-
NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Moin! Da ich davon ausgehe, dass meine Dämpfer wohl hinüber sind muss ich wohl neue haben...
Und da stellt sich die Frage nach Koni, Bilstein oder KYB.
Konis sind ja über Nuten verstellbar, einstellbar und Gasdruck. ich hatte mal die Öl-Konis im Scirocco und fand die vom Ansprechverhalten mehr als bescheiden.
Bilstein B6: War bis jetzt eigendlich immer die bessere Wahl im Vergleich zu Koni (Öl)...
KYB: Die kenne ich nur in ganz schlecht bei irgendwelche Günstig-Komplettfahrwerken. Aber als einstellbare Variante scheinen die ja in MX-5 Kreisen recht beliebt zu sein.
Was ist denn eurer Meinung nach das Optimum?
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
was meinst du mit 30er Federn?
es gibt ein Maß welches man bei Rennsportfedern findet: z.Bsp.60mm Innendurchmesser der Feder.
du meinst aber vermutlich Tieferlegungsfedern (ca 30mm tiefer)
und was verstehst du unter Optimum?
fährst du Rennen/Slalom dann nimm: das H&R RSL-31-839-1/1 oder KW competition
fährst du viel und zügig Landstrasse dann das Bilstein PSS9, KW- Variante (x,y,z) oder Koni-Gewinde
willst du nur vor der Eisdiele glänzen und hast sonst wenig Kohle ist jedes ebay Schraubfahrwerk für 179.- ausreichend. (oder du behälst deine Federn und nimmst irgendwelche Dämpfer)
willst du einen Kompromiss für alle Fahrsituationen, Witterungen usw dann kauf dir Serie....
das ist jetzt meine Meinung!
ach, und Öl findest du in jedem Dämpfer! (nur ist manchmal ein Gasdruckpolster zur Vorspannung drinne)
versuch auch mit der "Suchen" Funktion mehr Infos aus dem Forum zu locken!
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
30mm Duchmesser hat man ja eher in der Gabel vom mopped... Also mit 30mm tieferlegung. Was ich erfolgreich vergessen habe, es handelt sich um eibach-federn.
Also mal explizit gefragt, welche Dämpfer harmonieren bei durchaus sportlicher Fahrweise mit o. G. Federn. Komfort darf vernachlässigt werden...
Hab gelesen, dass die bilstein wohl recht weich sein sollen und die kyb kann ich nicht einordnen...
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Also ich fahre bei meinem 95 NA 40er H&R Federn mit Gelben Konis.
Bin damit sehr zufrieden auch wenn es ab und zu man zu Hart ist.
Die beste Lösung wäre ein KW-Gewindefahrwerk.
Kommt bei mir im Winter rein.
Gruß Annika
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Wechsel auf ein Gewinde, die Tieferlegungsfedern harmonieren mit gar keinem Dämpfer, schon gar nicht bei sportlicher Fahrweise, da man eh die ganze Zeit auf den Endanschläggen rumhoppelt.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Genau die Kombi habe ich gefahren.
War nach etwa 50.000 km ziemlich ungemütlich.
Jetzt habe ich auch ein KW drin.
Kein Vergleich. Ist jeden Cent werrt.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Sowas hatte ich vermutet. Dann werde ich wohl diesen weg gehen...
Kw, h&r und koni sind die üblichen verdächtigen, oder gibts sonst alternativen?
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Bilstein, K-Sport,
oder wenns billig sein muss: Raceland und Konsorten
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
UNd siw auch demnächst das GAZ. ;)
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>Bilstein, K-Sport,
>
>oder wenns billig sein muss: Raceland und Konsorten
K-sport kenne ich jetzt garnicht, billig muss nicht sein. Da kauft man nur doppelt...
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>K-sport kenne ich jetzt garnicht,
:such hilft da weiter. ;-)
billig muss nicht sein. Da
>kauft man nur doppelt...
Gute Einstellung. :-)
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>billig muss nicht sein. Da kauft man nur doppelt...
für den NA haben lediglich folgende renommiertere Hersteller Gewindefahrwerke (unabdingbar -> wenn es dauerhaft gut fahrbar inkl. notwendigem Restfederweg sein soll) mit Gutachten im herkömmlichen Sortiment: Koni, KW + ggf. K-Sport
ich würde die letzten beiden präferieren :)
PS: Infos zu K-Sport + NA zB hier
http://racing-shop-germany.com/Gewindefahrwerk_65
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>Bilstein, K-Sport,
>
>oder wenns billig sein muss: Raceland und Konsorten
Bilstein hat kein Gewinde für den NA im deutschen Angebot.
Hätte ich 3 Wünsche frei, wären Öhlins, Tein und AFCO mit auf meiner Liste.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Hab mal Koni und KW ins Auge gefasst. Wobei ich gerade enddeckt habe, das Spax auch eins für den NA im Programm hat. Fährt hier wer das Weitec oder Spax Gewindefahrwerk...
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Weitec ist wohl mehr oder wneiger baugleich mit dem KW (Weitec gehört zu KW) und Spax, naja, die haben keinen so guten Ruf in der letzten Zeit !
Mein tip ist immernoch das K-Sport.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>Hab mal Koni und KW ins Auge gefasst. Wobei ich gerade
>enddeckt habe, das Spax auch eins für den NA im Programm hat.
>Fährt hier wer das Weitec oder Spax Gewindefahrwerk...
Koni ist beim NA nicht sooo prickelnd - da werden mE zu viele Mazda-Teile weiter verwendet + zu weiche Federn verwendet. Meines Erachtens nur für sehr moderate Tieferlegungen geeignet
http://finder.koni.com/pdf/1150-5031-manual.pdf
Sparen + gut fahren lässt sich wohl am besten mit KW (ggf die Basic-Variante wählen die baugleich zur Variante I ist -> Unterschied: verzinkt anstatt Edelstahl) oder Weitec (gehört zu KW und scheint identisch/baugleich zum KW)
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>>K-sport kenne ich jetzt garnicht,
>
> :such hilft da weiter. ;-)
>
>billig muss nicht sein. Da
>>kauft man nur doppelt...
>
>Gute Einstellung. :-)
Suchen hilft bedingt, da ich niemanden kenne, der sich schonmal mit K-Sport beschäftigt hat. So war es gemeint, der Name ist mir ein Begriff.
Allerdings sind die 1200 ne Hausnummer, da werde ich wohl eher auf KW-Var1 Basic/Inox setzen. Da wären dann 800/880 fällig... Wenn weitec und KW baugleich wären, wäre es ja ein Schnapper.
Dass Koni zu weich ist, ist mal was neues^^ meine gelben Konis (Öl) fand ich letzten Auto viel zu hart im Ansprechverhalten...
Und von Spax weiß ich zwar noch, dass die Dämpfer recht schnell gammelig aussehen, aber dass die allgemein nachgelassen haben ist mir neu. Danke für die Info!
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>Dass Koni zu weich ist, ist mal was neues^^ meine gelben Konis
>(Öl) fand ich letzten Auto viel zu hart im
>Ansprechverhalten...
- Koni-DÄMPFER komplett aufgedreht sind nicht hart! Das zudrehen verhärtet die Dämpfer und ist eigentlich nur im Verschleißfall vorgesehen
- du bringst Federhärte und Dämpfer durcheinander + zudem spielt bei Tieferlegungen auch der sog. Restfederweg eine entscheidende Rolle (zB insbesondere beim NA)
Beispiel: wenn ich nach 1-2 cm Einfederweg bereits hart / krachend im Endanschlag lande, kann das Fahrwerk (Dämpfer und/oder Tieferlegungsfedern) puddingweich sein - der Fahrer empfindet das Ding trotzdem prügelhart (mangels Restfederweg) und macht gerne das "harte Fahrwerk" dafür verantwortlich
Habe ich wenig Federweg (ab Werk) wie zB beim NA brauche ich idR gekürzte Dämpfer + Endanschläge (verschafft ein zusätzliches Polster an Einfederweg) + unnachgiebigere Federn (die weniger Platz zum einfedern brauchen + damit eher selten Kontakt zum Endanschlag haben). Diesen Lösungsansatz gibt es nur bei Gewindefahrwerken + daher der Rat im Forum zu solchen zu greifen
Härtere Abstimmung damit es insgesamt "weicher" wird hört sich komisch an -> ist aber so :7
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Bei mir ist das Thema auch vacant - Tieferlegungsfedern von Weitec, Dämpfer noch original.
So ganz hab ich´s noch nicht gepackt:
die Weitec (oder H&R Federn des TE) sind kürzer als die originalen, vermutlich auch härter ? Damit das funktioniert, und man nicht auf die Endanschläge aufsetzt, muss auch der Dämpfer härter als der originale sein, richtig ?
Wenn ich nun härtere (was auch immer das genau bedeutet) Dämpfer, die evtl. sogar einstellbar sind (KYB AGX oder Koni gelb) mit den vorhandenen Tieferlegungsfedern kombiniere, müsste sich das doch ergänzen bzw. durch die Einstellmöglichkeit der Dämpfer aneinander anpassen lassen ?!? Wäre doch auch nicht anders, als ein Nicht-Gewinde-Komplett-Sportfahrwerk, oder mach ich jetzt einen Denkfehler ?
Thomas
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Nicht unbedingt, sie sollten aufjedenfall kürzer sein. Du brauchst Restfederweg wenn das Fahrzeug eingefedert ist (also auf den eigenen Rädern steht). Das ist das A und O. Die Tieferlegungsfedern verkleinern den Federweg schon um 3cm, nach nem Jahr sogar noch mehr, da die Dinger sich immer übelst setzen. MNeine 15 Jahre alten H&R Federn z.B. ergaben zum Schluß ne Tieferlegung von 68mm vorne udn 62mm hinten im vergleich zu nem Serien NA von 95 ! Das da dann nichtmehr viel federweg bleibt ist klar, oder ?
Übrigens funktioenieren auch die normalen (Nichtgewinde) Sportfahrwerke im MX nicht. Im NA schon garnicht. Das sind nämlich nix anderes als Tieferlegungsfedern mit sportlichen Dämpfern kombiniert, aber wirklich abgestimmt ist da auch nix.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Hi Cane,
also das mit dem Restfederweg habe ich jetzt glaub ich kapiert.
Aber wo ist jetzt der Vorteil von kürzeren Dämpfern (z.B. Koni gelb bekommt man ja auf Wunsch gekürzt) ?
Ich hatte übrigens in meinem letzten MX, ein 1,6er, ein Postert-Fahrwerk. Das war nix anderes als gelbe Konis, allerdings mit 5 statt 3 Nuten und Federn mit "Postert"-Aufdruck. Ist nie auf den Puffern aufgesetzt, im Gegensatz zum jetzigen Auto...
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Die gelben Konis in deinem alten waren wahrscheinlich auf einer der höchsten Nuten, oder ?
Heisst, der Dämpfer hatte genug "Arbeitsweg". Bist du dir sicher das das Postert Fahrwerk nicht noch zusätzl. Andere Domteller hatte. Der NB z.B. hat nur durch die Domteller schon 1,5cm mehr Federweg bei gleicher Tieferlegung.
Mit gekürtzeten Dämpfern dürfte es wieder halbwegs funktionieren, wenn man dann noch NB Domteller, oder gleich das Kit von FatCat mit einbaut, aufjedenfall. Aber warum sollte man das machen ? Konis in Sonderausführung kosten alleine schon mehr als ein KW V1. ;)
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>die Weitec (oder H&R Federn des TE) sind kürzer als die
>originalen, vermutlich auch härter ?
die Tieferlegungsfedern sind idR lediglich ETWAS straffer wie die Originalfedern, da diese Tieferlegungsfedern noch mit den Seriendämpfern funktionieren sollen/müssen.
Damit das funktioniert,
>und man nicht auf die Endanschläge aufsetzt, muss auch der
>Dämpfer härter als der originale sein, richtig ?
würde so grundsätzlich funktionieren (Federn etwas straffer + Dämpfer etwas straffer) ABER nur wenn der geringere Restfederweg (wg der kürzeren Feder) nach Tieferlegung noch ausreicht. Dies ist weder beim NA noch beim NB der Fall da der ab Werk zur Verfügung gestellte Federweg zu knapp ist bzw wird
>Wenn ich nun härtere (was auch immer das genau bedeutet)
>Dämpfer, die evtl. sogar einstellbar sind (KYB AGX oder Koni
>gelb) mit den vorhandenen Tieferlegungsfedern kombiniere,
>müsste sich das doch ergänzen bzw. durch die
>Einstellmöglichkeit der Dämpfer aneinander anpassen lassen
>?!?
nein -> siehe oben/nachstehend
Wäre doch auch nicht anders, als ein
>Nicht-Gewinde-Komplett-Sportfahrwerk, oder mach ich jetzt
>einen Denkfehler ?
nein, da die Federraten der Gewindefahrwerke meist viel härter sind als die der Tieferlegungsfedern UND bei Gewindefahrwerken kommen häufig gekürzte Dämpfergehäuse (die ein zusätzliches Polster an Federweg verschaffen) hinzu.
fiktives Beispiel bis zum Anschlagpufferkontakt:
Federweg ab Werk beträgt 4 cm
./. Tieferlegungsfedern 30 mm heißt ein Restfederweg von 1 cm, der nach dem üblichen Sacken auf 0,0 cm reduziert wird -> bedeutet man fährt ausschließlich auf dem Anschlagpuffern und die Nachgiebigkeit des Puffers bestimmt die Einfederhärte und der Einfederweg bei größeren Federlasten (zB Autobahn, Ausfräsungen bei Strassenbauarbeiten ...) endet idR krachend bei komplett gepressten Endanschlägen
obiges Beispiel mit Gewindefahrwerk:
Federweg ab Werk wie oben 40 mm PLUS 20 mm wg vergrößerten Einfederweg (zB wg gekürztem Dämpfergehäuse) ./. 30 mm Tieferlegung bedeutet einen zur Verfügung stehenden REstfederweg von 30 mm bis zum Anschlagpuffer.
Zudem kommen viel härtere Federn zum Einsatz. Würde die Tieferlegungsfeder bei einer gewissen Last um 2 cm einfedern wollen (was so im Beispiel nicht mehr möglich ist), würde das GEwindefahrwerk bei gleicher Last noch nicht mal 1 cm einfedern und bekommt so nahezu nie Endanschlagkontakt und erscheint dem Fahrer in der Summe deutlich weicher wie obige Lösung (die eigentlich deutlich moderate Feder-/Dämpferraten hat)
Und die Kombi gekürzte Dämpfergehäuse ggf auch Endanschläge + deutlich (!) straffere Federn gibt es nur bei Gewindefahrwerken die zudem auch ein nachsacken der Federn korrigieren können
Festfahrwerke verfügen idR lediglich über geringfügig straffere Federn + Stossdämpfer (in Werksgröße) die nur funzen (und das ggf. auch s. gut) wenn genügend Restfederweg übrig bleibt. Dies ist beim NA/NB nicht der Fall und daher der Rat zum Gewindefahrwerk zu greifen
meine eigenen Erfahrungen beim NBFL: Serie / Tieferlegungsfeder + Originaldämpfer / Tieferlegungsfedern + Kayaba AGX / KW-Gewindefahwerk
Letzteres (KW) ist gefühlt + fahrdynamisch um "Welten" besser wie die anderen Varianten. Die techn. Begründung warum das so ist: siehe Beispiel oben ;-)
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Hallo,
jetzt isses hell geworden ! ;)
Somit dürften nichtgekürzte gelbe Konis oder auch KYB AGX nur mit Federn in Serienlänge eine Verbesserung zu den Originaldämpfern bringen, richtig ?
Wenn eine preisgünstige und fahrtechnisch funktionierende Lösung gesucht wird, bleibt dann ja eigentlich nur das Raceland-Gewinde...
Thomas
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Hi Cane,
>Die gelben Konis in deinem alten waren wahrscheinlich auf
>einer der höchsten Nuten, oder ?
Nö, war auf der untersten Nut.
>Heisst, der Dämpfer hatte genug "Arbeitsweg". Bist du dir
>sicher das das Postert Fahrwerk nicht noch zusätzl. Andere
>Domteller hatte. Der NB z.B. hat nur durch die Domteller schon
>1,5cm mehr Federweg bei gleicher Tieferlegung.
Da bin ich mir zwar nicht sicher, halte es aber für unwahrscheinlich,ist schon einige Jahre her und der Vorbesitzer war kein Schrauber, ließ alles von der Werkstatt machen.
>
>Mit gekürtzeten Dämpfern dürfte es wieder halbwegs
>funktionieren,
Höchstwahrscheinlich waren die Postert-Konis Gekürzte, das Fahrwerk war lt. Vorbesitzer schweineteuer...
Gruß
Thomas
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>Hallo,
>jetzt isses hell geworden ! ;)
>Somit dürften nichtgekürzte gelbe Konis oder auch KYB AGX
>nur mit Federn in Serienlänge eine Verbesserung zu den
>Originaldämpfern bringen, richtig ?
yepp :D
>Wenn eine preisgünstige und fahrtechnisch funktionierende
>Lösung gesucht wird, bleibt dann ja eigentlich nur das
>Raceland-Gewinde...
,) das würde ICH mir gut überlegen -> rechne mal zum Fahrwerkspreis rd 300 Euronen für Einbau/Vermesserei + TÜV dazu dann ist der Gesamtaufwand auch nicht so wirklich unerheblich.
Eine Dauerhaftigkeit von solchen Billigstfahrwerken würde ich mir eher nicht erwarten - dann lieber einmal etwas mehr investieren und langfristiger zufrieden sein
Günstig + wohl weitgehend baugleich zum KW Basic zB sowas
http://www.aze-tuning.de/product_inf...NA-09-89-.html
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>das würde ICH mir gut überlegen -> rechne mal zum Fahrwerkspreis rd 300 Euronen für Einbau/Vermesserei + TÜV dazu dann ist der Gesamtaufwand auch nicht so wirklich unerheblich.
Eine Dauerhaftigkeit von solchen Billigstfahrwerken würde ich mir eher nicht erwarten - dann lieber einmal etwas mehr investieren und langfristiger zufrieden sein
Das trifft aber nur zu, wenn man wirklich den EInbau nicht selbst erledigen kann. Ansonsten sind die Kosten wie folgt:
Fahrwerk: bei mir 120 inkl. Versand
Einbau: 0
Vermessen: 60
Tüv: 40
Sind zusammen gerade mal 220
Dafür bekommt man ein Fahrwerk was jetzt bei einigen schon länger als 10000km hällt, in Amiland (ja ich weiss, die beanspruchen das Fahrwerk anders, aber auch da gibt es Leute die viel fahren, oder eben das DIng bis zum Anschlag runter gedreht haben) udn es hällt.
Und für 220 bekommt man sonst kein komplettes neues Fahrwerk.
Klar ist es ein billiges Fahrwerk, die Dämpfer sind auch eher Müll, aber es funktioniert.
Wenn man jetzt rechnet, das man eigentl. nur einmal Tüv bezahlt, vorausgesetzt es gibt das Fahrwerk in 2-4 Jahren noch, bleiben zum Schluß 180 übrig die ich dann evtl. nochmal investieren muss.
Wenn cih jetzt rechne das das Fahrwerk 3 Jahre hällt, kann ich mir 3mal ein neues holen udn habe dann erst den Preis eines KW erreicht, also in 9 Jahren. ;)
Und ja, ich gebe zu, einer meiner Dämpfer hat ruckzuck den geist aufgegeben, aber das hatte andere Gründe, ich kann keinem empfehlen ohne Hilfsfedern auf dem tiefsten einstellbaren Bereich zu drehen udnd ann ne querfuge zu übersehen.
Dafür hab ich jetzt neue Dämpferpatronen von Koni drin. Die hat mir ein Kumpel eingebaut der für ne grosse Fahrwerksfirma arbeitet. Stammen wohl aus dem Grosserienregal für irgendwelche Sportmodelle von Audi. Allerdings würden die normalerweise inkl. Umbau mehr kosten als ein KW V1 inox, von daher ist es nicht wirklich rentabel.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Naja, einbauen kann ich das schon selbst.
Anschließend die Kosten für Vermessen und TÜV, was bei KW/WEITEC etc. ja nicht wegfällt.
Das Raceland bzw. Technix oder so ist glaub ich momentan bei 220,00 EUR, also etwas teurer geworden. Das Fahrwerk kommt bei mir nächstes Frühjahr dran, wenn´s bis dahin noch teurer geworden sein sollte, wird es bei 250EUR liegen. Ist schon ein Unterschied zu knapp 700,00 EUR...
Wenns ein gut funktionierendes, qualitativ besseres Fahrwerk als das Raceland gäbe, das 30-40 mm Tieferlegung möglich macht (müsste kein Gewinde haben, stattdessen fest mit gekürzten Dämpfern), würde ich auf den Raceland-Preis auch bißchen was drauflegen, aber halt nicht 250%
Mir kam da noch die Idee: vielleicht hat jemand einen Satz gute gebrauchte gelbe Konis mit Nutenverstellung, dazu Serienfedern ... müsste doch auch funktionieren ? Wieviel Tieferlegung wäre da wohl möglich...grübel...?
Ach ja-kennt eigentlich jemand das hier:
http://cgi.ebay.de/GT-Cupline-Sportf...item5ae13c2dbb ?
Soll gekürzte Dämpfer haben...
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Dazu diese NB-Federtellergeschichte, soll ja auch ca. 15 mm bringen...wenn ich alles richtig verstanden habe, kann man das addieren, richtig ?
Ergäbe 30 mm Tieferlegung. Wie sich das wohl fährt ?
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Sagt mal, hab ich jetzt einen Denkfehler? Die Federn federn bei gekürzten Dämpfer doch nicht weiter ein, die Kolbenstänge ist nur Kürzer, damit die Vorspannung bei mehr als moderater Tieferlegung erhalten bleibt.
Bauartbedingt könnte man das Dämpfergehäuse auch nicht weit kürzen.
Wenn der NA nun auch schon bei 40er Federn gerne durchschlägt, bringen gekürzte Dämpfer bei dem Model doch Quasi nichts... Das Anschlagproblem bleibt ja erhalten.
Na ich werde wohl bei Weitec oder KW einfliegen... Wenn dass mit den 40mm Federweg ab Werk hinkommt ist ja jede Überlegung über ein Festfahrwerk eh sinnfrei.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>Sagt mal, hab ich jetzt einen Denkfehler? Die Federn federn
>bei gekürzten Dämpfer doch nicht weiter ein, die
>Kolbenstänge ist nur Kürzer, damit die Vorspannung bei mehr
>als moderater Tieferlegung erhalten bleibt.
>Bauartbedingt könnte man das Dämpfergehäuse auch nicht weit
>kürzen.
es gibt beide Varianten. Die gekürzte Kolbenstange (wie zB beim B8-Dämpfer von Bilstein) die in Sachen Restfederweg nichts bringt. Diese Variante soll lediglich die Vorspannung "ausgefedert" sicherstellen.
Bei Gewindefahrwerken (und grundsätzlich nur bei diesen) wird auch mit verkürzten Dämpfergehäusen und/oder gekürzten Endanschlägen gearbeitet die diesen Bonus an Federweg generieren.
Dabei kann anschließend das Rad tiefer ins Radhaus federn und erfordert bisweilen auch eine Neuabnahme von nicht serienmässigen Rad-/Reifenkombis.
Dies lässt sich so oft auch in den Gutachten der Gewindefahrwerke nachlesen (H&R, Bilstein). KW hält sich mit konkrten Daten meist bedeckt
>Na ich werde wohl bei Weitec oder KW einfliegen... Wenn dass
>mit den 40mm Federweg ab Werk hinkommt ist ja jede Überlegung
>über ein Festfahrwerk eh sinnfrei.
davon ist in beiden Fällen auszugehen (ausreichend Restfederweg) und die von mir genannten 4 cm Federweg war nur ein BEISPIEL (darum mit fiktiv bezeichnet) -> ohne Bezug auf ein konkretes Fahrzeug und lediglich gedacht den Vorteil von Gewindefahrwerken mit Zahlen zu veranschaulichen / belegen
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Ach so, hatte schon stark an den 40mm gezweifelt, weil da würde wohl niemand ein Gutachten für 40er Federn auflegen. Wenn Konis auf unterster Nut noch Federweg haben, muss wohl ne gewisse Reseve da sein;-)
Dass man bei Gewindefahrwerken Wesendlich mehr Freiraum hat, ist mir klar. Hatte jetzt nun nicht rausgelesen, dass du auf Gewinde anspielst. Daher meine Frage.
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
>Ach so, hatte schon stark an den 40mm gezweifelt, weil da
>würde wohl niemand ein Gutachten für 40er Federn auflegen.
doch, viele Fahrzeuge haben nach Federtieferlegung + dem üblichen sacken keinen freien (gemeint: ohne Anschlagpufferkontakt) Federweg mehr. Das einfedern auf den Puffern zählt auch als Federweg
>Wenn Konis auf unterster Nut noch Federweg haben, muss wohl ne
>gewisse Reseve da sein;-)
im Verbund mit Serienfedern -> ja.
>Dass man bei Gewindefahrwerken Wesendlich mehr Freiraum hat,
>ist mir klar.
Die Gewindefahrwerke bieten beim NA ausreichend Federweg (sinnhafte Tieferlegung vorausgesetzt) -> alle anderen Varianten (Festfahrwerke, Federn) tun dies nicht dauerhaft!
-
RE: NA - Welche Stoßdämpfer in Verbindung mit 30er Federn
Moin, Serienfedern gibt es auch viele verschiedene für den NA, die wurden über die Baujahre immer länger /höher. BJ 95 sieht nach Country aus, BJ 92 liegt schon tiefer.