-
(NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Hallo zusammen, ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Frage des Fahrwerks des NC. Ich schreibe erstmal was zu meinem bevorzugten Fahrstil:
Mein Auto wird als Alltagsfahrzeug eingesetzt. Ca. 60% davon fahre ich in die Arbeit (10 Km, meistens eher langsam da viele andere vor mir... ;-) ). 20 % für Ausflüge auf eher kleinen und teilweise schlechten Straßen, hier gerne zügig. Mein Fahrkönnen ist nicht so wahnsinnig, eher Durchschnitt. Der Rest auf Ausflügen mit der besseren Hälfte, hier eher langsam und der Komfort muß gewahrt bleiben... O:). Kein Slalom, keine Rundstrecke, nur ganz selten mal andere Autos oder Motorräder jagen :+ .
Diese Funktion hier :such habe ich schon bemüht und viel über Gewindefahrwerke gelernt. Aber warum soll ich ein Gewindefahrwerk nehmen, wenn ich gar nicht tiefer als ca. 30 - 40mm gehen will? Am Geld liegt es nicht, verschwenden will ich es aber auch nicht.
Meine Gedanken dazu: Das Bilstein B12 Fahrwerk. Soll aber angeblich recht unharmonisch bei leichten Fahrzeugen abgestimmt sein. Liegen hier Erfahrungen mit dem NC vor?
Oder die Kombi mit Eibach-Federn und Koni-Gelb Dämpfern (momentan mein Favorit), die hätten den Vorteil das die Dämpfung einstellbar wäre.
Oder doch ein Gewindefahrwerk (schwebt mir KW vor), wobei ich ein wenig Angst habe, daß das ganze dann vielleicht zu straff wird und ich das Potenzial gar nicht nutzen kann.
Wenn mir jemand von den Cracks noch mehr Hintergrundwissen geben könnte, wäre ich schon recht froh drum.
Vielen Dank noch!!
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Diese Funktion hier :such habe ich schon bemüht und viel
>über Gewindefahrwerke gelernt. Aber warum soll ich ein
>Gewindefahrwerk nehmen, wenn ich gar nicht tiefer als ca. 30 -
>40mm gehen will? Am Geld liegt es nicht, verschwenden will ich
>es aber auch nicht.
Beschreib doch bitte mal, was Dich am Serienfahrwerk stört. Und was Du Dir von einem komfortablen Nachrüstfahrwerk bei Deinem Einsatzzweck versprichst.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>
>Beschreib doch bitte mal, was Dich am Serienfahrwerk stört.
>Und was Du Dir von einem komfortablen Nachrüstfahrwerk bei
>Deinem Einsatzzweck versprichst.
Das Serienfahrwerk spricht spricht bei kleinen Bodenwellen schlecht an und wirkt stuckerig. Auf der Autobahn fehlt irgendwie das Gefühl fürs Fahrzeug, die Lenkung "zappelt" gerne, das Auto schwingt bei langen Bodenwellen nach. Wenn ich Kurven am Rande meines Fahrkönnens nehme, versetzt das Auto gerne vorne wie hinten bei kleinen Bodenwellen und bei langen Wellen schaukelt er auf.
Naja, diese Punkte hätte ich halt gerne verbessert, so komfortabel wie möglich, so hart wie nötig.
Fast vergessen: Das Fahrwerk habe ich vor ca. 6 Monaten schon einstellen lassen, daran liegts also nicht.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Ich fahre das Bilstein B16 PSS10, es ist einstellbar und bietet auf weichster Stufe wirklich hohen Komfort. Es ist leider auch die teuerste Lösung. Um das leicht stuckerige Verhalten des Serien-FW wirst Du ohne Dämpfertausch nicht herumkommen. Über die Koni habe ich noch nichts gelegen, aber "Dany123" fährt die Bilstein B8-Dämpfer für kürzere Federn, vielleicht fragst Du sie einfach mal.
Grüße, Björn
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Das Serienfahrwerk spricht spricht bei kleinen Bodenwellen
>schlecht an und wirkt stuckerig.
.............
Das empfand ich bei meinen WIMRE 7000 km mit dem Serienfahrwerk eher nicht so. Es kamen für mich nicht auffällig Stöße durch - aber das Serienfahrwerk wird halt leicht zu Unruhe angelegt, was mit der Unterdämpfung bzw. bei kleinen Bewegungen fast nicht vorhandenen Dämpfung zu tun hat.
.............
Auf der Autobahn fehlt
>irgendwie das Gefühl fürs Fahrzeug, die Lenkung "zappelt"
>gerne, das Auto schwingt bei langen Bodenwellen nach. Wenn ich
>Kurven am Rande meines Fahrkönnens nehme, versetzt das Auto
>gerne vorne wie hinten bei kleinen Bodenwellen und bei langen
>Wellen schaukelt er auf.
..............
Unterdämpfung.
Für die meisten Deiner Probleme wäre das PSS10 die Lösung. Es ist aber unbestreitbar härter als das Serienfahrwerk, was sich aber kaum in Stößen oder Unruhe äußert, sondern am ehesten in einem etwas steiferen Abrollen. Dafür ist es phänomenal gut, präzise und komfortabel, wenn man es auch Straßen 2. und 3. Ordnung richtig krachen lässt - zumindest bei der von mir gewählten eher moderaten Tieferlegung.
Wie immer wäre es am besten, Du würdest mal Probefahren. Falls Du mal nach Mittelhessen kommst, kannst Du gerne Tigger testen.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Das B16 PSS10 Fahrwerk wäre unbestritten der Königsweg. Werners Angebot mit der Probefahrt nehme ich gerne war, wenn ich in die Gegend komme.
Da der Preis aber eine gehörige Hemmschwelle darstellt, wollte ich eben auch mal andere Alternativen durchdiskutieren. Mit Dany123 werde ich auf jeden Fall Kontakt aufnehmen.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Da du auch etwas tiefer möchtest, wäre evtl die Kombi aus Eibach-Federn + Konidämpfer (in der Zugstufe nachstellbar) eine Option. Federraten Eibach (die ja auch als Originalteil mit Mazda-ABE verkauft werden) nicht wesentlich härter als Serie (und damit deutlich "softer" als die Gewindefahrwerke), der Koni-Dämpfer in der Druckstufe sicher moderater als die Bilstein B6/B8 Dämpfer. Die beiden Bilstein-Dämpfer sind in ihrer Charakteristik identisch, der B8 verfügt lediglich über einen etwas verkürzten Aushub
Die Eibach/Koni Variante würde vermutlich rd. die Hälfte vom Bilstein-Gewinde kosten
Ein sehr moderates Gewindefahrwerk gibt es von KW (Federaten der VA zB lediglich halb so straff wie beim H&R und auch noch deutlich softer als beim Bilstein-Gewinde) - beim Fahrwerkstest in der Sportauto hat es vermutlich auch deswegen nicht sooo prickelnd abgeschnitten. Für den einen oder anderen Normalfahrer ist der Verzicht auf ein paar Zehntel in der "Bestzeit" im direkten Vergleich :+ ggf vernachlässigbar und der schätzt ggf den Komfortgewinn als erheblicher ein.
Im Vergleich zur Serie ist das KW aber sicher mehr als ein Schritt nach vorne
PS: Gewinde-Fw werden beim MX-5 nur deswegen so oft empfohlen, da beim NA/NB der Federweg dermaßen knapp/gering ist, dass nur die spezieller abgestimmten Gewindefahrwerke die ausreichenden Reserven in Sachen Restfederweg bereit halten. Der NC hat diese Grundlast eher weniger/nicht und daher würde hier problemlos bzw grundsätzlich genauso gut ein "normales" Fahrwerke funzen.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Das Serienfahrwerk spricht spricht bei kleinen Bodenwellen
>schlecht an und wirkt stuckerig.
das kann ich nicht so richtig nachvollziehen, allerdings hatte ich das Serien-FW (Expression "Bilstein") nur sehr kurz drin. Vielleicht sprechen die Bilstein Dämpfer etwas sensibler an (dämpfen tun sie trotzdem nicht genug).
>Auf der Autobahn fehlt irgendwie das Gefühl fürs Fahrzeug,
>die Lenkung "zappelt" gerne,
DAS würde ich auf die FW Einstellung schieben!
>das Auto schwingt bei langen Bodenwellen nach. Wenn ich
>Kurven am Rande meines Fahrkönnens nehme, versetzt das Auto
>gerne vorne wie hinten bei kleinen Bodenwellen und bei langen
>Wellen schaukelt er auf.
Ok, das kenne ich nur zu gut ;-)
Wie andere auch schon geschrieben haben, ist mit PSS10 weg.
>Naja, diese Punkte hätte ich halt gerne verbessert, so
>komfortabel wie möglich, so hart wie nötig.
da wirst du wirklich verschiedene Lösungen mal probefahren müssen. Jeder hat da eine andere Schmerzgrenze. Noch weicher als PSS10 auf weich brauche ich nicht, das ist anderen aber schon zu hart!
>Fast vergessen: Das Fahrwerk habe ich vor ca. 6 Monaten schon
>einstellen lassen, daran liegts also nicht.
Welche Werte? Wenn die jemand nur in die von Mazda vorgegebenen Toleranzen gedrückt hat, dann sagt das GAR NIX!
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Soweit ichs im Kopf habe sahen die eingestellten Werte folgendermaßen aus (sitze gerade in der Arbeit und habe das Meßprotokoll nicht dabei :+ )
VA Spur +0°08´rechts und links
Sturz -0,50° rechts und links mit ganz leichten Abweichungen
Nachlauf ca. 5°30´
HA Spur +0°08´auf beiden Seiten
Sturz -1,20° sehr exakt getroffen vom Einsteller auf beiden Seiten
Habe die Vorspur extra konservativ gewählt, um mehr Ruhe im Fahrwerk zu haben.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Hi,
ich fahre das H&R Gewindefahrwerk, da ich ein möglichst optimales Handling wollte und mir das PSS 16 zu kompliziert und teuer war - wenngleich es wohl das derzeit beste NC Fahrwerk ist. Slalom und viel Feind viel Ehr´waren allerdings auch kein Argument für mich - ich habe einen 1.8er.... :-)
Das H&R hatte ja den Sport Auto Test gewonnen und fährt sich in der Tat traumhaft. Straff, aber nicht knüppelhart und mit gutem Restkomfort. Wäre auch eine Empfehlung.
Ich hatte übrigens auch über eine "kleine" Lösung nachgedacht:
1. Stufe: Eibach Federn + H&R Stabis
2. Stufe: Bilstein Dämpfer (aber die aus dem Aftermarketprogramm, also die B6 Dämpfer)
Das sollte dann dem Bilstein-Komplettfahrwerk entsprechen.
Vorteil: Insgesamt zwar nicht günstiger und es muß zweimal geschraubt werden, aber die Kosten kommen halt nicht auf einmal. Ferner kannst Du die Seriendämpfer erst mal "runter" fahren. Außerdem relativ komfortabel.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Ein sehr moderates Gewindefahrwerk gibt es von KW (Federaten
>der VA zB lediglich halb so straff wie beim H&R und auch noch
>deutlich softer als beim Bilstein-Gewinde) - beim
>Fahrwerkstest in der Sportauto hat es vermutlich auch deswegen
>nicht sooo prickelnd abgeschnitten. Für den einen oder
>anderen Normalfahrer ist der Verzicht auf ein paar Zehntel in
>der "Bestzeit" im direkten Vergleich :+ ggf
>vernachlässigbar und der schätzt ggf den Komfortgewinn als
>erheblicher ein.
>
>Im Vergleich zur Serie ist das KW aber sicher mehr als ein
>Schritt nach vorne
also, der Test von der Sportauto liegt mir immer noch etwas quer im Magen!
Ich kriege den nicht mehr voll auf die Reihe und finde das Heft auch nicht mehr. Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann haben die auf dem absolut ebenen GP Kurs in Hockenheim getestet?
Das H&R hatte Unterstützung von härteren Stabis, die anderen FW nicht?
Klar kann man daraus einen Trend ableiten, aber ob das Top-FW vom H-Ring auch noch auf einer Hoppelpiste erste Wahl ist, wage ich zu bezweifeln!
Wenn ich das PSS10 nicht zu einem guten Kurs bekommen hätte, wäre es bei mir vielleicht auch das KW geworden!
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Ich kriege den nicht mehr voll auf die Reihe und finde das
>Heft auch nicht mehr.
,) da helfe ich deinem Erinnerungsvermögem doch gerne auf die Sprünge
Aber wenn ich das richtig in Erinnerung
>habe, dann haben die auf dem absolut ebenen GP Kurs in
>Hockenheim getestet?
ein Teil der Zeitenhatz ja - was ist dagegen einzuwenden? Der HHR war lediglich ein Teilbereich in deren Bewertung
>Das H&R hatte Unterstützung von härteren Stabis, die anderen
>FW nicht?
Ums mit Goldlöckchen zu sagen: ,) f a s t
Die Hersteller wurden wohl übers Vorhaben informiert und lieferten für`n NC das an, was sie im Portfolio hatten.
Bei Eibach waren das die normalen Federn (baugleich mit den Mazda-Federn) + deren Stabis, Bilstein lieferte das 14ér Gewinde (kein Stabi), KW die deutlich teuerste Fahrwerksoption (= die voll ein-/verstellbare Variante III), H&R ihr Gewindefahrwerk + ihren Stabi
Schnellster (HHR) war übrigens das Bilstein, das ebenfalls ohne Stabi den Test fuhr - das allerdings in der Test-Einstellung (- 50 mm) öfters mal durchschlug und als (zu) hart empfunden wurde. Diese Info ist evtl für die interessant, die glauben dass es beim NC in jedem Fall einfach eine besonders kurze Feder tut - auch hier gibts sinnvolle Grenzen
Beim KW wurde moniert dass es vordergründig eher komfortabel ist (wie oben schon erwähnt vieeel weichere Federn als das H&R und zB auch als das 16èr Gewinde von Bilstein) um bei Belastung dann ebenfalls eher unsanft im Anschlag zu landen (Tribut wg der zu weichen Feder) Zudem war das KW weder bei der Zeitenhatz noch in seinem Fahrverhalten so wirklich überzeugend bzw tendenziell schwächer wie die Konkurrenz
>Klar kann man daraus einen Trend ableiten, aber ob das Top-FW
>vom H-Ring auch noch auf einer Hoppelpiste erste Wahl ist,
>wage ich zu bezweifeln!
Auf der Hoppelpiste hätte es für das KW vermutlich noch deutlich schlechter ausgesehen (wg durchschlagen bei Last) und auch das Bilstein hätte wohl ähnliche Probleme bekommen. Das straffere H&R hätte für solches Terrain sicher die besten Karten. Straff heißt nicht zwangsläufig hoppelig.
>Wenn ich das PSS10 nicht zu einem guten Kurs bekommen hätte,
>wäre es bei mir vielleicht auch das KW geworden!
:+ du bist volljährig - why not :+
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Schnellster (HHR) war übrigens das Bilstein, das ebenfalls
>ohne Stabi den Test fuhr - das allerdings in der
>Test-Einstellung (- 50 mm) öfters mal durchschlug und als
>(zu) hart empfunden wurde.
..............
Wichtig ist hier noch anzumerken, dass NICHT das PSS10 getestet wurde.
War damals noch nicht auf dem Markt.
..............
Diese Info ist evtl für die
>interessant, die glauben dass es beim NC in jedem Fall einfach
>eine besonders kurze Feder tut - auch hier gibts sinnvolle
>Grenzen
...............
Absolute Bestätigung!
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>PS: Gewinde-Fw werden beim MX-5 nur deswegen so oft empfohlen,
>da beim NA/NB der Federweg dermaßen knapp/gering ist, dass
>nur die spezieller abgestimmten Gewindefahrwerke die
>ausreichenden Reserven in Sachen Restfederweg bereit halten.
>Der NC hat diese Grundlast eher weniger/nicht und daher
>würde hier problemlos bzw grundsätzlich genauso gut ein
>"normales" Fahrwerke funzen.
>
Das ist ein sehr interessanter Aspekt. Ich denke, auf das "normale" Fahrwerk wird es wohl herauslaufen.
Vielleicht meldet sich Dany123 ja noch, deren Erfahrung bezüglich der Bilstein - Dämpfer würden mich noch interessieren.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Das straffere H&R hätte für solches Terrain sicher die besten
>Karten. Straff heißt nicht zwangsläufig hoppelig.
Das kann ich nach 40tkm mit dem H&R bestätigen ein wirklich gutes, empfehlenswertes Fahrwerk, auch wenn ich mir heute das PSS10 kaufen würde(was es damals aber noch nicht gab).
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
:D guter Gedanke bei deiner Zielvorgabe - zumindest wenn du auf die "normalen" Eibach- bzw baugleich Mazda-Federn zurück greifst. Evtl noch ergänzt mit den Stabis die gerade bei eher weicher Federung besonders sinnvoll/spürbar sind :G und du mutierst doch noch zum relaxten racer ;-)
in Sachen Dämpfer sei angemerkt: Die Bilstein Sportdämpfer (B6 und B8 sind in der Dämpfungscharakteristik identisch, B8 hat lediglich eine verkürzte Kolbenstange um bei sehr kurzen Federn die Vorspannung sicher zu stellen) sind auch beim einfedern einiges straffer als Serie (lt Bilstein rd 20 % in der Druck- und Zugstufe) und arbeiten damit auch "mehr dem einfedern entgegen" als zB die Konis die das mE sinnigere unangenehmere ausfedern (= Zugstufe) reduzieren. Dies ist auch im eingebauten Zustand wie gewünscht einstellbar.
Überdämpft -wie bei den Bilsteins schon mal vorkommen kann- kann auch ein eher stuckriges Fahrverhalten verursachen. Mein sehr subjektiver Eindruck zu den Bilstein-Dämpfern: je schwerer das Fahrzeug desto besser funzen die. Bei den ZZZZ gilt zB der B8-Dämpfer + Eibach (+ Schlechtwegepaket) als best buy
In der Summe läge meine Empfehlung hier eher bei den Konis
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Tatsächlich noch niemand der Konis im NC fährt anwesend ?
@Ralf, gibts von Koni eigentlich auch welche mit gekürzten Kolbenstangen oder Rebound für den NC ??
MfG Andreas
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Doch, bald gibts einen :G . Habe jetzt die Kombi Eibach / Koni bestellt. Braucht man zum Umbau sonst noch Teile (evtl. Domlager? Habe 32.000 km runter)?
Danke an alle, die mich beraten haben :* :G , nach Einbau berichte ich meine Erfahrungen. Wenns mich endgültig packt, rüste ich die Stabis auch noch nach. Man wird sehen.... :)
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Es war zumindest hier noch nicht zu lesen, dass jemand beim NC die Konis eingebaut hat.
Laut Produktkatalog gibt es auch "nur" die normalen Konis
Konifinder:
http://www.koni.com/index.php?id=254&L=1
Einen ganz guten Überblick mit bisweilen nützlichen Infos zu den Produkten hält auch Goodwin parat
http://www.good-win-racing.com/Mazda...uspension.html
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
ob es Sinn macht noch zusätzliche Teile zu verbauen bzw gleich auszutauschen sollten vielleicht besser versiertere NC-Treiber beantworten?
Wenns mein Einbau wäre, würde ich mir ggf mal die Anschlagpuffer ansehen (wimre sind die relativ lang) und prüfen ob ich da nicht (je nach Beschaffenheit der Dinger) ein wenig was kürzen könnte
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Ich habe jetzt schon öfter mit Koni gemailt, und zwar wegen FSD-Dämpfern für den MX-5. Vorteil dieser Dämpfer ist, dass sie für den High Speed Bereich ein eigenes Ventil haben und daher sehr fein auf Bodenunebenheiten reagieren sollen. Im Low Speed Bereich sind die Dämpfer dann sportlicher als das Original ausgelegt, um die Straßenlage zu verbessern.
Tieferlegung: Soweit ich informiert bin, max. bis in den Bereich von 30mm.
Die Dämpfer wären für ich der ideale Kompromiss für den MX-5. Nachteil: Lt. Koni werden die Dämpfer 'vorraussichtlich' im Herbst für den MX-5 angepasst. Dh. es würde noch etwas warten bedeuten. Aber vielleicht würden sie vorziehen, wenn nur genug Leute wegen dieser Dämpfer anfragen würden ;).
LG
Thomas
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Also ich würde mich auch über einen Erfahrungsbericht freuen, auch, wenn sich Dani gemeldet hat.
Ich möchte den Wagen ebenfalls mit Einbachfedern tieferlegen, und dann auf gekürzte Dämpfer umsteigen, sobald die Originaldämpfer raus müssen.
Gerade über ein kleines Feedback zum Komfort würd ich mich freuen, da ich den Wagen ehr im Alltagsbetrieb als im Grenzbereich brauche und das Serienfahrwerk in Verbindung mit 17 Zoll Felgen sehr unangenehm finde bei höheren Geschwindigkeiten
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
So, wollte heute das Fahrwerk einbauen. Habe die Einbauanleitung für den NB aus dem Technikteil mal als Vorlage genommen. Leider bin ich gescheitert :cry ,da ich das Federbein nicht im Fahrzeug zerlegt bekommen habe.
Zum Ausbau der Querlenker fehlte mir dann der Mut.. :-( . Naja, werd ich halt einen Termin mit einem freundlichen ausmachen, jetzt müßt Ihr auf den Erfahrungsbericht halt noch a bisserl warten :P .
Hat wer einen Tipp für den Raum Münchner Osten? Wer hat sich schon Federn einbauen lassen?
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
So, wollte heute das Fahrwerk einbauen. Habe die Einbauanleitung für den NB aus dem Technikteil mal als Vorlage genommen. Leider bin ich gescheitert :cry ,da ich das Federbein nicht im Fahrzeug zerlegt bekommen habe.
Zum Ausbau der Querlenker fehlte mir dann der Mut.. :-( . Naja, werd ich halt einen Termin mit einem freundlichen ausmachen, jetzt müßt Ihr auf den Erfahrungsbericht halt noch a bisserl warten :P .
Hat wer einen Tipp für den Raum Münchner Osten? Wer hat sich schon Federn einbauen lassen?
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Versteh ich das richtig,
dass die after market Dämpfer von Bilstein "B6" härter sind als die Bilstein Dämpfer die im Expression als Serie verbaut sind??
-Dachte es sind sie gleichen!
danke&Gruß
Markus
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
So, nun ist es soweit. Koni Gelb und Eibach eingebaut, Fahrwerk wieder auf meine o.g. Werte einjustiert und auf zur Probefahrt.
Hat meine Erwartungen übertroffen, wenn ich ehrlich bin. Kein aufschaukeln der Karosserie mehr in schnellen Kurven (habe da so meine Lieblingskombinationen....), eine wunderschöne Ruhe im ganzen Fahrwerk. Hätte ich so nicht erwartet, aber umso besser.
Das Ansprechverhalten hat kaum gelitten, die Eibachfedern sind wirklich komfortabel. Bei höherem Tempo und Bodenwellen nimmt der Komfort sogar im Vergleich zum Serienfahrwerk noch zu. Liegt wohl an den Dämpfern, oder?
Noch eine Ergänzung: Hatte gestern Nacht die Autobahn frei. Mit dem Serienfahrwerk zeigte sich der MX zappelig und ließ sich von jeder Bodenwelle leicht aus der Ruhe bringen. Das gab mir ein unsicheres Fahrgefühl. Diese Unruhe ist jetzt auch verschwunden, das Auto liegt toll und es macht Spaß schnell zu fahren.
Danke fürs Interesse,
Gruß,
Andi
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Super, dass das Fahrwerk so gut funktioniert. Denke nämlich auch in diese Richtung. 2 Fragen hätte ich allerdings noch:
1) Wieviel ist der Wagen denn tiefer als vorher? Die Koni Sport sollen ja angeblich alleine schon 15mm tieferlegen.
2) Wie hast Du die Zugstufe eingestellt? Ganz offen?
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Hi, der Wagen ist jetzt ca. 30mm tiefer (Eibach mit ABE halt...). Durch die Stoßdämpfer ändert bzw. erhöht sich die Tieferlegung NICHT, das verwechselst Du mit den Konis für den NA. Nur bei diesen lassen sich die Federteller in den Nuten verstellen.
Auch an der Zugstufe habe ich nichts geändert. Die passt schon so. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Verstellung dafür gedacht, um den Verschleiß der Stoßdämpfern nach einigen Km eliminieren zu können. Sicher könnte man auch nachdrehen, wenn die Dämpfung zu lasch erscheint, mir passt sie jedenfalls.
Werde versuchen, die nächsten Tage noch eine Autobahnfahrt zu machen, dann berichte ich noch, wie es da funktioniert.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Na das hört sich doch super an.
Noch eine Frage: Gabs irgendwelche Prbleme beim Einbau ? Ich habe mal geschaut, genaugenommen sind die Dämpfer ja nicht für den MX-5 gedacht. Muss man die eigentlich eintragen ? (und wenn ja, gabs da Probleme?)
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Ich
>habe mal geschaut, genaugenommen sind die Dämpfer ja nicht
>für den MX-5 gedacht. Muss man die eigentlich eintragen ?
>(und wenn ja, gabs da Probleme?)
Wie kommst Du darauf? Guckst Du hier: http://www.koni-online.de/konishop.p...est&artid=1718
Müssen natürlich nicht eingetragen werden. Eingebaut hats mein freundlicher, ich war zu unbegabt dafür :+ . Probleme gabs wohl keine.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Die 15mm stehen im amerikanischen Katalog und auch Goodwin Racing spricht davon, dass das Fahrzeug um ca. einen 3/4 Inch niedergeht, darum hab ich gefragt. Aber vielleicht passiert das nur mit den Standard-Federn und nicht mit Tieferlegungsfedern.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Da anscheinend interesse an diesem Fahrwerk vorhanden ist:
Ich bin seit dem Umbau ca. 6000 km gefahren, vorwiegend Alltagsfahrten, auch voll beladen in den Urlaub. Hatte zu keinem Zeitpunkt Probleme damit, weder mit Aufsetzen der Karosserie (doch, einmal, aber der Buckel war der Hammer...) noch mit nachschwingender Federung auch im beladenem Zustand.
Das Fahrverhalten ist wunderbar präzise (obwohl mein Fahrwerk vorher schon eingstellt war!!!!) und ist kein Vergleich mit z.B. dem E 46 meiner Freundin (dem man ja gerne sportliches Fahrverhalten andichtet..). Ich würde jederzeit wieder diese Komponeten verwenden, obwohl mir der Vergleich zum PSS 10 natürlich fehlt.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Da anscheinend interesse an diesem Fahrwerk vorhanden ist:
Ich bin seit dem Umbau ca. 6000 km gefahren, vorwiegend Alltagsfahrten, auch voll beladen in den Urlaub. Hatte zu keinem Zeitpunkt Probleme damit, weder mit Aufsetzen der Karosserie (doch, einmal, aber der Buckel war der Hammer...) noch mit nachschwingender Federung auch im beladenem Zustand.
Das Fahrverhalten ist wunderbar präzise (obwohl mein Fahrwerk vorher schon eingstellt war!!!!) und ist kein Vergleich mit z.B. dem E 46 meiner Freundin (dem man ja gerne sportliches Fahrverhalten andichtet..). Ich würde jederzeit wieder diese Komponeten verwenden, obwohl mir der Vergleich zum PSS 10 natürlich fehlt.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Aufsetzen.., Ja das kenn ich auch.
Ich habe in meinem NC in KW Gewindefahrwerk Variante 3 (das voll einstellbare!). Sehr tief gestellt, nicht maximal, aber sehr tief eben. Dementsprechend hart. Härter gehts auch noch, aber mir reicht des schon.
Parkhäuser/Bordsteinkanten/kleine Auffahrten/30er Begrenzungshuckel kannste alles vergessen. Ich kann kein Feuerzeug mehr unter das Auto stellen.
Fahrverhalten ist um längen besser als alles, was ich bisher hatte. Aber bei dem Fahrwerk merkt man ganz klar, dass es nur was für Menschen ist, die UNBEDINGT dran schrauben und immer irgendwo auf der Suche sind. Alle anderen sollten davon die Finger lassen, denn es ist zu hart, zu tief und generell zu extrem. Für den Winter jetzt muss ich es erstmal hochschrauben...
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Aufsetzen.., Ja das kenn ich auch.
Ich habe in meinem NC in KW Gewindefahrwerk Variante 3 (das voll einstellbare!). Sehr tief gestellt, nicht maximal, aber sehr tief eben. Dementsprechend hart. Härter gehts auch noch, aber mir reicht des schon.
Parkhäuser/Bordsteinkanten/kleine Auffahrten/30er Begrenzungshuckel kannste alles vergessen. Ich kann kein Feuerzeug mehr unter das Auto stellen.
Fahrverhalten ist um längen besser als alles, was ich bisher hatte. Aber bei dem Fahrwerk merkt man ganz klar, dass es nur was für Menschen ist, die UNBEDINGT dran schrauben und immer irgendwo auf der Suche sind. Alle anderen sollten davon die Finger lassen, denn es ist zu hart, zu tief und generell zu extrem. Für den Winter jetzt muss ich es erstmal hochschrauben...
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Da anscheinend interesse an diesem Fahrwerk vorhanden ist:
:G Gibt bestimmt genügend Interessierte.
Welche hast du denn jetzt verbaut, die "Normalen" oder Rebound :id
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>Da anscheinend interesse an diesem Fahrwerk vorhanden ist:
:G Gibt bestimmt genügend Interessierte.
Welche hast du denn jetzt verbaut, die "Normalen" oder Rebound :id
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
das KW-Variante III ist eher das unsportlichste Fahrwerk für den NC.
Hat die deutlich WEICHSTEN Federraten und war in der Summe schwächstes Fahrwerk beim Test Fahrwerke für den NC in der Sportauto. Selbst bei nicht so krasser Tieferlegung (wie bei dir) wurde bereits ein Durchschlagen der Federung moniert.
Hart ist es wohl eher weil du es viel zu tief geschraubt hast und vermutlich permanent (zumindest bei Belastung) auf den Anschlagpuffern/Endanschlag rumeierst.
Kurzum: nett fürs Auge dein KW, aber die Konkurrenz von H&R, Bilstein ist beim NC besser/sinniger aufgestellt.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
das KW-Variante III ist eher das unsportlichste Fahrwerk für den NC.
Hat die deutlich WEICHSTEN Federraten und war in der Summe schwächstes Fahrwerk beim Test Fahrwerke für den NC in der Sportauto. Selbst bei nicht so krasser Tieferlegung (wie bei dir) wurde bereits ein Durchschlagen der Federung moniert.
Hart ist es wohl eher weil du es viel zu tief geschraubt hast und vermutlich permanent (zumindest bei Belastung) auf den Anschlagpuffern/Endanschlag rumeierst.
Kurzum: nett fürs Auge dein KW, aber die Konkurrenz von H&R, Bilstein ist beim NC besser/sinniger aufgestellt.
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
lt Koni-Finder gibt es nur die normalen Koni gelb für den NC
http://www.koni-online.de/konishop.p...est&artid=1518
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
lt Koni-Finder gibt es nur die normalen Koni gelb für den NC
http://www.koni-online.de/konishop.p...est&artid=1518
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Uih. Stimmt. Hab ganz vergessen dass wir uns kennen.
1. Das Fahrwerk wurde bei KW in Fichtenberg direkt eingestellt und seitdem nicht mehr verändert. WTCC Fahrzeuge, Manthey Racing, AMG Black Series Fahrzeuge, diverse Fahrzeuge wie die aktuelle Viper und andere aus dem GT1 Reglement werden von denen vor Ort geprüft und eingestellt und verbastelt. Da haben die sicher ein Fehler bei mir gemacht bei der Einstellung und dem Einbau. Aber ich vergaß..ICH habe es ja "zu tief geschraubt".
2. Die weichsten Federraten... Ja das kommt schon hin im Vergleich, wenn man die Extremwerte (Voll Hart und Voll weich) bei voll einstellbaren Fahrwerken beachtet. Ich find meine Einstellung für ein Gewindefahrwerk sehr komfortabel, trotz der Tiefe. Das Bilstein war mir zu hart ( im alten BMW) und nun wollte ich mal was neues ausprobieren. Ich finds ganz angenehm, denn bisher sind die Federn bei mir zumindest nicht einmal auf irgendeinen Anschlag gedonnert. Also bin ich bisher damit zufrieden.
Wem es wichtig ist, 2-3 Zehntel bei irgendwelchen Rundenzeiten oder Extrembelastungen zu ergattern, der möge sich gerne was anderes kaufen. Das war ja auch meine ENtscheidung, nicht deine. Da magst du dann auch recht haben, wenn DU meinst, es wäre das unsportlichste Fahrwerk überhaupt. Auf den Vergleich mit 2 anderen Fahrwerken, die (in der Realität vllt völlig zu vernachlässigenden) bessere Rundenzeiten ist es wahrscheinlich das unsportlichste Fahrwerk. Deswegen sind die auch von sauvielen Rennwagen/Tunern/Sportwagenherstellern die Standardausrüster ;-)
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
Uih. Stimmt. Hab ganz vergessen dass wir uns kennen.
1. Das Fahrwerk wurde bei KW in Fichtenberg direkt eingestellt und seitdem nicht mehr verändert. WTCC Fahrzeuge, Manthey Racing, AMG Black Series Fahrzeuge, diverse Fahrzeuge wie die aktuelle Viper und andere aus dem GT1 Reglement werden von denen vor Ort geprüft und eingestellt und verbastelt. Da haben die sicher ein Fehler bei mir gemacht bei der Einstellung und dem Einbau. Aber ich vergaß..ICH habe es ja "zu tief geschraubt".
2. Die weichsten Federraten... Ja das kommt schon hin im Vergleich, wenn man die Extremwerte (Voll Hart und Voll weich) bei voll einstellbaren Fahrwerken beachtet. Ich find meine Einstellung für ein Gewindefahrwerk sehr komfortabel, trotz der Tiefe. Das Bilstein war mir zu hart ( im alten BMW) und nun wollte ich mal was neues ausprobieren. Ich finds ganz angenehm, denn bisher sind die Federn bei mir zumindest nicht einmal auf irgendeinen Anschlag gedonnert. Also bin ich bisher damit zufrieden.
Wem es wichtig ist, 2-3 Zehntel bei irgendwelchen Rundenzeiten oder Extrembelastungen zu ergattern, der möge sich gerne was anderes kaufen. Das war ja auch meine ENtscheidung, nicht deine. Da magst du dann auch recht haben, wenn DU meinst, es wäre das unsportlichste Fahrwerk überhaupt. Auf den Vergleich mit 2 anderen Fahrwerken, die (in der Realität vllt völlig zu vernachlässigenden) bessere Rundenzeiten ist es wahrscheinlich das unsportlichste Fahrwerk. Deswegen sind die auch von sauvielen Rennwagen/Tunern/Sportwagenherstellern die Standardausrüster ;-)
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>1. Das Fahrwerk wurde bei KW in Fichtenberg direkt eingestellt
>und seitdem nicht mehr verändert. WTCC Fahrzeuge, Manthey
>Racing, AMG Black Series Fahrzeuge, diverse Fahrzeuge
wir reden hier aber weder von irgendwelchen Porsche, Mercedes oder sonstigen Fahrzeugen sindern nur vom NC. Und niemand sagt das KW grundsätzlich nix kann. Ich habe selbst was von denen verbaut, habe aber kein Problem damit dass KW nicht immer best buy ist
die bauen auch was für Rennserien? Das haben Bilstein, H%R schon gemacht da war KW noch nicht mal als Umrechnung für die seligen PS bekannt. Und was hat dies wiederum mit Fahrwerken für den NC zu tun?>
>2. Die weichsten Federraten... Ja das kommt schon hin im
>Vergleich, wenn man die Extremwerte (Voll Hart und Voll weich)
>bei voll einstellbaren Fahrwerken beachtet
Schön, dass du zufrieden bist - die Federn bleiben trotz Verstellungmöglichkeiten der Dämpfer unverändert
>Wem es wichtig ist, 2-3 Zehntel bei irgendwelchen Rundenzeiten
>oder Extrembelastungen zu ergattern, der möge sich gerne was
>anderes kaufen.
>Das war ja auch meine ENtscheidung, nicht
>deine. Da magst du dann auch recht haben, wenn DU meinst, es
>wäre das unsportlichste Fahrwerk überhaupt.
Da ist aber einer mächtig angepixxt, nur weil man sich erdreistet das KW gar nicht so dufte zu finden - diese Wertung wurde natürlich von weit kompetenterer Seite so artikuliert.
Und dabei wurden natürlich auch "Alltagsqualitäten" mit einbezogen (dafür sind die ja auch primär konzipiert) und nicht nur eine schnelle Runde. Und im direkten Vergleich war das IIIèr KW nun mal weniger der Bringer - trags mit Fassung und es spricht nichts dagegen, dass du dich einfach weiter über dein geniales Fahrwerk freust. Gerade weil es Deine Entscheidung war ...
-
RE: (NC) Welches Fahrwerk für Komfortorientierte?
>1. Das Fahrwerk wurde bei KW in Fichtenberg direkt eingestellt
>und seitdem nicht mehr verändert. WTCC Fahrzeuge, Manthey
>Racing, AMG Black Series Fahrzeuge, diverse Fahrzeuge
wir reden hier aber weder von irgendwelchen Porsche, Mercedes oder sonstigen Fahrzeugen sindern nur vom NC. Und niemand sagt das KW grundsätzlich nix kann. Ich habe selbst was von denen verbaut, habe aber kein Problem damit dass KW nicht immer best buy ist
die bauen auch was für Rennserien? Das haben Bilstein, H%R schon gemacht da war KW noch nicht mal als Umrechnung für die seligen PS bekannt. Und was hat dies wiederum mit Fahrwerken für den NC zu tun?>
>2. Die weichsten Federraten... Ja das kommt schon hin im
>Vergleich, wenn man die Extremwerte (Voll Hart und Voll weich)
>bei voll einstellbaren Fahrwerken beachtet
Schön, dass du zufrieden bist - die Federn bleiben trotz Verstellungmöglichkeiten der Dämpfer unverändert
>Wem es wichtig ist, 2-3 Zehntel bei irgendwelchen Rundenzeiten
>oder Extrembelastungen zu ergattern, der möge sich gerne was
>anderes kaufen.
>Das war ja auch meine ENtscheidung, nicht
>deine. Da magst du dann auch recht haben, wenn DU meinst, es
>wäre das unsportlichste Fahrwerk überhaupt.
Da ist aber einer mächtig angepixxt, nur weil man sich erdreistet das KW gar nicht so dufte zu finden - diese Wertung wurde natürlich von weit kompetenterer Seite so artikuliert.
Und dabei wurden natürlich auch "Alltagsqualitäten" mit einbezogen (dafür sind die ja auch primär konzipiert) und nicht nur eine schnelle Runde. Und im direkten Vergleich war das IIIèr KW nun mal weniger der Bringer - trags mit Fassung und es spricht nichts dagegen, dass du dich einfach weiter über dein geniales Fahrwerk freust. Gerade weil es Deine Entscheidung war ...