-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich verstehs auch nicht ganz was an einer Literleistung von ca 100PS unglaubwürdig sein soll...
Einen alten KR von VW hatte ich damals mit nur 268° NW und bissel Kopfarbeit dahin gebracht (und das mit ner mechanischen K-Jet)
Mit Einzeldrossel, richtig gemachtem Kopf etc. sollte das dann ja wirklich kein Unding sein.
Auch von mir Jan: Mach weiter so!
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ein Steuergerät darf nur die in der BE enthaltenen Kennfelder enthalten. Wird hier was verändert, ist dies über ein Teilegutachten abzusichern.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Selbst namhafte Firmen wie Toda oder Garage Onehundredone haben nur mit massivsten Aufwand ( und das sind Firmen denen ich da eher traue, als z.B. IL) knappe 180 Ps bzw 210 PS aus dem Bp bekommen.
Fuji hatte irgendwas um die 190 rausgeholzt, der drehte aber auch bis über 8500.
165 ist nicht weit entfernt und die genannten Motoren waren/sind alles reinrassige Rennmotoren.....
Nur so als Gedankenspiel für die Fürsprecher.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Welcher Komiker kommt hier eigentlich auf die Idee, das mein Auto Maß der Dinge sei? Ich werd bestimmt nicht wegen solcher Kinkerlitzchen meine Bude ausm Winterlager holen und hier nen Prüfstand suchen ( gibt hier auch gar keine....).
Anschließend 1500 km mit der Rumpelkiste durch die Republik eiern. Damit hier irgendeiner wieder umsonst Werbung machen kann?
Danke nein.
Für mich bleibt die Sache zweifelhaft, der B6 ist schließlich keine Konstruktion aus Garching, sondern aus den 60ern.......
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo Leute, leider können wir mit dem Maha Prüfstand nicht dienen. Und da wir sehr viel Arbeit haben, wird für uns schwer, mal nach Hamburg zu kommen. Ich kann mit Zwei Boschprufstanden dienen.
Da kann ich mal schauen das ich die Tage da mal drauf komme. Wie gesagt jeder der das Auto mal fahren möchte, kann es gerne fahrn.
@kirschan, hast du mal ein paar daten von deinem
Auto und ein leistungsprotokoll? Wurde mich mal interessieren?
Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ein Steuergerät darf nur die in der BE enthaltenen
>Kennfelder enthalten. Wird hier was verändert, ist dies über
>ein Teilegutachten abzusichern.
Das bedeutet für mich: solange kein frei steuerbares SG verwendet wird, ist es legalisierbar. So habe ich das auch die letzten Jahre hier im Forum immer verstanden. (Wie SPS das umgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
190 PS aus 1,6l und 165 PS aus 1,6l sind ein rießen Unterschied. Nämlich genau der, dass 100PS/l aus einem Saugermotor zu holen nicht das Problem sind, knapp 120 schon. Das ist genau der Unterschied zwischen Straßentuning und Rennmotorenaufbau.
Ich finde es (wie manch andere auch) echt lustig, wie man hier eisern versucht, Gründe zu finden, warum die Leistung nicht stimmen kann, wo keiner (und wirklich keiner von euch) weis, was an dem Kopf gemacht wurde.
Und wenn ich schon so Sätze lese wie:
>Ich stimme dir voll und ganz zu das die Leistung aus dem Kopf kommt aber dazu muss die Füllung stimmen.
Dann frag ich mich schon, wer hier überhaupt Ahnung hat...
Klar versteh ich auch die Zweifel, wenn es darum geht, dass die Nockenwellen nicht verändert wurde und ob die Steuerzeiten angepasst wurden, weis auch keiner wirklich. Oder wie es mit dem Ansaugsystem aussieht.
Nur sollte auch jedem klar sein, dass ein Motor soviel Leistung hat, wie man frischluft in ihn bekommt. Wenn also der Kopf soweit überarbeitet wurde, dass da wesentlich mehr durchgeht bei gegebener Nockenwelle, dann funktioniert das auch.
Ich kenne eine Firma, die bearbeitet den Kopf eines Swift GTi soweit, dass der mit angepasster Nockenwelle und Steuerung auf über 140 PS kommt. Und das mit sonst Serienmaterial. Der hat auch nur 1,3l Hubraum...
Mal von den krassen japanischen MX5 zu schweigen, die alle über 120 PS/l im Renntrim haben...
Es kann hier keiner was sagen, der nicht das Auto auf dem Prüfstand, den Kopf oder sonst was gesehn hat.
@Jan: Es wäre halt schon schön zu wissen, was wirklich am Kopf gemacht wurde, wie es mit der Verdichtung aussieht, usw... Dann könnte man das auch mal wirklich gut einschätzen.
Wurde am Ventiltrieb irgendwas angepasst, oder sind da einfach die Serien-Nocken drin ohne umschleifen, ohne Steuerzeitanpassung usw...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Welcher Komiker kommt hier eigentlich auf die Idee, das mein
>Auto Maß der Dinge sei? Ich werd bestimmt nicht wegen solcher
>Kinkerlitzchen meine Bude ausm Winterlager holen und hier nen
>Prüfstand suchen ( gibt hier auch gar keine....).
Es geht nicht darum ob Deine Rumpelkiste das Maß der Dinge ist, sondern eine Messung Deines Fahrzeuges, dessen Leistung Du ja bestimmt ganz genau kennst, auf dem SPS-Prüfstand und im Anschluss unter den selben Bedingungen den Einzeldrossel MX-5 von SPS-Motorsport. Alles natürlich direkt vor Deinen Augen und in Deinem Beisein. Dann liegen die Fakten vor und Du mußt hier nicht länger schreiben, wie ein Blinder von der Farbe.
>Anschließend 1500 km mit der Rumpelkiste durch die Republik
>eiern. Damit hier irgendeiner wieder umsonst Werbung machen
>kann?
Du bist Dir Deiner Sache doch sicher und so kommt endlich die Wahrheit auf den Tisch. Besser und fairer geht es nicht. Wenn Du recht hast, kann SPS-Motorsport einpacken und wenn die Zahlen stimmen hat SPS-Motorsport unsere Aufmerksamkeit verdient.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>190 PS aus 1,6l und 165 PS aus 1,6l sind ein rießen
>Unterschied. Nämlich genau der, dass 100PS/l aus einem
>Saugermotor zu holen nicht das Problem sind, knapp 120 schon.
>Das ist genau der Unterschied zwischen Straßentuning und
>Rennmotorenaufbau.
>
Krischan sprach vom BP, der hat 1,9L.
Das entspricht ca einem B6 mit 1,6L mit ~160PS
Wenn ich meinen Turbo bei SPS abhole, werde ich den NA auch mal testen :G ,)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ein Steuergerät darf nur die in der BE enthaltenen
>Kennfelder enthalten. Wird hier was verändert, ist dies über
>ein Teilegutachten abzusichern.
Und das ist bei SPS der Fall?
Grüße
Andi
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>Nur meine bescheidene Meinung
>
>Was mich zu meiner Eingangsfrage weiter oben bringt - Meinung
>auf welcher Basis?
Lieber Loki,
nicht jeder, der in seinem Leben, viel an Saugern herumgeschraubt hat, geht damit auch hausieren.
Auch habe ich nicht behauptet, daß ich mehr Ahnung habe als andere.
Ich habe mich lediglich darüber gewundert, wie manch einer sich ein Urteil über ein Tuning erlauben kann, ohne das Fahrzeug gesehen, bzw. gefahren zu haben.
Irgendwann kommt meist immer einer, der es besser kann. Thats Life.
Ob ich die Ahnung habe, das zu beurteilen, weiß ich nicht, deshalb auch nix posi oder negatives von mir. Zudem kenne ich das Fahrzeug auch nur vom TidM. Da lief er augenscheinlich bescheiden.
Früher hätten wir gesagt "Macht Krach und stinkt -mehr aber nicht".
Früher heißt, daß ich seit meinem 13. Lebensjahr an Motoren, Moppeds und Autos schraube und da evtl. ein wenig Erfahrung sammeln konnte.
Zum Teil auch in Rennsportfirmen, Autosattlereien oder auch Restaurations Betrieben.
Da waren in den letzten 33 Jahren allein 60 PKWs, die mir gehörten und natürlich etliche Moppeds, an denen auch geschraubt wurde. Zwei- und Viertakter, Scheiben leider noch nicht. Schlitzgesteuert, Drehschieber, Membran oder auch über Ventile gesteuert, da war einiges, was ich mir auch von innen näher angeschaut habe.
Einzylinder, Boxer, V, Drei, Vier- und Sechszylinder. Der ein oder andere V8 kam mir auch unter die Fittiche. Vergaser, Doppelvergaser, Einspritzer, Benziner, Diesel, alles war mal in meiner Garage.
Dampfmmotor nur auf dem Wohnzimmertisch. Auch mal ein Heißluftmotor.
Eigentlich mache ich auch alles, an meinen Fahrzeugen, bis auf Motorelektronik selbst am Auto. Als gelernter Maschinenschlosser und Handwerksmeister macht man das wohl gerne.
Es sei denn, die Werkstatt meines Vertrauens verlangt für eine Reparatur so wenig, daß ich mir die Arbeit spare.
Ob das alles genug an Erfahrung für meinen Post weiter oben ist will ich nicht beurteilen.
Aber, nun weißt Du ein wenig mehr über mich und was ich so bisher mit Motoren zu tun hatte. Alles sicher nicht, aber was solls, mit Deiner Erfahrung kann ich eh sicher nicht mithalten.
Grüße
Andi
-
RE: 165 PS aus einem HFM
+2 Ich geb auch ne KAnne Sprit dazu!
:-)
Grüße
Andi
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Da der Algorhitmus des OEM ECU als unknackbar gilt (HGP wendet nicht umsonst den Chip an) wird man da zwangsweise was Anderes nehmen müssen. Ich tippe mal auf ne MS. der 1,6er Na hat keine TPS Sensorik und das ist einer der Hauptbestandteile bei ITBs.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>@kirschan, hast du mal ein paar daten von deinem
>Auto und ein leistungsprotokoll? Wurde mich mal interessieren?
>
Ich habe nie eine Messung machen lassen. Daten schreibe ich Dir per PN, das is nix fürs Forum.
>
>Gruß Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>190 PS aus 1,6l und 165 PS aus 1,6l sind ein rießen
>Unterschied. Nämlich genau der, dass 100PS/l aus einem
>Saugermotor zu holen nicht das Problem sind, knapp 120 schon.
>Das ist genau der Unterschied zwischen Straßentuning und
>Rennmotorenaufbau.
>
>Ich finde es (wie manch andere auch) echt lustig, wie man hier
>eisern versucht, Gründe zu finden, warum die Leistung nicht
>stimmen kann, wo keiner (und wirklich keiner von euch) weis,
>was an dem Kopf gemacht wurde.
>
>Und wenn ich schon so Sätze lese wie:
>
>>Ich stimme dir voll und ganz zu das die Leistung aus dem Kopf
>kommt aber dazu muss die Füllung stimmen.
Was nützt dir denn die beste Kopfbearbeitung wenn die Nocke nicht genug Ringspalt freigibt? Von einer geänderten Nocke ist nicht die Rede. Die Leistung soll bei 6600 anliegen,dh es sollen bei Seriendrehzahl mit o.g Veränderungen mal eben 75 PS mehr rumkommen und das ganze mit einer Verdichtung die normales Super noch ermöglicht?
>
>Dann frag ich mich schon, wer hier überhaupt Ahnung hat...
Das frag ich mich auch
>
>Klar versteh ich auch die Zweifel, wenn es darum geht, dass
>die Nockenwellen nicht verändert wurde und ob die
>Steuerzeiten angepasst wurden, weis auch keiner wirklich. Oder
>wie es mit dem Ansaugsystem aussieht.
>
>Nur sollte auch jedem klar sein, dass ein Motor soviel
>Leistung hat, wie man frischluft in ihn bekommt. Wenn also der
>Kopf soweit überarbeitet wurde, dass da wesentlich mehr
>durchgeht bei gegebener Nockenwelle, dann funktioniert das
>auch.
Der Motor kann nur soviel ansaugen wie der geöffnete Ringspalt am Ventil es zulässt,das auf dem Weg dahin optimiert werden kann ist klar. Wir reden hier von einem Saugmotor der in etwa die Leistung eines mit 0,5 bar aufgeladenen Serienmotors bei der Drehzahl erreichen soll. Beim Sauger funktionier solche Leistungssteigerung u.a nur über die Drehzahl.
>Ich kenne eine Firma, die bearbeitet den Kopf eines Swift GTi
>soweit, dass der mit angepasster Nockenwelle und Steuerung auf
>über 140 PS kommt. Und das mit sonst Serienmaterial. Der hat
>auch nur 1,3l Hubraum...
Der Swift Motor darf werksmäßig schon 7500 drehen und hat Schmiedeteile verbaut,außerdem wurde die Nocke angepasst.
Bei welcher Drehzahl liegen denn die 140 PS an? Und das ganze ist sicher auch strassenzugelassen unter Einhaltung von Schadstoff und Geräuschemmission?
Das wäre nur zu vergleichen wenn die 140 PS auch bei 6500 wie bei der Serienleistung anliegen würden.
>Mal von den krassen japanischen MX5 zu schweigen, die alle
>über 120 PS/l im Renntrim haben...
>
>Es kann hier keiner was sagen, der nicht das Auto auf dem
>Prüfstand, den Kopf oder sonst was gesehn hat.
Richtig,aber anzweifeln darf man das bei den Daten schon.
>
>@Jan: Es wäre halt schon schön zu wissen, was wirklich am
>Kopf gemacht wurde, wie es mit der Verdichtung aussieht,
>usw... Dann könnte man das auch mal wirklich gut
>einschätzen.
>Wurde am Ventiltrieb irgendwas angepasst, oder sind da einfach
>die Serien-Nocken drin ohne umschleifen, ohne
>Steuerzeitanpassung usw...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ich verstehs auch nicht ganz was an einer Literleistung von
>ca 100PS unglaubwürdig sein soll...
>
>Einen alten KR von VW hatte ich damals mit nur 268° NW und
>bissel Kopfarbeit dahin gebracht (und das mit ner mechanischen
>K-Jet)
>
>Mit Einzeldrossel, richtig gemachtem Kopf etc. sollte das dann
>ja wirklich kein Unding sein.
>
>Auch von mir Jan: Mach weiter so!
Nenn mir mal einen 1,6 Liter Sauger mit 165 PS bei 6600 und 170 NM Drehmoment :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ich weiß, kein Gelaber in Fachforen, aber ich amüsiere mich köstlich.
Darf ich Chips und Bier beisteuern?
Falls Ihr ne Meinung braucht, ich hab noch eine.
Die liegt irgendwo dazwischen...1300ccm und 130PS konnte zu Vaters schneller Zeit schon der NSU Prinz von damaligen Tunern.
Immer diese Zahlenschwanzvergleiche. 1000 Pferde in den ganzen Suprakisten aufgeblasen bis sonstwo sind ja ne schöne Zahl. Fahrbar und haltbar ist ja dann auch wieder was anderes.
Wenn das Ding rennt und saugt und die entsprechende Kulisse bringt, sind 5 oder 10 ps mehr oder weniger eh für den A....äh, das Popometer.
Sollte ich mal in die Richtung fahren, ich halt sicher mal an. Gut, dass ich nur 60km weg bin.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ich weiß, kein Gelaber in Fachforen, aber ich amüsiere mich
>köstlich.
>Darf ich Chips und Bier beisteuern? Ja :-)
>
>Falls Ihr ne Meinung braucht, ich hab noch eine.
>Die liegt irgendwo dazwischen...1300ccm und 130PS konnte zu
>Vaters schneller Zeit schon der NSU Prinz von damaligen
>Tunern.
Ohne Frage,das konnten Simca Rallye und Renault Alpine auch, aber mit einer Haltbarkeit von 12 bis Mittag und kaum im normalen Strassenverkehr zu fahren :-)
>
>Immer diese Zahlenschwanzvergleiche. 1000 Pferde in den ganzen
>Suprakisten aufgeblasen bis sonstwo sind ja ne schöne Zahl.
>Fahrbar und haltbar ist ja dann auch wieder was anderes.
+1
>
>Wenn das Ding rennt und saugt und die entsprechende Kulisse
>bringt, sind 5 oder 10 ps mehr oder weniger eh für den
>A....äh, das Popometer.
+1, aber wenn ich für 165 PS bezahle sollten die auch vorhanden sein.
>
>Sollte ich mal in die Richtung fahren, ich halt sicher mal an.
>Gut, dass ich nur 60km weg bin.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>+1, aber wenn ich für 165 PS bezahle sollten die auch
>vorhanden sein.
Und, hast Du für 165 PS gezahlt?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>+1, aber wenn ich für 165 PS bezahle sollten die auch
>>vorhanden sein.
>
>Und, hast Du für 165 PS gezahlt?
Ja :-) aber nicht bei SPS und der Spaß war deutlich günstiger und ein komplettes Auto :+
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Und, wenn jemand aufgrund deren Angaben nun einen Umbau ordert, hat der dann dafür bezahlt?
Oder kommt dann irgendwann zwischendurch im Gespräch versteckt ein "Was genau am Ende rauskommt, kommt auch immer etwas auf den Wagen an, wird man sehen müssen, das variiert immer etwas."? Und dann, müßte man dann mit 130 oder 140 PS auch zufrieden sein, weil es ja doch besser geht als Serie? Auch wenn man bei Auftragserteilung von den beworbenen 165 ausging?
Das wäre ja wie einen 2,0l NC bestellen und bezahlen, und dann nur den 1,8er geliefert bekommen. Kann ja mal passieren, nicht?
Es kann ja sein das sie es wirklich geschafft haben, Jesus ist auch übers Wasser gegangen. Aber als Käufer davon würde ich, derzeit und ohne zusätzliche Beweise, direkt und ohne vorher alles zu bezahlen zu einem anderen Prüfstand fahren und es prüfen lassen - kommt das auch die versprochene Leistung auf die Anzeige, perfekt. Wenn da dann jedoch was anderes rauskommt......
Natürlich fände ich es toll wenn sie den Stein der Weisen des Saugertunings gefunden hätten - ich zweifele nur etwas. Und DAS sollte eigentlich bei so weit von der Tuningnorm abweichenden Angaben schon noch erlaubt sein.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Warum sind die Daten nichts fürs Forum?
Würde mich auch mal interessieren...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ohne lange Recherche:
B16A2 Baujahr ´91
Okay, 160PS bei 7600 und nur 150Nm... aber eben unveränderte Großserientechnik.
Ich bleib dabei... das ist kein Hexenwerk und ich finds super, dass Jan das macht und bereit ist die Leistung nachzuweisen.
Grüße,
Frank
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ohne lange Recherche:
>
>B16A2 Baujahr ´91
>
>Okay, 160PS bei 7600 und nur 150Nm... aber eben unveränderte
>Großserientechnik.
>
>Ich bleib dabei... das ist kein Hexenwerk und ich finds super,
>dass Jan das macht und bereit ist die Leistung nachzuweisen.
>
>Grüße,
>Frank
Ist der B16A2 nicht so ne VTEC Kiste? Meine mal gelesen zu haben das man damit mehr raus holen kann.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ist der B16A2 nicht so ne VTEC Kiste? Meine mal gelesen zu
>haben das man damit mehr raus holen kann.
Hallo Felix,
das ist korrekt, die Gruppe N Autos mit Serien-Einspritzung hatten bis zu 180 PS.
Gruß Hans
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ohne lange Recherche:
>
>B16A2 Baujahr ´91
>
>Okay, 160PS bei 7600 und nur 150Nm... aber eben unveränderte
>Großserientechnik.
Ist schon richtig,der geht noch schärfer mit 170 PS bei 8200 und 157Nm, aber schau dir mal die Drehzahlen an, merkst du was?
Richtige Mehrleistung beim Sauger geht nur über Drehzahl wenn das Umfeld stimmt. Und du darfst nicht vergessen das die VTEC Motoren mit 2 unterschiedlichen Nockenprofilen fahren.
>
>Ich bleib dabei... das ist kein Hexenwerk und ich finds super,
>dass Jan das macht und bereit ist die Leistung nachzuweisen.
Ich finde es auch super wenn es stimmt, dann hat Jan meinen allerhöchsten Respekt wie weiter ober auch schon geschrieben.
>
>Grüße,
>Frank
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Honda B16B1 glaub ich wars im EK9 - 1,6liter 185PS 160nm
Nissan SR16VE im Pulsar - 1,6liter 175PS 160nm und als N1 (waren aber net viele) 197PS 181nm
Serienmotoren und nu?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Honda B16B1 glaub ich wars im EK9 - 1,6liter 185PS 160nm
>Nissan SR16VE im Pulsar - 1,6liter 175PS 160nm und als N1
>(waren aber net viele) 197PS 181nm
>
>Serienmotoren und nu?
Bei welchen Drehzahlen denn bitte? :+
Und mal nebenbei,auch diese Motoren arbeiten mit verschiedenen Nockenprofilen.
Wie schon geschrieben, Saugermehrleistung wenn alles andere stimmt nur über Drehzahl :-)
Es wird nicht abgestritten das es solche Motoren gibt die knapp 200 PS aus 1.6 Liter mobilisieren, aber nenn mir einen der 165 PS und 170 NM bei 6600 leistet.
Das die Leistung auch mit dem Mazdamotor erreicht werden kann hat Drifter ja bewiesen aber ich bezweifel das sein Motor strassentauglich ist :+
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
:-),
Hi Sascha
ich find´s auch lustig! Soviel Geschwafel hatten wir schon lange nicht mehr!
Eigentlich fehlt jetzt nur noch unser altbekannter User "Cane" in der Diskussion und es würden wieder die Messer gewetzt.....
Ich hab auch ne Meinung (und vielleicht auch etwas Ahnung) aber die behalte ich einfach für mich und reagiere wie immer mit angepassten Börsenangeboten :-)
by the way, Sascha, sollen wir da nicht mal zusammen hintouren wenn das Wetter es zulässt???
Außerdem kann ich mir gut vorstellen beim Jan mal die Turbodays zu veranstalten! So direkt mit Dynoday...... yeah....
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Herrlich! :G
Hier bei den BMW-fiersülindern sind 250PS aus 2.3L (bei <8000/min)
und 280PS aus 2.5L auch heute noch keine große Tat und voll
alltagstauglich zu fahren (gut, alle 20.000km umfassende Wartung...)
Nicht billig, aber machbar.
Witzig wirds erst, wenn die 2.3L dann mal die 300PS überspringen.
Dann stehen Drehzahlen an, bei denen man sich wirklch über
Dauerfestigkeit Gedanken machen sollte. Und die Kosten explodieren nebenbei...
Wundert mich echt, warum bislang noch keiner 100PS/L aus dem 1.6er rausbekommen hat. Liegt vmtl. aber nur am Geldeinsatz.
Bin gespannt, ob man mal so nen Umbau sieht. Denke aber eher,
daß das infrage kommende Klientel halt an einer Hand abzählbar ist.
@Micha: Gute Idee mit Dynoday! :G
BTW/Edit: Kritisch find ich "versprochene" 165PS auch. Aber die Interessentschaft
will sich halt heutzutage in Chiptuningzeit nicht mit "wenn alles gut
läuft, dann 155-165PS - evtl. aber vielleicht auch nur 140-145PS"
begnügen. Saugertuning ist halt nicht so einfach vorhersagbar...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Das sind aber nicht die rontigen MX-Motoren. :+
Glaubst du ernsthaft das mit den bolt on Komponenten auf einer HFM Basis die angegebene Leistung rauskommt?
Lassen wir die Drossel wie auch die "bearbeitete Schwungscheibe" mal als "Leistungssteigernd" aussen vor - abgesehen von der vermutlich aufwendigeren Kopfbearbeitung beim SPS sind, mit den genannten Komponenten, die üblichen leicht gemachten 1,9er bei ca. der Leistung von 165PS - aber die fangen mit (vor Tuning) 50PS mehr an. Sicher haben die wegen nicht optimaler Einstellung, in Vergleich zum SPS, irgendwo das eine oder andere PS verloren, aber in dem Maße? Da erlaube ich mir einfach meine Zweifel. ;)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Liegt ja mehr oder weniger daran dass bei der hohen Drehzahl das Nockenwellenprofil dazugeschaltet wird darum auch bei 7500 bzw. glaub 7800 rum die Maximale Leistung. Frage wäre wieviel Leistung bei 6600 ca. anliegt.
ABER dafür keine Einzeldrossel und dafür 20-35PS mehr auf mehr Drehzahl.
Was nennst du den Straßentauglich? Wann wird denn ein Motor "straßenuntauglich" für dich?
Geil ist jeder Mullt rum - wartet doch mal ab. Vll wars auch Glück und der Motor stand extrem gut im Futter. Sowas spielt auch immer mit rein. Und ich denke auch dat später wohl net so viel Leistung "versprochen" wird. Sondern eine Leistung die immer erreicht werden kann.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mit Bolt on Komponenten sicher nicht. Da muß schon einiges mechanisch
gemacht werden. Aber machbar müßte es prinzipiell schon sein. Wenn
man 8000 als Budget hernimmt.
More later, muß weg.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>
>Nenn mir mal einen 1,6 Liter Sauger mit 165 PS bei 6600 und
>170 NM Drehmoment :-)
Meine Elli hat bei derzeit 1,8l Hubraum 214PS auf dem KomoTec Prüfstand angezeigt.
Mit dem "alten" 2l hatte sie 228PS, allerdings dreht sie damals auch nur bis 8.400 U/min.
Meine Grüne Elli hatte mit dem K20 241PS.
Wenn man das runterrechnet auf 1,6l, dann sind 165PS doch durchaus realistisch.....
1.6l -190PS (Vergleich 1.8l-B18C6) bei 8.900 U/min
1.6l - 182PS (Vergleich 2.0l B20C6) bei 8.400 U/min
1.6l - 193PS (Vergleich 2.0l K20A) bei 9.000 U/min
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Die Antwort gilt keinem Einzelnen, hab den Letzten Beitrag angeklickt....
Jetzt will ich ach ma mit machen.
1.6L, 206PS und 188NM OK ein Rennwagen aber...
- Einzeldrossel is klar
- 8 Ventile
- keine verstellbare Nockenwelle
- keine elektronische Zündung
- keine elektronische Einspritzung
- Nach strengem Reglement aufgebaut...
http://www.bilder-hochladen.net/files/bg7k-5q-757b.jpg
Is aber bestimmt alles gar nich war, hab´s mir vielleicht grad ausgedacht denn eine Diagram will hier ja bestimmt keiner sehn da der Prüfstand ja eh nicht richtig geht oder was auch immer und so wie so. Es kann nicht sein was nicht sein darf oder wie das heißt.
Also echt was soll man dazu sagen... tut das eigentlich weh http://www.smilies.4-user.de/include...ilie_b_019.gif
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>
>>Nenn mir mal einen 1,6 Liter Sauger mit 165 PS bei 6600 und
>>170 NM Drehmoment :-)
>
>
>Meine Elli hat bei derzeit 1,8l Hubraum 214PS auf dem KomoTec
>Prüfstand angezeigt.
>Mit dem "alten" 2l hatte sie 228PS, allerdings dreht sie
>damals auch nur bis 8.400 U/min.
Hört sich nicht schlecht an, wir reden hier über den Rover K-Serie Motor ohne VVC? Was ist denn alles gemacht worden?
>
>Meine Grüne Elli hatte mit dem K20 241PS.
>
>Wenn man das runterrechnet auf 1,6l, dann sind 165PS doch
>durchaus realistisch.....
>
>1.6l -190PS (Vergleich 1.8l-B18C6) bei 8.900 U/min
>1.6l - 182PS (Vergleich 2.0l B20C6) bei 8.400 U/min
>1.6l - 193PS (Vergleich 2.0l K20A) bei 9.000 U/min
>
>
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Warum seid ihr eigentlich alle emotional so aufgeladen? Geht mal wieder ne Runde driften oder so ;)
Ich traue SPS die Kompetenz im Bereich Motorenbau absolut zu. Ich lasse dort selbst gerade einen Motor aufbauen und würde es nicht tun, wenn ich Zweifel hätte. Ich glaube auch nicht, dass der Jan irgendwelche Prüftstandspinnereien nötig hat. Ich drücke SPS die Daumen :G , dass sie davon ein paar Umbauten absetzen können, was sicher schwer genug sein wird beim MX-5...
Trotzdem ist das doch kein Grund dem armen Holger hier so nen Shitstorm um die Ohren zu hauen :+ und ihm irgendwelche Hochdrehzahlmonster vor den Latz zu knallen, wenn er ein paar kritische Fragen stellt.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Liegt ja mehr oder weniger daran dass bei der hohen Drehzahl
>das Nockenwellenprofil dazugeschaltet wird darum auch bei 7500
>bzw. glaub 7800 rum die Maximale Leistung. Frage wäre wieviel
>Leistung bei 6600 ca. anliegt.
>
>ABER dafür keine Einzeldrossel und dafür 20-35PS mehr auf
>mehr Drehzahl.
Wir reden aber über einen Motor mit Seriennockenwellen mit festen Profil der nebenbei einen stabilen Leerlauf und Tüv bzw AU fähige Abgaswerte erreichen muss und gleichzeitig aber auch Höchstleistung erreichen soll bei einer Drehzahl weit unter denen der Honda und Nissan Motoren die für diese Leistung schon konstruiert wurden.
>
>Was nennst du den Straßentauglich? Wann wird denn ein Motor
>"straßenuntauglich" für dich?
Wenn ich nur mit verbrannter Kupplung aus einem Bremsenprüfstand rauskomme :+
>
>Geil ist jeder Mullt rum - wartet doch mal ab. Vll wars auch
>Glück und der Motor stand extrem gut im Futter. Sowas spielt
>auch immer mit rein. Und ich denke auch dat später wohl net
>so viel Leistung "versprochen" wird. Sondern eine Leistung die
>immer erreicht werden kann.
>
>
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
:-) :-) :-) Andreas,glaub mir, ich bin was das betrifft hart im nehmen :+
Bis jetzt konnte mir aber noch keiner einen Motor mit den Daten nachweisen und die meisten vergleichen hier Apfel mit Birnen und von daher wird das ganze noch sehr interessant.
Ich will auch keinesfalls die Leistung von Jan und seinem Team schlecht machen aber bei den Daten hab ich so meine Zweifel und wie schon geschrieben, wenn es stimmt haben die Leute meinen allerhöchsten Respekt.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Die Antwort gilt keinem Einzelnen, hab den Letzten Beitrag
>angeklickt....
>
> Jetzt will ich ach ma mit machen.
>
>1.6L, 206PS und 188NM OK ein Rennwagen aber...
>- Einzeldrossel is klar
>- 8 Ventile
>- keine verstellbare Nockenwelle
>- keine elektronische Zündung
>- keine elektronische Einspritzung
>- Nach strengem Reglement aufgebaut...
>http://www.bilder-hochladen.net/files/bg7k-5q-757b.jpg
>
>Is aber bestimmt alles gar nich war, hab´s mir vielleicht
>grad ausgedacht denn eine Diagram will hier ja bestimmt keiner
>sehn da der Prüfstand ja eh nicht richtig geht oder was auch
>immer und so wie so. Es kann nicht sein was nicht sein darf
>oder wie das heißt.
>Also echt was soll man dazu sagen... tut das eigentlich weh
>http://www.smilies.4-user.de/include...ilie_b_019.gif
Der spielt nicht mit da Drehzahlen wahrscheinlich knapp 5 stellig, keine Strassenzulassung und auch nur 41 PS mehr :+ :+ :+
Vorsicht Spaß
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
1,6l 110 kW-150 PS / 6500 U/min. - 160 Nm / 4800 U/min
Kopfbearbeitung
256° Nocken
Ansaugbrücke bearbeitet
Fächerkrümmer
Basis X16XE
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Dann nehmt halt das Drehmoment als vergleich her, find ich sinniger, da fällt dann die Drehzahl schonmal als Performance steigernde Komponente raus ;-)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Was sollte bei 165PS denn nicht mehr fahrbar sein? Anständige Kupplung rein - RWD gehts eh besser als beim FWD und sogar da is noch machbar ^^
Mit Euro1 hat man doch eh noch sehr sehr viel Spielraum ;)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>>
>>>Nenn mir mal einen 1,6 Liter Sauger mit 165 PS bei 6600 und
>>>170 NM Drehmoment :-)
>>
>>
>>Meine Elli hat bei derzeit 1,8l Hubraum 214PS auf dem
>KomoTec
>>Prüfstand angezeigt.
>>Mit dem "alten" 2l hatte sie 228PS, allerdings dreht sie
>>damals auch nur bis 8.400 U/min.
>
>
>Hört sich nicht schlecht an, wir reden hier über den Rover
>K-Serie Motor ohne VVC? Was ist denn alles gemacht worden?
Nein, kein Rover mehr. Diese Leistungen wären dort auch nur mit einem "gut" optimierten VHPD zu erzielen.....
Ist wie im Fred unten beschrieben ein Honda B18C6 aus dem Integra Type R. Mit Jenvey-Einzeldrosseln, Reverie-Airbox, leichter Schwungscheibe und KomoTec Abstimmung.
Innerlich aber Serie.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>1,6l 110 kW-150 PS / 6500 U/min. - 160 Nm / 4800 U/min
>
>Kopfbearbeitung
>256° Nocken
>Ansaugbrücke bearbeitet
>Fächerkrümmer
>
>Basis X16XE
:G Aber welchen Aufwand müsste man betreiben um auf 165 PS und gute 170NM Drehmoment zu kommen und vor allem bei welcher Drehzahl?
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>>>
>>>>Nenn mir mal einen 1,6 Liter Sauger mit 165 PS bei 6600
>und
>>>>170 NM Drehmoment :-)
>>>
>>>
>>>Meine Elli hat bei derzeit 1,8l Hubraum 214PS auf dem
>>KomoTec
>>>Prüfstand angezeigt.
>>>Mit dem "alten" 2l hatte sie 228PS, allerdings dreht sie
>>>damals auch nur bis 8.400 U/min.
>>
>>
>>Hört sich nicht schlecht an, wir reden hier über den Rover
>>K-Serie Motor ohne VVC? Was ist denn alles gemacht worden?
>
>
>Nein, kein Rover mehr. Diese Leistungen wären dort auch nur
>mit einem "gut" optimierten VHPD zu erzielen.....
>
>Ist wie im Fred unten beschrieben ein Honda B18C6 aus dem
>Integra Type R. Mit Jenvey-Einzeldrosseln, Reverie-Airbox,
>leichter Schwungscheibe und KomoTec Abstimmung.
>
>Innerlich aber Serie.
Du hast da aber auch schon eine Top Basis. Das ist ja das was ich meine, vergleichbar wäre der Rover K ohne VVC und da wäre der Aufwand für die Leistung nicht unerheblich aber natürlich machbar und auch nur in Verbindung mit astronomischen Drehzahlen.
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
264° Sportnockenwellen verbauen :D
Allerdings liegt dann die Leistung erst bei 7200 an.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>264° Sportnockenwellen verbauen :D
>
>Allerdings liegt dann die Leistung erst bei 7200 an.
Also auch raus aus dem Spiel :-) :-) :-)
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Es gibt so Dinge, die erzählt man nicht Jedem. Und dazu gehören die Specs meines Autos.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Jo, aber ein anderes Steuergerät, welches möglichst versiegelt ist sollte doch Tüvbar sein?
Grüße
Andi
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Es muß so versiegelt sein, das ein Nachbearbearbeiten durch den USer nicht möglich ist.
Wenn es änderbar wäre, bräuchte man ein Teilegutachten, das den jeweiligen Datenstand beschreibt und die Änderbarkeit begrenzt. Dann müßte der jeweilige Datenstand im Schein eingetragen werden.
Ich frage mich, wie Noble das Problem mit dem M600 löst, da der nachweislich in mindestens 2 Leistungsstufen über dne Drehregler in der Mittelkonsole verstellt werden kann.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Es gibt so Dinge, die erzählt man nicht Jedem. Und dazu
>gehören die Specs meines Autos.
Darf man Fragen warum?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>
>Sollte ich mal in die Richtung fahren, ich halt sicher mal an.
>Gut, dass ich nur 60km weg bin.
Nimm mich mit, liegt ja quasi auf dem Weg.
Grüße
Andi
PS: Der MX steht übrigens zur Zeit auf Winterrädern, falls Du doch noch Räder testen willst, die liegen hier rum *gg*
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Neid, Angst vor Diebstahl, Angst vor der Kripo, Angst vor der Steuerfahndung. Reihenfolge wählbar :)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mit 256 Grad Nocken, der 115 Ps hat gerade mal 230 Grad...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>Es gibt so Dinge, die erzählt man nicht Jedem. Und dazu
>>gehören die Specs meines Autos.
>
>Darf man Fragen warum?
Ich steh nicht auf Schwanzvergleiche, sowas hab ich nicht nötig.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wieso fällt die raus?
Ohne genaue Angaben zu Kurven bzw. Leistungspunkten (egal ob M oder P - das eine
ergibt über die Drehzahl das andere) und Drehzahlen ist die Diskussion hier recht sinnfrei.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Und kannst (oder besser) du wenigstens irgendwelche Daten nennen?
Ungefähre Leistung, Drehoment, Gewicht?
Beschleunigung, Durchzug?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Nein, leider nicht, war noch nie auf der Rolle mit der Kiste. Wichtig ist für mich vor Allem, das sich die Fuhre gut anfühlt und das tut sie. Der Rest ist mir egal.
Gut, er läuft zu fett, aber da kümmer ich mich auch noch mal drum...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Nein, leider nicht, war noch nie auf der Rolle mit der Kiste.
Welche Leistung wurde denn in die Papiere eingetragen ?
Die hat der Herr TÜV doch wohl kaum gewürfelt ? :id
Und gerade bei Dir kann ich mir eine "Gefälligkeitseintragung" nicht vorstellen.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>>Es gibt so Dinge, die erzählt man nicht Jedem. Und dazu
>>>gehören die Specs meines Autos.
>>
>>Darf man Fragen warum?
>
>Ich steh nicht auf Schwanzvergleiche, sowas hab ich nicht
>nötig.
Was hat das mit Schwanzvergleich zu tun?
Penisneid?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Das sollten wir gerne mal machen.
So ab der zweiten Märzwoche sieht mein Kalender auch wieder besser aus, dann sehr gerne!
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Ahhrrrggggllllll...
mitnehmen klar!
Winterräder...wie lange etwa noch?
;-)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Und DAS sollte eigentlich bei so weit von der Tuningnorm
>abweichenden Angaben schon noch erlaubt sein.
Was ist denn eine Tuningnorm???
Ist das DIN, oder irgendwas aus USAland?
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Genau das finde ich auch wichtig: Es kommt darauf an wie gut die Karre geht und sich anfühlt, weniger was das Ding am Dyno hat. Ich bin schon viele Neuwagen gefahren, die trotz Leistung am Papier einfach nicht wirklich spaßig und flott waren.
Interessant wären eher Praxiswerte wie 80-120 km/h. Mit 165 PS müsste das Auto wesentlich flotter sein als ein NB/NBFL mit großem Motor, wo man etwa bei 6-6,5 s liegen wird.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Sagen wir so...... Er ist stiller Genießer...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
solange Salz auf den Straßen ist wird der MX nicht bewegt und die Räder auch nicht. :-) HAst wohl noch Zeit....
Grüße
Andi
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Im Sinne von "Norm"alität - das was all die bisherigen 25 Jahre bei sowas rauskam, weltweit.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>http://www.ingenieure-reichel.de/upl...ke-it-stop.jpg
Oder man hält einfach einmal ein paar hier schon genannte Fakten fest :
- Die 122 KW ( 165 PS ) waren die unkorrigierte Leistung !
- Die korregierte Leistung sind 112 KW ( 152 PS ) !
Beides sind Aussagen die SPS Motorsport hier geschrieben hat.
Eine Änderung der Überschneidungszeiten ( Steuerzeiten ) bei den Nockenwellen erhält man alleine schon durch das Material abnehmen am Kopf.
Die Verdichtung ist mit Sicherheit nicht bei 9,5:1 sondern eher bei 12,5:1.
Zusammen mit einer Einzeldrossel-Einspritzung, einem frei programmierbaren Motorsteuergerät, einem guten Fächerkrümmer und einer sehr guten Kopfbearbeitung sind 152 PS keine so utopischen Zahlen, wie es hier immer wieder gerne geschrieben wurde.
Diese Literleistung hat jeder kompetente Motorenbauer in den 90er Jahren aus den 2-Ventiler Polo 86C Motoren mit Doppelvergasern herausgeholt, die zum Teil heute noch laufen.
Ich sehe hier also keinen Wahnsinn und keine Zauberei.
Darüber hinaus hat SPS-Motorsport angeboten nach Altendiez zu kommen, sich das alles anzuschauen und den MX-5 probe zu fahren.
So und jetzt könnt ihr Euch gerne wieder über Hexenzauber und "Tohuwabohu" - Tuning streiten.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Das was Jan mir am Telefon erzählt hat klingt alles schön und logisch. Aber es klingt nicht nach 165 Ps. Ein 90PS Na hat werksseitig eine Verdichtung von 9,0. Plant man den Kopf um around 2mm, entsteht aber noch lange nicht eine Verdichtung von 12,5 (Sym kanns erklären, es gibt da eine Formel), sondern mit ganz viel Glück irgendwas um die 11.
Das Materialabnahme am Kopf zu geänderten Steuerzeiten, bzw. Überschneidung führen soll, wäre mir zumindest mechanisch neu, aber ich bin ja lernwillig.
Wobei ich mittlerweile immer kritisch bin, da hier im Forum gerne immer ganz viel Mist erzählt wird.
Seit den frühen 90ern bauen bekannte japanische Betriebe an den Motorn rum und 165 sind von deren Seite aus nicht über Serienkolben ohne Aufladung erreichbar gewesen und NIE mit der geringen Drehzahl, auch wenn die Wellen ne Spezialanfertigung von Catcam sind (was wohl nicht erwähnt wurde).
Jans Aussage nach sind übrigens 45mm Drosselklappen in Benutzung, was ich nach meiner Erfahrung und dem monatelangen Austausch mit Jimmy Hoekstra als für zu groß halte, da der B6 mit der Luftmenge nich umgehen kann.
Oder andersherum, nicht bei DER Drehzahl.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>http://www.ingenieure-reichel.de/upl...ke-it-stop.jpg
>
>
>Oder man hält einfach einmal ein paar hier schon genannte
>Fakten fest :
>
>- Die 122 KW ( 165 PS ) waren die unkorrigierte Leistung !
>
>- Die korregierte Leistung sind 112 KW ( 152 PS ) !
Nach 173 Beiträgen der erste der darüber gestolpert ist :G
>
>Beides sind Aussagen die SPS Motorsport hier geschrieben hat.
>
>Eine Änderung der Überschneidungszeiten ( Steuerzeiten ) bei
>den Nockenwellen erhält man alleine schon durch das Material
>abnehmen am Kopf.
Richtig,beide Wellen gehen auf spät.
>
>Die Verdichtung ist mit Sicherheit nicht bei 9,5:1 sondern
>eher bei 12,5:1.
Die Jungs fahren mit normalen Super 95 Oktan :-) Da müsste dann eine MS3 mit Klopferkennung verbaut sein.
>Zusammen mit einer Einzeldrossel-Einspritzung, einem frei
>programmierbaren Motorsteuergerät, einem guten
>Fächerkrümmer und einer sehr guten Kopfbearbeitung sind 152
>PS keine so utopischen Zahlen, wie es hier immer wieder gerne
>geschrieben wurde.
>
>Diese Literleistung hat jeder kompetente Motorenbauer in den
>90er Jahren aus den 2-Ventiler Polo 86C Motoren mit
>Doppelvergasern herausgeholt, die zum Teil heute noch laufen.
>
>Ich sehe hier also keinen Wahnsinn und keine Zauberei.
>
>Darüber hinaus hat SPS-Motorsport angeboten nach Altendiez zu
>kommen, sich das alles anzuschauen und den MX-5 probe zu
>fahren.
>
>So und jetzt könnt ihr Euch gerne wieder über Hexenzauber
>und "Tohuwabohu" - Tuning streiten.
>
>Mit sportlichen Grüßen
>
>Hans Bauer
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo, wie bereits Hans schon gesagt hat fahren wir mit einer Verdichtung von Jenseits 12:1, ich musste nochmal ganz genau nach Schauen wo wir sind, und muss in die Motoren akte schauen.
Allerdings sind die Nocken keine spezialanfertigung von cat Cam. Das sind normale 115 ps Wellen, wenn ich viel Material am Kopf weg nehme verändere ich zwangsläufig die steuerzeiten.
Ich habe heute mit kirschan telefoniert, am besten kommt ihr einfach
Mal alle vorbei dann Zeig ich euch das Mal. Sonst tippe ich mir die Finger Wund;)
Wie gesagt es ist möglich und es hat geklappt. Wir fahrn die Tage wenn es das Wetter mal zulässt, mal auf ne andere Rolle;)
Grus Jan
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Das was Jan mir am Telefon erzählt hat klingt alles schön
>und logisch. Aber es klingt nicht nach 165 Ps. Ein 90PS Na hat
>werksseitig eine Verdichtung von 9,0. Plant man den Kopf um
>around 2mm, entsteht aber noch lange nicht eine Verdichtung
>von 12,5 (Sym kanns erklären, es gibt da eine Formel),
>sondern mit ganz viel Glück irgendwas um die 11.
>
>Das Materialabnahme am Kopf zu geänderten Steuerzeiten, bzw.
>Überschneidung führen soll, wäre mir zumindest mechanisch
>neu, aber ich bin ja lernwillig.
Die Wellen gehen auf spät, Überschneidung ändert sich aber nicht da sich beide Wellen um das gleiche Maß verdrehen.
> Wobei ich mittlerweile immer kritisch bin, da hier im Forum
>gerne immer ganz viel Mist erzählt wird.
>
>Seit den frühen 90ern bauen bekannte japanische Betriebe an
>den Motorn rum und 165 sind von deren Seite aus nicht über
>Serienkolben ohne Aufladung erreichbar gewesen und NIE mit der
>geringen Drehzahl, auch wenn die Wellen ne Spezialanfertigung
>von Catcam sind (was wohl nicht erwähnt wurde).
Da kommen wir der Sache ja schon näher :-) Edit: Korrigiere, wurde dementiert.
>Jans Aussage nach sind übrigens 45mm Drosselklappen in
>Benutzung, was ich nach meiner Erfahrung und dem monatelangen
>Austausch mit Jimmy Hoekstra als für zu groß halte, da der
>B6 mit der Luftmenge nich umgehen kann.
>Oder andersherum, nicht bei DER Drehzahl.
Maruha fährt am BP VVT 45 Klappen,selbst die Verjüngen nachträglich auf 36mm wenn mich mein fließend Japanisch nicht verlässt :+
Hier mal ein Video: http://www.maruhamotors.co.jp/miata/...bpveand4s.html
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>Die Verdichtung ist mit Sicherheit nicht bei 9,5:1 sondern
>>eher bei 12,5:1.
>
>Die Jungs fahren mit normalen Super 95 Oktan :-) Da müsste
>dann eine MS3 mit Klopferkennung verbaut sein.
Nicht zwingend!
Ein gut gemachter Brennraum hat keine Hotspots und somit könnte
85er passen. :s
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wie gesagt, klingt alles ganz gut, nur ist das bei der geringen Drehzahl für mich unlogisch.....
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Also jungs & evtl. Auch Mädels. ..mich jetzt auch mal einklinken...
Also ich hab den motor selbst mit jan zusammengebaut...und wir beide sind Perfektionisten mit einer saugerpassion XD... die von jan grob voe jan angerissenen daten stimmen soweit...sovis l kann ich sagen...sonst flattert am end noch ne Kündigung ins haus XD... und nein ich will hier nicht gutwetter für irgendeine firma machen...
Ich selbst habe 5 von den etlichen Prüfstandläufen gefahren...und hab am ende zu jan gesagt"hey da stehen ~112kw..."und jan war derjenige der es nicht glauben wollte..
Warum seid ihr so abweisend wenn jan euch doch andauernd die Möglichkeit anbietet euch selbst davon zu überzeugen. ..ok die die nen langen weg haben da kann ichs verstehen wenn se keine 450km fahren wollen....aber ein paar hier aus dem forum kommen doch bestimmt aus der gegend...um den etlichen diskussionen aus d weg zu gehen kommt doch einfach vorbei...das angebot steht ja....
Und zu dem die leistung ist nicht möglich. ...wieviele vw mit motoren der 827er baureihe gibt es die aus 1.3ltr sogar mehr leistung holen....bei ungefähr 12:1 verdichtung....die leistung bekommen se raus weil se motorradköpfe fahren...bsp der berg corrado...271 sauger ps au1300ccm..allerdings höher drehend...aber hat ja auch erheblich mehr leistung...und wie jan schon sagte ...der kopf ist gut bearbeitet...
Und zum thema warum das sonst kein tuner bis jetzt gemacht hat....1. Denke ich weil die kosten bei so ner entwicklung und der zeiteinsatz enorm sind....und dann kommt punkt 2 zum tragen nämlich 2. Es besteht einfach kein markt dafür. ..wer gibt denn ca 8k für das
Bearbeiten eines saugers aus wenn er für das selbe geld nen guten turnoumbau mit leistung satt bekommt...für uns war es einfach ein prestige objekt wo viel herzblut reingeflossen ist...jan ind ich ham uns sogar an wochenenden auf die rolle gestellt zum abstimmen...
Ich will hier niemand ärgern oder dessen meinung anzweifeln...aber wenn ihr am zweifeln seid gebt jan doch die Chance euch zu überzeugen...was hält die die aus der nähe kommen denn davon ab?
In diesem sinne einen schönen gruß aus dem wunderbaren untertaunusXD...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Nur der Schnee, aber ich habe mich ja schon angekündigt.... :)
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>>>Warum seid ihr so abweisend wenn jan euch doch andauernd die Möglichkeit anbietet euch selbst davon zu überzeugen. ..
Bleib mal ganz locker! ;-)
Ungläubige "Thomasse" gibt hier halt reichlich.
Dazu noch ein paar normale Ungläubige und schon sieht das für euch nach negativer
Einstellung aus...
Es sind hier etliche im Thread, die sich durchaus vorstellen können,
dass die Leistung passt.
Also lasst euch nicht beirren und macht weiter.
Es werden ganz sicher ein paar Junx bei euch erscheinen und sich den Spass
mal anschauen...
BTW, cooler Name! :G
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Also jungs & evtl. Auch Mädels. ..mich jetzt auch mal
>einklinken...
>Also ich hab den motor selbst mit jan zusammengebaut...und wir
>beide sind Perfektionisten mit einer saugerpassion XD... die
>von jan grob voe jan angerissenen daten stimmen soweit...sovis
>l kann ich sagen...sonst flattert am end noch ne Kündigung
>ins haus XD... und nein ich will hier nicht gutwetter für
>irgendeine firma machen...
>
>Ich selbst habe 5 von den etlichen Prüfstandläufen
>gefahren...und hab am ende zu jan gesagt"hey da stehen
>~112kw..."und jan war derjenige der es nicht glauben wollte..
Das steht im Gesichtsbuch: Wir konnten so 165 PS, aus einem 90 PS NA holen und beachtliche 176 NM. Und das alles auf normal Super, und das beste das alles mit TÜV!
Und da hätte ich nach wie vor meine Zweifel bei der angegebenen Drehzahl :-)
>
>Warum seid ihr so abweisend wenn jan euch doch andauernd die
>Möglichkeit anbietet euch selbst davon zu überzeugen. ..ok
>die die nen langen weg haben da kann ichs verstehen wenn se
>keine 450km fahren wollen....aber ein paar hier aus dem forum
>kommen doch bestimmt aus der gegend...um den etlichen
>diskussionen aus d weg zu gehen kommt doch einfach
>vorbei...das angebot steht ja....
>
>Und zu dem die leistung ist nicht möglich. ...wieviele vw mit
>motoren der 827er baureihe gibt es die aus 1.3ltr sogar mehr
>leistung holen....bei ungefähr 12:1 verdichtung....die
>leistung bekommen se raus weil se motorradköpfe fahren...bsp
>der berg corrado...271 sauger ps au1300ccm..allerdings höher
>drehend...aber hat ja auch erheblich mehr leistung...und wie
>jan schon sagte ...der kopf ist gut bearbeitet...
Der Berg Corrado von Manfred Konrad hat 217 PS aus 1300 ccm bei 5 stelligen Drehzahlen und wie du schon schreibst einen Motorradzylinderkopf der schon von Haus aus von der Kanalform und den restlichen Innereien auf Höchstdrehzahl ausgelegt ist.
Mittlerweile gehen wir ja von korrigierten 112 KW aus was ja schon durchaus realistischer erscheint. Bin ja mal gespannt was der 2te Prüfstand ausspuckt.
Interessant dieser Beitrag von Flying Miata:
Inertial losses?
This was an interesting experiment. In order to smooth out the top end of the graph, we let the car run from 2000-7000 rpm more slowly. It took 25 seconds (blue) instead of the usual 15 (red). It worked, but look at the change in the graph. We think it's showing fewer inertial losses (the same reason you'll see more horsepower with a light flywheel on a Dynojet) but we're not positive. We'll be using the faster, lower horsepower run for comparison because it's consistent with our testing procedure on all other cars.
Nachzulesen hier mit Diagramm: http://www.flyinmiata.com/tech/dyno.php
So ziemlich in der Mitte.
>
>Und zum thema warum das sonst kein tuner bis jetzt gemacht
>hat....1. Denke ich weil die kosten bei so ner entwicklung und
>der zeiteinsatz enorm sind....und dann kommt punkt 2 zum
>tragen nämlich 2. Es besteht einfach kein markt dafür. ..wer
>gibt denn ca 8k für das
>Bearbeiten eines saugers aus wenn er für das selbe geld nen
>guten turnoumbau mit leistung satt bekommt...für uns war es
>einfach ein prestige objekt wo viel herzblut reingeflossen
>ist...jan ind ich ham uns sogar an wochenenden auf die rolle
>gestellt zum abstimmen...
+1 sehe ich auch so, aber wenn jemand das Geld ausgibt möchte er doch wohl auch die angegebene Leistung haben :-)
Ihr habt aber trotzdem meinen allergrößten Respekt für eure Arbeit und den Aufwand den ihr betreibt :G
>
>Ich will hier niemand ärgern oder dessen meinung
>anzweifeln...aber wenn ihr am zweifeln seid gebt jan doch die
>Chance euch zu überzeugen...was hält die die aus der nähe
>kommen denn davon ab?
>
>In diesem sinne einen schönen gruß aus dem wunderbaren
>untertaunusXD...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hallo
wat ne schöne Diskussion.
>Und zum thema warum das sonst kein tuner bis jetzt gemacht
>hat....1. Denke ich weil die kosten bei so ner Entwicklung und
>der zeiteinsatz enorm sind....und dann kommt punkt 2 zum
>tragen nämlich 2. Es besteht einfach kein markt dafür. ..wer
>gibt denn ca 8k für das
>Bearbeiten eines saugers aus wenn er für das selbe geld nen
>guten turnoumbau mit leistung satt bekommt...für uns war es
>einfach ein prestige objekt wo viel herzblut reingeflossen
>ist...jan ind ich ham uns sogar an wochenenden auf die rolle
>gestellt zum abstimmen...
... zum einen hast Du völlig recht, zum anderen gab es in der Blütezeit des NA mehrere Anbieter von Einzelsaugrohreinpritzungen für den MX5 (Selbst Ingo hatte das im Angebot!), die Kosten waren so um die 10000.-DM, nur war das im Verhältnis zu den Kosten eines MX5, den verfügbaren Einkommen damals, und der Klientel derMX5 Fahrer einfach zu teuer, es gab einfach keinen Markt dafür.
Diese Anlagen kamen ohne sonstige Änderungen am Motor, nur mit FK und ggf. erleichtertem Schwungrad auf 140-150PS. Basis war in der Regel allerdings der 115PS Motor, aber in echt liegen ja zwischen ihm und dem HFM keine 25PS Leistungsunterschied.
Wenn ich all das bedenke, dann finde ich die Leistungsangabe durchaus realistisch (zumal sie anbieten dies vor Ort nachzuweisen) und der aufgerufene Preis ist o.k.
Ich hoffe mal das die Jungs damit Erfolg haben.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Diese Anlagen kamen ohne sonstige Änderungen am Motor, nur
>mit FK und ggf. erleichtertem Schwungrad auf 140-150PS.
Ein NA Umbau mit eben diesen Mods auf einem 90PS seinerzeit hatte keinerlei Chance gegen meinen serienmäßigen NB mit 110 PS. Weder im Durchzug egal aus welcher Situation, noch in der Endgeschwindigkeit hat der Land gesehen. Der hat Krawall gemacht für 2, aber sonst eher mau abgeschnitten.
Das nur mal so am Rande und ganz wertfrei. Ich glaube weder an Zauberei noch bezweifle ich, dass man mit genügend Einsatz (Zeit, Geld, KnowHow) einen genialen Sauger aufbauen kann.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Ein NA Umbau mit eben diesen Mods auf einem 90PS seinerzeit
>hatte keinerlei Chance gegen meinen serienmäßigen NB mit 110
>PS. Weder im Durchzug egal aus welcher Situation, noch in der
>Endgeschwindigkeit hat der Land gesehen. Der hat Krawall
>gemacht für 2, aber sonst eher mau abgeschnitten.
Das hatte denke ich viel mit dem Mangel an gescheiten Steuergeräten für die Umbauten zu tun...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Wie kommt man beim B6 mit 9:1 Verdichtung auf mehr als 12:1? Dazu müsste man am Block mindestens 2.9 mm abtragen. Am Zylinderkopf wahrscheinlich utopische 4 mm. Oder man schweißt am Zylinderkopf oder auf den Kolben Material auf.
Wenn man soviel Aufwand hineinsteckt, dann verstehe ich nicht, wieso man bei den Serienkolben bleibt. Da ist es doch einfacher passende Kolben zu verbauen, wo die Kolbenform zum Verdichtungsverhältnis passt.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
In der Blütezeit des NA wurde der Jackson Racing CAI auch mit 10-14 PS Leistungszuwachs angegeben :+
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Schreibt Norman Garrett im "Miata Performance Handbook". Übertreibt er da wirklich? :id
-
RE: 165 PS aus einem HFM
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>Schreibt Norman Garrett im "Miata Performance Handbook".
>Übertreibt er da wirklich? :id
Am Rad gemessen, ja
Am Ohr gemessen, nein }D
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>In der Blütezeit des NA wurde der Jackson Racing CAI auch
>mit 10-14 PS Leistungszuwachs angegeben :+
>
.. na wer das glaubte war selbst schuld... :S ohne weitere Änderungen jenseits des realen Lebens
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Hi, meinst du den gelben mit Myk Kennzeichen? Is das nicht ein 115 Ps Miata. "Schnell" war der nicht wirklich...
-
RE: 165 PS aus einem HFM
>In der Blütezeit des NA wurde der Jackson Racing CAI auch
>mit 10-14 PS Leistungszuwachs angegeben :+
>
Für den NB war bei IL auch mal so eie Box drinnen. Da wurde sogar geschrieben 5-15 PS. Wobei ich denke das die 5 PS vielleicht noch realistisch sind. Aber mehr auch nicht.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Gibts hiervon inzwischen was neues? Hat ihn mal jemand aus dem Forum getestet und kann berichten?
Würde mich schon mal interessieren.
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Mich auch :-) Bei SPS unter News ist ein Motor in einem grünen Fahrzeug abgebildet der so aber nicht Tüv fähig sein dürfte :+
Mal abwarten ob da noch ein zweites Diagramm kommt :+
Gruß Holger
-
RE: 165 PS aus einem HFM
Der Besitzer ist hier auch im Forum unterwegs...