. :D
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Ja, sieht so aus. ABER wimre sind die Puffer beim NA automatisch immer aus einem Stück mit den Aufnahmen und den Faltenbälgen.
Beim NB solo.
Und wie gesagt, mich hat ernsthaft gewundert wieviel Federweg es bei meiner Einstellung (-55mm + weich) noch nutzbar hatte, bzw. das es nur einmal seit Einbau überhaupt aufsetzte (2 Personen, übelste Stelle, Kuppe zum ausfedern mit anschliessender Senke zum einfedern und darin der Buckel).
Und ich bin nicht der leichteste. :D
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>Hallo Klaus,
>
>vielleicht solltest du anstelle von Distanzscheiben vorne
>lieber das Koni-Gewindefahrwerk nehmen, vom Finanziellen aus
>gesehen. Es kann bei Distanzscheiben zu unwuchten kommen
>welche an der Vorderachse sehr gut spürbar sind, dies müsste
>dir eigentlich DW bestätigen. Distanzscheiben hinten sind
>nicht nur der Optik wegen nett sondern verbessern mit einer
>guten Einstellung des Fahrwerks die Strassenlage immens.
>Ein weiterer Vorteil des Gewindefahrwerks ist das du das Auto
>gerade stellen kannst d.h. die Keilform rausnehmen. Mir
>persöhnlich gefällt das sehr gut.
>Ich würde auf jeden Fall ein Gewinde bevorzugen. Die
>Distanzscheiben kannst du jederzeit nachrüsten sobald der
>Rubbel wieder läuft.
Danke für den Hinweis. Die Keilform als solche fände ich jetzt nicht sooo schlimm, wenn es nicht zu übertrieben ist. Ich habe da mal folgendes Bild aus einem anderen Thread ausgegraben: Vergleich Koni New Style zu Serie.
http://img507.imageshack.us/img507/2...hrwerkeze7.jpg
Es kommt aber scheinbar auch drauf an, wie der Wagen gerade im Gelände steht und ob jemand drinsitzt oder nicht. Ich habe auf verschiedenen Treffen auch schon welche mit New Style gesehen, bei denen das nicht so auffällig war. Schaun mer mal...
Was die Spurplatten an den Vorderrädern betrifft: Ich wollte schon, dass die Räder vorne etwas mehr rauskommen. Auch da habe ich die Hoffnung, dass die Kiste dadurch vorne nicht unruhiger wird. Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich schon ein ein ziemlicher "Unwuchtverängstigter" bin: Ich lasse generell alle Räder beim Wechsel von Sommer- auf Winterräder und umgekehrt vorher wuchten. Das würde eigentlich gegen mein Vorhaben mit den vorderen Spurplatten sprechen. Hmmm... Ich eröffne mal kurz einen neuen Thread zu diesem Thema, denn wer weiß, wer diesen Thread hier mitliest. Die Erfahrungen der anderen würde mich da schon mal interessieren.
EDIT: Hier geht's zum neuen Thread bzgl. der Erfahrungen mit Spurplatten an den Vorderrädern: http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...topic_id=42012
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
:P :P :P :P :P :P :P :P :P Yipppiiiiieeeee, morgen ist es endlich soweit: :P :P :P :P :P :P :P :P :P
http://img378.imageshack.us/img378/2433/fahrwerkzo9.jpg
:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
dann sind das ja, so wie es aussieht, die ganz normalen nutendämpfer, nur kombiniert mit einer gewindebuchse? und ich dachte immer beim gewinde wären andere dämpfer verbaut, bei denen das gewinde direkt auf den dämpferkörper geschnitten ist
das würde ja dann heissen, daß wenn ich weit runter gehe, mir mal wieder den restfederweg beschneide, da bin ich ja froh, andere anschlaggummis und abgeänderte obere lager zu besitzen ;-)
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Genau das ist der Punkt der mich am Koni-Gewinde etwas zweifeln lässt. Einerseits (zumindest beim NA) nur ein Serienanschlagpuffer und zudem mit eher weicheren Federn kombiniert versehen die ihren Federweg benötigen. Bei tieferen Lagen kann ich mir das nicht wirklich als optimal vorstellen.
Andrerseits ist Nicedriver (allerdings beim NB) sehr zufriedener Nutzer des Fahrwerks - obwohl sehr tief eingestellt. Hat allerdings auch mindestens die Serienlösung NB (siehe nachfolgendes Bild) mit dazu bekommen, bzw nicht das schwarze Gummiteil von oben
For your 1999-2005 Miata
Gain 1/2" or more travel using FCM stops compared to the 1999-2005 (NB) Miata bump stops and cost less!
http://www.fatcatmotorsports.com/iga...mp_stops_4.jpg
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>dann sind das ja, so wie es aussieht, die ganz normalen
>nutendämpfer, nur kombiniert mit einer gewindebuchse? und ich
>dachte immer beim gewinde wären andere dämpfer verbaut, bei
>denen das gewinde direkt auf den dämpferkörper geschnitten
>ist
>
>das würde ja dann heissen, daß wenn ich weit runter gehe,
>mir mal wieder den restfederweg beschneide, da bin ich ja
>froh, andere anschlaggummis und abgeänderte obere lager zu
>besitzen ;-)
Äääh, ich habe es schonmal geschrieben: Das Koni Sport Kit = New Style ist kein Gewindefahrwerk.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Ich bzw wir können dir versichern, dass uns (inkl bratfass) dieser terminus sehr wohl bekannt ist. Aber es ging hier "so nebenbei" auch ums Gewindefahrwerk - und wir wollen deine Vorfreude nicht trüben :D denn deine Würfel sind gefallen ;-)
Allerdings hatte nicedriver weit oben schon mal den kleinen Tipp gegeben, dass bei dem sehr minimalen Preisvorteil (siehe hierzu den ganz oben genannten Preis fürs Koni GEWINDE-Fahrwerk von SunracerMH)eigentlich alles fürs Gewindefahrwerk sprechen würde! Die sehr sinnvolle Anregung fand aber keine "dankbaren Abnehmer"
Normale Festfahrwerke (wie zB das Koni New Style)haben den Nachteil dass sie gerne auf den Anschlagpuffern enden (wg sackender Federn im Zusammenspiel mit der MX Grundlast von zu wenig verfügbarem Federweg) und dann nicht wirklich noch großen Fahrspaß bieten - vorsichtig formuliert. Und genau dieses Problem wäre mit dem Gewindefahrwerk für minimal mehr Kohle nicht aufgetreten, da es ggf nach oben nachjustierbar wäre
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
Und gekürzte Dämpfer hat (wimre 15mm). :id
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>dann sind das ja, so wie es aussieht, die ganz normalen
>nutendämpfer, nur kombiniert mit einer gewindebuchse? und ich
>dachte immer beim gewinde wären andere dämpfer verbaut, bei
>denen das gewinde direkt auf den dämpferkörper geschnitten
>ist
>
>das würde ja dann heissen, daß wenn ich weit runter gehe,
>mir mal wieder den restfederweg beschneide, da bin ich ja
>froh, andere anschlaggummis und abgeänderte obere lager zu
>besitzen ;-)
Würde ich zumindest fürn NA auch so beurteilen, dass es Sinn machen würde das Koni-Gewinde um die FCM shock mounts + FCM bump stops zu erweitern. Im Serienzustand belassen wird das Koni-Gewinde deiner Lösung in Sachen Federweg unterlegen sein
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
>Ich bzw wir können dir versichern, dass uns (inkl bratfass)
>dieser terminus sehr wohl bekannt ist. Aber es ging hier "so
>nebenbei" auch ums Gewindefahrwerk - und wir wollen deine
>Vorfreude nicht trüben :D denn deine Würfel sind gefallen
>;-)
>
>Allerdings hatte nicedriver weit oben schon mal den kleinen
>Tipp gegeben, dass bei dem sehr minimalen Preisvorteil (siehe
>hierzu den ganz oben genannten Preis fürs Koni
>GEWINDE-Fahrwerk von SunracerMH)eigentlich alles fürs
>Gewindefahrwerk sprechen würde! Die sehr sinnvolle Anregung
>fand aber keine "dankbaren Abnehmer"
>Normale Festfahrwerke (wie zB das Koni New Style)haben den
>Nachteil dass sie gerne auf den Anschlagpuffern enden (wg
>sackender Federn im Zusammenspiel mit der MX Grundlast von zu
>wenig verfügbarem Federweg) und dann nicht wirklich noch
>großen Fahrspaß bieten - vorsichtig formuliert. Und genau
>dieses Problem wäre mit dem Gewindefahrwerk für minimal mehr
>Kohle nicht aufgetreten, da es ggf nach oben nachjustierbar
>wäre
>
Danke für den Hinweis - ich hatte es tatsächlich nicht verstanden. Allerdings dürfte das aufeinander abgestimmte New Style-Fahrwerk (Federn und Dämpfer) sich nicht so gravierend negativ auswirken wie die "Nur-Federn-Lösung", denn dass dies die Seriendämpfer auf Dauer nicht lange mitmachen ist ja hinreichend bekannt. Nich umsonst hat ja der eine oder andere nach späterer Erkenntnis auf Koni-Dämpfer kombiniert mit seinen bisherigen Eibach- oder H&R-Federn umgestellt bzw. gleich komplett auf das New Style gewechselt.
-
RE: Bald mit Koni New Style bzw. Sport Kit und breiterer Spur
So, heute war es nun soweit, und ich bin glücklich und zufrieden!!! :G Heute morgen frühzeitig aus den Federn, knapp 250 km nach Pulheim gedüst, endlich Dirk Weistroffer kennengelernt, Ausbau Serien-Fahrwerk und Einbau New-Style-Fahrwerk und der 4 x 20er H&R-Platten, Achsvermessung, Begutachtung durch den TÜV, Eintragung der Teile, Verabschiedung und Rückfahrt nach Hause.
Alles in allem hat es sich absolut gelohnt. Professionelle Arbeit, nette Unterhaltung, und wieder ein paar technische Finessen dazugelernt. Ich kann jedem die Arbeit und die Preise (siehe weiter oben) von DW empfehlen. Hier mal 2 vorher/nacher-Fotos meines Emmix:
http://img168.imageshack.us/img168/1...xvorherfl7.jpg
http://img101.imageshack.us/img101/4...nachhernd7.jpg