-
Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Moin !
Wollte mir diesen Winter neue Reifen in den Maßen 195/50 R15 zulegen.
Da ich ab und an auch beim Slalom mitfahre, werden es wohl SemiSlicks.
Eigentlich hatte ich da an die Toyo Proxes R888 gedacht,
habe aber eben die Marangoni Zeta Linea Sport entdeckt,
diese sind noch mal 10-20 günstiger und versprechen auch recht klebrig zu sein.
Daher mal die Frage ob es erfahrungswerte mit diesen beiden Reifen gibt.
Und evtl. wie langlebig die Dinger im Alltag so sind.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Ich kann Dir die Avon ACB10 empfehlen.
Oder die R888 in SG-Mischung.
Alltag? Lieber nicht.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Wo wir dabei sind, konnte jemand schon die angeblich sehr guten Kumho V70A auf dem MX schon Probe fahren?
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Toyo R888 GG: Top. Halten im Schwarzwald rund 1.000km. Bei kühlem Wetter für Slalom zu hart
Toyo R888 SG: Top. Gehen bei heissem Wetter nach wenigen Runden über den Jordan. Kein Reifen für die Strasse, auch wenn er erlaubt ist. Fast vergleichbar mit Avon ACB.
Marangoni ZL Sport: vergiss es. Kann nichts so richtig. Siehe meinen umfangreichen Test in FRR.
Toyo R1R könnte noch eine gute Alternative sein, wenn sportlicher Strassenverkehr im Vordergrund steht und nicht der Slalom. Mein derzeitiger Standardreifen für die Vorderachse.
Alternativ gibt es noch brauchbares aus dem Hause Federal, dazu kann ich Dir aber keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern. Kumho dito.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Martin.... wenn er danach fragt wie haltbar die im Alltag sind und sich Gedanken um 10-20 macht, glaubst du es macht Sinn da einen Semislick zu empfehlen? ;-)
Also ich finde ja die Yokohama Advan A048 genial (vor allem wenn man sie geschenkt bekommt) leider in einer für MX falschen Größe....
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Naja, er fragt explizit nach Semis. Was soll ich da versuchen, ihn zu bekehren?
Bei den MZL-S hab ich ja selbst das Abenteuer gewagt und bin negativ überrascht worden. Aber gut, Du hast Recht. Ich wusste ja ziemlich genau, worauf ich mich einlasse :)
Y A048 kenn ich auch nicht aus eigener Erfahrung. Und ich hab ja meine Traumreifenkombination gefunden: R1R vorne und MZL (oder irgendwas anderes mit überschaubarer Haftung) hinten. Irgendwie muss man die fehlenden Pferde halt kompensieren :D
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Meine Prognose: Alle auf dem Markt befindlichen Semis von Marangoni dürften aus 2011 sein. Die bauen seit Mitte des Jahres keine Neureifen mehr. Die haben sich voll auf Runderneuerungen spezialisiert (ist vielleicht auch besser so). Die Qualität ist wie von "marre" beschrieben.
Gleiches gilt für Regal Racer bzgl. Qualität.
Maxxis baut auch einen billigen Semi....allerdings sind die Dinger auch alle aus 2011.
Federal sind von den billigen Semis noch die Brauchbarsten.....nicht so weit weg von Toyo R888.
Für alle Tage ist vielleicht doch der R1-R eine Alternative.
Es gibt auch Hankook R-S3, der in eine ähnliche Kerbe schlägt, sich allerdings bei Nässe eher hinter dem Toyo einordnet.
Grundsätzlich gilt:
Kalter Reifen, kaltes Wetter und vielleicht Nässe, dann Vorsicht im Alltag. ICH würde keine Semis im Alltag fahren wollen.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
> Toyo R888 GG: Top. Halten im Schwarzwald rund 1.000km
OT: wie definierst Du da die Haltbarkeit?
"noch legal" oder "noch gut fahrbar"?
Knochentrockene Fahrbahn und wochenlang vorhergesagte Dürre mal vorausgesetzt.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Wenn Du das Auto noch bei Regen im Rahmen der STVO bewegen willst, also bis max ~130 km/h, je nach Wasserstand, dann empfehle ich den Federal 595 RS-R.
Haltbarkeit und Preis sind kaum zu schlagen.
Hier noch ein Reifenvergleich:
http://www.ewo-motorsport.de/reifen_b.htm
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hi,
>Vorsicht im Alltag. ICH würde keine Semis im Alltag fahren
>wollen.
Das muß jeder für sich feststellen!
Auf unserem NC waren die Original "Yokohama Advan 205/50 R16" in der Schlußphase, sprich wenig Restprofil, immer problematischer. Besonders bei Nässe konnte er einen plötzlich negativ überraschen. Da waren die dann neuen Federal RSR bei Nässe überraschender Weise bedeutend besser.
Selbst auf den letzten Kilometern war er bei Nässe nach meiner Meinung besser als obiger Yokohama.
Die von mir beim Neuwagen als Winterreifen benutzten Uniroyal MS plus 66 (THE RAIN TYRE) waren zum Ende hin nicht mehr besser als die abgefahrenen RSR.
Gruß
MX88
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Wenn Du das Auto noch bei Regen im Rahmen der STVO bewegen
>willst, also bis max ~130 km/h, je nach Wasserstand, dann
>empfehle ich den Federal 595 RS-R.
>Haltbarkeit und Preis sind kaum zu schlagen.
>
>Hier noch ein Reifenvergleich:
>http://www.ewo-motorsport.de/reifen_b.ht
Hi,
interressant!
Gruß vom Laacher See
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>>Wenn Du das Auto noch bei Regen im Rahmen der STVO bewegen
>>willst, also bis max ~130 km/h, je nach Wasserstand, dann
>>empfehle ich den Federal 595 RS-R.
>>Haltbarkeit und Preis sind kaum zu schlagen.
>>
>>Hier noch ein Reifenvergleich:
>>http://www.ewo-motorsport.de/reifen_b.ht
>
>Hi,
>interressant!
>
>Gruß vom Laacher See
>Helmut
>
Besonders dann, wenn man bedenkt, das über das Ewo Forum der Hauptvertrieb läuft.
Ich halte vom RSR nix, der Toyo R1R ist ihm in jeglicher Hinsicht überlegen.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Es ist bei den einzelnen Reifen überhaupt nicht angegeben um welchen Typen es sich im speziellen handelt. Vom Yokohama A048 habe ich hier 4 verschiedene Gummimischungen (Härte) und drei verschieden Aufbauten rumliegen. (davon ab, nicht jeden Aufbau gibt es mit jeder Härte). Mit welchem wurde den der Grip gemessen? Mit einem Hard Compound, Soft, Super Soft oder gar Rain?
So ganz traue ich der Tabelle nicht. Übrigens den Nordschleifenrundenrekord haben wir mit dem Yokohama Advan A048 Soft gefahren. Der Super Soft hat nach 2 Runden schon Blasen geworfen.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Der Federal gaukelt einem mit seinen UTQG von 140 eine weiche Guimmimichng vor. Die des FZ201 soll sogar 60 sein.
Wenn man da mal fühlt, dann sind beide Gummis "knochenhart".
Wenn man das mal vergleicht mit einer 140er Mischung des R1-R, dann ist die des RS-R einfach mal hart.
Den RS-R würde ich einschätzen bei 160 - 180....wenn überhaupt!
Ein Hankook R-S2 und R-S3 hat 200.
Die Mischung des FZ201 ist irgendwo...aber niemals bei 60!
Es gibt keine Normung für den UTQG.
Aber dennoch: Der RS-R ist mehr Schein als Sein!
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Ich hab ihn damals probiert und fand ihn fürchterlich. Völlig unberechenbar.
Da ja aber der große Slalomgott den Reifen anpries wie Sauerbier( hat ja damit hier im Forum gut Geld verdient), hatte derjenige, der ihn schon gefahren war, mal wieder keine Ahnung.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Ich kenne den Reifen nicht aus eigener Erfahrung.
Ich habe ihn dieses Jahr erstmalig verkauft.
Auch den FZ201 hatten wir dieses Jahr mal in einer kleinen Auswahl hier.
Ich war ehrlich erschrocken wie hart die Mischung des FZ201 in Medium ist.....auch die Softmischung ist da nicht soo viel anders.
Scheinbar funktioniert der Reifen aber im Betrieb recht gut.
Was mich aber echt schockiert hat, ist der Preis.
Federal sieht den FZ201 ganz nah bei Toyo. Sowohl preislich als auch qualitativ.
Ich hab da echt Hemmungen den gefordeten Preis zu verlangen.
"Im stillen Kämmerlein" finde ich da immer eine andere Lösung.
Ich sehe die Federal-Geschichte auch immer vor dem Hintergrund, dass das "normale" Reifenprogramm hier in D überhaupt keine Rolle spielt. Und bei Reifentests (auch wenn ich die sehr kritisch sehe) schneidet Federal (wenn sie denn mal getestet werden) immer recht schlecht ab. Zuletzt bei irgendeinen Winterreifentest dieses Jahr.
Aber bei Sportreifen soll das die große Nummer sein???
Für mich passt das nicht zusammen!
:S
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Es gibt so Dinge, die können nicht angehen....
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Krischan
>
>Ich halte vom RSR nix, der Toyo R1R ist ihm in jeglicher
>Hinsicht überlegen.
Da passt was nicht!
Hier im Reifentest unter "Federal 595 RS-R", Zitat:
User: Krischan
Größe: 195/50R15
Tragfähigkeitsindex:
Felgenbreite: 7" (OZ SL)
Fahrzeug:NA 1,6
Fahrwerk: Koni gelb, FM Federn, Whiteline Stabi VA, HA H&R Stabi
Luftdruck (vorne/hinten): 2,0 2,1
Eigener Fahrstil (% Autobahn, % Landstraße, % Stadt, Touren -
10% , 60%, 30%
Rundstrecke - Slalom): bisher nicht, test steht aus.
bisher gefahrene Kilometer / Restprofil: 5000km, 5mm
gefahrene Reifensätze (bewerteter Reifen) / Laufleistung je Satz: ca. 5-10k km
bisher gefahrene Reifen:
Goodyear Eagle F1 GSD3, Hankook RS-2, Toyo R1-R
Bewertung:
--------------
Trocken: 2+
Nass: 2
Extrem (Slalom, Rundstrecke, Tour): 2
Einlenken: 2
Verschleiß: 1+
Preis/Leistung: 4
Gesamt: 2-3
Gruß
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Ja. Und? Der Test war deutlich vor meinem Toyo Test.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der FZ201 im warmen Zustand wesentlich mehr Grip aufbaut als der R1R. Bei Regen oder kaltem Wetter ist mit dem FZ201 aber nicht gut Kirschen essen.
Beim Slalom im Sommer bei 30°C war der Grip einfach nur abartig, der MX fuhr wie auf Schienen.
Ich fahre inzwischen auch wieder den R1R, weil er einfach bei jedem Wetter gut funktioniert und der Grip im trockenen reicht auch aus. :D
Gruß, Eike
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>
>> Toyo R888 GG: Top. Halten im Schwarzwald rund 1.000km
>
>OT: wie definierst Du da die Haltbarkeit?
>"noch legal" oder "noch gut fahrbar"?
R888 kannste runter fahren bis völlig platt, der behält bis zuletzt gute Haftung. Einzige Voraussetzung: niemals überhitzen. Einmal überhitzt -> Abfall.
Ich fahre meine Reifen normalerweise runter bis zum Verschleissindikator, also 1,6mm, und dann kommt er runter.
>Knochentrockene Fahrbahn und wochenlang vorhergesagte Dürre
>mal vorausgesetzt.
Bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig beantworten konnte. Hab ich sie oben richtig verstanden?
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
> Hab ich sie oben richtig verstanden?
Kurz: "genau bis zum Verschleißanzeiger"?
Außerhalb der STVO kann man die Dinger wohl bis zur Glatze fahren?
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Nun ist der R1-R kein Semi.
Er ist ein....was auch immer....Superhochleistungsreifen -> so nennt ihn Toyo.
Also im Prinzip ist es ein Mittelding zwischen einem normnalen UHP und einem Semi.
Auf Grund seiner Profilstruktur neigen die Blöcke eher zu Bewegungen. Und diese Bewegungen führen einfach dazu, dass der Grip nicht so hoch sein kann.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Moin !
>
>Wollte mir diesen Winter neue Reifen in den Maßen 195/50 R15
>zulegen.
>Da ich ab und an auch beim Slalom mitfahre, werden es wohl
>SemiSlicks.
>
>Eigentlich hatte ich da an die Toyo Proxes R888 gedacht,
>habe aber eben die Marangoni Zeta Linea Sport entdeckt,
>diese sind noch mal 10-20 günstiger und versprechen auch
>recht klebrig zu sein.
>
>Daher mal die Frage ob es erfahrungswerte mit diesen beiden
>Reifen gibt.
>
>Und evtl. wie langlebig die Dinger im Alltag so sind.
Auch Moin,
je besser ein Semi für den Clubslalom geeignet ist, desto ungeeigneter ist er für den Alltag.
Warum :
1. Um bei 1000 m Wegstrecke auf Grip-Temperatur zu kommen brauchst Du eine weiche Mischung, die widerum bringt keine Laufleistung im Alltag.
2. Für maximalen Grip im Clubslalom brauchst Du einen möglichst geringen Negativ-Profilanteil, der widerum macht den Reifen im Alltag bei Nässe und höheren Geschwindigkeiten gefährlich.
Zu den von Dir genannten Reifen :
1. Toyo R888 in der mittleren Mischung brauchbar, aber nicht das non plus ultra
2. Marangoni Zeta Linea Sport ist ein absolutes Nogo im Clubslalom
Besser in der von Dir genannten Größe wäre der Kumho Semi V70 in der 60er / 61er Mischung.
Gruß Hans
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Das sollte jetzt auch nicht negativ für den R1R wirken. Für mich ist der Reifen der beste Kompromiss und der Grip im trockenen ist auch klasse, der Sprung zum FZ201 ist aber schon gewaltig.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Nun ist der R1-R kein Semi.
>...
>Auf Grund seiner Profilstruktur neigen die Blöcke eher zu
>Bewegungen.
Das würde ich gerne verstehen (technisch).
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Da die Blöcke recht "klein" sind und nicht so massiv flächig wie bei Semis, kommt es bei einen R1-R zu Bewegeungen im Profil. Gerade in Kurvenfahrten können so die Fliehkräfte nur beegrent aufgenommen werden. Somit kommt es mangels Stabilität der einzelnen Profilblöcke früher zum Haftungsabriss.
Natürlich spielt das zusammen mit einem höhren Negativanteil im Profil im Vergleich zu einem Semi.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Ralf,
>Es gibt keine Normung für den UTQG.
Wie wird die ermittelt?
Verfügst Du über eine deutsche Erklärung zur UTQG?
>Aber dennoch: Der RS-R ist mehr Schein als Sein!
Im geschmähten Forumg gerade gefunden:
Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing
Beitragvon astrokerl » Sa Sep 21, 2013 10:34
Friends,
mal wieder ein paar Worte von mir, dem Wiener ......
Ich hab mir gestern mal die Mühe gemacht und über unsere Clubmeisterschaftstabelle die ungefähre Anzahl der
Slalomrunden eruiert, die ich heuer, beginnend im April bis jetzt, ca. gefahren bin.
"Ca." deshalb, da ich ja meistens 2 oder 3 Klassen, davor Tagessieg usw. fahre. Ich bin - bis jetzt - auf ungefähr
160 Slalomrunden !!!!
gekommen. (zwischen 35 sekunden und knapp 2 Minuten pro Runde)
Was soll ich sagen? Es sind meine ersten Reifen, ich stecke nie um (Federal 595 RSR), und ich werde bis Saison Ende
noch ca. 40 Runden fahren. Macht ca. 200 Läufe mit meinem 1700 Kg E88 BMW.
Besser gehts nicht,ich bin sehr,sehr zufrieden mit den Reifen und apropos, bis auf 1/2 l Öl hat mein E88 ebenfalls
genau nix gebraucht.
Geile Saison, ist ja auch meine ERSTE !!!!!
Gruß Alex
Und das alles obwohl der (Federal 595 RSR)so ein schlechter Reifen ist?
Wieso der Stimmungswechsel von Himmmelhochjauchzend nach Sauschlecht?
Ich will die Ausführungen ja nur verstehen.
Ist das nun Objektiv oder Emotional.
Bisher hielt ich unser Reifenforum immer für informativ und hab mich auf die Aussagen hier verlassen.
Da bei mir ein Reifensatz, bei einer Jahres-km-Leistung von 10-15 tkm und Sommer + Winterreifen, über mehrere Jahre halten muß hätte ich dann bei meiner Auswahl auch die besten Hintergrundinfos.
Danke
Helmut
Gruß
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Ich halte vom RSR nix, der Toyo R1R ist ihm in jeglicher
>Hinsicht überlegen.
Genau deswegen fahren so viele Clubsport- und Trackdayfahrer auch den Federal 595 RSR und nicht den Toyo R1R :
Die würden mit dem R1R viel zu schnell werden... :+
Und Erfolg ist das Letzte was ein Pilot im Motorsport haben möchte... :P
Gott sei Dank gibt es Fachleute wie Dich, die von der Materie keine Ahnung haben und einer Nation dann mal schnell sagen, dass alle die falschen Reifen fahren... :G
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Ich hab ihn damals probiert und fand ihn fürchterlich.
>Völlig unberechenbar.
Ja und genau deswegen sind so viele Clubsportpiloten in Deutschland von Flensburg bis Garmisch erfolgreich mit dem Federal 595 RSR unterwegs :
Er ist fürchterlich und völlig unberechenbar... :+
Zwei grundlegende Voraussetzungen für die Erfolgsgeschichte dieses Reifens in der Clubsport-Szene... :P
Wenn die alle wüßten, dass der Reifen nichts taugt, die würden Dir die Füße küssen... :G
P.S.:
Du bist einmal mehr herzlich von mir eingeladen, Deine unqualifizierten Äußerungen in einem Clubslalom mit Fakten auf der Uhr zu beweisen.
Komm´ einfach in der Saison 2014 mal auf einen MX-5 Slalom Cup Lauf.
Du wirst mit Deinem Toyo R1R ja Kreise um die Federal 595 RSR Piloten fahren
Und nun zurück zum eigentlichen Thema :
" Semislicks, welche sind zu empfehlen ? "
Und dazu habe ich weiter unten dem Thread-Ersteller schon eine sachlich fundierte Antwort gegeben.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Wenn Du das Auto noch bei Regen im Rahmen der STVO bewegen
>willst, also bis max ~130 km/h, je nach Wasserstand, dann
>empfehle ich den Federal 595 RS-R.
>Haltbarkeit und Preis sind kaum zu schlagen.
Ja, so dachte ich am Anfang auch.
Als die Reifen geliefert wurden, viel mir als erstes das hohe Gewicht der Reifen auf.
Bei der Montage waren bei zwei Reifen enorme Wuchtgewichte notwendig, trotz Matching auf der Felge.
Ja, er bietet höheren Grip bei entsprechender Temperatur im Reifen als viele andere Reifen. Ja, er ist günstig.
Mann sollte jedoch bedenken, dass der Reifen aber auch alle Nachteile mit sich bringt, die man im öffentlichen Straßenverkeht nicht unbedingt gebrauchen kann(sehr Temperaturempfindlich, durch die sehr steife Flanke kaum Dämfungseigenschaften, lautes Abrollgeräusch, hohe Unwuchten, hohes Reifengewicht = höhere rotierte Masse = weniger agiles Fahrverhalten, hoher Rollwiederstand, schlechte Verarbeitungsqualität = ausgebrochene Profilblöcke, sehr Luftdruckempfindlich).
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Ich hab ihn damals probiert und fand ihn fürchterlich.
>Völlig unberechenbar.
Genau so würde ich den Federal RS-R ebenfalls beschreiben.
Ich halte den Federal im öffentlichen Straßenverkehr für völlig ungeeignet und er ist auf gar keinen Fall zu empfehlen.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Und das alles obwohl der (Federal 595 RSR)so ein schlechter
>Reifen ist?
Im Zweifel wirst Du ihn für Dich selbst "erfahren" müssen. Aber wo ist der Punkt ... ein Satz Reifen für unseren MX in 195/50R15 kostet nicht die Welt, selbst als R888 ist der ja noch bezahlbar.
Hier sind Leute zugange, die selbst einiges an Rennerfahrung haben, auch mit dem MX, aber auch mit anderen Fahrzeugen. Denen würde ich ziemlich blind vertrauen, trotzdem ist für einen gesunden Popo ein für andere guter Reifen vielleicht doch nicht der Richtige. So geht es mir z.B. mit dem Hankook Evo S1, ich mag ihn nicht, obwohl er gut ist.
>Bisher hielt ich unser Reifenforum immer für informativ und
>hab mich auf die Aussagen hier verlassen.
Großteils kannst Du das auch. Trotzdem sind das immer subjektive Aussagen von mehr oder auch weniger geschulten Leuten, und auch noch auf ziemlich unterschiedlich eingestellten und ausgestatteten MX5.
>Da bei mir ein Reifensatz, bei einer Jahres-km-Leistung von
>10-15 tkm und Sommer + Winterreifen, über mehrere Jahre
>halten muß hätte ich dann bei meiner Auswahl auch die besten
>Hintergrundinfos.
Wenn das Deine Anforderungen an einen Reifensatz sind, dann würde ich die Finger von allen Semis und prinzipiell auch von den UHPs lassen. Zumindest, solange Du sie "artgerecht" einsetzt. Im Slalom ist ein guter Reifen nach maximal einigen wenigen hundert Kilometern absolut am Ende, weiche Reifen und mit entsprechendem Anspruch auch schon mal nach (sehr) wenigen Rennwochenenden. Im Strassenverkehr kenne ich keinen Semi oder UHP, der bei wirklich fordernder Fahrweise ausserhalb von Städten und BABs nennenswert über 5tkm kommt.
In dem Fall wäre ein Hankook S1 Evo als quasi-Nachfolger vom GY Eagle F1 möglicherweise eine deutlich sinnvollere Wahl.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>In dem Fall wäre ein Hankook S1 Evo als quasi-Nachfolger vom
>GY Eagle F1 möglicherweise eine deutlich sinnvollere Wahl.
Hi Martin,
Oder den Hankook R-S2, den es ja Gott sei Dank noch in der Größe 195/50R15 und 205/50R15 zu kaufen gibt.
Für mich ist das nach wie vor der beste Allrounder auf dem Markt und deshalb habe ich mir auch noch einen Satz in Reserve gekauft, solange es ihn noch gibt.
Gruß Hans
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Ja. Der RS2 wird als UHP beworben, ist es aber nicht. Ganz normal fahrbar, und damit sind die gewünschten Laufleistungen auf relativ hohem Haftungsniveau trotzdem machbar.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Mazze,
danke für Deine Antwort.
Nur damit das richtig Verstanden wird:
MX in
>195/50R15 kostet nicht die Welt,
wir haben da auch noch einen NB rumfahren mit Sommer und Winterreifen.
Die Preise dieser Größe sind mir geläufig.
>Wenn das Deine Anforderungen an einen Reifensatz sind, dann
>würde ich die Finger von allen Semis und prinzipiell auch von
>den UHPs lassen.
In dieser Geschichte ging es mir um unseren NC mit der Größe 205/50 r16!
Da sind Auswahl und Preis anders.
Ich schmeiss deshalb auch keine Satz Reifen weg der noch gut ist.
Wenn ich also nun bei 10.000km im Jahr ca 6000km mit Sommerreifen unterwegs bin dann hält so ein Teil wie der RS-R halt Jahre.
Und eine Woche Schwarzwald hatten die Dinger voriges Jahr auch.
Mein MX hab ich 2008 gekauft und hat nut 60.000km drauf. Den neunen Satz RSR hat Ralf mir im Frühjahr geschickt. Die alten RSR die noch drauf sind ist mein zweiter Satz Sommerreifen überhaupt auf dem NC und sind immer noch nicht auf den Verchleißmarkern und er haftet noch sowohl im Trocknen als auch bei Nässe.
Ich kann über dieses Teil nur Staunen.
Meine Erfahrung deckt sich nun mit den alten Aussagen unserer Spezialisten.
Ich will doch nur Wissen wie die zu dieser dramatischen Abwertung kommen.
Hab auch schon in Rennsportforen gesucht und gelesen die scheinen jedoch noch nichts davon bemerkt zuhaben und fahren den Reifen immer noch.
Das bessere ist nätürlich immer der Feind des Guten.
Gruß
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Helmut,
wenn Du den Federal 595 RSR kennst, schon den zweiten Satz fährst und zufrieden damit bist, gibt es überhaupt keinen Grund für Dich das nun alles plötzlich in Frage zu stellen.
Der Federal 595 RSR ist ein sehr spezieller Reifen mit einer eindeutigen Ausrichtung zum sportlichen Fahren.
Denn obwohl er kein Semi-Reifen ist ( der Semi von Federal ist der FZ 201 ), hat er einen sehr niedrigen Negativ-Profilanteil.
Da die Physik niemand überlisten kann, bedeuted das widerum entsprechend eingeschränkte Aquaplaning-Eigenschaften.
Ich bin diesen Reifen selbst viele Tausend Kilometer im Alltag auf meinem MX-5 gefahren.
Wenn man die oben genannten Fakten kennt und beachtet ist es vom Preis- Leistungsverhältnis ein genialer Reifen zum sportlichen fahren.
Wenn es anders wäre, hätte sich dieser Reifen niemals so in der Clubsport-Szene etabliert.
Auf dem Cabrio meiner Frau fahren wir allerdings den Hankook R-S2.
Wenn man ihn nicht überhitzt ( Clubslalom, Trackdays usw... ) ist er ein genialer Allrounder mit viel Grip und Lenkpräzision und er hat mehr Reserven bei Nässe, als der Federal 595 RSR.
Nun ist die Überschrift dieses Threads " Semislicks, welche sind zu empfehlen " :
Auch da kommt es auf den Einsatzzweck an.
Eine optimal weiche Semi-Mischung für schnelle Zeiten auf 1000 m Clubslalom zerstöre ich Dir in 15 Minuten auf dem kleinen Kurs in Hockenheim.
Umgekehrt ist ein gut funktionierender Semi in Hockenheim ein Nogo für schnelle Zeiten im Clubslalom, da so eine harte Mischung in 1000 m niemals auf Grip-Temperatur kommt.
Fazit :
Es gibt bei sehr speziellen Anforderungen an die Reifen keine eierlegende Wollmilchsau.
Gruß Hans
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Kann ich gar nicht unterschreiben.
Gut, ich fahr meinen MX5 mehr aus Hobby und deswegen auch kaum bei Nässe, weis aber, dass er, wenn man ihn gut ran nimmt, auch bei Nässe nicht schlecht ist im Vergleich zu vielen anderen.
Und bei Trockenheit ist er in meinen Augen um ein vielfaches besser als zum Beispiel ein Hankook RS-2. Wesentlich höheres Grip-Niveau und messbar mehr querbeschleunigung.
Und er hat weder mich, noch einen meiner Freunde die den Reifen inzwischen auch mehrfach fahren, je böe überrascht. Eher positiv mit dem guten Feedback und dem genauen "erfühlen" des Grenzbereichs...
Also ist mir wirklich grade etwas unverständlich, wieso der bei euch so schlecht sein soll. Ich kann ihn halt nicht mit Semislicks vergleichen, sondern nur mit anderen UHP-Reifen. Wird ja auch so von Federal verkauft.
>>Ich hab ihn damals probiert und fand ihn fürchterlich.
>>Völlig unberechenbar.
>
>Genau so würde ich den Federal RS-R ebenfalls beschreiben.
>Ich halte den Federal im öffentlichen Straßenverkehr für
>völlig ungeeignet und er ist auf gar keinen Fall zu
>empfehlen.
>
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Hallo Ralf,
>>Es gibt keine Normung für den UTQG.
>Wie wird die ermittelt?
>Verfügst Du über eine deutsche Erklärung zur UTQG?
Das habe ich gefunden - beantwortet aber deine Frage nur zum Teil.
http://westerwald-reifen.de/utqg.html
Da kocht jeder Reifenhersteller sein eigens Süppchen, was die Ermittlung der Werte angeht.
Es gibt wohl einen Referenzreifen an dem man sich orientiert. Aber die Sache lässt soviel Spielraum zu, dass es ziemlich schwer ist konkret Reifen miteinander zu vergleich nur anhand der nackten Zahlen (Buchstaben).
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Mazze,
>In dem Fall wäre ein Hankook S1 Evo als quasi-Nachfolger vom
>GY Eagle F1 möglicherweise eine deutlich sinnvollere Wahl.
kann ich bestätigen, da wir den Hankook S1 auch auf dem NB als Sommerreifen fahren. Als Winterreifen sind Conti auf Original Stahlfelgen.
Kwietsch hat das Auto auch in der Kombi S1 und Raceland schon gefahren und hier berichtet.
Was mich hier nach dem Umrüsten auf Winterreifen beeindruckt:
gerade berichtet mein Sohn wieder:
das Auto fährt sich mit den Stahlfelgen und den Winterreifen viel besser als mit der Sommerkombi.
Gruß
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Mazze,
>In dem Fall wäre ein Hankook S1 Evo als quasi-Nachfolger vom
>GY Eagle F1 möglicherweise eine deutlich sinnvollere Wahl.
kann ich bestätigen, da wir den Hankook S1 auch auf dem NB als Sommerreifen fahren. Als Winterreifen sind Conti auf Original Stahlfelgen.
Kwietsch hat das Auto auch in der Kombi S1 und Raceland schon gefahren und hier berichtet.
Was mich hier nach dem Umrüsten auf Winterreifen beeindruckt:
gerade berichtet mein Sohn wieder:
das Auto fährt sich mit den Stahlfelgen und den Winterreifen viel besser als mit der Sommerkombi.
Gruß
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Ralf,
Danke für die Nachricht.
>>>Es gibt keine Normung für den UTQG.
>>Wie wird die ermittelt?
>>Verfügst Du über eine deutsche Erklärung zur UTQG?
>
>Das habe ich gefunden - beantwortet aber deine Frage nur zum
>Teil.
>
>http://westerwald-reifen.de/utqg.html
Hab ich mir angeschaut.
>
>Da kocht jeder Reifenhersteller sein eigens Süppchen, was die
>Ermittlung der Werte angeht.
>
>Es gibt wohl einen Referenzreifen an dem man sich orientiert.
>Aber die Sache lässt soviel Spielraum zu, dass es ziemlich
>schwer ist konkret Reifen miteinander zu vergleich nur anhand
>der nackten Zahlen (Buchstaben).
Deshalb sind die Berichte und Aussagen dieses Forums mir ja auch wichtig.
Ich kenne noch kein Auto welches so auf Felgen/Reifen/Größe/Gewicht Kombi reagiert wie der MX.
Gruß
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
Hallo Ralf,
Danke für die Nachricht.
>>>Es gibt keine Normung für den UTQG.
>>Wie wird die ermittelt?
>>Verfügst Du über eine deutsche Erklärung zur UTQG?
>
>Das habe ich gefunden - beantwortet aber deine Frage nur zum
>Teil.
>
>http://westerwald-reifen.de/utqg.html
Hab ich mir angeschaut.
>
>Da kocht jeder Reifenhersteller sein eigens Süppchen, was die
>Ermittlung der Werte angeht.
>
>Es gibt wohl einen Referenzreifen an dem man sich orientiert.
>Aber die Sache lässt soviel Spielraum zu, dass es ziemlich
>schwer ist konkret Reifen miteinander zu vergleich nur anhand
>der nackten Zahlen (Buchstaben).
Deshalb sind die Berichte und Aussagen dieses Forums mir ja auch wichtig.
Ich kenne noch kein Auto welches so auf Felgen/Reifen/Größe/Gewicht Kombi reagiert wie der MX.
Gruß
Helmut
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Ich kenne noch kein Auto welches so auf
>Felgen/Reifen/Größe/Gewicht Kombi reagiert wie der MX.
Stimmt!
Und weil das so ist, empfindet es jeder Fahrer anders.
Man muss für sich den richtigen Reifen finden/erfahren.
Man kann da schlecht alles über einen Kamm scheren.
Sehr wichtig ist auch das Fahrerk und das Setup.
Hinzu kommen die Vorlieben des Fahrers und natürlich der Einsatzzweck.
Das alles lässt sehr viel Spielraum für alle mäglichen Reifen.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Ich kenne noch kein Auto welches so auf
>Felgen/Reifen/Größe/Gewicht Kombi reagiert wie der MX.
Stimmt!
Und weil das so ist, empfindet es jeder Fahrer anders.
Man muss für sich den richtigen Reifen finden/erfahren.
Man kann da schlecht alles über einen Kamm scheren.
Sehr wichtig ist auch das Fahrerk und das Setup.
Hinzu kommen die Vorlieben des Fahrers und natürlich der Einsatzzweck.
Das alles lässt sehr viel Spielraum für alle mäglichen Reifen.
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Ja. Und? Der Test war deutlich vor meinem Toyo Test.
Ich lese aber: bisher gefahrene Reifen: .....Toyo R1-R? Falscher Fehler?
Und wenn der Test vor dem R1-R war, Deine gute Bewertung steht aber noch und wenn Du den R1-R als besser empfindest, dann wertet das doch nicht automatisch den Federal ab.
Dann wäre es doch eher sinnvoll, Deine guten Eindrücke beim Toyo in einer Bewertung nieder zu schreiben, oder? Den Querverweis zum Federal kannst Du dann ja auch machen.
Gruss
Markus
-
RE: Semislicks, welche sind zu empfehlen?
>Ja. Und? Der Test war deutlich vor meinem Toyo Test.
Ich lese aber: bisher gefahrene Reifen: .....Toyo R1-R? Falscher Fehler?
Und wenn der Test vor dem R1-R war, Deine gute Bewertung steht aber noch und wenn Du den R1-R als besser empfindest, dann wertet das doch nicht automatisch den Federal ab.
Dann wäre es doch eher sinnvoll, Deine guten Eindrücke beim Toyo in einer Bewertung nieder zu schreiben, oder? Den Querverweis zum Federal kannst Du dann ja auch machen.
Gruss
Markus