-
Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
Hallo zusammen,
ich wollte meinen MX für nächste Saison ein paar neue Felgen gönnen entweder OZ Ultraleggera oder Alleggerita in Schwarz. Da mir allerdings verzinkte oder verchromte Radmuttern überhaupt nicht gefallen möchte ich mir gleich noch ein paar schicke Radmuttern dazukaufen.
So jetzt zu den Problemen: Über Alu Radmuttern liest man desöfteren das es da probleme mit der Festigkeit gibt und mit der Eloxalschicht (kratzer), selbst bei den Teureren Anbietern.
Radmuttern aus Stahl findet man kaum schicke außer vielleicht diese hier von I.L.:
http://www.ilmotorsport.de/shop/arti...1996518fdb1ad1
Am besten gefallen mir diese hier aus Titan:
http://www.evasivemotorsports.com/mm...tegory_Code=L1
und da kommen wir auch gleich zu meinem Hauptproblem/bedenken da diese aus den USA wären; benötigt man für Radmuttern ein Festigkeitsgutachten/ eine ABE für den TÜV?? Ich hätte jetzt z.B. für meine 08/15 Stahlradmuttern nichts vorzuweisen wenn jemand danach fragen würde, was allerdings niemals vorkommen wird da sie halt ganz normal aussehen und nicht "Tuning mäßig". Die gebläuten Titan Muttern sind da allerdings ein ganzes Stück auffäliger und ich hab keine Lust jedes mal vorm TÜV umzubauen/umzuschrauben, ganz zu schweigen von der Problematik wenn etwas passiert.
Was meint ihr zu dem Thema?
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
Bzgl. IL-Muttern: Diese habe ich mir (zu meinen OZ UL in schwarz ;-)) gekauft. Nach einer Saison sehen sie nicht mehr sehr ansehnlich aus. Es gibt aber auch gegenteilige Meinungen dazu, vielleicht habe ich ja irgendwas falsch gemacht. Auf jeden Fall sind diese lackiert und der Lack platzt bei meinen ab. Sie sind aber sehr leicht und der Ratschenaufsatz ist relativ klein, sodass man beim montieren der Räder nicht gleich in Gefahr läuft, die Felgen während der Momtage zu zerkratzen.
Ich bilde mir aber ein, dass in dem Gutachten zu den UL's steht, man habe die mitgelieferten Muttern zu verwenden. Ob jemand darauf schaut? Keine Ahnung.
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
Formal unzulaessig. Stress mit Tüv oder Rennleitung denkbar. Ausser Optik bringt die Massnahme nichts. YMMV...
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>Bzgl. IL-Muttern: Diese habe ich mir (zu meinen OZ UL in
>schwarz ;-)) gekauft. Nach einer Saison sehen sie nicht mehr
>sehr ansehnlich aus. Es gibt aber auch gegenteilige Meinungen
>dazu, vielleicht habe ich ja irgendwas falsch gemacht. Auf
>jeden Fall sind diese lackiert und der Lack platzt bei meinen
>ab. Sie sind aber sehr leicht und der Ratschenaufsatz ist
>relativ klein, sodass man beim montieren der Räder nicht
>gleich in Gefahr läuft, die Felgen während der Momtage zu
>zerkratzen.
>Ich bilde mir aber ein, dass in dem Gutachten zu den UL's
>steht, man habe die mitgelieferten Muttern zu verwenden. Ob
>jemand darauf schaut? Keine Ahnung.
Ich finde das die Muttern von I.L. etwas länger halten sollten für den Preis, aber ich habe bei dem Verein bis jetzt sowieso schon einige schlechte Erfahrungen gemacht was die Qualität der "Hauseigenenen" Produkte angeht. Aber danke für deine Erfahrungen!
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>Formal unzulaessig. Stress mit Tüv oder Rennleitung
>denkbar. Ausser Optik bringt die Massnahme nichts. YMMV...
Ja das dachte ich mir schon.
Ist mir bewusst das die paar Gramm Einsparung (bei Alu oder Titan) nicht viel bringt, aber es geht ja auch um die Optik, wie gesagt ich möchte die schönen Felgen nicht mit hässlichen Radmuttern verunstalten.
Danke für deinen Beitrag
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
An meinem Cosmo hatte ich Alumuttern aus Amiland, das sparte am Auto ungefähr n Kilo für die sauschweren OZ Muttern ein.
M12x1,5 in schwarz, geschlossen. Hatte immer nen Reserve Satz im Kofferraum, falls mal ne Mutter im Gewinde nich so toll aussieht.
P.S. erlaubt ist das allerdings nicht, offiziell nur die Muttern, die bei den Felgen dabei sind.
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>P.S. erlaubt ist das allerdings nicht, offiziell nur die
>Muttern, die bei den Felgen dabei sind.
Verdammt was mach ich denn jetzt? :bad
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
Druff schrauben und gut, allerdings sollte die Qualität der Schrauben passen bzw. gut sein.
Die billigteile aus der Bucht taugen meist nichts, Material einfach zu weich.
https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.n...36128334_n.jpg
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
Ja darauf wird es wohl hinauslaufen..
Nein ist schon klar, an mein Auto kommt sowieso kein billig schrott :G
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>An meinem Cosmo hatte ich Alumuttern aus Amiland, das sparte
>am Auto ungefähr n Kilo für die sauschweren OZ Muttern ein.
Selbst wenn -- das ist so nahe am Rotationszentrum, daß ich sehr stark vermute, in diesem Forum keinen Fahrer zu finden, der am Fahrzeug den Unterschied er"fahren" könnte zwischen einem Satz sackschwerer OZ-Muttern und einem Satz ultraleichten Alumuttern.
Let's face it: das ist Optiktuning (und ich hab es auch).
Zwei Anmerkungen noch an den TO. Alumuttern haben noch einen Vorteil gegenüber Stahl (Serie bei OZ und Mazda), sie korrodieren nämlich nicht auf häßliche Art und Weise. Dafür haben sie einen erheblichen Nachteil: Finger weg vom Schlagschrauber. Will heißen: meinen MX mit den Aluschrauben gebe ich NIEMALS in eine Werkstatt, wo ohne meinen Blick an der Karre geschraubt wird und der ich nicht wirklich vertraue. Oder ich wechsele eben vorher auf Stahlschrauben.
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
Meine Empfehlung: vorgesehene Originalmuttern verwenden und ne schwarze Kunststoffkappe je Mutter drauf und gut.
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>Selbst wenn -- das ist so nahe am Rotationszentrum, daß ich
>sehr stark vermute, in diesem Forum keinen Fahrer zu finden,
>der am Fahrzeug den Unterschied er"fahren" könnte zwischen
>einem Satz sackschwerer OZ-Muttern und einem Satz
>ultraleichten Alumuttern.
>
>Let's face it: das ist Optiktuning (und ich hab es auch).
>
>Zwei Anmerkungen noch an den TO. Alumuttern haben noch einen
>Vorteil gegenüber Stahl (Serie bei OZ und Mazda), sie
>korrodieren nämlich nicht auf häßliche Art und Weise.
>Dafür haben sie einen erheblichen Nachteil: Finger weg vom
>Schlagschrauber. Will heißen: meinen MX mit den Aluschrauben
>gebe ich NIEMALS in eine Werkstatt, wo ohne meinen Blick an
>der Karre geschraubt wird und der ich nicht wirklich vertraue.
> Oder ich wechsele eben vorher auf Stahlschrauben.
Es geht hierbei wenn überhaupt um die Ungefederten Massen, das eine Kilo merkt man längsdynamisch sicher nicht, auf der anderen Seite kleinvieh macht auch Mist ;-)
Desweiteren denke ich das ich mir lieber die Titanmuttern von Evasive Motorsports zulege, die sollten wesentlich Fester sein als ihre Pendants aus Alu.
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>Meine Empfehlung: vorgesehene Originalmuttern verwenden und
>ne schwarze Kunststoffkappe je Mutter drauf und gut.
Niemals!
Das verschandelt ja die schönen Ultraleggera's/Alleggerita's :S
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
Ich fahre auf meinem Nissan schon mehrere Jahre mit TiTek Alu muttern Rum, gab nie Probleme mit der Haltbarkeit. Und der Nissan Autowagen bringt noch mal etwas mehr Belastung auf die Felgen als ein 950kg / 116 PS mx5.
Zum Thema TÜV kann ich nur sagen das ein Gutachter mir damit mal fast den wagen stilllegen wollte und ein anderen hat es wiederum garnicht gestört.
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>Es geht hierbei wenn überhaupt um die Ungefederten Massen,
>das eine Kilo merkt man längsdynamisch sicher nicht, auf der
>anderen Seite kleinvieh macht auch Mist ;-)
Trotz deines smiley habe ich das Gefühl, dass du daran glaubst!
Vergiss es einfach, der Gummiabrieb von ein paar 1000km macht deutlich mehr aus!
Sowohl bei der Rotation, als auch bei den u. Massen.
Sorry! :7
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
>>Es geht hierbei wenn überhaupt um die Ungefederten Massen,
>>das eine Kilo merkt man längsdynamisch sicher nicht, auf
>der
>>anderen Seite kleinvieh macht auch Mist ;-)
>
>Trotz deines smiley habe ich das Gefühl, dass du daran
>glaubst!
>
>Vergiss es einfach, der Gummiabrieb von ein paar 1000km macht
>deutlich mehr aus!
>Sowohl bei der Rotation, als auch bei den u. Massen.
>Sorry! :7
Ja ich glaube daran das es mein Auto vielleicht um ein Promille schneller macht :P Nee keine Sorge ist mir schon klar das es "Nichts" bringt :cry aber es macht mir einfach Spaß, wenn ich mir was fürs Auto kaufe das es auch was gutes ist :)
Was den Gummiabrieb angeht hast du mit sicherheit Recht! Je weiter das Gewicht von der Rotationsachse entfernt ist desto größer ist das Trägheitsmoment :id
-
RE: Radmuttern: Stahl, Alu oder Titan?
mach Stahl drauf und mal se schwarz an :7
-
Erfahrungswerte zur Alu-Radmuttern
Moin, moin!
Erfahrungen gewerblich:
Ich hatte eine zeitlang mit einem japanischen Premiumhersteller eben solcher Produkte zusammengearbeitet. Vor der Markteinführung wurden die entsprechenden Stellen in Deutschland aufgesucht, u.a. eine B2B Berater des TÜV Nord. Darüber hinaus ist ebenfalls Rücksprache mit dem VDA bezüglich Härtegrad und Materialbeschaffenheit gehalten worden. Abschließend unterlagen diese Produkte weder DIN-Normen (FAKRA), noch existierten Vorbehalte seitens des TÜV.
Wie es bei anderen Herstellern, eBay-Anbietern, usw. ausschaut kann ich natürlich nicht einschätzen. Meine Aussagen sind also nicht per se allgemeingültig auszulegen.
Erfahrungen privat:
Ich fahre seit Jahren eloxierte Alu-Radmuttern aus Japan und habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Wie schon weiter oben in diesem Thread angeklungen sollten eloxierte Alu-Radmuttern mit Schoneinsätzen manuell und gem. Herstellerangaben (Drehmoment!) montiert werden.
Zudem habe ich dutzende Freunde und Bekannte in Japan, die solche Radmuttern (von CRUIZE, RAYS, usw.) ihrerseits problemlos auf und neben der Rennstrecke verwenden - allerdings meist ohne Schoneinsätze weil es schnell gehen muss }(
Im Endeffekt ist es einfach: fragt den Verkäufer solcher Produkte hinsichtlich eventueller Auflagen. Wenn er gut ist, erhaltet ihr eine klare Aussage (wie zuvor meine Kunden). Wenn es ein weiterer eBay-Glücksritter mit Chinaware ist, werdet ihr es schon merken.
Darüber hinaus kann der TÜV, der ja für Verbraucher inzwischen leichter denn je zu erreichen ist, im Einzelfall qualifizierte Aussagen über solche Produkte ausgeben.
Gruß
Jan