-
[NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin zusammen,
ich wollte nun recht zeitnah vorm Sommer noch das neue Fahrwerk (Gewindefahrwerk) und die neuen gebrauchten Querlenker inkl. PU-Buchsen in meinen 1992er NA einbauen. Inklusive neuer Traggelenke.
So das hab ich zum einen noch nie gemacht zum anderen bin ich IT-Typ und kann zwar schrauben, kenne mich aber nicht mit allem aus.
Daher die Frage an euch: Was benötige ich alles für mein Vorhaben. Ich würde es gerne vermeiden, eine Stunde zu schrauben und dann wieder festzustellen dass etwas fehlt was ich dann bestellen oder besorgen muss um dann wieder 2 Stunden zu schrauben und dann wieder etwas zu finden was fehlt.
Also aus Erfahrung. Was sollte ich direkt noch wechseln? Was benötigt man alles für den "Umbau". Neue Schrauben? passendes Werkzeug? Spezielle Öle?
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Habe dieses Set mit den IL Schrauben gekauft, jede Mutter musste nachgeschnitten werden weil da Spuren von der Pulverbeschichtung im Gewinde waren.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
"Original I.L."-Qualität halt ;-)
Danke für die Info! Ich hatte damals (aus der Erinnerung)
wohl zu den Mazda-Original-Einstellschrauben gegriffen.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin,
je nachdem, wieviel Rost sich schon breit gemacht hat, kann's widerlich werden.
Die langen Schrauben hinten unten außen, die durfte ich in vier Einzelteilen rausoperieren. Gut möglich, dass Du die als Ersatzteil brauchen wirst.
Dämpferschraube hinten unten: Such mal nach der Mutter und sprüh frühzeitig Rostlöser auf Schraube und Mutter.
Die Mutter wird von einem Blechkäfig gehalten, der gibt eventuell nach und dann dreht die Mutter mit, wenn Du die Schraube drehst. Natürlich kommt man da suuuuper dran.
Falls die Schrauben unten im Auge der Dämpfer festgerostet sind:
Gut, wenn man die Dämpfer nicht mehr braucht, paar Bohrungen von der Seite setzen und mit einem Meißel das Dämpferauge zerstören.
So kann man den Querlenker ausbauen und sich um die Reste kümmern.
Soweit meine Erfahrungen; hoffe mal, dass es bei Dir nicht so ausartet ...
Ach ja, zweimal Spurstangenkopf und zweimal Kugelgelenk oberer Querlenker vorne waren bei mir ebenfalls fällig.
YMMV
Grüße
HansHansen
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
OK schaue ich mir alles an und werde schonmal frühzeitgig alles mit Rostlöser einsprühen.
Mein Problem ist der Platzmangel. Schmalle Garage ohne Bühne/Grube. Das heisst großartig hin und her rangieren ist garnicht drin, wenn da was fest ist wirds kompliziert ^^
Einfach kann halt jeder
Aber danke für die Infos werde mir dieSpurstangenköpfe und Gelenek anschauen.
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin zusammen,
hab grade einen "Mängelbereicht" aus der Werkstatt vor mir liegen und komm mit einer Sache nciht ganz klar.
Es seht dort u.a. folgendes:
- Traggelenk oben re & li
- Traggelenk unten re & li
Jeweil vorne
Jetzt bin ich ja nur IT-Typ, ist das Traggelenk unten das was man unter "Traggelenke" findet und das Traggelenk oben der "Spurstangenkopf"???
Würde die gerne bestellen bin mir aber grade unsicher.
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>Jetzt bin ich ja nur IT-Typ, ist das Traggelenk unten das was
>man unter "Traggelenke" findet
Ja. Also das hier zum Beispiel: http://ilmotorsport.de/shop/article_...dbe56b397001d0
und das Traggelenk oben der
>"Spurstangenkopf"???
NEIN! Das obere Traggelenk ist mit dem oberen Querlenker verpresst.
Von Mazda ist angedacht dass der komplette Querlenker ersetzt wird.
Es gibt die Teile zwar einzeln, aber das ist ein Streitthema ob man
die verwenden sollte oder nicht. Mit :such solltest du dazu was im
Forum finden.
Ich habe meine oberen Querlenker komplett getauscht. Gibt es bei
ebay wesentlich günstiger als bei Mazda oder IL und die Qualität
war meines Erachtens absolut in Ordnung.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin moin,
vielen Dank schon mal :)
Eine Frage bzw 2:
- Bekomme ich selber ohne extra Werkzeug die alten PU Buchsen aus den Querlenkern?
- Bekomm ich die neuen selber ohne spezielles Werkzeug rein?
Gruß
Matze
Denke werde den THread hier als Umbauthread nehmen da ihr mir bisher alles benatworten konnten :D
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>- Bekomme ich selber ohne extra Werkzeug die alten PU Buchsen
>aus den Querlenkern?
Originale Buchsen sind aus Gummi. Ohne Werkzeug wird's schwierig.
Hier bekommst Du einen Eindruck: https://www.youtube.com/watch?v=DKOFTp0PtYc
>- Bekomm ich die neuen selber ohne spezielles Werkzeug rein?
PU? - mindestens ein Schraubstock sollte zur Verfügung stehen.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>- Bekomme ich selber ohne extra Werkzeug die alten PU Buchsen
>aus den Querlenkern?
Hallo Matze,
Deine Ansicht, dass werksmäßig PU-Buchsen verbaut sind,
lässt vermuten, dass Du Dich evtl. noch nicht mit
den Unterschieden von Gummibuchsen vs. PU-Buchsen
vertraut gemacht hast. Zu dem Thema findest Du im Forum
einiges.
In Kurzform:
Gummibuchsen (Original-Zustand):
- aufwändiger Aus-/Einbau (in der Regel mit Hydraulikpresse
beim Einbau; Ausbau geht ja auch zerstörungsbasiert)
- in der Regel teurer als PU-Buchsen
+ kein Quietschen
+ Querlenker sind dank des Gummis leicht federnd gelagert
(=> Fahrkomfort, Schutz der Achsträger)
PU-Buchsen:
+ Preis
+ einfacher(er) Einbau
- über kurz oder lang quietschen diese beim normalen
Fahren (Abhilfe: Schmierbohrungen (siehe Forum), rechtlich
noch umstrittener als die PU-Buchsen an sich schon)
- direkte Kraftübertragung aller Fahrwerksunebenheiten
auf die Achsträger, kein Fahrkomfort, nervöseres
Ansprechverhalten auf Spurrillen usw..
Bei einem meiner NAs habe ich die Gummibuchsen erneuern
lassen und dabei bewusst zu Gummibuchsen (allerdings
härtere von Mazdaspeed) gegriffen.
Bei Querlenkern aus dem Zubehör mit bereits eingepressten
Gummibuchsen besteht aus meiner Sicht das Problem, dass
man nie genau weiß, ob die Querlenker wirklich etwas taugen.
Evtl. bin ich da auch etwas übervorsichtig aufgrund von
Schilderungen im Audi-Cabriolet-Forum über brechende/reißende
Zubehör-Querlenker.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
+1 :G
Mit den PU-Buchsen können sich Probleme ergeben. Ein Forenkollege schreibt hilfreiches dazu in einem Blog:
http://www.soundoptik.de/soundoptik/...-5_ARCHIV.html
Speziell diesen Beitrag fand ich sehr interessant:
http://www.soundoptik.de/soundoptik/...n_spezial.html
Und, wie gerade schon erwähnt wurde, das Anbringen von Schmiernippeln wird beim TÜV nicht so gern gesehen.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Besten Dank schon mal, werd mich da mal einlesen.
Zumindest weiss ich schon mal dass ich die alten Gummis dann besser in der Werkstatt rausdrücken lasse.
Hoffe dass im Laufe der Woche alles kommt so dass ich direkt am Freitag nachmittag mit den ersten Arbeiten anfangen kann.
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
So wollte mich mal mit 2 Zwischenfragen melden. Habe heute mit dem Sandstrahlen der Querlenker begonnen -.- was eine scheiss Arbeit :D dauert ewig. Aber das Resultat ist super. Zum testen hatte ich mit einem Kollegen 2 der alten Gummis ausgedrückt. Zwischen Gummi und Öffnung war auch etwas rost was mich gewundert hat, das habe ich dann auch alles weggestrahlt.
So nun zu meiner Frage, soll ich die Innenseite der Querlenker also wo in Zukunft die PU Buchsen reinkommen auch lackieren?
Und nun noch eine Geschmacksfrage: In welcher Farbe soll ich die Querlenker lackieren :)? Dachte an Grün könnte aber doch zu heftig sein. Oder lieber das dezente schwarz matt
Gruß Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
So wollte mich mal mit 2 Zwischenfragen melden. Habe heute mit dem Sandstrahlen der Querlenker begonnen -.- was eine scheiss Arbeit :D dauert ewig. Aber das Resultat ist super. Zum testen hatte ich mit einem Kollegen 2 der alten Gummis ausgedrückt. Zwischen Gummi und Öffnung war auch etwas rost was mich gewundert hat, das habe ich dann auch alles weggestrahlt.
So nun zu meiner Frage, soll ich die Innenseite der Querlenker also wo in Zukunft die PU Buchsen reinkommen auch lackieren?
Und nun noch eine Geschmacksfrage: In welcher Farbe soll ich die Querlenker lackieren :)? Dachte an Grün könnte aber doch zu heftig sein. Oder lieber das dezente schwarz matt
Gruß Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin,
da ich den Artikel von Soundoptik nun mehrfach verschlungen habe und auch bereits dabei bin meine Querlenker sandzustrahlen wollte ich mal folgendes Fragen. Sind die Schmiernippel notwendig? Ich hab gemerkt dass bei mir keine verbaut waren. Sollte ich jetzt wo ich alles neu mache Schmiernippel einsetzen?
http://www.soundoptik.de/soundoptik/...peimage_12.png
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin,
da ich den Artikel von Soundoptik nun mehrfach verschlungen habe und auch bereits dabei bin meine Querlenker sandzustrahlen wollte ich mal folgendes Fragen. Sind die Schmiernippel notwendig? Ich hab gemerkt dass bei mir keine verbaut waren. Sollte ich jetzt wo ich alles neu mache Schmiernippel einsetzen?
http://www.soundoptik.de/soundoptik/...peimage_12.png
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Die Antwort auf Deine Frage(n) müsste sich doch
eigentlich aus der Lektüre des Forums bzw. des Schmiernippel-Threads
ergeben:
Ungeschmierte (= ohne Schmiernippel) PU-Buchsen
werden über kurz oder lang während der Fahrt quietschen.
Mit Schmiernippel könnte es mehr rechtliche Probleme
geben als ohne Schmiernippel.
Das ganze Bohei ersparst Du Dir durch den (deutlich mühsameren)
Einbau von Gummibuchsen.
> Ich hab gemerkt dass bei mir keine verbaut waren.
Die sind ab Werk nie verbaut, weil ab Werk ja
quietschfreie Gummibuchsen verbaut werden.
Oder reaktivierst Du ältere Querlenker, die
bereits auf PU-Buchsen umgerüstet wurden?
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Die Antwort auf Deine Frage(n) müsste sich doch
eigentlich aus der Lektüre des Forums bzw. des Schmiernippel-Threads
ergeben:
Ungeschmierte (= ohne Schmiernippel) PU-Buchsen
werden über kurz oder lang während der Fahrt quietschen.
Mit Schmiernippel könnte es mehr rechtliche Probleme
geben als ohne Schmiernippel.
Das ganze Bohei ersparst Du Dir durch den (deutlich mühsameren)
Einbau von Gummibuchsen.
> Ich hab gemerkt dass bei mir keine verbaut waren.
Die sind ab Werk nie verbaut, weil ab Werk ja
quietschfreie Gummibuchsen verbaut werden.
Oder reaktivierst Du ältere Querlenker, die
bereits auf PU-Buchsen umgerüstet wurden?
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Hey, ne sind welche mit Gummibuchsen. Dann muss ich mal schauen wie ich damit umgehe. Naja bei dem Wetter bleibt ja genug Zeit zum schrauben.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Hey, ne sind welche mit Gummibuchsen. Dann muss ich mal schauen wie ich damit umgehe. Naja bei dem Wetter bleibt ja genug Zeit zum schrauben.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
So brauch nun kurz einen Tipp von euch.
Hatte gestern erfolgreich die beiden hinteren Fahrwerksdämpfer aufgebaut und mich dann an den Vorderen versucht. Beim Lösen der Schraube die den Dämpfer am unteren Querlenker fixiert ist mir dann die Mutter inkl. Schraubenende gebrochen.
Alle Schrauben sind grundsätzlich in einem sehr miesen rostigen Zustand. Deswegen versuche ich immer erst die Mutter zu lösen bevor ich an den Schraubkopf gehe, aber heir ist schon die Mutter gebrochen. Hatte dann versucht die SChraube zu lösen aber die lässt sich acuh keinen MM bewegen/drehen.
Habt ihr einen Tipp eine Idee wie ich die nun lösen kann? Hab leider kein Strom in der Garage wenn jetzt einer mit irgendwelchen speziellen Werkzeugen kommt.
Hier das Ergebnis:
http://deka.webmk.de/upload/upload/m...2808_klein.jpg
http://deka.webmk.de/upload/upload/m...2809_klein.jpg
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
So brauch nun kurz einen Tipp von euch.
Hatte gestern erfolgreich die beiden hinteren Fahrwerksdämpfer aufgebaut und mich dann an den Vorderen versucht. Beim Lösen der Schraube die den Dämpfer am unteren Querlenker fixiert ist mir dann die Mutter inkl. Schraubenende gebrochen.
Alle Schrauben sind grundsätzlich in einem sehr miesen rostigen Zustand. Deswegen versuche ich immer erst die Mutter zu lösen bevor ich an den Schraubkopf gehe, aber heir ist schon die Mutter gebrochen. Hatte dann versucht die SChraube zu lösen aber die lässt sich acuh keinen MM bewegen/drehen.
Habt ihr einen Tipp eine Idee wie ich die nun lösen kann? Hab leider kein Strom in der Garage wenn jetzt einer mit irgendwelchen speziellen Werkzeugen kommt.
Hier das Ergebnis:
http://deka.webmk.de/upload/upload/m...2808_klein.jpg
http://deka.webmk.de/upload/upload/m...2809_klein.jpg
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Ohne Strom doof..........
Einsprühen mit Caramba, mehrmals über den Tag verteilt, dann über Nacht warten oder zwischendurch probieren, nicht halbherzig, gib ihm^^
Da ich mal annehme, daß der Bolzen nur noch festgegammelt sitzt und keine Gewindeverschraubung mehr hat, einen identischen oder minimal kleineren Bolzen/Schraube nehmen und mit Hammer versuchen das Aas auszutreiben. Parallel dazu kann es helfen, trotzdem zu versuchen mit Schlüssel oder Knarre am Schraubenkopf zu drehen, eventuell mit weiterer Hilfskraft.
Klappt das alles nicht, kannst Du (wieder was mit Strom) eine ultradünne Flextrennscheibe nehmen und den Bolzen jeweils innen abflexen so bekommst Du den Dämpfer raus. Ich weiß aber nicht, ob Du da mit der Flex und Scheibe überhaupt genug Platz hast.
Ausbohren geht auch zumindest bis Du den Dämpfer herausbekommst aber ist auch wieder mit Strom.
Ach ja, vieleicht passt ein Universalabzieher irgendwie zumindest so das Du die Schraube bissle gedrückt bekommst das sie sich löst.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Ohne Strom doof..........
Einsprühen mit Caramba, mehrmals über den Tag verteilt, dann über Nacht warten oder zwischendurch probieren, nicht halbherzig, gib ihm^^
Da ich mal annehme, daß der Bolzen nur noch festgegammelt sitzt und keine Gewindeverschraubung mehr hat, einen identischen oder minimal kleineren Bolzen/Schraube nehmen und mit Hammer versuchen das Aas auszutreiben. Parallel dazu kann es helfen, trotzdem zu versuchen mit Schlüssel oder Knarre am Schraubenkopf zu drehen, eventuell mit weiterer Hilfskraft.
Klappt das alles nicht, kannst Du (wieder was mit Strom) eine ultradünne Flextrennscheibe nehmen und den Bolzen jeweils innen abflexen so bekommst Du den Dämpfer raus. Ich weiß aber nicht, ob Du da mit der Flex und Scheibe überhaupt genug Platz hast.
Ausbohren geht auch zumindest bis Du den Dämpfer herausbekommst aber ist auch wieder mit Strom.
Ach ja, vieleicht passt ein Universalabzieher irgendwie zumindest so das Du die Schraube bissle gedrückt bekommst das sie sich löst.
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>Habt ihr einen Tipp eine Idee wie ich die nun lösen kann? Hab
>leider kein Strom in der Garage wenn jetzt einer mit
>irgendwelchen speziellen Werkzeugen kommt.
Rostlöser, Hitze (Gasbrenner), Zeit, Durchschlag und nicht zu kleiner Hammer. Funktioniert alles ohne Strom ;-)
Grüße
Jörg
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>Habt ihr einen Tipp eine Idee wie ich die nun lösen kann? Hab
>leider kein Strom in der Garage wenn jetzt einer mit
>irgendwelchen speziellen Werkzeugen kommt.
Rostlöser, Hitze (Gasbrenner), Zeit, Durchschlag und nicht zu kleiner Hammer. Funktioniert alles ohne Strom ;-)
Grüße
Jörg
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin,
das mit der Flex wird glaub ich etwas eng. Mit Caramba und allem möglichen habe ich es auch schon versucht, die Schrauben sahen eh so bescheiden aus da hatte ich die schon öfters eingesprüht. Werd es dann wohl heute mal mit der Hammer-Variante versuhen und dann die Tage mit einem Brenner.
Nervig wenn sowas passiert und noch nerviger wenn man kein Strom für vernünftiges Werkzeug hat.
Danke schon mal für die Tipps an den Brenner hatte ich nicht gedacht.
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin,
das mit der Flex wird glaub ich etwas eng. Mit Caramba und allem möglichen habe ich es auch schon versucht, die Schrauben sahen eh so bescheiden aus da hatte ich die schon öfters eingesprüht. Werd es dann wohl heute mal mit der Hammer-Variante versuhen und dann die Tage mit einem Brenner.
Nervig wenn sowas passiert und noch nerviger wenn man kein Strom für vernünftiges Werkzeug hat.
Danke schon mal für die Tipps an den Brenner hatte ich nicht gedacht.
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Brenner wäre ich vorsichtig weil a.) das Gummilager des Dämpfers verschmort und b.) der Dämpfer zuviel "Hitze" nicht mag
aaber, wenn der Dämpfer eh weg soll und Schrott ist, schneid mit der Flex unten am Dämpfer das Auge auf, da wo das Gummi darin sitzt und bieg Dir das Aas weg, am Ende hast nur noch den Bolzen und den kannst Du durchflexen/schneiden/sägen
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Brenner wäre ich vorsichtig weil a.) das Gummilager des Dämpfers verschmort und b.) der Dämpfer zuviel "Hitze" nicht mag
aaber, wenn der Dämpfer eh weg soll und Schrott ist, schneid mit der Flex unten am Dämpfer das Auge auf, da wo das Gummi darin sitzt und bieg Dir das Aas weg, am Ende hast nur noch den Bolzen und den kannst Du durchflexen/schneiden/sägen
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Funktioniert ohne Strom klappt aber auch nicht.:(
Hatte mir Hilfe geholt und wir haben die schraube mit einem Gasbrenner erhitzt. Mit einem Vorschlaghammer und bolzen geschlagen und und und ... Die Schraube liess sich zwar drehen kam aber keinen mm raus -.-
Hat jemand Erfahrungen mit einem schlagschrauber den man an der KFZ Batterie abklemmen kann?
Oder andere Ideen?
Gruß Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Funktioniert ohne Strom klappt aber auch nicht.:(
Hatte mir Hilfe geholt und wir haben die schraube mit einem Gasbrenner erhitzt. Mit einem Vorschlaghammer und bolzen geschlagen und und und ... Die Schraube liess sich zwar drehen kam aber keinen mm raus -.-
Hat jemand Erfahrungen mit einem schlagschrauber den man an der KFZ Batterie abklemmen kann?
Oder andere Ideen?
Gruß Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Vergiss den Schlagschrauber. Die Schraube bietet keinen Widerstand, was soll der Schlagschrauber bewirken?
Im Dämpferauge sitzt ein Gummipuffer, zentral im Gummipuffer sitzt eine Metallhülse. Und in diese Hülse ist die Schraube einkompostiert.
Wenn der Dämpfer auf den Schrott darf, dann würde ich mit einem anständigen Akkuschrauber samt Ersatzakku das Dämpferauge seitlich anbohren.
Hast Du genug weggebohrt/zerstört, dann gibt's den finalen Schlag mit dem Meißel und Du kannst das durchtrennte Dämpferauge aufbiegen.
Jetz dem Gummi den Garaus machen und anschließend der Hülse so lange zerstörerisch zu Leibe rücken, bis Dir die Schraubenreste entgegenkommen.
Alternative:
Was spricht dagegen, den Querlenker auszubauen und ihn in eine gut ausgestattete Werkstatt zu tragen?
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Vergiss den Schlagschrauber. Die Schraube bietet keinen Widerstand, was soll der Schlagschrauber bewirken?
Im Dämpferauge sitzt ein Gummipuffer, zentral im Gummipuffer sitzt eine Metallhülse. Und in diese Hülse ist die Schraube einkompostiert.
Wenn der Dämpfer auf den Schrott darf, dann würde ich mit einem anständigen Akkuschrauber samt Ersatzakku das Dämpferauge seitlich anbohren.
Hast Du genug weggebohrt/zerstört, dann gibt's den finalen Schlag mit dem Meißel und Du kannst das durchtrennte Dämpferauge aufbiegen.
Jetz dem Gummi den Garaus machen und anschließend der Hülse so lange zerstörerisch zu Leibe rücken, bis Dir die Schraubenreste entgegenkommen.
Alternative:
Was spricht dagegen, den Querlenker auszubauen und ihn in eine gut ausgestattete Werkstatt zu tragen?
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Erst mal Danke @Hans,
da spricht folgendes gegen: Nichts!
Werde denke ich genau das tun. Hab mir das genau angeschaut und es müssten ja die 2 Spureinstellschrauben sein und 1 im unteren Bereich so wie die an den Koppelstangen. Das einzige was noch runter müsste wäre dann auch der obere Querlenker da durch den ja der Dämpfer verläuft.
Voraussetzung - Die Schrauben hier lassen sich alle Problemlos lösen :(
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Erst mal Danke @Hans,
da spricht folgendes gegen: Nichts!
Werde denke ich genau das tun. Hab mir das genau angeschaut und es müssten ja die 2 Spureinstellschrauben sein und 1 im unteren Bereich so wie die an den Koppelstangen. Das einzige was noch runter müsste wäre dann auch der obere Querlenker da durch den ja der Dämpfer verläuft.
Voraussetzung - Die Schrauben hier lassen sich alle Problemlos lösen :(
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Ich komm einfach nicht weiter. Diese Karre besteht unten rum nur aus Rost. Kann mir einer verraten wie ich die Traggelenke und Spurstangenköpfe ab bekomme? Die Kronenmutter konnte ich schon lösen aber ich bekomme die Teile einfach nicht aus der Aufhängung. Sind die noch anderweitig befestigt? Leichte Schläge haben nichts gebracht.
Gruß Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Ich komm einfach nicht weiter. Diese Karre besteht unten rum nur aus Rost. Kann mir einer verraten wie ich die Traggelenke und Spurstangenköpfe ab bekomme? Die Kronenmutter konnte ich schon lösen aber ich bekomme die Teile einfach nicht aus der Aufhängung. Sind die noch anderweitig befestigt? Leichte Schläge haben nichts gebracht.
Gruß Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Der Gewindeschaft hat eine konische Form.
Es kommt zu einer (erwünschten) Klemmung.
Schläge helfen manchmal, meist zerstört man die letzten Gewindegänge.
Besser ist es, man hat einen passenden Kugelkopfabzieher zur Hand.
Das untere Traggelenk lässt sich theoretisch vom Querlenker abschrauben.
Leider erst wenn der Dämpfer abgeschraubt ist ...
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Der Gewindeschaft hat eine konische Form.
Es kommt zu einer (erwünschten) Klemmung.
Schläge helfen manchmal, meist zerstört man die letzten Gewindegänge.
Besser ist es, man hat einen passenden Kugelkopfabzieher zur Hand.
Das untere Traggelenk lässt sich theoretisch vom Querlenker abschrauben.
Leider erst wenn der Dämpfer abgeschraubt ist ...
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin,
dieses Auto :D Es will mich ruinieren ^^
Also ich werde mich dann für die "Schlagvariante" entscheiden, da ich eh neue Traggelenke, Spurstangenköpfe und Querlenker bereitliegen habe sind mir die aktuellen Gewindegänge "egal".
Jetzt hab ich nur ein Problem und Hoffe auf einen guten Tipp:
Traggelenk oben - Krone ist ab - Schläge würdden funktionieren wenn ich es verstanden habe?
Tranggelenk unten - Krone ist ab - Schläge würden definitv helfen?
Spurstangenkopf - Der Splint ist so weit drin und so verrostet dass ich ihn nicht rausgezogen bekomme, gibt es da einen Tipp wie ich den trotzdem raus bekomm? Hatte irgendwo gelesen dass ich einfach das Ding so weit wie möglich abknipsen soll und dann mit viel Kraft drehen, das Material wird schon nachgeben, kann das einer bestätigen?
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Moin,
dieses Auto :D Es will mich ruinieren ^^
Also ich werde mich dann für die "Schlagvariante" entscheiden, da ich eh neue Traggelenke, Spurstangenköpfe und Querlenker bereitliegen habe sind mir die aktuellen Gewindegänge "egal".
Jetzt hab ich nur ein Problem und Hoffe auf einen guten Tipp:
Traggelenk oben - Krone ist ab - Schläge würdden funktionieren wenn ich es verstanden habe?
Tranggelenk unten - Krone ist ab - Schläge würden definitv helfen?
Spurstangenkopf - Der Splint ist so weit drin und so verrostet dass ich ihn nicht rausgezogen bekomme, gibt es da einen Tipp wie ich den trotzdem raus bekomm? Hatte irgendwo gelesen dass ich einfach das Ding so weit wie möglich abknipsen soll und dann mit viel Kraft drehen, das Material wird schon nachgeben, kann das einer bestätigen?
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>Traggelenk oben - Krone ist ab - Schläge würdden
>funktionieren wenn ich es verstanden habe?
>Tranggelenk unten - Krone ist ab - Schläge würden definitv
>helfen?
Mach die Muttern drauf und schlag auf die Mutter. Und keine leichten Schläge, das bewirkt nix! Du kannst auch seitlich einen großen Hammer dagegen halten und auf der gegenüberliegenden Seite dagegenklopfen, das löst den Konus. Sieht so aus:
http://up.picr.de/11349699te.jpg
Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du auch Wärme einsetzen.
>Spurstangenkopf - Der Splint ist so weit drin und so verrostet
>dass ich ihn nicht rausgezogen bekomme, gibt es da einen Tipp
>wie ich den trotzdem raus bekomm? Hatte irgendwo gelesen dass
>ich einfach das Ding so weit wie möglich abknipsen soll und
>dann mit viel Kraft drehen, das Material wird schon nachgeben,
>kann das einer bestätigen?
Splinte sind weich, das wird so klappen.
Grüße
Jörg
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>Traggelenk oben - Krone ist ab - Schläge würdden
>funktionieren wenn ich es verstanden habe?
>Tranggelenk unten - Krone ist ab - Schläge würden definitv
>helfen?
Mach die Muttern drauf und schlag auf die Mutter. Und keine leichten Schläge, das bewirkt nix! Du kannst auch seitlich einen großen Hammer dagegen halten und auf der gegenüberliegenden Seite dagegenklopfen, das löst den Konus. Sieht so aus:
http://up.picr.de/11349699te.jpg
Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du auch Wärme einsetzen.
>Spurstangenkopf - Der Splint ist so weit drin und so verrostet
>dass ich ihn nicht rausgezogen bekomme, gibt es da einen Tipp
>wie ich den trotzdem raus bekomm? Hatte irgendwo gelesen dass
>ich einfach das Ding so weit wie möglich abknipsen soll und
>dann mit viel Kraft drehen, das Material wird schon nachgeben,
>kann das einer bestätigen?
Splinte sind weich, das wird so klappen.
Grüße
Jörg
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
>Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du auch Wärme einsetzen.
Könnte mit einem Lötbrenner/Gasbrenner dran gehen, hatte es auch schon vergebens am Dämpfer damit versucht, oder reden wir von einer milderen Wärne? Die Gummihülsen an den Gelenken und Köpfen würden ja sonst schmelzen?!
Danke für den Tipp mit dem seitlichen Schlägen wird direkt am Wochenende getestet.
Gruß
Matze
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Ein Abzieher wäre auch von Vorteil ;-)
Sehr Arbeitsaufwändig, habe ich auch gerade hinter mir.
Diese Arbeit hätte ich an deiner Stelle für den Winter aufgespart.
Kauf dir auch mal Rostlöser mit "Kälteschock".
Dann weiterhin gutes gelingen und lautes Fluchen hilft machmal auch :-)
Gruß Dirk
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Ach wie ich dich grade hasse :D
Das war alles nicht geplant, der TÜV meinte aber ich kann ja die Sommermonate dazu nutzen -.- sonst keine Plakete :D
-
RE: [NA] Querlenker & Fahrwerkswechsel
Sooooo die Hammervariante hat funktioniert :D
Vorne links ist alles raus :) Und nun den ganzen Spaß noch mal rechts -.-