-
14° OT klingeln erkennen - wie ?
Moin,
habe am Wochenende den Zündzeitpunkt verstellt und wollte fragen, wie man denn nun erkennen kann ob da nichts klingelt. Kann mir jemand beschreiben wie sich so was anhört ? Z.B. klappert wie Nähmaschine oder so. Ist ziemlich schwer aus dem ganzen Geräuschteppich was rauszuhören. Spürt man vielleicht irgendwelche abnormale Vibrationen ?
Danke,
Jürgen
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
wie man denn nun erkennen kann ob da nichts klingelt.
>Kann mir jemand beschreiben wie sich so was anhört ?
.................................................. ..............
hi...
du hörst es am besten, wenn du z.b. im 2. gang hochbeschleunigst, fenster auf...
wenn der motorsound dann von einer hauswand (oder so) reflektiert wird ist es gut zu hören...(hat wohl was mit der warmen luft, die angesaugt wird zu tun)
seit ich meinen cai drin habe, ist das klingeln zu fast 100% weg...
achja, mit "superbenzin" im tank ist es auch idr. nicht zu hören... ;-)
...ich fahre jedoch hier in d immer normalbenzin...bei den preisen... }(
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
> wie man denn nun erkennen kann ob da nichts klingelt.
>>Kann mir jemand beschreiben wie sich so was anhört ?
>
>................................................. ...............
>
>hi...
>
>du hörst es am besten, wenn du z.b. im 2. gang
>hochbeschleunigst, fenster auf...
>
>wenn der motorsound dann von einer hauswand (oder so)
>reflektiert wird ist es gut zu hören...(hat wohl was mit der
>warmen luft, die angesaugt wird zu tun)
>
>seit ich meinen cai drin habe, ist das klingeln zu fast 100%
>weg...
>
>achja, mit "superbenzin" im tank ist es auch idr. nicht zu
>hören... ;-)
>
>...ich fahre jedoch hier in d immer normalbenzin...bei den
>preisen... }(
.................
Wenn Du mit Normalbenzin ab und zu Klingeln hast, solltest Du entweder den Zündzeitpunkt zurücknehmen oder Super fahren. Klingeln oder Klopfen ist nicht harmlos.
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>.................
>Wenn Du mit Normalbenzin ab und zu Klingeln hast, solltest Du
>entweder den Zündzeitpunkt zurücknehmen oder Super fahren.
>Klingeln oder Klopfen ist nicht harmlos.
>
>
.................................................. .....
ja, das stimmt... :)
...habe auch schon daran gedacht, zumal bei mir die performance-ausbeute der 14° einstellung sehr mager, bzw. nicht zu spüren war...
seit dem umbau (jr-cai) ist das "klingeln" ja nur noch sehr selten zu hören...
bei normaler fahrweise (z.zt. ca. 7,5l/100km) habe ich ja keine probs damit... :S
dennoch:
bei der nächsten bastelei werde ich wieder auf 10° zurückgehen...
vorher aber den verbrauch mit "super" testen..., ob der dann noch etwas zurückgeht...
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>seit dem umbau (jr-cai) ist das "klingeln" ja nur noch sehr
>selten zu hören...
Liegt vielleicht auch an der Lautstärke des CAI :-)
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
Kannst du evtl. noch was dazu sagen, wie sich das ganze dann anhört?
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>Kannst du evtl. noch was dazu sagen, wie sich das ganze dann
>anhört?
................................................
äähmm, tja...
so ne art "knistern"...wie beim lagerfeuer... :)
so gesehen ist der ausdruck "klingeln" wohl etwas irreführend... :o
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
Mit Normalbenzin klingelt meiner bei höheren Aussentemperaturen
nur ab und zu beim Gasgeben aus dem Leerlauf und dann nur ganz kurz,
vornehmlich beim rangieren. Sollte man in dem Fall auch schon lieber
wieder eine konservativere Einstellung wählen oder ist das eher
harmlos?
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
Ok, das ist interessant!
Ich dachte mir nämlich bisher immer: Klingeln und Klopfen klingt bei mir eigentlich ziemlich unterschiedlich, wenn ich es mir vorstelle...
Aber jetzt weiß ich ja, auf was ich nochmal genauer achten sollte. Der Umbau ist ja noch nicht lang her.
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>Mit Normalbenzin klingelt meiner bei höheren
>Aussentemperaturen
>nur ab und zu beim Gasgeben aus dem Leerlauf und dann nur ganz
>kurz,
>vornehmlich beim rangieren. Sollte man in dem Fall auch schon
>lieber
>wieder eine konservativere Einstellung wählen oder ist das
>eher
>harmlos?
............
Wenn er praktisch ohne Last (oder habe ich Dich falsch verstanden?)in solchen Situationen klingelt, wäre es ungewöhnlich, wenn er nicht auch beim Beschleunigen im 4. oder 5. klingelt - also Einstellung ändern oder Super. Wenn Du aber in diesen Situationen einfach nur den Motor bei zu niedrigen Drehzahlen überlastest, solltest Du den Fahrstil ändern.
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>vorher aber den verbrauch mit "super" testen..., ob der dann
>noch etwas zurückgeht...
---
Zumindest beim NA macht der Unterschied zw. Benzin und Super keine Verbrauchsänderung.
So etwas gibt es lediglich bei den Motoren mit variabler ZZP-Anpassung (z.B. bei den NBs).
Und falls doch, dann lag es am Gasfuss :P .
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
Habe folgendes noch in einem anderen Forum gefunden:
Zunächst einmal kurz: Was bedeutet Klingeln ?
Klingeln bedeutet, daß das Benzin-Luftgemisch, das durch den nach oben eilenden Kolben im Zylinder komprimiert wird, noch vor Erreichen des sog. oberen Totpunktes (OT) teilweise entzündet wird und so kleinere Flammenfronten entstehen, die Druck auf den Kolben ausüben, obwohl dieser sich noch in der Aufwärtsbewegung befindet. Erst die reguläre Entzündung des Gemisches im OT bewirkt eine Flammenfront, die gleichmäßigen Druck auf den Kolbenboden ausübt.
Durch die unkontrollierte Verbrennung dieser vorzeitigen Flammenfronten erfährt der Kolben sehr ungleichmäßige Druckspitzen, die ihn auch noch bei seiner Aufwärtsbewegung treffen. Diese Druckspitzen werden natürlich weitergegeben an Pleuel und Kurbelwelle. Diese extreme mechanische Belastung teilt sich eben als Klingeln akustisch mit. Jemand aus dem Boxer-Forum hat's mal als Geräusch beschrieben, "wie kleine Steinchen in einer Blechdose geschüttelt würden", was der Realität recht nahe kommt. Oder ein helles hämmerndes Geräusch im Motor.
Umso stärker, je höher die Außentemperaturen sind und je größer die Beladung oder die Steigung der Strecke ist.
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
Wie eine Hand voll Murmeln in einem Eimer, einfach ein schnelles Ping,ping...ping
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>Wenn er praktisch ohne Last (oder habe ich Dich falsch
>verstanden?)in solchen Situationen klingelt, wäre es
>ungewöhnlich, wenn er nicht auch beim Beschleunigen im 4. oder
>5. klingelt - also Einstellung ändern oder Super. Wenn Du aber
>in diesen Situationen einfach nur den Motor bei zu niedrigen
>Drehzahlen überlastest, solltest Du den Fahrstil ändern.
Um es noch etwas genauer zu beschreiben, dieses ab und zu vorkommende
Klingeln tritt bei mir nur beim rangieren auf, dabei habe ich die
(evt. schlechte?) Angewohnheit das Auto mit kurzen Gasstössen knapp
oberhalb der Leerlaufdrehzahl zu bewegen, mitunter kommt es
dabei natürlich auch zu der Situation, daß man bei etwa 1000U/min
Gas gibt und gleichzeitig einkuppelt was das kurzzeitige Klingeln
eher zu begünstigen scheint, vor allem bei hohen Aussentemperaturen.
Beim normalen Beschleunigen, egal aus welcher Drehzahl, habe ich
bislang noch nicht mal ansatzweise Klingeln vernehmen können,
besteht die Gefahr, daß man das dabei evt. gar nicht hört?
Naja, notfalls kriegt er halt nur noch Super und die Gasstösse muss
ich mir wohl doch Abgewöhnen, das ist wahrscheinlich das was Du
mit "Überlastung bei zu niedrigen Drehzahlen" meinst, oder? :id
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>>Wenn er praktisch ohne Last (oder habe ich Dich falsch
>>verstanden?)in solchen Situationen klingelt, wäre es
>>ungewöhnlich, wenn er nicht auch beim Beschleunigen im 4.
>oder
>>5. klingelt - also Einstellung ändern oder Super. Wenn Du
>aber
>>in diesen Situationen einfach nur den Motor bei zu niedrigen
>>Drehzahlen überlastest, solltest Du den Fahrstil ändern.
>
>
>Um es noch etwas genauer zu beschreiben, dieses ab und zu
>vorkommende
>Klingeln tritt bei mir nur beim rangieren auf, dabei habe ich
>die
>(evt. schlechte?) Angewohnheit das Auto mit kurzen Gasstössen
>knapp
>oberhalb der Leerlaufdrehzahl zu bewegen, mitunter kommt es
>dabei natürlich auch zu der Situation, daß man bei etwa
>1000U/min
>Gas gibt und gleichzeitig einkuppelt was das kurzzeitige
>Klingeln
>eher zu begünstigen scheint, vor allem bei hohen
>Aussentemperaturen.
>Beim normalen Beschleunigen, egal aus welcher Drehzahl, habe
>ich
>bislang noch nicht mal ansatzweise Klingeln vernehmen können,
>besteht die Gefahr, daß man das dabei evt. gar nicht hört?
..................
Ich höre beim MX-5 klingeln so bis ca. 100 km/h. Es gibt sicher auch Leute, die nichts davon hören. Deshalb kann man so eine Frage nicht generell beantworten. Ich bin schon auf Touren unterwegs gewesen und habe beim hinterherfahren Klingeln oder defekte Zündkabel gehört, während der fahrer davon ausging, daß alles in bester Ordnung sei.
.................
>
>Naja, notfalls kriegt er halt nur noch Super und die Gasstösse
>muss
>ich mir wohl doch Abgewöhnen, das ist wahrscheinlich das was
>Du
>mit "Überlastung bei zu niedrigen Drehzahlen" meinst, oder?
..............
Wahrscheinlich wäre eher mehr Gas und sanfteres Einkuppeln bei höheren Drehzahlen (z.B. 1500) ausreichend, um das Klingeln zu vermeiden.
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>Ich höre beim MX-5 klingeln so bis ca. 100 km/h. Es gibt
>sicher auch Leute, die nichts davon hören. Deshalb kann man so
>eine Frage nicht generell beantworten. Ich bin schon auf
>Touren unterwegs gewesen und habe beim hinterherfahren
>Klingeln oder defekte Zündkabel gehört, während der fahrer
>davon ausging, daß alles in bester Ordnung sei.
>.................
Dann bin ich beruhigt, mein Gehör ist auch sehr gut, vor allem
was Geräusche von Fahrzeugen angeht bin ich sehr empfindlich.
>>Naja, notfalls kriegt er halt nur noch Super und die
>Gasstösse
>>muss
>>ich mir wohl doch Abgewöhnen, das ist wahrscheinlich das was
>>Du
>>mit "Überlastung bei zu niedrigen Drehzahlen" meinst, oder?
>..............
>Wahrscheinlich wäre eher mehr Gas und sanfteres Einkuppeln bei
>höheren Drehzahlen (z.B. 1500) ausreichend, um das Klingeln zu
>vermeiden.
Genau das wollte ich bestätigt haben, danke. ;)
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
Moin, neueste VW klingeln fast bei jedem Anfahren, da die Leerlaufdrehzahl so schweineniedrig ist.
Das geht aber wohl noch, da immer ja nur mal kurz.
Andreas
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
>Moin, neueste VW klingeln fast bei jedem Anfahren, da die
>Leerlaufdrehzahl so schweineniedrig ist.
>Das geht aber wohl noch, da immer ja nur mal kurz.
>
>
>Andreas
jepp beide lupos (freundin und schwester) hätte ich beinahe deswegen in die werkstatt gebracht! hört sich an wie kaputt ;-)
-
RE: 14° OT klingeln erkennen - wie ?
Muß mit meinem Halbwissen zu dem Thema auch mal eine Frage stellen:
Gibt es nicht zwei Arten von klingeln - das hier besprochene Lagerklingeln und ein nicht oder fast nicht hörbares Volllast ? - Klingeln (Motorklopfen), welches für den Motor viel gefährlicher ist und auf Dauer auch z.B. Löcher in die Kolben brennen kann? Wer weiß es genau? Kann ein Laie dieses Klingeln überhaupt feststellen? (vor einem Schaden)oder geht das nur mit der elektronischen Motorsteuerung und den dafür zuständigen Klopfsensoren?
-
Ergebniss: Was bringt 14° vor OT ?
Moin,
nicht dass ich noch mehr Öl ins Feuer gießen will, aber ich habe ein paar Messungen gemacht wie sich denn überhaupt das Beschleunigungsverhalten verändert.
Leider habe ich gerade keinen Zugriff auf meine Webseiten damit ich die Grafik einstellen kann, kommt aber auf jeden Fall morgen.
Hier jedenfalls der Text:
Fahrzeug: Das Fahrzeug ist ein MX5 Phoenix NBFL mit Baujahr 2002. Alle leistungs- und luftwiderstandsrelevanten Teile befanden sich im Serienzustand. Während der Messung blieb das Verdeck geschlossen.
Mess-Setup: um Auswirkungen von äußeren Einflußfaktoren zu eliminiern wurde auf gleicher Strecke im Abstand von 10min 3 Messungen durchgeführt. Die erste Messung mit 14 Grad Einstellung, die zweite mit Rückbau auf Werkseinstellung und die dritte wieder auf 14 Grad verstellt. Durch den engen zeitlichen Zusammenhang können Lufttemperatur, Fahrzeuggewicht, Öltemperatur, Luftwiderstand, Fahrbahnbeschaffenheit weitgehend vernachlässigt werden.
Das Messprogramm startet die Messung automatisch, wenn die Drehzahl über 2000upm ansteigt und endet beim Erreichen von 6500upm. Die Drehzahl wurde dem zweiten Diagnosestecker im Motorraum entnommen.
Das Fahrzeug startete immer an der gleichen Stelle, rollte im ersten Gang leicht an und wurde im zweiten Gang mit maximaler Gaspedalstellung beschleunigt.
Ergebniss: Es ist im gemessenen Drehzahlbereich keine Steigerung der Beschleunigung erkennbar. Die Beschleunigungszeit ist in allen 3 Durchläufen mit 7.3 Sekunden gleich. Ebenso ist der Beschleunigungsverlauf über die Zeit völlig deckungsgleich, was für die beiden Messdurchgänge mit 14 Grad Verstellung zumindest die Wiederholbarkeit des Mess-Setups bestätigt.
<Bild>
Fazit: Keine messbare Verbesserung. Evtl. wird unterhalb von 2000upm eine Verbesserung erzielt, dies ist jedoch ziemlich schwierig zu messen. Evtl. ist es natürlich auch möglich, dass bei Vollgasstellung eine ZZP Verstellung nicht mehr wirkt.
Gruß,
Jürgen
-
RE: Ergebniss: Was bringt 14° vor OT ?
Schön das Du Dir die Mühe gemacht hast! Aber ich meine hier wurde bereits mehrfach geschrieben das sich die Verbesserung nicht in wirklich in Zahlen auswirkt, die Leistung wird dadurch ja nicht angehoben, sondern soweit ich das hier gelsen habe der Drehmomentverlauf etwas harmonisiert. :id
-
RE: Ergebniss: Was bringt 14° vor OT ?
Es wird auch nicht von Leistung gesprochen, sondern von Beschleunigung. Eine Verbesserung des Drehmoments und/oder Leistung wirkt sich im Endeffekt auf die Beschleunigung aus. Wenn sich hier nichts zeigt, dann hat sich auch nichts geändert. Deshalb der Hinweis, dass sich evtl. unterhalb von 2000upm was tut, diese Veränderung wird jedoch mit der Messung ab 2000upm nicht berücksichtigt.
-
RE: Ergebniss: Was bringt 14° vor OT ?
Also im Endeffekt witzlos, wer fährt schon mit ner Drehzahl von unter 2000 in nem Mx-5??
Da bin ich ja froh, dass ich den Mist meiner Anni nicht angetan habe.
Find ich übrigens super, dass es mal objektive Zahlen dazu gibt.
Viele Grüße
-
RE: Ergebniss: Was bringt 14° vor OT ?
Also wenn ich mich richtig erinnere, hab ich gelesen, dass sich durch die ZZP-Verstellung eine minimale Drehmomentverbesserung im unteren Drehzahlbereich einstellt, dafür aber im oberen Bereich etwas fehlt. Oder täusch ich mich da?
Das würde ja dann evtl. erklären, dass sich bei einem Test über das (fast) komplette Drehzahlspektrum keine Änderung ergibt?! :id
-
RE: Ergebniss: Was bringt 14° vor OT ?
Die Grafik mit den Ergebnissen findet sich hier:
http://optronik.tripod.com/pe_14ot.htm