Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
Ich habe meinen Ebay-Fächer vor knapp 2 Jahren direkt aus der Packung ans Auto geschraubt. Aufgrund von zwei gerissenen Rohren mußte er jetzt wieder runter.
Ich habe jetzt ein bisschen im Forum gestöbert und einen Beitrag von Markus:W gefunden, der beschrieb, dass er den Übergang Flansch -->Rohr aufgrund von Leistungsverlust! nach dem Dranschrauben an den Innenseiten bearbeitet hat.
Bei mir sind die Rore überall deutlich größer als die gefrästen Öffnungen am Flansch, an einer Stelle macht es gute 5mm aus.
Von Strömung etc. habe ich nicht viel Ahnung, ist sowas (also sprunghafter Übergang von kleinerem auf den größeren Durchmesser auch schlecht für die Strömung? (umgekehrt ist ja klar)
Falls ja, mit was für nem werkzeug kann man sowas in Heimarbeit zurechtfräsen?
(Bohrmaschinenaufsatz?)
Danke schonmal!
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
Hallo Björn,
hast du den Flansch mal mit deinen Auslässen verglichen, zb mittels Krümmerdichtung? Ich denke, es wird höchstens was bringen, wenn du den Flansch an den Zylinderkopf anpasst, wenn die Rohre die Strömung nicht stören.
Gruß
Sandro
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
wollte dir gerade ne skizze uppen, aber leider scheints meinen scanner zerlegt zu haben :cry
vielleicht klappts ja auch mit einer beschreibung:
wenn die öffnungen im flansch kleiner als die rohre sind (so meintest du es doch?), dann kannst du mit einem dremel mit schleifsteinen die kante die in richtung der rohre ist etwas brechen, aber ohne den umriss der flanschöffnung die zum zk hin zeigt zu verändern, vorasugesetzt, die stimmt mit dem auslass überein, das kannst du aber wie schon gesagt mit der flanschdichtung überprüfen bzw indem du tuschierpaste (gibts in jedem werkzeughandel) nimmst, auf den flansch bzw. auf die auslasseite pinselst, dann den krümmer anschraubst (abtuschierst), dann wieder abnimmst, dann siehst du anhand des tuscheabdrucks wo du einen übergang bzw keinen hast, ist ein wenig schwer zu erklären, solche anpassungen sollte man auch nur machen, wenn man weiss wies geht, aber du scheinst doch eigentlich ganz gut ahnung von der materie zu haben
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
Hey, macht das nicht so kompliziert!
leg einfach die Dichtung als Schablone auf den Krümmerflansch und zeichne die Öffnungen mit einen wasserfesten Filzstift nach.
Alles was Du anmalen kannst ist über.
Allerdings - den dicken Edelstahlflansch mit einem Dremel und Stein ausarbeiten?? Viel Spass, damit sollte die Dremel etwas überfordert sein!
Ich nehme für solche Arbeiten eine regelbare Oberfräse und eine biegsame Welle (von Metabo, die kann die Drehzahlen der Oberfräse ab), damit geht das recht gut.
Bei meinem ACUR Fächer brauchte nicht nachgearbeitet werden!
Gruß, Rolf
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
Hallo, ich habe mich jetzt mal von hinten nach vorne vorgearbeitet,
Sprich mit der Kleinen BKK und deren Verbindungsrohr angefangen, hier sieht man doch, wo halt gespart wurde, die Flansche sind schief auf die Rohre aufgeschweißt, ein Teil des Rohrs bildet also im Bereich des Flansches eine Art "Lippe" von Locker 4mm.
Das habe ich jetzt alles schön mit ner Bohrmaschine und Korundschleifsteinen geglättet...
Morgen ist der Krümmer dran.
Der Flansch passt wiegesagt gut zum ZK, ich überlege halt in Bezug auf Folgendes:
____Flansch__Krümmerrohr
http://memimage.cardomain.net/member...1_231_full.jpg
Ist sowas jetzt notwendig?
Oder stört eine solche Abrisskante nicht die Strömung?
Falls ja, sollte die Kante dann wie im Bild angedeutet, komplett weg oder reicht ein Abrunden/Brechen der Kante?
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
meine nicht fachliche und inkompetente Meinung sagt mir:
"Alles was die Strömung auch nur ansatzweise verwirbelt ist schädlich."
:)
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
Hallo,
>____Flansch__Krümmerrohr
>http://memimage.cardomain.net/member...1_231_full.jp*
Also bei mit sag - sieht es anders aus. Der Flansch ist außen drauf und eine Scheißnaht innen die eine ziemlich scharfe Kante bildet.
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
>wie beim golfball?
ein Golfball dürfte nicht so hohen Flussgeschwindigkeiten ausgesetzt sein, wie eine Kante im FK etc.
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
Na hast du ein Glück!
Schreibe am Mittwoch meine letzte beschi.... Prüfung des Studiums,
und rate mal was?? Rüchtüg=> STRÖMUNGSMECHANIK :-) (leider nicht zum ersten mal) :cry
Auf jeden Fall weg mit der Kante, bringt auf jeden Fall Turbulenzen in den Abgasstrom!
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
>Hey, macht das nicht so kompliziert!
>
>leg einfach die Dichtung als Schablone auf den Krümmerflansch
>und zeichne die Öffnungen mit einen wasserfesten Filzstift
>nach.
>Alles was Du anmalen kannst ist über.
>Allerdings - den dicken Edelstahlflansch mit einem Dremel und
>Stein ausarbeiten?? Viel Spass, damit sollte die Dremel etwas
>überfordert sein!
>Ich nehme für solche Arbeiten eine regelbare Oberfräse und
>eine biegsame Welle (von Metabo, die kann die Drehzahlen der
>Oberfräse ab), damit geht das recht gut.
>
>Bei meinem ACUR Fächer brauchte nicht nachgearbeitet werden!
>
>Gruß, Rolf
stimmt, wollte wieder mit kanonen auf ... schiessen :+ geht so wie du sagst, unter der voraussetzung daß die krümmerdichtung genau mit den auslässen übereinstimmt (wovon wir mal ausgehen, aber überprüfen kann mans ja ganz einfach), mit schleifstein meine ich die korundschleifstifte, die man in einen handschleifer (hab halt jetzt dremel genannt, weil das allen geläufig ist, selbst nehme ich einen druckluftschleifer mit 40t/min)mit 3er oder 6er schaft spannt, ich hatte mir aus meiner lehrzeit ein paar kisten dieser und von den polierstiften gerettet, mit den polierteilen bekommst du gerade bei va eine super oberfläche hin
RE: Fächerkrümmer überarbeiten (Strömung)
geht so
>wie du sagst, unter der voraussetzung daß die krümmerdichtung
>genau mit den auslässen übereinstimmt (wovon wir mal ausgehen,
>aber überprüfen kann mans ja ganz einfach), mit schleifstein
>meine ich die korundschleifstifte, die man in einen
>handschleifer (hab halt jetzt dremel genannt, weil das allen
>geläufig ist, selbst nehme ich einen druckluftschleifer mit
>40t/min)mit 3er oder 6er schaft spannt, ich hatte mir aus
>meiner lehrzeit ein paar kisten dieser und von den
>polierstiften gerettet, mit den polierteilen bekommst du
>gerade bei va eine super oberfläche hin
Hallo,
stimmt genau, ein kräftiger Antriebsmotor mit hohen Drehzahlen, dazu ordentliche Schleifstifte die zum Material passen - dann läuft das.
Bei meinem Wagen passte eigentlich die Dichtung ordentlich zu den Auslassöffnungen - ein Glück, ich wollte nicht so gern an den Kopf im eingebauten Zustand.
Nimmst Du Polierfilze in Verbindung mit Schleifpaste als Finish?
Die Oberfläche braucht aber nicht soo spiegel-blank zu sein, das bringt nicht wirklich was.
Gruß, Rolf