RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
Wie immer... die Frage nach Zündung und Benzin... wie regelst du?
>gestern wurde ein "neuer" Eaton MX-5 geboren. Er wird mit
>einem Ladedruck zwischen 0,5 und 0,6 betrieben.
Welcher Eaton ist es denn?
>Zusätzlich bekommt er noch eine
>Lambdaabgasanzeige damit man die Motordaten immer im Griff
>hat.
Lamda anzeige mit der Normalen Sonde oder ein Breitband Lamda...
ist dein 1.6er noch so alt, dass er die unbeheizte Sonde hat?
>Später baue ich noch einen WasserLadeluftkühler ein.
>Dies ist jedoch bei diesem Ladedruck noch nicht nötig.
Wie heiss ist denn deine Einlassluft bei 0.5Bar Ladedruck?
Welchen Zündwinkel hast du dann bei 5000rpm?
>Ich hatte zuerst ein BOV drin - dies ist jedoch wegen der
>Lautstärke nicht machbar. Nach den ersten Testfahrten mit
>BOV hatte ich alle Blicke auf meiner Seite
ja, kommt mir bekannt vor... das Teil ist sehr laut :-(
RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
Hi Dirk,
wusste ic hdoch das Du als erster schreibst.
>Wie immer... die Frage nach Zündung und Benzin... wie
>regelst du?
Im Moment mit dem original Steuergerät. Nächste Woche kommt aus Kostengründen vorerst ein JDM APEXI AIR FEUL CONTROLLER S-AFC hinein.
Hierdurch kann ich das Gemisch in den verschiedenen Drehzahlbereichen einstellen. (Gut Deine ECU würde mir besser gefallen - aber 1300 naja)
>Welcher Eaton ist es denn?
Es ist der Eaton mit der Mercedesnummer A111 09 010 80. Der mit den besseren Lagern. Die genaue Eatonnummer muss ich mal schauen.
>Lamda anzeige mit der Normalen Sonde oder ein Breitband
>Lamda...
>ist dein 1.6er noch so alt, dass er die unbeheizte Sonde
>hat?
er hat noch die unbeheizte Sprungsonde. Zuerst wird diese angezapft und wenn dies zu ungenau ist. Kommt eine Breitbandsonde rein.
Ich habe mir eine Lambdanzeige mit Datenlogger besorgt. Hier kann man die verschiedenen Kennlinien der Sonden hinterlegen. Ich kann sie aber erst nächste Woche anschliessen.
>Wie heiss ist denn deine Einlassluft bei 0.5Bar Ladedruck?
>Welchen Zündwinkel hast du dann bei 5000rpm?
Die Genaue Temp. muss ich noch messen. Das Rohr wird jedoch schon verdammt heiß. Also mit anfassen ist da nix mehr.
Ohne die Lambdanazeige und Gemischeinstellung habe ich ihn erst bis 4500rpm gefahren. Ich mache da nicht gerne einen Blindflug.
>>Ich hatte zuerst ein BOV drin - dies ist jedoch wegen der
>>Lautstärke nicht machbar. Nach den ersten Testfahrten mit
>>BOV hatte ich alle Blicke auf meiner Seite
>
>ja, kommt mir bekannt vor... das Teil ist sehr laut :-(
Du hast Dir doch auch eins bestellt. Hast Du es schon drin?
Wie sind Deine Erfahrungen wenn Du vom Gas gehst und der Kompressor weiter Druck bringt. Beim Turbo macht es ja nur kurz pssst jedoch bei uns :) psssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss sssst. Dies ist schon heftig.
Wie machst Du das mit der Zundverstellung und welchen Druck fährst Du?
Gruss Sascha
http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/mx-kl.jpg http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/187.jpg
neues Foto mit Miataheck, Klarglasleuchten und Stoffdach mit Glasscheibe
NA Bj 91 - 115 PS, Koni + H&R, Borbet T 9X16ET15 mit 215/40/16,
ATH Auspuff, Postertbügel, jetzt mit EURO2, BRB....
RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
Hallo,
ich hatte mal ein Forge DV006 in meinem Audi. Das sieht gut aus und ist von Preis und Verarbeitung her auch ok. Hier habe ich aber noch nie davon gelesen.
Haltet ihr nichts davon oder ist es für den MX5 ungeeignet?
http://www.silverblues.de/forge.jpg
RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
Hi,
das Forge DV006 ist ja fast baugleich mit dem VW Audi Ventil. Du könntest es auch verwenden. Ich möchte jedoch lieber ein etwas größeres (vor allem wegen der Lautstärke. Wenn Du die Luft durch die kleine Öffnung drückst mach sie unnötig lärm, das möchte ich ja verhindern)
Gruß Sascha
http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/mx-kl.jpg http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/187.jpg
neues Foto mit Miataheck, Klarglasleuchten und Stoffdach mit Glasscheibe
NA Bj 91 - 115 PS, Koni + H&R, Borbet T 9X16ET15 mit 215/40/16,
ATH Auspuff, Postertbügel, jetzt mit EURO2, BRB....
RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
>Hast du schon die Basis Zündung von 10° auf 6°
>zurückgestellt?
Ich habe sie im Moment von 14 auf 10 zurück genommen. Werde aber Deinen Tip auf 6 sofort nachholen. Denn lieber zu spät als zu früh.
>http://www.importscene.com.au/images/savc.jpg
>
>sieht ja spacy aus :-) Benzin solltest du damit regeln
>können.
Ich habe noch das ältere Modell
http://www.msc-uchtelfangen.de/img/apexi.jpg
>ist jeden Cent wert. Hab gestern endlich den Klopfsensor zum
>laufen gebracht.... Verdrahtungsprobleme, zum irre werden.
Vielleicht stelle ich später auch auf deine ECU um. Die hat schon viele Vorteile. Anschluss Klopfsensor usw.
>M45?...
Also es seht die EATON Nummer 207018 drauf es ist der hier.
Die M Nummer kenne ich nicht M64 oder M65?
http://i24.ebayimg.com/03/i/00/b4/99/66_1.JPG
>Welche Anzeige ist es denn?
Im Auto
http://www.msc-uchtelfangen.de/img/lambda.jpg
Am PC
http://www.msc-uchtelfangen.de/img/lambda1.jpg
>Alles über 90° hab ich als kritisch erlebt.
werde mir dann schnellstmöglich noch eine Ansaugtempanzeige einbauen.
>ca 0.5 Bar@7000rpm von 4000rpm an ansteigend, Messdiagramme
>hab ich daheim.
Ich dacht immer Du fährst einen höheren Ladedruck. Also ich habe bei ca 3500rpm 0,5 bar. Den Genauen Druck bei 7000 kann ich jetzt noch nicht sagen - bei 0,5 macht das Umluftventil auf und lässt etwas druck ab.
Gruß Sascha
http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/mx-kl.jpg http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/187.jpg
neues Foto mit Miataheck, Klarglasleuchten und Stoffdach mit Glasscheibe
NA Bj 91 - 115 PS, Koni + H&R, Borbet T 9X16ET15 mit 215/40/16,
ATH Auspuff, Postertbügel, jetzt mit EURO2, BRB....
RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
>Ich habe sie im Moment von 14 auf 10 zurück genommen. Werde
>aber Deinen Tip auf 6 sofort nachholen. Denn lieber zu spät
>als zu früh.
6° ist der Wert für die kleinen Turbos.
>Ich habe noch das ältere Modell
Und da regelst du Benzinmenge über Drehzahl?
Gibt es einen weiteren Steuereingang?
>>M45?...
>Also es seht die EATON Nummer 207018 drauf es ist der hier.
>Die M Nummer kenne ich nicht M64 oder M65?
Das sind die "grossen", der M45 ist der normale, "kleine" aus dem Jackson Kit.
>>Welche Anzeige ist es denn?
>Im Auto
>Am PC
Nett, erstaunlich, dass die Sonde doch so schnell reagiert. Ich erhalte hier immer einen Sprung nach einer gewissen Wartezeit, nicht wirklich Aussagekräftig. Desswegen die Breitbandsonde.
>>Alles über 90° hab ich als kritisch erlebt.
>werde mir dann schnellstmöglich noch eine Ansaugtempanzeige
>einbauen.
nun... die Temperatur wird steigen, also entweder eine Elektronik die die Zündung zurück nimmt (Druck/Drehzahl-gesteurt) oder einen Klopfsensor.
>Ich dacht immer Du fährst einen höheren Ladedruck.
Nein, der Ladedruck ist relativ niedrig, entscheidend ist der Luftdurchsatz. Z. ist anders :-)
Aber ich werd sicher auch irgendwann den Druck erhöhen :-)
>Also ich
>habe bei ca 3500rpm 0,5 bar. Den Genauen Druck bei 7000
>kann ich jetzt noch nicht sagen - bei 0,5 macht das
>Umluftventil auf und lässt etwas druck ab.
Ich gehe davon aus, dass der Druck Eaton typisch in hohen Drehzahlen wieder abnimmt, ist ja nicht schlimm, beim Eaton tritt das Leistungsmaximum halt viel früher auf als beim Zentrifugal Kompressor.
RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
Hi,
>6° ist der Wert für die kleinen Turbos.
Ja ich werde es dann vorerst mit 6° versuchen -
Vorerst möchte ich ja auch max 0,5 Bar fahren.
>>Ich habe noch das ältere Modell
>Und da regelst du Benzinmenge über Drehzahl?
>Gibt es einen weiteren Steuereingang?
Hier wird die Benzinmenge über die Luftmenge geregelt, daher ist auch noch mein Luftmengenmesser drin. Ich bekomme das Teil erst diese bzw. nächste Woche. Es war nicht so teuer und ich sehe es immer mehr als Vorablösung.
>Das sind die "grossen", der M45 ist der normale, "kleine"
>aus dem Jackson Kit.
Im Moment bringt er mir noch zuviel Druck. Ich könnte die durch ein größeres Laderrad oder wie ich es im Moment gemacht habe durch Umluft reduzieren (Nachteil Luft wird wärmer) .
>>>Welche Anzeige ist es denn?
>>Im Auto
>>Am PC
Beide. Auch den Datenlogger bekomme ich erst. Dies sind Bilder aus einem Audi mit PC Auswertung.
>Nett, erstaunlich, dass die Sonde doch so schnell reagiert.
>Ich erhalte hier immer einen Sprung nach einer gewissen
>Wartezeit, nicht wirklich Aussagekräftig. Desswegen die
>Breitbandsonde.
Das liegt an den Messpunkten pro sek. bzw. alte Sonden sind langsamer
>nun... die Temperatur wird steigen, also entweder eine
>Elektronik die die Zündung zurück nimmt
>(Druck/Drehzahl-gesteurt) oder einen Klopfsensor.
Oder einen LLK :)
>Nein, der Ladedruck ist relativ niedrig, entscheidend ist
>der Luftdurchsatz. Z. ist anders :-)
Wie anders? ich messe meinen Druck nach der Drosselklappe und da sind beide Motoren gleich. Ich dachte bei größerem Druck mehr Durchsatz.
>Aber ich werd sicher auch irgendwann den Druck erhöhen :-)
Wie machst Du das ? Kleineres Laderrad?
Gruss Sascha
http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/mx-kl.jpg http://freenet-homepage.de/msc-uchtelfangen/187.jpg
neues Foto mit Miataheck, Klarglasleuchten und Stoffdach mit Glasscheibe
NA Bj 91 - 115 PS, Koni + H&R, Borbet T 9X16ET15 mit 215/40/16,
ATH Auspuff, Postertbügel, jetzt mit EURO2, BRB....
RE: "neuer" eaton MX-5 lebt.
>Hi,
>>>Ich habe noch das ältere Modell
>>Und da regelst du Benzinmenge über Drehzahl?
>>Gibt es einen weiteren Steuereingang?
>Hier wird die Benzinmenge über die Luftmenge geregelt, daher
>ist auch noch mein Luftmengenmesser drin. Ich bekomme das
>Teil erst diese bzw. nächste Woche. Es war nicht so teuer
>und ich sehe es immer mehr als Vorablösung.
nun, wenn es funktioniert... warum ändern.
>Im Moment bringt er mir noch zuviel Druck. Ich könnte die
>durch ein größeres Laderrad oder wie ich es im Moment
>gemacht habe durch Umluft reduzieren (Nachteil Luft wird
>wärmer) .
>
>>>>Welche Anzeige ist es denn?
>>>Im Auto
>>>Am PC
>Beide. Auch den Datenlogger bekomme ich erst. Dies sind
>Bilder aus einem Audi mit PC Auswertung.
>
>>Nett, erstaunlich, dass die Sonde doch so schnell reagiert.
>>Ich erhalte hier immer einen Sprung nach einer gewissen
>>Wartezeit, nicht wirklich Aussagekräftig. Desswegen die
>>Breitbandsonde.
>Das liegt an den Messpunkten pro sek. bzw. alte Sonden sind
>langsamer
Ich hab zusätzlich eine analoge Anzeige für Lamda, die Sonde war auch neu. Trotzdem erscheint sie mir einfach träge. Ich seh doch auch
in den Datenlogs, was an Benzin eingespritzt wurde und wie lange es dauert bis die Sonde reagiert.
>>nun... die Temperatur wird steigen, also entweder eine
>>Elektronik die die Zündung zurück nimmt
>>(Druck/Drehzahl-gesteurt) oder einen Klopfsensor.
>Oder einen LLK :)
Nun, das ist ja sowieso meine Meinung, keine Aufladung ohne Kühlung. Wobei wassergekühlte LLK auch nicht die ultimative Lösung sind.
>Wie anders? ich messe meinen Druck nach der Drosselklappe
>und da sind beide Motoren gleich.
Sind sie sicher ganz sicher nicht. Der aufgebaute Druck hängt nicht nur vom Lader ab sondern auch vom Strömungsverhalten des Motors und der Abgasanlage. Je grösser der Widerstand, desto schneller wird bei gleichem Lader der Maximaldruck erreicht.
>Ich dachte bei größerem Druck mehr Durchsatz.
gilt für gleichen Widerstand.
>>Aber ich werd sicher auch irgendwann den Druck erhöhen :-)
>Wie machst Du das ? Kleineres Laderrad?
Wenn die maximale Laderdrehzahl es zulässt werd ich das Kurbelwellenrad vergrössern. Ansonsten werd ich auf ZR-2 oder ZR-3 wechseln.