Hallo zusammen,
ich komme gerade mit meinem NBFL von der Dekra. Bei der HU gabs nur Kleinigkeiten zu beanstanden, leider hat er diesmal aber die AU nicht gepackt. CO war im erhöhten Leerlauf zu hoch, der Lambdawert zappelte etwas und ging auch hin und wieder zu hoch. Mein erster Impuls wären jetzt neue Lambdasonden (die hatte ich insgeheim schon länger im Verdacht).
Der Prüfer - ein super netter Typ - hat aber noch einen anderen Punkt eingeworfen. Meine Kühlwassertemperatur-Anzeige funktioniert nicht, und er könnte sich vorstellen, dass der Wagen deshalb im Kaltlauf festhängt. Meines Wissens gibt es aber zwei getrennte Fühler, einen für das Motorsteuergerät (dreipolig) und einen für die Anzeige (simpler Flachstecker). Via OBD kann ich auch schlüssige Temperaturen auslesen, obwohl die Anzeige auf 0 steht, deshalb hab ich mir nie weitere Gedanken gemacht. Der Verbrauch ist auch unauffällig.
Weiß jemand näheres dazu? Kann der Motor im Kaltlauf hängen, wenn ich 88 Grad Wassertemp. auslesen kann?
Wie fummelig ist der untere Temp.sensor zu ersetzen? Und welchen Hersteller nimmt man da (bei IL gibts z.B. nur den dreipoligen)?
Schonmal im Voraus: Lambdasonden - sollten die original oder von einem bestimmten Hersteller sein, oder tun es auch günstigere?
Danke und Gruß,
Luke

