-
Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hallo an Alle,
ich wollte euch an meinem neune "Problem" teilhaben lassen:
Wie einige von euch vielleicht wissen, fahre ich einen Turbo aufgeladenen NA. Mein NA ist wahrscheinlich einer der ersten und einer der mit der höchsten KM-Laufleistung Turbo-NA's.
Meine Modifikationan und Bastelleien könnt Ihr über den Link unten ansehen.
Zusammenfassung:
BJ 1991 NA - Mülltütenblau
Im Jahr 2001 bei 120.000 km Motor vorsorglich überholen lassen und Turbosatz von IL drauf.
Mitte 2002 Unfall mit Totalschaden (nur Karosse platt)
Zwei Tage später: Kauf eines baugleichen 91ers (natürlich Mülltütenblau!)und Bastelstunde = aus Zwei mach Eins. Motor und alle Mods vom Unfall NA übernommen, vom Neuen nur die Karosserie.
Dabei Ladedruckerhöhung von 0,45 auf 0,8 Bar und diverse weitere Mods.
Heute:
KM-Stand 205.000 KM (85.000 mit Turbo - 70.000 mit höherem Ladedruck)
Jetziges Problem: Auto raucht im Standgas blau extrem aus dem Auspuff! (So schlimm, als wäre der Motor explodiert). Wärend der Fahrt ist nichts festzustellen. Motor läuft perfekt.
Fazit: Der Motor verbrennt höllisch viel ÖL!
Frage Woher? Turbo? Motor platt?
Ergebnis: Die Dichtungen des Turbos haben, aufgrund der sartken Belastung (höherer Ladedruck und elektronische Steuerug = extrem schneller Anstieg des Ladedrucks) den Geist aufgegeben. Laut Motair (www.motair.de - Lader-Spezialist) ist das vollkommen normal. "Normalerweise" müssen beim Turbolader alle 100.000 km die Dichtungen gewechselt werden. Durch die "etwas" :-) höhere Beanspruchung sind sie schon nach 85.000 KM fällig. Kostenpunkt: Ein- + Ausbau des Laders = kann ich selbst / Überholung bei Motair ca. 400,- Euro.
Um auf Nummer "Sicher" zu gehen haben wir eine Kompressionstest des Motors gemacht: Alle Zylinder haben durchgehend 14 BAR Kompression.
Und das nach 205.000 Gesamtkilometern, davon 85.000 KM mit Turbo!!!
Da soll mal einer sagen, der MX-5 Motor hält nicht aus! :-)
PS: Habe mir jetzt erst mal ein schönes Winterauto zugelegt, um den kleinen NA ab jetzt etwas mehr zu schonen:
http://www.e34m5.de/board/vbgarage.php?do=view&id=1557
Aber ich sage euch...
340 PS sind nicht alles! Das Ding ist gut bei 200 km/h auf der AB, macht aber sonst keinen Spaß! :-( Der MX-5 ist viel agiler, mehr für die Landstraße, und mein NA ist nach allen Mods, die ich eingebaut habe, auch noch schneller und spritziger als mein Winterauto (jedenfalls bis 120) - was will man mehr!
Es lebe der MX-5!
-
Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hallo an Alle,
ich wollte euch an meinem neune "Problem" teilhaben lassen:
Wie einige von euch vielleicht wissen, fahre ich einen Turbo aufgeladenen NA. Mein NA ist wahrscheinlich einer der ersten und einer der mit der höchsten KM-Laufleistung Turbo-NA's.
Meine Modifikationan und Bastelleien könnt Ihr über den Link unten ansehen.
Zusammenfassung:
BJ 1991 NA - Mülltütenblau
Im Jahr 2001 bei 120.000 km Motor vorsorglich überholen lassen und Turbosatz von IL drauf.
Mitte 2002 Unfall mit Totalschaden (nur Karosse platt)
Zwei Tage später: Kauf eines baugleichen 91ers (natürlich Mülltütenblau!)und Bastelstunde = aus Zwei mach Eins. Motor und alle Mods vom Unfall NA übernommen, vom Neuen nur die Karosserie.
Dabei Ladedruckerhöhung von 0,45 auf 0,8 Bar und diverse weitere Mods.
Heute:
KM-Stand 205.000 KM (85.000 mit Turbo - 70.000 mit höherem Ladedruck)
Jetziges Problem: Auto raucht im Standgas blau extrem aus dem Auspuff! (So schlimm, als wäre der Motor explodiert). Wärend der Fahrt ist nichts festzustellen. Motor läuft perfekt.
Fazit: Der Motor verbrennt höllisch viel ÖL!
Frage Woher? Turbo? Motor platt?
Ergebnis: Die Dichtungen des Turbos haben, aufgrund der sartken Belastung (höherer Ladedruck und elektronische Steuerug = extrem schneller Anstieg des Ladedrucks) den Geist aufgegeben. Laut Motair (www.motair.de - Lader-Spezialist) ist das vollkommen normal. "Normalerweise" müssen beim Turbolader alle 100.000 km die Dichtungen gewechselt werden. Durch die "etwas" :-) höhere Beanspruchung sind sie schon nach 85.000 KM fällig. Kostenpunkt: Ein- + Ausbau des Laders = kann ich selbst / Überholung bei Motair ca. 400,- Euro.
Um auf Nummer "Sicher" zu gehen haben wir eine Kompressionstest des Motors gemacht: Alle Zylinder haben durchgehend 14 BAR Kompression.
Und das nach 205.000 Gesamtkilometern, davon 85.000 KM mit Turbo!!!
Da soll mal einer sagen, der MX-5 Motor hält nicht aus! :-)
PS: Habe mir jetzt erst mal ein schönes Winterauto zugelegt, um den kleinen NA ab jetzt etwas mehr zu schonen:
http://www.e34m5.de/board/vbgarage.php?do=view&id=1557
Aber ich sage euch...
340 PS sind nicht alles! Das Ding ist gut bei 200 km/h auf der AB, macht aber sonst keinen Spaß! :-( Der MX-5 ist viel agiler, mehr für die Landstraße, und mein NA ist nach allen Mods, die ich eingebaut habe, auch noch schneller und spritziger als mein Winterauto (jedenfalls bis 120) - was will man mehr!
Es lebe der MX-5!
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hallo Heiko,
kann der Lader nachträglich beim "Überholen" kugelgelagert werden?
Nettes Winterauto :)
Gruß
Sandro
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hallo Heiko,
kann der Lader nachträglich beim "Überholen" kugelgelagert werden?
Nettes Winterauto :)
Gruß
Sandro
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Wow das muss nen Motor erstmal schaffen :)
@ Sandro welchen Turbolader haste denn dann frag ich mal nach wegen Kugellagerung.
Greetz
XBM
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Wow das muss nen Motor erstmal schaffen :)
@ Sandro welchen Turbolader haste denn dann frag ich mal nach wegen Kugellagerung.
Greetz
XBM
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hört sich gut an und macht Hoffnung, meiner hat jetzt bald seine 60000 und ich glaube es geht ihm gut :-D
Gruß
Dirk
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hört sich gut an und macht Hoffnung, meiner hat jetzt bald seine 60000 und ich glaube es geht ihm gut :-D
Gruß
Dirk
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hallo Heiko, Du hast doch aber den Motor bei ca. 130 tkm - also vor Einbau des Turbs überholt, oder?
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hallo Heiko, Du hast doch aber den Motor bei ca. 130 tkm - also vor Einbau des Turbs überholt, oder?
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
>Garrett T25
Ja das geht, Adresse such ich Dir raus.
Greetz
XBM
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
>Garrett T25
Ja das geht, Adresse such ich Dir raus.
Greetz
XBM
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
>Hallo Heiko, Du hast doch aber den Motor bei ca. 130 tkm -
>also vor Einbau des Turbs überholt, oder?
Steht doch auch hier?
>Im Jahr 2001 bei 120.000 km Motor vorsorglich überholen lassen und Turbosatz von IL drauf.
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
>Hallo Heiko, Du hast doch aber den Motor bei ca. 130 tkm -
>also vor Einbau des Turbs überholt, oder?
Steht doch auch hier?
>Im Jahr 2001 bei 120.000 km Motor vorsorglich überholen lassen und Turbosatz von IL drauf.
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
>PS: Habe mir jetzt erst mal ein schönes Winterauto zugelegt,
>um den kleinen NA ab jetzt etwas mehr zu schonen:
>http://www.e34m5.de/board/vbgarage.php?do=view&id=1557
>Aber ich sage euch...
>340 PS sind nicht alles! Das Ding ist gut bei 200 km/h auf der
>AB, macht aber sonst keinen Spaß! :-(
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Trotz 4.4L und ca. 320 PS ist mein Bimmer gegen den MX-5 ein echtes Schlafmittel (bezogen auf Kurvenagilität und Spaßfaktor).
Der MX-5 ist viel
>agiler, mehr für die Landstraße, und mein NA ist nach allen
>Mods, die ich eingebaut habe, auch noch schneller und
>spritziger als mein Winterauto (jedenfalls bis 120) - was will
>man mehr!
Das ist aber heftig. Wieviel Leistung hat Dein Turbo-MX denn? Ich hatte selber mal einen M5 mit S36 Motor (315PS) und bin auch den S38 öfter mal gefahren. Ich fand beide extrem schnell (auch in der Beschleunigung bis 120). Um da ran zukommen wird man schon so um die 200 PS brauchen, oder?
Gruß
Robert
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
>Das ist aber heftig. Wieviel Leistung hat Dein Turbo-MX denn?
>Ich hatte selber mal einen M5 mit S36 Motor (315PS) und bin auch den S38 öfter mal gefahren.
>Ich fand beide extrem schnell (auch in der Beschleunigung bis 120).
> Um da ran zukommen wird man schon so um die 200 PS brauchen, oder?
Mein Mazda MX-5:
ca. 220 - 240 PS bei 0,8 - 1,0 BAR Ladedruck und Wassereinspritzung
Kampfgewicht: 1.000 kg
ergo: ca. 4,5 kg/PS
Mein BMW M5:
340 PS
Kampfgewicht: 1.750 kg
ergo: 5,1 kg/PS
Zum Vergleich der neue Porsche 911:
325 PS
Kampfgewicht 1.400 kg
ergo: 4,3 kg/PS
Der MX-5 hat fast das Porsche-Niveau und ist einfach viel leichter. Daher ist er bis 120 km/h flotter. :G
Ab dann kommen halt die 400 NM des 3,8 Liter-Motors des M5 zum tragen. :o
Des Weiteren ist der MX-5 kürzer übersetzt (trotz 6 Gang-Getriebe und langem Diff von einer Anni).
Höchstgeschwindigkeit des MX-5 ca. 245 km/h - des M5 ca. 285 km/h
Aber fahre mal mit einem NA über 220 km/h. Das macht keinen Spaß mehr! :V
Ergebins:
Der MX-5 ist ein Gokart :G - der M5 eine schnelle Limo. :B
Eindeutiger SIEGER:
MX-5!
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Also trotz 6Gang -Getriebe : 245 :id
Hast Du den Drehzahlbegrenzer auch entfernt?
Gruß ZVOFF ;)
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
>(trotz 6 Gang-Getriebe und langem Diff von einer Anni)
Das muss man schon im Paket sehen :)
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
aso! :ha aber wenn ich mich recht entsinne:
V-MAX ANNY: 205 lt. Typenschein.
Wenn ich davon ausgehe, dass mein NA(116PS) VA-MAX 195 eingetragen hat und ich ihn lt. Tacho auf 210 gebracht hab(da wären vielleicht noch 5km/h gegangen) - sagen wir soll er 225 schaffen - aber 245? Wie lang is das Diff :id
lg ZVOFF ;)
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Eine orginale Anni schafft die 205 Vmax im 5. Gang!!!
Der Gang darüber dient eher der Spritersparnis als als vollwertiger 6.Gang.
mit den Ps von Heiko kann aber jetzt auch der 6. Gang ausgefahren werden...
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
siehe Geschwindigkeits.zip aus dem Downloadbereich...
THeoretisch würde eine Mx5 mit 215/40 R16 Reifen, &-Gang und 3,6er Diff bei 256km/h in den Begrenzer (7200rpm) laufen
-
RE: Haltbarkeit eines 91 NA-Motors :-)
Hallo Heiko,
hattest du auch Öl im Ansaugtrakt?
Gruß
Sandro