Umbau 1.6 auf feste Tassenstößel
Hallo,
bin gerade dabei meinen Motor auf feste Stößel von Supertech umzubauen. Kann mit jemand sagen welches Ventilspiel einzustellen ist? Ich würde einfach die Werte vom späteren B6 nehmen (Einlass 0,21 +- 0,03mm, Auslass 0,31 +- 0,03mm).
Kann mir das irgendjemand bestätigen?
Danke und Grüße
RE: Umbau 1.6 auf feste Tassenstößel
Moin,
die Nockenwellen die du dann Verbaust, kommen mit einem Sollwert für das Ventilspiel.
Deine Hydronocken taugen nicht für den Betrieb mit festen Stößeln.
Ansonsten klingt der Wert Vernünftig.
Gruß Reinhard
RE: Umbau 1.6 auf feste Tassenstößel
>Moin,
>
>die Nockenwellen die du dann Verbaust, kommen mit einem
>Sollwert für das Ventilspiel.
>
>Deine Hydronocken taugen nicht für den Betrieb mit festen
>Stößeln.
>
>Ansonsten klingt der Wert Vernünftig.
>
>Gruß Reinhard
So sieht es aus. Du kannst auch nicht einfach die Nockenwellen vom NB und dessen Tassen verbauen weil der NB hinten an der Einlasswelle keine Nut hat für den Drehwinkel Sensor. Du müsstest schon auf NB Ventildeckel mit dessen NW Rädern und Kurbelwellensensor umbauen. Dann aber in Kombination mit einer Megasquirt weil das originale Das NA Steuergerät kann man soweit ich weiß nicht einfach mit den NB Signalen füttern anstelle Derer vom CAS des NAs
RE: Umbau 1.6 auf feste Tassenstößel
> Du >müsstest schon auf NB Ventildeckel mit dessen NW Rädern und
>Kurbelwellensensor umbauen. Dann aber in Kombination mit einer
>Megasquirt weil das originale Das NA Steuergerät kann man
>soweit ich weiß nicht einfach mit den NB Signalen füttern
>anstelle Derer vom CAS des NAs
Vermutlich wegen Smartphone-Autotext verstehe ich den obigen
Text nicht ganz.
Statt "NB Ventildeckel" meinst Du den Austausch des
NA-Zylinderkopfs durch einen kompletten NB-Zylinderkopf, oder?
Ich fahre auf meinem 1,9er NA einen 1,9er NB-Zylinderkopf.
Klappt auch ohne Megasquirt mit dem Serienmotorsteuergerät,
selbst mit schärferen Nockenwellen (allerdings gerät
das Steuergerät mit den schärferen Nockenwellen
gelegentlich in den "Drehzahlverlauf- Sägezahnmodus").
Für die mechanische Sensorbastelei (Aufnahmeort des Sensors an der
Nockenwelle) gibt es im Forum irgendwo eine Anleitung.
RE: Umbau 1.6 auf feste Tassenstößel
Naja, der 1.9er hat ja in der Auslassnockenwelle noch die Aufnahme für den CAS, so dass man da die NA-Drehzahlerfassung einfach verwenden kann.
Der 1.6er NB hat das nicht, so dass man gezwungen ist, den Nockenwellensensor vom NB zu verwenden, der vorne im Ventildeckel sitzt und auf das Nockenwellenrad geht. Daher die Info, den NB Ventildeckel zu verwenden, der diese Aufnahme für besagten Sensor hat.
Das ist beim 1.9er schöner. Hab auch den 1.9er NB Kopf mit NA Ventildeckel auf meinem NA und fahre mit CAS. :-)
RE: Umbau 1.6 auf feste Tassenstößel
Danke für die Aufklärung bzw. Erläuterung!
Wieder was dazugelernt. ;-)
RE: Umbau 1.6 auf feste Tassenstößel
Moin,
ich habe mir damals beim 1,6er NA Nockenwellen umschleifen lassen, mit einem Mechanischen Profil versteht sich!
Die Tassen vom NA habe ich mit selbst gefertigten Locklash Adaptern weiterverwendet. Das war deutlich leichter als NB Tassen und Drehzahlfest...
Die NB Tassen mit den Obenliegenden Shims taugen eh nicht: Viel zu Schwer und bei extremen Profilen hebelt der Nocken evtl. den Shim raus.
Die ECU kam damit zurecht, aber ohne Abstimmung kam da auch nicht viel ausser 8K+ Begrenzer wg. Übertakten.
Mit einer MS und Einzeldrossel sieht das bestimmt ganz anders aus.
Ich fahre ja seit einiger Zeit einen Opel C20XE im Mx-5, den ich von Lexmaul Resonanzansaugrohr auf Einzeldrossel umgebaut habe:
Egebniss : Der Leerlauf mit der Einzeldrossel ist um längen besser- Leistung ist exakt gleich aber hat sich im Maximum von 6700 auf 7200 verschoben - D.h. es fehlen mit der Drossel 10% Drehmoment gegenüber der Lexmaul Ram.
Das zum Thema Einzeldrossel..
Gruß Reinhard