Ölpumpe und KW/Pleuellager bei NA 1.8
Gude, nachdem ich jetzt immer wieder nach dem starten kurze Zeit laut Anzeige keinen Öldruck und Hydrotickern habe, was beides gleichzeitig nach ca 10sek, manchmal aber auch länger, weg geht, muss wohl die Ölpumpe ende diesen Jahres neu.
Dazu jetzt 2 Fragen:
1. Ich habe noch nie einen Motor ausgebaut/aufgemacht, ich traue mir es aber zu. Ich hab diesen September außerdem mehr als genug Zeit, um keinen Stress zu haben. Ist es für einen Laien wie mich einigermaßen gut möglich, den Motor auszubauen und die Ölpumpe zu wechseln?
Garage ist auch vorhanden, müsste es also nicht draußen machen.
2. Die Simmerringe kommen natürlich auch gleich neu, wenn der Motor schonmal draußen ist. Sollte ich die Pleuellager und KW-Lager auch gleich neu machen und wenn ja, würden die unteren KW-Lager reichen, weil die KW (und auch den Kopf) möchte ich ungern abbauen bzw wenn die oberen auch neu müssen, gibt es einen Trick ohne KW-Ausbau?
Ölpumpe und KW/Pleuellager bei NA 1.8
Hallo, würde jetzt erst mal nur die Ölwanne abbauen und schauen ob die " Ansaugleitung " der Ölpumpe
noch in Ordnung ist. Da gab es in der Vergangenheit schon mal Probleme mit der " Lötverbindung " am
Befestigungsflansch. Wenn da was undicht ist, zieht die Pumpe Luft. Das würde auch zum Fehlerbild passen.
Gruß Lothar
Ölpumpe und KW/Pleuellager bei NA 1.8
Mormalerweise nicht, Vorderachse absenken und den Motor etwas anheben.
So war das bei meinem alten Audi, das wird beim MX ähnlich sein.
Gruß Lothar