-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Beste Erfahrungen haben inzwischen einige hier mit Dankmeyer in Osnabrück gemacht. Auch meine Schwungscheibe habe ich da abdrehen lassen.
Allerdings machen die nichts, wovon sie nicht selbst absolut überzeugt sind. Und ich fürchte, dass denen das Fräsen von Langlöchern in die Scheibe nicht gefiele.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Danke für den Tip, Stefan!
Habe auch Hier von Fa. Dankmeyer bis jetzt nur Gutes gehört,
und werde Die evtl. auch noch ansprechen.
Ich werde Anfang nächsten Jahres eine kompl. 1,9er Kupplung
und ein 6-Gang Getr. in meinen 1,6er FL bauen.
Ich habe bereits alle Teile und denke an diese "Fenster" weil
die 1,9er NA-Schwungscheibe ohnehin einiges schwerer ist als die
1,6er (...und auch die Schwungscheiben 1,9 neueren Datums)
Und gleich schwer bzw. nur minimal leichter als vorher kommt
(natürlich) keinesfalls in Frage... :+
Grüße, Micha!
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Danke für den Tip, Stefan!
Gerne doch!
>Ich werde Anfang nächsten Jahres eine kompl. 1,9er Kupplung
Passt das denn? Und warum mit einer 1.9er Kupplung? Welche Vorteile hat das?
>und ein 6-Gang Getr. in meinen 1,6er FL bauen.
Das scheint eine sich schnell verbreitende Seuche zu sein. :+ :G
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Schwungscheibe, Kupplung und Druckplatte müssen immer für den selben Motor sein.
Eine 1.8er Schwungscheibe passt somit zusammen mit dem Kupplungskit auch an den 1.6er Motor.
Da die 1.8er Teile mehr Drehmoment übertragen können werden sie gerne an aufgeladene 1.6er Motoren geschraubt.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Passt das denn? Und warum mit einer 1.9er Kupplung? Welche
>Vorteile hat das?
Jep, es passt. Der Grund ist : Meine Serien-"Rupf"-Kupplung ist
mir am Druckpunkt zu undefiniert. Da ich beim bevorstehenden
Getriebewechsel die Kupplung gleich mittauschen und die Schwungscheibe
erleichtern will habe ich mir halt gleich die "große" Kupplung/Schwungscheibe
besorgt.
>>und ein 6-Gang Getr. in meinen 1,6er FL bauen.
>
>Das scheint eine sich schnell verbreitende Seuche zu sein. :+
>:G
Du weisst doch wie das ist mit Viren... Ruckzuck fängste Dir 'was... :9
*Edit*
Noch 'was Wichtiges : Es könnte dem Anschein nach so sein das der
Anlasserzahnkranz separat von der Schwungscheibe gefertigt wird und
dann mit Dieser per Schrumpfsitz verbunden wird. (günstigere Herstellung!)
Ich kann an der Schwungscheibe (1.9NA) jedenfalls einen recht
deutlichen Übergang erkennen. Kann das evtl. Jemand bestätigen?
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Schwungscheibe, Kupplung und Druckplatte müssen immer für den
>selben Motor sein.
>
>Eine 1.8er Schwungscheibe passt somit zusammen mit dem
>Kupplungskit auch an den 1.6er Motor.
Ach, so war das. Wieder was gelernt.
>Da die 1.8er Teile mehr Drehmoment übertragen können werden
>sie gerne an aufgeladene 1.6er Motoren geschraubt.
Klar, aber das scheint ja hier nicht der Fall zu sein. Daher die Frage.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Der Grund ist : Meine Serien-"Rupf"-Kupplung ist
>mir am Druckpunkt zu undefiniert.
Ach so, auch ein Grund. Hoffentlich ist dann die 1.8er-Kupplung besser.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>
>Da die 1.8er Teile mehr Drehmoment übertragen können werden
>sie gerne an aufgeladene 1.6er Motoren geschraubt.
Stimmt !
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Sparst du durch Fräsen der Bohrungen zu Langlöchern wirklich soviel gewicht?
Wäre es da nicht besser gleich eine Schwungscheibe aus anderem Material zu verbauen? :id
Wäre wahrscheinlich teuerer, aber effektiver...
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
eine Aluscheibe bringt von der Performance her nicht viel mehr, das aber zum drei-vierfachen Preis.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Sparst du durch Fräsen der Bohrungen zu Langlöchern wirklich
>soviel gewicht?
Hi Greddy, ja nee...soo viel nicht.
Die Bohrungen - wie oben in meiner Zeichnung ersichtlich (innere und äußere) -
ergeben eine Einsparung alleine von ca. 520 gr.
(ohne das natürlich weitere Abdrehen von Material)
Die "Fenster" bringen vielleicht noch mal 60-70 gr.
mehr - nicht viel, aber effektiv weil weit außen.
>Wäre es da nicht besser gleich eine Schwungscheibe aus anderem
>Material zu verbauen? :id
Du, das ganze Package hat mich bis jetzt schon knapp 1000 gekostet -
obwohl ich es selbst montieren werde sitzt die Kohle für 'ne Fidanza
o. ä. da nicht mehr wirklich locker...
Zudem - ist keine Bangemacherei - würde ich lieber keine Schwungscheibe
aus Alu haben wollen, weil :
1. Der Elastizitätsmodul von Stahl ist 3x höher als der von
Aluminium, d. h. ein Bauteil aus Alu biegt sich bei Einleitung einer
Kraft X 3x soweit durch wie Eines aus Stahl. (bei gleicher Dimensionierung, natürlich)
Ich weiss das Viele hier eine Fidanza fahren,
und keine Probs damit haben. Dennoch sehe ich die -
vielleicht nicht vorhandene Gefahr - das eine Alu-Schwungscheibe
"flattern" - sprich elastische Betriebsschwingungen - haben könnte,
bzw. Sie irgendwann im Zuge von Materialermüdung bekommt.
2. Außerdem wird die Druckplatte bei der Fidanza mit Schrauben mit
Normalsteigung an der Schwungscheibe befestigt. (Serie Feingewinde)
Das könnte - unter dummen Umständen - auch zu Probs bei der Montage
führen, da hochfeste (10.9) Schrauben mit wahrscheinlich doch recht
hohem Anzugsdrehmoment in Alu-Sackgewinde zu schrauben - OHNE das
diese Schaden nehmen - ist auch so'ne Sache...
>Wäre wahrscheinlich teuerer, aber effektiver...
Damit hast Du - vom Vorteil bei der Performance des Motors -
natürlich recht. Eine Serienschwungscheibe wird unmöglich durch
Bearbeiten so leicht wie eine aus Alu.
Es sei denn macht macht Sie so fragil das Sie sich im Betrieb
in Fragmente zerlegt...
Grüße, Micha!
*Edit*
Zum E(lastizitätsmodul)-Modul kannst Du auch hier bei Wikipedia :
http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4tsmodul
mal nachschlagen, bei Interesse.
Nicht durch den ganzen Formelkram irritieren lassen -
Beispielwerte für verschiedene Werkstoffe stehen
recht weit unten.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Wow, weightwatcher du mußt auf jedenfall Berichten wie sich der Mx mit einer erleichterten Schwungscheibe fährt!
Wenn ich nicht kurz vor einem Fahrzeugwechsel stehen würde, wäre das meine nächste Tuningmaßnahme! :G
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Er fährt sich besser damit. Sonst wäre es nicht sinnvoll.
-
Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Hallo!
Das erste Projekt in 2006 wird sich bei mir Darum drehen.
Hier mal 'ne Zeichnung (Schwungscheibe 1.9) :
http://weightwatcher.we.funpic.de/schwungmasse.jpg
Statt der rot markierten Bohrungen (außen) würde ich evtl.
gerne solche "Fenster" (bzw. Langlöcher) fräsen lassen :
http://weightwatcher.we.funpic.de/img_94_1_large.jpg
Kennt Jemand einen empfehlenswerten Betrieb dafür, bzw.
könnte das von euch Jemand fachgerecht, ordentlich und
preiswürdig machen, bitte?
Suche auch noch nach einem Fachbetrieb im Rheinland der
das Teil nach erfolgter Bearbeitung feinwuchtet...
Danke vorab & have a nice and peaceful X-Mas, Micha!
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Wow, weightwatcher du mußt auf jedenfall Berichten wie sich
>der Mx mit einer erleichterten Schwungscheibe fährt!
Ach Du, das haben doch schon so Viele hier getan...
aber meinetwegen - für Dich werde ich's tun! ;-)
Habe das Mitte der 80er schon mal an meiner Guzzi Le Mans gemacht -
da war's absolut geil!
Grüße!
*Edit*
Ist zwar völlig offtopic jetzt, ich hoffe aber die Mods werden
mir meine altersbedingten Sentimentalitäten nachsehen...
Mandello del Lario, Comer See 1987 vor dem Werkstor
(habe damals schon auf's Gewicht geschaut..beim Mopped, jetzt! ;) )
http://weightwatcher.we.funpic.de/guzzi.jpg
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
hmm abdrehen
optimal find ich die leichten stahlscheiben wie z.b.:
die von toda:
http://www.todaracing.com/images/pro...a_flywheel.jpg
(450$ 3.5kg fürn B6) (480$ 4.5kg fürn BP)
mfg DRFTR
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Wow, weightwatcher du mußt auf jedenfall Berichten wie sich
>der Mx mit einer erleichterten Schwungscheibe fährt!
>
>Wenn ich nicht kurz vor einem Fahrzeugwechsel stehen würde,
>wäre das meine nächste Tuningmaßnahme! :G
warum willst du dein fahrzeug wechsel???? wir das neue wider ein MX oder wirst du uns untreu :bad ???
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>hmm abdrehen
>optimal find ich die leichten stahlscheiben wie z.b.:
>die von toda:
Ja, die Toda habe ich verbaut. Ist aus CroMoly. Und ohne Schwingungsgeräusche vom Antriebsstrang wie bei Fidanza&Co.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Ich habe ebenfalls die CroMo Scheibe von Toda drin. Ich habe etwas Getriebegeräusche, die kommen allerdings von der mistig rutschigen LUK Kupplung die eingebaut wurde. Werde wieder auf Mazda Kupplung umrüsten.
http://home.arcor.de/ka/kaos4/toda1.jpg
Und in Verbindung mit nem Underdrive Pulley wirds dann langsam giftig am Gas }(
http://home.arcor.de/ka/kaos4/content/pulley3.jpg
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
was hat die Underdrive Pulley gekostet??? kann da was vom motor schneller kaputtgehen damit???
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
> kann da was vom
>motor schneller kaputtgehen damit???
ja.
Der Orginal Pulley ist aus zwei Teilen mit einem Gummidämpfer dazwischen. Dieser vermindert die Vibrationen der Kurbelwelle.
Beim Underdrive Pulley (aus dem vollen gefräst) fehlt die Dämpfung, es kam im Amiland SEHR häufig zu Motorschäden (aber hauptsächlich bei aufgeladenen Mxen), da die Ölpumpe den Dienst quittierte und der Motor grausam verreckte
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Beim Underdrive Pulley (aus dem vollen gefräst) fehlt die
>Dämpfung, es kam im Amiland SEHR häufig zu Motorschäden (aber
>hauptsächlich bei aufgeladenen Mxen), da die Ölpumpe den
>Dienst quittierte und der Motor grausam verreckte
Eigentlich nur bei aufgeladenen MXen. Bei normalen ist mir kein Fall bekannt, außer bei Andreas aber das ist ja auch ein NB ;-) ;-)
Werner fährt ebenfalls seit vielen Jahren solch eine Riemenscheibe, ich habe sie seit 2001 drin. Bekommen hab ich sie damals gebraucht von Privat aus USA (80$ incl. Versand)
Hier gibt es die neu:
www.unorthodoxracing.com (New York)
Die Original Riemenscheibe wiegt 2,5 Kg und die leichtere wiegt 620gr.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Werner hat mir gegenüber erwähnt, das der underdrive pulley bis ca. 140 PS problemlos sei. Erst danach gäbe es Probleme.
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Hi!
Ja, das sind echt nette Teile - für relativ viel Kohle...
Eine CroMoly - Scheibe wäre mir schon lieber als eine aus
Aluminium.
Doch auch diese sind nicht immer frei von konstruktiven
Schwachpunkten - wie dieses Bild zeigt :
http://weightwatcher.we.funpic.de/ju...l_backheat.jpg
Zu dünn - zuviel Hitze - zuwenig Material um diese aufzunehmen...
Grüße, Micha!
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Verfärbt sie sich durch die Hitze nur oder besteht auch die Gefahr der Verformung mit der Folge einer Unwucht?
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Verfärbt sie sich durch die Hitze nur oder besteht auch die
>Gefahr der Verformung mit der Folge einer Unwucht?
Hi, Stefan!
Die Gefahr besteht sicherlich. Gerade dann wenn - wie im Bild
weiter oben zu sehen - nur einzelne Punkte am Umfang durchglühen.
Diese Scheibe wird bestimmt nicht mehr frei von Rundlaufschlägen
sein.
Gruß! Micha
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
Habe nun die Schwungscheibe vom Abdrehen und Feinwuchten zurück.
Dieses habe ich auf Emfehlung eines Motoreninstandsetzers bei
Wessel & Barysch
Auswuchttechnik - Maschinenbau GmbH
Im Taubental 33
41468 Neuss
Tel.: 02131 930647
machen lassen. Nach Rücksprache mit Hrn. Barysch habe ich sowohl auf
innere Bohrungen (wg. Schwächung des gefährdeten Querschnittes) als
auch auf äußere Bohrungen verzichtet. Wie ich schon vermutete ist der
Anlasserzahnkranz ein separates Teil, welches per Schrumpfsitz mit
der Schwungscheibe verbunden wird. Daher entstände bei äußeren
Bohrungen die Gefahr das der Druck, den das Gußgefüge auf den
Anlasserzahnkranz ausübt so weit abnimmt das Niemand mehr garantieren
kann das dieser sich nicht lockern - oder im schlimmsten Fall -
lösen wird. Also - Safety first...
So sind denn durch das Abdrehen an ungefährdeten Bereichen rund 1,4 kg
an Spänen in die Wanne gewandert. Okay, das ist nicht so superviel
(und die Scheibe wiegt nun immer noch stolze 7,1 Kg), jedoch lässt
sich die 1,9er Scheibe auch kaum so leicht machen wie die vom 1,6er.
(Und diese hier ist die schwerere Version vom NA!)
Doch sind diese 1,4 kg überwiegend recht weit außen abgekommen, so
das ich hoffe da auch noch was von zu spüren.
Und falls nicht muß ich halt doch auf'ne Fidanza o.ä. sparen...
Für die gebrauchte SS habe ich 20 bezahlt, und nun für's Abdrehen und
Feinwuchten von jeweils Scheibe und Automat 40.
Also tutto completto schlappe 60! Das ist wirklich mal günstig...
Falls Ihr Ähnliches bei Wessel & Barysch machen lassen wollt bedenkt
bitte das es sich dabei um einen gut laufenden Maschinenbaubetrieb
handelt und der gute Hr. Barysch im Perma-Streß ist. Also nicht ewig
mit dummen Fragen quälen und vor Allem nicht sagen woher Ihr seine
Adresse habt... :+
Hier nun noch mal das Ergebnis :
li. KW-Seite / re. Getr.-Seite
http://weightwatcher.we.funpic.de/schwungscheibe.jpg
Die vielen Sacklöcher auf der Rückseite sind die Auswuchtbohrungen -
die Scheibe hatte trotz venünftigen Aufspannens/Abdrehens eine Unwucht
von 40 gr.!
Grüße! Micha
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>Verfärbt sie sich durch die Hitze nur oder besteht auch die
>Gefahr der Verformung mit der Folge einer Unwucht?
allein schon die verfärbung zeigt eine gefügeveränderung des stahls an und das ist nicht gerade vorteilhaft:
"Anlauffarben
durch Interferenz farbig erscheinende Oxidschichten, die sich beim Erhitzen auf blankem Stahl bilden und beim → Anlassen als Maß für die Temperatur dienen. Reihenfolge: strohgelb (220 °C), purpur (260 °C), violett (280 °C), kornblumenblau (300 °C), grau (400 °C)."
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>für's Abdrehen und
>Feinwuchten von jeweils Scheibe und Automat 40.
>Das ist wirklich mal günstig...
Das ist nicht günstig, das ist sensationell!!
-
RE: Schwungscheibe erleichtern - Fenster fräsen?
>>für's Abdrehen und
>>Feinwuchten von jeweils Scheibe und Automat 40.
>>Das ist wirklich mal günstig...
>
>Das ist nicht günstig, das ist sensationell!!
Ja, ich denke auch!
Doch trotz der Freude über den günstigen Kurs habe ich mich nun
dazu entschlossen diese Scheibe nicht einzubauen.
Da ich in meinem 1,6er FL die kompl. 1,9er Kupplung verbauen will
reicht mir die Erleichterung um 1,4 kg nicht, da ja Druckplatte
und Reibscheibe auch etwas mehr wiegen und somit unterm Strich
max. ein paar hundert Gramm Erleichterung übrig bleiben...
Also werde ich mir wohl doch eine Fidanza schiessen, derzeit ist
der Dollar ja nicht ungünstig. Wer also noch eine erleichterte
Scheibe sucht... - ich stelle Diese hier in die Börse! :S ;)
Und falls Wer 'ne 1,9er Fidanza herzugeben hat... --> Inbox, please!
Grüße, Micha!