Hydrotickern und geringer Öldruck bei Kaltstart
Moin,
ich habe das Problem, dass meine Hydros tackern. Dieses tackern geht aber auch nach 20-60sek immer weg. Jetzt habe ich letztens den Öldruckschalter durch einen gebrauchten Geber ausgetauscht (Natürlich auch die Anzeige).
Die Anzeige mit Schalter ist immer direkt auf Mittelstellung gegangen und blieb dort.
Seitdem ich die richtige Anzeige nun eingebaut habe, sehe/höre ich, dass ich ca. die erste Minute nach einem Kaltstart laut Anzeige keinen bzw. maximal 0,5Bar Druck habe und solange kein Druck angezeigt wird, klappern auch die Hydros. Nach einer bis 1,5 Minuten passt der Öldruck dann aber, auch bei warmem Motor. (Verändert sich auch mit Drehzahl und Temperatur)
Woran kann das liegen?
Hängt eventuell was (vllt. Steuerkolben) in der Ölpumpe? (-->LM Motor Clean verwenden?)
Verwendetes ÖL ist LM 10W-40
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
ein paar Anschauungsbilder!
Anhang 10333
Anhang 10334
Anhang 10335
Anhang 10336
Anhang 10337
Anhang 10338
Anhang 10339
Anhang 10340
Anhang 10341
Im ersten Bild erkennt man auf den Zahnradpaaren Markierungspunkte. Das Volumen des offenen Zwischenraumes direkt daneben ist die Menge an Öl welche von der Saugseite zur Druckseite gefördert wird.
Rechenbeispiel gefällig:
Ich kalkuliere bei dem kleinen Volumen folgendermaßen: Kreisdurchmesser 10mm, Tiefe 10mm (alles annähernd). Daraus ergibt sich (Pi x r² x h) ca 785mm³.
Pro Umdrehung fördern 10 Kammern! Also 7850mm³
Bei Leerlauf bzw 1000U/min = 7850000mm³/min umgerechnet: ca 7,85Liter/min.
Ok, idealer Wert, da kommen noch Verluste, Rechenungenauigkeiten dazu usw
Noch weitere Werte die sich daraus ableiten:
Bei 7000U/min: ca 55l/min
auch schön: ca 3300l/h bei max Drehzahl
Man kann schön den Saugraum (links vom Rotor) und den Druckraum (rechts vom Rotor) erkennen. Wird der Regelkolben vom Druck gegen die Federkraft aufgepresst öffnet sich ein Kurzschlußkanal.
Der Öffnungsdruck liegt bei NA und NB bei ca 3,5 bis 4,5 bar. Beim NBFL 1,8l ein bar höher wegen der VVT Steuerung.
Der Öldruckschalter schaltet bei ca 0,4bar!
Kurzes Gedankenspiel: Angenommen bei warmen Motor funktioniert alles wie es soll, dann stellt man den Motor doch sinnvollerweise bei Leerlauf ab, oder!?
Bei Leerlauf und warmen Motor liegt der Druck der Ölpumpe im Bereich von unter 3bar! Richtig? Dann ist der Regelkolben geschlossen! Wie soll er denn gegen die Federkraft aufgehen wenn er abkühlt und neu gestartet wird ,).
Viel eher ist der Regelkolben im vorliegenden Fall permanent leicht geöffnet und kann nicht mehr dicht schließen. Somit ist auch bei warmen Motor nicht wirklich alles in Ordnung!