Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zum Thema Luftfilter hätte ich da was für dich, ist von meinem NA 1,9er VVT Umbau als der noch ohne Rotrex war.
Originaler Jackson Racing CAI mit Umbau des Ausgangs direkt zum Anschluss ohne LMM. inkl. Schraubstelle für den Temperatursensor und dem Anschluss für die Nockenwellenentlüftung (kann mich nicht mehr genau erinnern)
mit K&N (glaube ich- müsste ich gucken) Filtermatte.
Das mit dem 36-2 Rad stimmt- mein Auto ist auch immer etwas schwer angesprungen bis zum Wechsel auf das 36-2 Rad.
Das geht zwar ohne, ist aber nervig
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hier mal ein kleiner Zwischenstand:
Ich habe noch ein wenig eingekauft:
- zwei Spal Lüfter welche mit Nägeln befestigt werden
- Hitzschutzband von Turbozentrum für den Fächer
- Tarox F2000 geschlitzte Bremsscheiben mit Brembo HP2000 Belägen und neuen Ankerblechen
Letzte Wochen habe ich den kompletten Antriebsstrang ausgebaut. Außerdem habe ich die komplette Bremsanlage ausgebaut, inklusive ABS Steuergerät, Bremskraftverstärker, Bremsleitungen usw.
Anhang 5220
Das ging soweit alles auch alles recht reibungslos, allerdings musste ich feststellen, dass der Zustand schlechter war als befürchtet, alle Achsteile sind stark verrostet. Ich habe angefangen die Hinterachse zu zerlegen, bin da aber nicht wirklich weit gekommen.
Abends habe ich mir die ganze Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen. Eigentlich war ja der Plan, alles nach unten raus, etwas sauber machen und ein wenig aufhübschen und dann so wieder in den NA zu stecken. Aber mit ein wenig aufhübschen wird das bei dem Zustand nichts. Also hätte es eigentlich geheißen die Achsen komplett zu zerlegen und dann strahlen und pulvern zu lassen, aber das Zerlegen ist dann einfach zu mühsam und strahlen und pulvern kostet ja auch Geld. Und wofür? Eigentlich war die Idee ja Arbeit zu sparen... Ein weiterer Grund war eigentlich auch das ABS zu übernehmen und dann hätte man direkt alle Aufnahmen für die Sensoren gehabt. Der Ausbau von ABS war eigentlich nicht so wild, aber ich hatte schon arge Bedenken, das alles so ans Laufen zu bekommen, besonders, da der Ausbau vom Kabelbaum zu aufwändig ist und ich daher einen neuen Kabelbaum anfertigen müsste. Also habe ich mich entschieden auf ABS zu verzichten und nur die große Bremse vom Sportive zu verbauen, eventuell auch den größeren Bremskraftverstärker, aber das kann ich mir auch später noch überlegen. Alle Teile sind ausgebaut und dann kann ich sehen wie es läuft. Vielleicht noch einen Bremskraftversteller einbauen, dann sollte sich damit eigentlich auch ohne ABS eine potente Bremsanlage umsetzen lassen.
Heute haben wir uns noch die Achsen vom NA angesehen, diese sind noch in einem sehr guten Zustand, damit ist der Entschluss gefällt, die Achsen bleiben, es gibt kein ABS, es wird nur Motor, Getriebe, Diff und die große Bremse eingebaut. Das macht den Aufwand deutlich kleiner und ich hoffe mal, dass ich es vielleicht dieses Jahr noch schaffe, dass Motor, Getriebe und Diff eingebaut sind. Das scheint ein machbares Ziel zu sein. Nächste Woche geht es weiter....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier nochmal ein kleines Update:
Motor und Getriebe sind fertig für den Einbau, alles Simmerringe, Dichtungen und die Schaltmanschette wurden an Motor und Getriebe getauscht, Zahnriemen, Wapu, Spannrollen getraucht, 1,8er NA Lima eingebaut, leichte Schwungscheibe und neuer original Kupplungssatz installiert, 36-2 Triggerrad eingebaut, Fächer mit Hitzeschutzband eingewickelt und eingebaut, Zündkabel getauscht, alle Wasserschläuche die IL da hatte getauscht (leider waren ein paar nicht vorrätig).
Motor, Getriebe und Bremsanlage eisgestrahlt.
Anhang 5295
Die Vorderachse dient nur als Motorständer und wird nicht eingebaut, die Teile aus meinem NA sind noch in sehr gutem Zustand.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, dann werde ich das mal so verkabeln, das ist eigentlich kein Problem.
Anhang 5323
Zitat:
Zitat von
Grummel
Zieh doch einfach noch die 2 Strippen (oder gleich 4 und mach auch vollsequentielle Zündung). Mach einen Weatherproof Connector in den Motorraum wie beim originalen Kabelbaum.
Gute Idee, man kommt ja sonst kaum an die Stecker dran. Welchen Connector hast du genommen und wo hast du den hingesetzt?
Apropos Connector, ich habe von der MS3 35 zusätzliche Steuerleitungen die auch einen schönen Connector zum Steuergerät hin haben, aber auf der anderen Seite sind die Enden frei. Eigentlich wäre es da schön, wenn man diese alle durch die Spritzwand durchführt und dort einen großen, wasserdichten Connector hat, von dem sich dann alle Kabel in den Motorraum verteilen.
Kann jemand einen solchen Connector in gut und günstig empfehlen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
280ZX
Also wenn ich nur nehme, was ich jetzt brauche, dann bin ich bei folgenden Kabeln:
- Breitband input
- RPM Out
- VVT Output
- 2x INJ (die anderen 2 nehmen ich aus dem vorhandenen Kabelbaum). Welchen Ausgang nehme ich sinnvollerweise dafuer?
- zweiter Lüfter. Welchen Ausgang nehme ich sinnvollerweise dafuer?
Ich habe jetzt die Stecker bestellt, einmal 12- einmal 6-polig. Jetzt wollte ich noch die passenden Kabel bestellen. An welche Kabel wird denn Injection C und D angeschlossen? Wo schließe ich die Steuerung für den zweiten Lüfter an?
Was sollte ich denn sonst noch sinnvollerweise an Kabeln vorhalten?
Hier mal die Kabel der MS3 Basic:
Anhang 5435
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist natürlich doof- ich hatte mit ihm auch lange keinen Kontakt mehr.
Beitrag automatisch zusammengeführt
Ich hab gerade noch mal geschaut- m.E. unterliegst du mit deiner Belegung für Spark und Injection einem Irrtum.
Die zusätzlichen Ausgänge am DB37 Stecker der MS3 Basic sind nur für Spark C und D. (siehe die Liste von Dir oben - PINs 6/7)
https://mx-5.de/forum/attachment.php...5&d=1581426820
Die sequentielle Einspritzung müsste ganz normal bei den Steckern vom Kabelbaum mit rauskommen (allerdings müsstest du da dann die beiden Kabel noch hinziehen)
Das Bild ist zwar von einer MS2- aber das Prinzip das gleiche:
Anhang 5466
In Californien hatten die frühen NAs auch schon sequentielle Einspritzung- da wurden die Pins 2Y und 2Z genutzt. Ich müsste mir aber anschauen, wie das in der MS3Basic dann einzustellen wäre...