I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Hi,
die Bastellust hat zugeschlagen.
Nach meinem Megasquirt MS2
(welches geöffnet in etwa so aussieht)
http://www.ingenieure-reichel.de/upl.../ms2_sr_01.jpg
Und geschlossen etwa so:
http://www.diyautotune.com/catalog/i...s2357-c_lg.jpg
welches wirklich recht nett als paralleles Setup gelaufen ist und
in der Evolution der Steuergeräte für die Geladene Fraktion schon etwas vorangeschritten ist:
http://www.ingenieure-reichel.de/upl...volutionMS.jpg
ist nun mal wieder die Bastelwut über mich gekommen und ich wollte den
Schritt zum Standalone wagen. (Eigentlich habe ich schon alles hier um das MS2 zum Standalone zu machen, aber dann hat DIYautotun in den USA ein ziemlich geniales Produkt auf den Markt gebracht:
Das DIYPNP - das ist eine Mischung aus dem MSPNP (Megasquirt plug 'n play) und dem MS2.
Wer ein bissi Englisch kann, sollte mal auf diese Seite schauen:
http://www.diyautotune.com/diypnp/index.html
DIYPNP geordert und leider beim Zusammenbau keine Bilder gemacht:
Das DIYPNP besteht aus einem "Main"board und einem Fahrzeugspezifischen Adaptorboard, welches für den MS5 aller Jahrgänge bis 2000 funtkioniert (d.h. nicht NBFL.)
http://diyautotune.com/diypnp/images...11_top-600.jpg
http://diyautotune.com/diypnp/images...se_200tall.jpg
Das Kit kommt mit allen benötigten Komponenten für den Zusammenbau des "Grundgerätes" dem eigentlichen DIYPNP, einschließlich dem Herzstück, dem Microsquirt Modul.
http://diyautotune.com/images/produc...icromodl22.jpg
Um mal eine Vorstellung zu geben, wie die Verbindung von Main- und Adaptorboard aussehen kann - es werden da jeweils Kabel"brücken" eingezogen:
http://diyautotune.com/diypnp/images..._jumpering.jpg
Insgesamt dauert der Zusammenbau einige Stunden (inkl. intensivem Beschäftigen mit der Materie vorher)
Für den MX-5 NB 99-00 (bei uns ab 98) muss man noch einen Schaltkreis zur Regelung der Lichtnmaschine bauen, da die LiMa beim NA intern geregelt wird, beim NB aber über das Steuergerät.
Der Schaltkreis sieht so aus:
http://www.ingenieure-reichel.de/upl...alternator.jpg
Der Schaltkreis kann in einem der Proto-Areas gebaut werden.
Leider hatte ich dummerweise den Elko verkehrtrum eingelötet, was mit einem netten PLOPP des Elkos endete. Glücklicherweise ist da nichts weiter kaputt gegangen.
Einer der großen Vorteile des DIYPNP ist die Möglichkeit zur Erweiterung zur Vollsequentiellen Einspritzung sowie Zündung (leider nur eins von beidem beim NB, da sonst die Output ports nicht reichen, um den Lüfter anzusteuern.
DIYautotune hat ein kleines Modul für die Sequentielle Einspritzung entwickelt, welches ich auch schon verbaut habe.
http://www.diyautotune.com/images/pr...p_seqmod-k.jpg
Die Software wird über das geniale Programm TunerStudio gesteuert, welches Datenlogs über alle möglichen Werte ermöglicht.
Die Maps werte ich mit Megalogviewer aus.
Am Freitag bin ich die erste Runde mit dem neuen System gefahren und war über den schon recht sauberen Leerlauf und das sanfte, sauberere Ansprechverhalten (gegenüber der Batch-Injection) mit den 460cc Einspritzdüsen erstaunt.
Leider musste ich das Auto jetzt in die Garage verfrachten, 04/10, ab April werden dann sicher einige Updates dazu von mir kommen.
Achso... ich hätte da übrigens eine fertige MS2 mit Plug and Play Harness für den NB zum Verkauf... ;-)
Grüße
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Huhu alter ECU-Griller :+
diese EVO-Stufen hören sich ja recht lecker an.
Gibts das jetzt auch schon fertig zum Einstecken, oder muss man immernoch den Lötkolben anpacken?
Verhält sich das neue Teil mit dem CarPC besser?
>Leider musste ich das Auto jetzt in die Garage verfrachten,
>04/10, ab April werden dann sicher einige Updates dazu von mir
>kommen.
Das würde mir ja keine Ruhe lassen... 5 Monate warten... Juckt das nicht in den Fingerchen, oder hast du nen Hof zur Verfügung, wo man den 5. Gang mal ausdrehen kann? ,)
Grüße
Sandro
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
In dem Fall gilt - erst löten dann einstecken...
Hab ich erstmal am Netbook hängen gehabt, sollte aber ganz prima mit dem CarPC laufen.
P.S.: Mein Start-Problem auf dem TIDM war ein ganz "witziges" - ich hatte meine MAP-Leitung in den Schlauch vom originalen Benzindruckregler gehängt (macht man beim NA auch so, gibt ein sauberes MAP Signal) - nur hat der NB ein Ventil, welches beim Heissstart den "Vacuum-Hahn" zum Benzindruckregler zudreht, bzw. normalen Luftdruck reinlässt. Damit hat die MS immer gedacht ich bin schon so gut wie im Druckbereich und volle Kanne Benzin reingeschmissen... :I Aber wie immer - man lernt daraus.
Das mit dem Warten ist wirklich doof, aber extra deswegen die Saison umändern... ,)
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Meine MAP Leitung hatte nen eigenen Anschluß an der Serienansaugbrücke. Jetzt teilt die sich eine Leitung mit dem Druckregler (T-Stück) und ich weiß nicht, ob das so gut ist.
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Was ist mit der Wegfahrsperre ?? Ich glaube wir müssen mal telefonieren ;-)
Gruß
Dirk
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Was ist mit der Wegfahrsperre ?? Ich glaube wir müssen mal telefonieren ;-)
Gruß
Dirk
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Die blinkert derzeit lustig vor sich hin... bis ich ihr den stecker ziehe.
Man kann ja nicht alles haben.
Grüße
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Hallo Grummel!
Super Sache. Bei mir ist es auch bald soweit. Das DIYPNP ist im Prinzip fertig.
Leider hatte es bei mir, als ich bestellt habe, die Sequenziell Platine noch nicht gegeben. War das eine schwierige Sache, die squenzielle Einspritzung zum Laufen zu bringen?
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Das ist total easy - eine schöne Beschreibung gibt es hier:
http://www.diyautotune.com/diypnp/docs/sequential.html
Da ist nichts dazu.
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
>Die blinkert derzeit lustig vor sich hin... bis ich ihr den
>stecker ziehe.
>
>Man kann ja nicht alles haben.
>
>Grüße
Ähm, wie jetzt. Noch vorhanden aber nicht mehr aktiv ?
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Die besteht ja aus 3 Teilen - dem Zündschloss mit Transponder, dem Wegfahrsperrengerät und dem ECU. Nur wenn alle 3 Teile da sind, kannst Du das Auto starten, ansonsten schaltet es dir die Benzinpumpe nach 3 Sekunden wieder ab.
Da das OEM ECU jetzt aber in der Garage liegt, ist das Wegfahrsperrenteil recht hilflos und gibt Hilfeschreie raus *blink*blink*blink* - ich muss mal noch den Stecker abziehen, dann hört auch das auf.
So - please kids, don't do this at home, there is no Wegfahrsperre anymore...
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Ich bin ja mal gespannt. ;-)
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Bei meiner Kiste geht die WFS Lampe immer schön brav aus :7
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Du hast ja auch einen NA, da ist das teil bestimmt noch mechanisch... :P
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Nene, die OEM ECU hat nen Kommunikationseingang für die WFS ,)
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Das MS sieht für mich sehr nach Bastelei aus. Da gehen wilde Drähte durch die Gegend in Kombination mit Aufsteckboards usw.. Die analoge Lichtmaschinenregelung ist auch etwas seltsam, so etwas würde man heute natürlich digital regeln, da sich das besser und einfacher machen lässt.
Die Boards, die wir hier in der Arbeit entwickeln sind x mal komplexer als das MS z.T. mit Bauelementen mit über 1000 Pins und Hochfrequenzleitungen im GHz Bereich. Von daher sieht das MS wie eine gewachsene Lösung aus, die nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Eines muss man dem MS zugute halten: Es funktioniert und es steckt eine große Community dahinter!
In diesem Sinne: Frohes Basteln.
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
>Für den MX-5 NB 99-00 (bei uns ab 98) muss man noch einen
>Schaltkreis zur Regelung der Lichtnmaschine bauen, da die LiMa
>beim NA intern geregelt wird, beim NB aber über das
>Steuergerät.
Könnte man da nicht einfach ne NA-Lima nehmen?
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Könnte man... aber dann hast Du das Problem, das Du nicht weist wie fit die noch ist. Und außerdem musst Du auch dei Riemenscheibe mit wechseln.
Ich hatte mich schonmal damit beschäftigt, nur den Regler in der Lima zu wechseln, die sehen ziemlich ähnlich aus.
Grüße
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Die Riemenscheibe ist doch ident, da beide einen Poly-V-Riemen verwenden. Die NA-Lima wäre meiner Meinung nach sogar sinnvoller, da der Laderegler dann auch eine Temperaturkompensation durchführt, die die gezeigte Schaltung nicht hat.
Idealerweise sollte die Regelung über den uC gehen. Dann könnte man eine Temperaturkompensierung machen und hätte zusätzlich noch eine wichtige Information für die Leerlaufregelung: Die Motorbelastung durch die LiMa.
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Du hast sicher recht, leider bin ich im elektronischen Verständnis nur mindermäßig begabt - ich kann das zwar nachbauen, aber wirklich verstehen, dazu reicht es nicht (ich bin schließlich Bauingenieur und nicht Elektroniker... ;) )
Die NA Lichtmaschinen gibt es leider nicht wie Sand am Meer und die sind auch ziemlich teuer. (Ich will ja keine mit 180000km runter)
Grüße
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Kannst du das mit der Temperaturkompensation noch etwas erklären?
Was würde mit und was würde ohne passieren?
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Bleiakkus brauchen in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur eine unterschiedliche Ladespannung um voll zu werden. Bei -20 Grad z.B. etwa 15,2 Volt bei 50 Grad nur etwa 13,3 Volt und bei 20 Grad irgendwo bei 13,8 Volt.
Stellt man jetzt die Spannung auf 13,8 Volt fix ein, so lädt die LiMa die Batterie im Winter nicht ordentlich und an heißen Sommertagen wird die Batterie gekocht. Deshalb wird beim NB auch die Ladespannung in Abhängigkeit der Lufttemperatur angepasst mittels einer digitalen Regelung im Steuergerät.
RE: I'm squirted Part2 - I'm DIYPNP-ed
Sehr schön erklärt, danke!
Grüße