Zumindest die meisten BMWs mit Start-Stop haben AGM Batterie verbaut, damit ne höhere Akkuleistung da ist.
Das Ganze besteht ja nicht nur aus Steuergeräten.
Druckbare Version
Zumindest die meisten BMWs mit Start-Stop haben AGM Batterie verbaut, damit ne höhere Akkuleistung da ist.
Das Ganze besteht ja nicht nur aus Steuergeräten.
Und was soll ne passende Batterie dafür kosten ?
Ich hab was von Start-Stop Batterien für 1er etc.
mit irgendwas über 250,- gelesen.
Da brauch man schon einiges an StopandGo bis sich
das rechnet ....
Bei den Efficent Dynamics Autos ist immer ne AGM verbaut. Beim 1er, Standard ist hier ne normale 55A, meist ne 70er AGM. Die liegt AFAIK irgendwo bei 150 Euro.
Es geht noch viel viel weiter:
Der Motor reagiert auf äußere Einflüsse.
Zum Beispiel checkt die Parkhilfe an der Ampel den Abstand zum Vorder- und Hintermann,
sobald der Vordermann los fährt springt der Motor an ohne das man was machen muss.
War sehr interessant zu fahren und lässt sich jeder Zeit abschalten. }(
moin
und was sagt der Anlasser auf Dauer dazu ?
Hi,
ich hab das BMW-System in meinem Mini Cooper S Clubman.
Ich nutze es in der Stadt und es funktioniert wirklich sehr gut. Auch wenn man als Erster an der Ampel steht, kommt man super schnell weg.
Aber trotzdem hab ich immer ein schlechtes Gewissen dem Motor und -umfeld gegenüber, wenn ich im Stadtverkehr alle paar 100 m an einer roten Ampel stehe und der Motor ausgeht. Vor allem dann wenn nach dem Abstellen die Ampel auf grün springt und der Motor gleich wieder starten muss.
Aber man kann das System auch abschalten z.B. im Stau oder Stop&Go, daher hab ich damit keinen Stress....
Viele Grüsse
Zad
Die Geschichte ist so konzipiert, das sie ein Autoleben lang hält, mach Dir da mal keinen Kopf.
und ein Autoleben definieren die Hersteller heute mit 3 Jahren/100.000km
und ein Autoleben definieren die Hersteller heute mit 3 Jahren/100.000km
Nein. 4 Jahre / 200.000km.
Nein. 4 Jahre / 200.000km.
bedenken wegen komfort oder verschleiß hatte ich nicht, als ich soein system in meinem move nachgerüstet hab. tatsächlich ist es sogar ein komfortgewinn, wenn man den motor an der ampel abschaltet.
die nachrüstsysteme können aber meist nur manuell den motor killen, so kann man es aber auch während der fahrt. hier hat man dann auch die option, durch kurzes kuppeln zu starten, solange man nicht steht. ein video von der geschichte kann man hier sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=5nYAJcBx3Dc
wie man sieht startet der motor hier auch mit kupplungs- und gasschalter. das geht viel, viel besser, als z.b. mit dem schlüssel.
das einzige problem ist mein auto. der motor wird durch unterbrechung der zündung gekillt, was aber manchmal nicht klappt. wenn die ll-drehzahl über etwa 1250 liegt, geht der motor schlecht aus, dieselt sogar nach und springt mit einer leichten verzögerung wieder an. es wäre besser, die einspritzung abzuschalten, aber nichtmal daihatsu deutschland konnte, resp. wollte mir ein passendes kabel dafür verraten.
die einsparung zu quantivizieren ist leider nicht möglich, da ich immer unterschiedliche strecken fahre.
bedenken wegen komfort oder verschleiß hatte ich nicht, als ich soein system in meinem move nachgerüstet hab. tatsächlich ist es sogar ein komfortgewinn, wenn man den motor an der ampel abschaltet.
die nachrüstsysteme können aber meist nur manuell den motor killen, so kann man es aber auch während der fahrt. hier hat man dann auch die option, durch kurzes kuppeln zu starten, solange man nicht steht. ein video von der geschichte kann man hier sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=5nYAJcBx3Dc
wie man sieht startet der motor hier auch mit kupplungs- und gasschalter. das geht viel, viel besser, als z.b. mit dem schlüssel.
das einzige problem ist mein auto. der motor wird durch unterbrechung der zündung gekillt, was aber manchmal nicht klappt. wenn die ll-drehzahl über etwa 1250 liegt, geht der motor schlecht aus, dieselt sogar nach und springt mit einer leichten verzögerung wieder an. es wäre besser, die einspritzung abzuschalten, aber nichtmal daihatsu deutschland konnte, resp. wollte mir ein passendes kabel dafür verraten.
die einsparung zu quantivizieren ist leider nicht möglich, da ich immer unterschiedliche strecken fahre.
Gibt Fiat/BMW in Deutschland so lange uneingeschränkt und ohne zu zicken Garantie?
Ist es nicht eher so, dass wenn ein Fahrzeug 100.000km überschritten hat dass es dann bei Problemen nur ein müdes lächeln gibt?
Gibt Fiat/BMW in Deutschland so lange uneingeschränkt und ohne zu zicken Garantie?
Ist es nicht eher so, dass wenn ein Fahrzeug 100.000km überschritten hat dass es dann bei Problemen nur ein müdes lächeln gibt?
>Gibt Fiat/BMW in Deutschland so lange uneingeschränkt und
>ohne zu zicken Garantie?
Fiat mittlerweile 5 Jahre (ist aber eher marketingbedingt, da der Markt letztes Jahr fast komplett weggebrochen ist). BMW 2, rechnet aber aufgrund der Durchschnittslänge der Finanzierungsverträge (3 Jahre) mit ca. 4 Jahren. Bis dahin bekommt der Kunde, bei lückenlosen Serviceheft, Kulanz. Je später, desto schwieriger.
Von der Technik hinken die Italiener 5 - 10 Jahre hinterher.
>
>Ist es nicht eher so, dass wenn ein Fahrzeug 100.000km
>überschritten hat dass es dann bei Problemen nur ein müdes
>lächeln gibt?
Bei Fiat ja, bei BMW eher selten. Wir haben hier Autos gehabt, die mit 3 Jahren 250tkm runter hatten und problemlos Kulanz bekommen haben (520d). Allerdings haben wir auch welche die 20 sind und 30 runter haben...
Geil isses, wenn Du n Auto reinbekommst, das der Kunde seit Neukauf selber gewartet hat und dann nach 6 Jahren ne Durchrostung an der Motorhaube mokiert hat. :D Der hat allen Ernstes von BMW erwartet, das die das übernehmen :D Das Gelächter vom Chef war _sehr_ laut :D
>Gibt Fiat/BMW in Deutschland so lange uneingeschränkt und
>ohne zu zicken Garantie?
Fiat mittlerweile 5 Jahre (ist aber eher marketingbedingt, da der Markt letztes Jahr fast komplett weggebrochen ist). BMW 2, rechnet aber aufgrund der Durchschnittslänge der Finanzierungsverträge (3 Jahre) mit ca. 4 Jahren. Bis dahin bekommt der Kunde, bei lückenlosen Serviceheft, Kulanz. Je später, desto schwieriger.
Von der Technik hinken die Italiener 5 - 10 Jahre hinterher.
>
>Ist es nicht eher so, dass wenn ein Fahrzeug 100.000km
>überschritten hat dass es dann bei Problemen nur ein müdes
>lächeln gibt?
Bei Fiat ja, bei BMW eher selten. Wir haben hier Autos gehabt, die mit 3 Jahren 250tkm runter hatten und problemlos Kulanz bekommen haben (520d). Allerdings haben wir auch welche die 20 sind und 30 runter haben...
Geil isses, wenn Du n Auto reinbekommst, das der Kunde seit Neukauf selber gewartet hat und dann nach 6 Jahren ne Durchrostung an der Motorhaube mokiert hat. :D Der hat allen Ernstes von BMW erwartet, das die das übernehmen :D Das Gelächter vom Chef war _sehr_ laut :D
Bei einem Motorschaden hätte ich mitgelacht. Bei einer durchgerosteten Motorhaube ist es dann doch eher fraglich.
Aber egal - erst wenn der letzte deutsche Autobauer pleite ist wird sich der Hochmut wieder legen.
Bei einem Motorschaden hätte ich mitgelacht. Bei einer durchgerosteten Motorhaube ist es dann doch eher fraglich.
Aber egal - erst wenn der letzte deutsche Autobauer pleite ist wird sich der Hochmut wieder legen.
>Bei einem Motorschaden hätte ich mitgelacht. Bei einer
>durchgerosteten Motorhaube ist es dann doch eher fraglich.
Es gab eine Aktion, die von den Werkstätten kostenlos durchgeführt wurde. Technische Voraussetzung war aber, das das Auto überhaupt in die Werkstatt kommt. Da der Typ nur Teile holt, hat er im Grunde selber Schuld. Bei der Auftragsanlage für einen Werkstattauftrag wäre das sofort aufgefallen. Fehlerspeicher auslesen hätte schon gereicht. Nur hat er das erst ausserhalb der Kulanzfrist (WIMRE 5 Jahre nach Produktionsende) gemerkt.
>
>Aber egal - erst wenn der letzte deutsche Autobauer pleite ist
>wird sich der Hochmut wieder legen.
Genau.
>Bei einem Motorschaden hätte ich mitgelacht. Bei einer
>durchgerosteten Motorhaube ist es dann doch eher fraglich.
Es gab eine Aktion, die von den Werkstätten kostenlos durchgeführt wurde. Technische Voraussetzung war aber, das das Auto überhaupt in die Werkstatt kommt. Da der Typ nur Teile holt, hat er im Grunde selber Schuld. Bei der Auftragsanlage für einen Werkstattauftrag wäre das sofort aufgefallen. Fehlerspeicher auslesen hätte schon gereicht. Nur hat er das erst ausserhalb der Kulanzfrist (WIMRE 5 Jahre nach Produktionsende) gemerkt.
>
>Aber egal - erst wenn der letzte deutsche Autobauer pleite ist
>wird sich der Hochmut wieder legen.
Genau.
Mach doch mal eine ganz böse Rechnung auf.
Was hat das Fahrzeug dich gekostet?, welchen Wertverlust hat es in der Zeit in der du es besitzt?
Wieviel Benzin könntest du davon kaufen? Wie weit könntest du damit fahren?
Bei mir sind es pro Jahr mehr Treibstof/km als die weiter oben genannte Lebenserwartung.
Wenn man das weiss, das kommt es einem wirklich nur lächerlich vor, wenn versucht wird den Treibstoffverbrauch im Bereich von 0.1l/100km zu senken.
Und komm mir jetzt nicht mit Umweltschutz...
Der hat doch heute längst den Stellenwert eingenommen, den das Fegefeuer im Mittelalter hatte.
Mach doch mal eine ganz böse Rechnung auf.
Was hat das Fahrzeug dich gekostet?, welchen Wertverlust hat es in der Zeit in der du es besitzt?
Wieviel Benzin könntest du davon kaufen? Wie weit könntest du damit fahren?
Bei mir sind es pro Jahr mehr Treibstof/km als die weiter oben genannte Lebenserwartung.
Wenn man das weiss, das kommt es einem wirklich nur lächerlich vor, wenn versucht wird den Treibstoffverbrauch im Bereich von 0.1l/100km zu senken.
Und komm mir jetzt nicht mit Umweltschutz...
Der hat doch heute längst den Stellenwert eingenommen, den das Fegefeuer im Mittelalter hatte.
Wenn BMW wirklich weiss, dass sie hier Murks abgeliefert haben, vielleicht sollten sie dann nicht einfach warten, bis ein Kunde mal ins Haus kommt.
Wie wäre es mit einem Entschuldigungsschreiben und der freundlichen Einladung zur kostenlosen Reparatur. Wie schon geschrieben, der Wertverfall der Fahrzeuge ist gigantisch - vielleicht sollte mit diesem Wissen im Hintergrund die Hersteller sich wirklich drum kümmern, dass der Kunde wieder so viel Geld ausgibt.
Wenn BMW wirklich weiss, dass sie hier Murks abgeliefert haben, vielleicht sollten sie dann nicht einfach warten, bis ein Kunde mal ins Haus kommt.
Wie wäre es mit einem Entschuldigungsschreiben und der freundlichen Einladung zur kostenlosen Reparatur. Wie schon geschrieben, der Wertverfall der Fahrzeuge ist gigantisch - vielleicht sollte mit diesem Wissen im Hintergrund die Hersteller sich wirklich drum kümmern, dass der Kunde wieder so viel Geld ausgibt.
>Wenn BMW wirklich weiss, dass sie hier Murks abgeliefert
>haben, vielleicht sollten sie dann nicht einfach warten, bis
>ein Kunde mal ins Haus kommt.
Wenn die das täten, würden sie auch durch den Händler vorfinanzierte Gewährleistungsrechnungen nicht erst nach 6-8 Wochen bezahlen.
>
>Wie wäre es mit einem Entschuldigungsschreiben und der
>freundlichen Einladung zur kostenlosen Reparatur.
Bei technisch wichtigen Krams machen sie das ja auch, nur bei sowas nicht.
Es gab/gibt eine Aktion, deren Durchführung nicht durch Rückrufaktion, sondern durch Kundenbeanstandung kostenlos durchgeführt. War kein Rückruf, weil BMW sich dem KBA gegenüber verpflichtet hat, das Ganze bis 10 Jahre nach Produktionsende (09/2009) kostenlos für den Kunden durchzuführen. Sonst hätte das KBA da nen Rückruf draus gemacht.
Das ist auch nicht mal eben so gemacht, dauert ca. 400 AWs.
Martin wird wissen, welche Aktion ich meine.
Wie schon
>geschrieben, der Wertverfall der Fahrzeuge ist gigantisch -
>vielleicht sollte mit diesem Wissen im Hintergrund die
>Hersteller sich wirklich drum kümmern, dass der Kunde wieder
>so viel Geld ausgibt.
Tja, uns ist es lieber, der Kunde behält sein Auto und lässt es bei uns reparieren. Wobei das Durschnittsfahrzeugalter bei uns im Schnitt 6-8 Jahre beträgt.
>Wenn BMW wirklich weiss, dass sie hier Murks abgeliefert
>haben, vielleicht sollten sie dann nicht einfach warten, bis
>ein Kunde mal ins Haus kommt.
Wenn die das täten, würden sie auch durch den Händler vorfinanzierte Gewährleistungsrechnungen nicht erst nach 6-8 Wochen bezahlen.
>
>Wie wäre es mit einem Entschuldigungsschreiben und der
>freundlichen Einladung zur kostenlosen Reparatur.
Bei technisch wichtigen Krams machen sie das ja auch, nur bei sowas nicht.
Es gab/gibt eine Aktion, deren Durchführung nicht durch Rückrufaktion, sondern durch Kundenbeanstandung kostenlos durchgeführt. War kein Rückruf, weil BMW sich dem KBA gegenüber verpflichtet hat, das Ganze bis 10 Jahre nach Produktionsende (09/2009) kostenlos für den Kunden durchzuführen. Sonst hätte das KBA da nen Rückruf draus gemacht.
Das ist auch nicht mal eben so gemacht, dauert ca. 400 AWs.
Martin wird wissen, welche Aktion ich meine.
Wie schon
>geschrieben, der Wertverfall der Fahrzeuge ist gigantisch -
>vielleicht sollte mit diesem Wissen im Hintergrund die
>Hersteller sich wirklich drum kümmern, dass der Kunde wieder
>so viel Geld ausgibt.
Tja, uns ist es lieber, der Kunde behält sein Auto und lässt es bei uns reparieren. Wobei das Durschnittsfahrzeugalter bei uns im Schnitt 6-8 Jahre beträgt.
Starten mit Kupplung geht eben auf Dauer auf das Längslager des Motors bzw. ist es auch für den Turbo, falls vorhanden, nicht gerade optimal. Ich hätte da so meine Bedenken.
Das mit dem Abstellen mittels Einspritzung statt Zündung ist aber wirklich einfach. Ein Relais in die Stromversorgung der Einspritzventile einfügen und fertig. Die Zündung wegnehmen ist wirklich keine gute Idee, da so unverbrannter Kraftstoff ins Abgassystem kommt und den Kat schädigen kann.
Starten mit Kupplung geht eben auf Dauer auf das Längslager des Motors bzw. ist es auch für den Turbo, falls vorhanden, nicht gerade optimal. Ich hätte da so meine Bedenken.
Das mit dem Abstellen mittels Einspritzung statt Zündung ist aber wirklich einfach. Ein Relais in die Stromversorgung der Einspritzventile einfügen und fertig. Die Zündung wegnehmen ist wirklich keine gute Idee, da so unverbrannter Kraftstoff ins Abgassystem kommt und den Kat schädigen kann.
nun, ich habe ja ein wenig gefühl im hintern und ich bin mir absolut sicher, das kurze rucken im hohen gang, beim anwerfen geht weit weniger auf die motorlager, als ein normaler lastwechsel im niedrigen gang. obwohl die kamera im video frei gehalten wurde, sieht man den ruck fast gar nicht. allerdings lasse ich die kupplung auch wirklich nur einmal kurz zum anwerfen kommen und trete sie sofort wieder. so ist davon am wenigsten zu spüren.
das dai mir kein kabel verraten wollte, fand ich auch blöd. einen schaltplan hab ich bisher nicht einsehen können und inzwischen hab ich auch keine lust mehr, an dem auto rumzubasteln. wenn er jetzt nochmal tüv bekommt, macht er quasi schon überstunden.
zu den kosten: ich war sehr erstaunt, wie hoch der anteil der spritkosten an den gesamtkosten eines autos ist. bei meinem prius, der ja nicht gerade als säufer bekannt ist ;) , machen die spritkosten den weitaus größten teil aus. cd-wechsler und lederlenkrad, steuer und versicherung, wartung und reifen, alles pillepalle im vergleich dazu. der wertverlust ist bisher natürlich nur zu schätzen, aber bei einem gebrauchtwagen fällt der in der regel immer hinter die spritkosten zurück. und es handelt sich auch sicher nicht um 0,1l/100km, sondern um etwa 5-15%, in extremfällen sogar bis zu 30%.
nun, ich habe ja ein wenig gefühl im hintern und ich bin mir absolut sicher, das kurze rucken im hohen gang, beim anwerfen geht weit weniger auf die motorlager, als ein normaler lastwechsel im niedrigen gang. obwohl die kamera im video frei gehalten wurde, sieht man den ruck fast gar nicht. allerdings lasse ich die kupplung auch wirklich nur einmal kurz zum anwerfen kommen und trete sie sofort wieder. so ist davon am wenigsten zu spüren.
das dai mir kein kabel verraten wollte, fand ich auch blöd. einen schaltplan hab ich bisher nicht einsehen können und inzwischen hab ich auch keine lust mehr, an dem auto rumzubasteln. wenn er jetzt nochmal tüv bekommt, macht er quasi schon überstunden.
zu den kosten: ich war sehr erstaunt, wie hoch der anteil der spritkosten an den gesamtkosten eines autos ist. bei meinem prius, der ja nicht gerade als säufer bekannt ist ;) , machen die spritkosten den weitaus größten teil aus. cd-wechsler und lederlenkrad, steuer und versicherung, wartung und reifen, alles pillepalle im vergleich dazu. der wertverlust ist bisher natürlich nur zu schätzen, aber bei einem gebrauchtwagen fällt der in der regel immer hinter die spritkosten zurück. und es handelt sich auch sicher nicht um 0,1l/100km, sondern um etwa 5-15%, in extremfällen sogar bis zu 30%.
>erst wenn der letzte deutsche Autobauer pleite ist
>wird sich der Hochmut wieder legen.
Dafür, aber sowas von völlig dafür.
>erst wenn der letzte deutsche Autobauer pleite ist
>wird sich der Hochmut wieder legen.
Dafür, aber sowas von völlig dafür.
Man merkt, daß Du weit außerhalb dieser Branche arbeitest. :s
Denk auch mal an andere. :cry
Man merkt, daß Du weit außerhalb dieser Branche arbeitest. :s
Denk auch mal an andere. :cry
Den Hochmut sollten die bei ihren Produkten wirklich ablegen, der ist völlig unangemessen.
Den Hochmut sollten die bei ihren Produkten wirklich ablegen, der ist völlig unangemessen.
Hallo,
die neuen 1er BMWs haben bemerkenswerte Fahrleistungen bei sehr geringem Verbrauch.
Beispiel BMW 118i: 0 - 100 in 8,7s, Verbrauch 5,9l, bei einen Leergewicht von 1350kg.
Erreicht wird dies unter anderem durch eine automatische Motorabschaltung wenn das Auto steht und ausgekuppelt ist. Bei treten der Kupplung springt der Motor wieder an. Spareffekte gibts da laut BMW bereits nach 5 Sekunden.
Nun die Frage, lässt sich eine solche Schaltung auch im MX-5 nachrüsten?
Ich denke eine Schaltung ans Kuplungssignal zu basteln wäre nicht das Problem, aber woher "weiß" das auto, dass ausgekuppelt ist? Wird da irgendwo ein Signal abgegriffen?
Ist sowas generell mit den MX-5 Motoren möglich, oder würden die dafür zu langsam anspringen, bzw. das zünden soviel Strom ziehen, dass man sogar nen negativen Effekt erzielt?
Gute Ideen vor :)
Hallo,
die neuen 1er BMWs haben bemerkenswerte Fahrleistungen bei sehr geringem Verbrauch.
Beispiel BMW 118i: 0 - 100 in 8,7s, Verbrauch 5,9l, bei einen Leergewicht von 1350kg.
Erreicht wird dies unter anderem durch eine automatische Motorabschaltung wenn das Auto steht und ausgekuppelt ist. Bei treten der Kupplung springt der Motor wieder an. Spareffekte gibts da laut BMW bereits nach 5 Sekunden.
Nun die Frage, lässt sich eine solche Schaltung auch im MX-5 nachrüsten?
Ich denke eine Schaltung ans Kuplungssignal zu basteln wäre nicht das Problem, aber woher "weiß" das auto, dass ausgekuppelt ist? Wird da irgendwo ein Signal abgegriffen?
Ist sowas generell mit den MX-5 Motoren möglich, oder würden die dafür zu langsam anspringen, bzw. das zünden soviel Strom ziehen, dass man sogar nen negativen Effekt erzielt?
Gute Ideen vor :)
Hallo,
die neuen 1er BMWs haben bemerkenswerte Fahrleistungen bei sehr geringem Verbrauch.
Beispiel BMW 118i: 0 - 100 in 8,7s, Verbrauch 5,9l, bei einen Leergewicht von 1350kg.
Erreicht wird dies unter anderem durch eine automatische Motorabschaltung wenn das Auto steht und ausgekuppelt ist. Bei treten der Kupplung springt der Motor wieder an. Spareffekte gibts da laut BMW bereits nach 5 Sekunden.
Nun die Frage, lässt sich eine solche Schaltung auch im MX-5 nachrüsten?
Ich denke eine Schaltung ans Kuplungssignal zu basteln wäre nicht das Problem, aber woher "weiß" das auto, dass ausgekuppelt ist? Wird da irgendwo ein Signal abgegriffen?
Ist sowas generell mit den MX-5 Motoren möglich, oder würden die dafür zu langsam anspringen, bzw. das zünden soviel Strom ziehen, dass man sogar nen negativen Effekt erzielt?
Gute Ideen vor :)
Hallo,
deine Frage wird mir da ich in der Branche arbeite auch sehr oft gestellt nach dem Motto: Wo ist da das große Problem, einfach Zündung aus und Zündung wieder an, oder?
Es hat aber seinen Grund warum diese Technik nun erst flächendeckend eingeführt wird, Hauptaufgaben sind:
1. Sicherheit und Fehlverhaltensabsicherung:
Um so eine Funktion einzuführen müssen alle mögliche Risiken und eventuell auftretendes Fehlverhalten analysiert und abgesichert werden. Ein Beispiel: Motor geht im Stand aus und jemand verlässt das Fahrzeug. Wenn nun die Batteriespannung unter ein bestimmtes Niveau fällt wird der Motor wieder gestartet...
2. Komplette Vernetzung in die Motorsteuerung
Um die Freigabe für den Stopp Modus zu bekommen, müssen immer eine Vielzahl von Kriterien erfüllt sein z.B. Öltemperatur, Kühlwasser, Ladezustand Batterie, Lastanforderung Klima etc. etc.
Dieses erfordert komplexe neue Softwarestrukturen die sich nicht von heute auf Morgen in eine bereits bestehende integrieren lassen.
3. Komfortthema
Der Wiederstart im Stopp-Start Betrieb muss wesentlich schneller realisiert werden als ein Erststart. Hierzu erfordert es einer Verkürzung der Synchronisationszeiten, was zu einer erweitereten Sensorik (Kurbelwellen und Nockenwellensensor) führt. Das erfordert nun auch zunächst Entwicklungsarbeit.
Beim Diesel und modernen Direkteinspritzern muss man auch sicherstellen das der Kraftsstoff unter Hochfruck gespeichert werden muss, damit man diesen beim Neustart nicht erst wieder aufbauen muss (Startzeit)
Hoffe ich konnte dir an ein paar wenigen Baustellen deutlich machen das es nicht möglich ist ein solches System einfach nachzurüsten.
Kein Hersteller würde sich aufgrund er zu erwartenden Probleme so etwas wagen.