Was hat es dann mit dem kurz drücken und länger drücken auf sich?
Druckbare Version
Was hat es dann mit dem kurz drücken und länger drücken auf sich?
Was hat es dann mit dem kurz drücken und länger drücken auf sich?
Hallo zusammen,
zwar ist die Diskussion jetzt etwas in Richtung DSC abgedriftet, aber ich möchte jetzt nochmal meine Erfahrungen mit dem Fahrertraining und dem NC mitteilen.
Vorneweg: ohne genau zu verstehen, was technisch passiert, habe ich deutliche Unterschiede zwischen den verschiednen DSC-Stellungen gemerkt.
1) DSC voll an: der wagen ist sehr gut kontrollierbar
2) ASR aus (1x kurz gedrückt): das Heck ist deutlich unruhiger, Drift ist möglich, sogar 180° Dreher
3) DSC ganz aus (1x lang gedrückt-Schleudersymbol ist an): sehr knifflig den Wagen einzufangen, v.a. der Gegenschlag (Konter) beim Heckeinfangen ist heftig!
Nun zu den Details des Trainings:
Es war rundum gelungen, da wir 90% der Zeit am Fahren waren.
Das spanneste war die Schleuderplatte und das Ausweichen aus 80 - 80 km/h
Bei der Schleuderplatte hatte ich nach dem 2. Versuch mit DSC an kaum Probleme den Wagen einzufangen und durch die Wasserhindernisse zu kommen. War bald schon langweilig :T
Drum DSC einmal gedrückt und siehe da, das Heck war deutlich nervöser, ich hatte mehr am Lenkrad zu kurbeln. Mein Eindruck ist, dass durch Abschalten der Antriebsschlupfregelung auch das ESP höhere Schwellenwerte hat.
Beim vollständigen Abschalten des DSC hatte ich alle Hände voll zu tun, den Wagen vor einem Dreher zu bewahren, den Hindernissen auszuweichen war unmöglich, das Heck hat sich fast bis zum Stillstand nicht beruhigt.
Hinweis: dies passierte alles auf einem Gleitbelag!
Ausweichen (Elchtest) bei 80 - 90 km/h:
Hier habe ich es gar nicht gewagt das DSC auszuschalten, da bei dieser Geschwindigkeit die Reaktionen schon sehr heftig sein können und ein Konterschlag zu derben Abflügen führen kann....daher nur mit DSC gefahren und der NC war gut beherrschbar, wenn auch mit etwas Aufwand. Aber ich hatte stets ein gutes sicheres Gefühl. Interessant war noch ein Vergleich mit einem neuen Honda Accord der zu Testzwecken zur Verfügung stand. Der Umstieg war schon komisch, ich fühlte mich wie auf einem Sofa :S Aber erstaunlicherweise konnte ich mit dieser Limousine den Ausweichtest mit 90 km/h viel lockerer fahren als mit dem NC! Das Fahrwerk ist einfach viel sicherer ausgelegt und die Elektronik greift viel früher ein. Ein Lob an die Ingenieure :-)
Aber Spass hats keinen gemacht }(
Noch kurz zum Driftkreisel:
Mit ASR aus und im 2. Gang hatte ich anfangs richtige Probleme den Wagen in einen kontrollierten Drift zu bekommen, da bei einem beherzten Gasstoss des Heck heftig herum kommt und ein 180° Dreher kaum zu vermeiden ist, obwohl ESP noch an ist - irgendwie :id
Mit etwas Übung gings dann ganz gut, aber leider hatten wir im Kreisel zu wenig Zeit...
Meine Erkenntnis: 1) es war sehr interessant zu sehen was der NC ohne DSC macht 2) ich fahre auf öffentlichen Strassen sicher nicht ohne DSC! Denn die Strassen sind nun mal deutlich schmaler als ein Übungsgelände und da gibts auch keinen Gegenverkehr...
3) wenn ich mal richtig Spass haben will, dann schalt ich ASR aus, ansonsten bleibt alles an.
Fazit: so ein Training werd ich 1x im Jahr machen, damit die Reflexe wach bleiben und man stets die Physik und deren Grenzen vor Augen behält!
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
;-)
Zad
Hallo zusammen,
zwar ist die Diskussion jetzt etwas in Richtung DSC abgedriftet, aber ich möchte jetzt nochmal meine Erfahrungen mit dem Fahrertraining und dem NC mitteilen.
Vorneweg: ohne genau zu verstehen, was technisch passiert, habe ich deutliche Unterschiede zwischen den verschiednen DSC-Stellungen gemerkt.
1) DSC voll an: der wagen ist sehr gut kontrollierbar
2) ASR aus (1x kurz gedrückt): das Heck ist deutlich unruhiger, Drift ist möglich, sogar 180° Dreher
3) DSC ganz aus (1x lang gedrückt-Schleudersymbol ist an): sehr knifflig den Wagen einzufangen, v.a. der Gegenschlag (Konter) beim Heckeinfangen ist heftig!
Nun zu den Details des Trainings:
Es war rundum gelungen, da wir 90% der Zeit am Fahren waren.
Das spanneste war die Schleuderplatte und das Ausweichen aus 80 - 80 km/h
Bei der Schleuderplatte hatte ich nach dem 2. Versuch mit DSC an kaum Probleme den Wagen einzufangen und durch die Wasserhindernisse zu kommen. War bald schon langweilig :T
Drum DSC einmal gedrückt und siehe da, das Heck war deutlich nervöser, ich hatte mehr am Lenkrad zu kurbeln. Mein Eindruck ist, dass durch Abschalten der Antriebsschlupfregelung auch das ESP höhere Schwellenwerte hat.
Beim vollständigen Abschalten des DSC hatte ich alle Hände voll zu tun, den Wagen vor einem Dreher zu bewahren, den Hindernissen auszuweichen war unmöglich, das Heck hat sich fast bis zum Stillstand nicht beruhigt.
Hinweis: dies passierte alles auf einem Gleitbelag!
Ausweichen (Elchtest) bei 80 - 90 km/h:
Hier habe ich es gar nicht gewagt das DSC auszuschalten, da bei dieser Geschwindigkeit die Reaktionen schon sehr heftig sein können und ein Konterschlag zu derben Abflügen führen kann....daher nur mit DSC gefahren und der NC war gut beherrschbar, wenn auch mit etwas Aufwand. Aber ich hatte stets ein gutes sicheres Gefühl. Interessant war noch ein Vergleich mit einem neuen Honda Accord der zu Testzwecken zur Verfügung stand. Der Umstieg war schon komisch, ich fühlte mich wie auf einem Sofa :S Aber erstaunlicherweise konnte ich mit dieser Limousine den Ausweichtest mit 90 km/h viel lockerer fahren als mit dem NC! Das Fahrwerk ist einfach viel sicherer ausgelegt und die Elektronik greift viel früher ein. Ein Lob an die Ingenieure :-)
Aber Spass hats keinen gemacht }(
Noch kurz zum Driftkreisel:
Mit ASR aus und im 2. Gang hatte ich anfangs richtige Probleme den Wagen in einen kontrollierten Drift zu bekommen, da bei einem beherzten Gasstoss des Heck heftig herum kommt und ein 180° Dreher kaum zu vermeiden ist, obwohl ESP noch an ist - irgendwie :id
Mit etwas Übung gings dann ganz gut, aber leider hatten wir im Kreisel zu wenig Zeit...
Meine Erkenntnis: 1) es war sehr interessant zu sehen was der NC ohne DSC macht 2) ich fahre auf öffentlichen Strassen sicher nicht ohne DSC! Denn die Strassen sind nun mal deutlich schmaler als ein Übungsgelände und da gibts auch keinen Gegenverkehr...
3) wenn ich mal richtig Spass haben will, dann schalt ich ASR aus, ansonsten bleibt alles an.
Fazit: so ein Training werd ich 1x im Jahr machen, damit die Reflexe wach bleiben und man stets die Physik und deren Grenzen vor Augen behält!
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
;-)
Zad
>Vorneweg: ohne genau zu verstehen, was technisch passiert,
>habe ich deutliche Unterschiede zwischen den verschiednen
>DSC-Stellungen gemerkt.
>1) DSC voll an: der wagen ist sehr gut kontrollierbar
>2) ASR aus (1x kurz gedrückt): das Heck ist deutlich
>unruhiger, Drift ist möglich, sogar 180° Dreher
>3) DSC ganz aus (1x lang gedrückt-Schleudersymbol ist an):
>sehr knifflig den Wagen einzufangen, v.a. der Gegenschlag
>(Konter) beim Heckeinfangen ist heftig!
Sehr interessant. Hier werden wir mal Zeuge eines hervorragenden Placeboeffektes.
Der Unterschied zwischen deiner Stellung 2 und 3 liegt darin, dass du durch das lange drücken dem System vorgaukelst, dass du einen Fehler im Druckknopf hast, deshalb wird der Knopf abgeschaltet und eine Warnlampe angeschaltet. Das ist aber auch schon der einzige Unterschied zwischen den beiden Stellungen.
>Vorneweg: ohne genau zu verstehen, was technisch passiert,
>habe ich deutliche Unterschiede zwischen den verschiednen
>DSC-Stellungen gemerkt.
>1) DSC voll an: der wagen ist sehr gut kontrollierbar
>2) ASR aus (1x kurz gedrückt): das Heck ist deutlich
>unruhiger, Drift ist möglich, sogar 180° Dreher
>3) DSC ganz aus (1x lang gedrückt-Schleudersymbol ist an):
>sehr knifflig den Wagen einzufangen, v.a. der Gegenschlag
>(Konter) beim Heckeinfangen ist heftig!
Sehr interessant. Hier werden wir mal Zeuge eines hervorragenden Placeboeffektes.
Der Unterschied zwischen deiner Stellung 2 und 3 liegt darin, dass du durch das lange drücken dem System vorgaukelst, dass du einen Fehler im Druckknopf hast, deshalb wird der Knopf abgeschaltet und eine Warnlampe angeschaltet. Das ist aber auch schon der einzige Unterschied zwischen den beiden Stellungen.
Hi Andre
kann mir nicht vorstellen, dass das ein placebo effekt ist, der unterschied war zu deutlich.
woher nimmst du das wissen, zum thema DSC?
Gruss
Zad
Hi Andre
kann mir nicht vorstellen, dass das ein placebo effekt ist, der unterschied war zu deutlich.
woher nimmst du das wissen, zum thema DSC?
Gruss
Zad
>woher nimmst du das wissen, zum thema DSC?
Aus meinen eigenen Fahrerfahrungen (ohne dir zu nah treten zu wollen und bitte nicht als Angriff verstehen, aber ich hab den NC glaube ich schon deutlich mehr am Limit bewegt als du) und aus diesem Thread:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...e=search#77867
>woher nimmst du das wissen, zum thema DSC?
Aus meinen eigenen Fahrerfahrungen (ohne dir zu nah treten zu wollen und bitte nicht als Angriff verstehen, aber ich hab den NC glaube ich schon deutlich mehr am Limit bewegt als du) und aus diesem Thread:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...e=search#77867
>>woher nimmst du das wissen, zum thema DSC?
>
>Aus meinen eigenen Fahrerfahrungen (ohne dir zu nah treten zu
>wollen und bitte nicht als Angriff verstehen, aber ich hab den
>NC glaube ich schon deutlich mehr am Limit bewegt als du) und
>aus diesem Thread:
>
>http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...e=search#77867
kein problem, ich kenne schon den unterschied zwischen diskutieren und angreifen ;-)
aber aus dem anderen thread kann ich genauso wenig konkretes herauslesen. alles beruht immer auf fahreindrücken.
und von wegen limit: ich denke eine schleuderplatte reicht aus um den unterschied zu verdeutlichen und ich habe halt einen unterschied gespürt. da es anderen ja auch so geht, scheint da schon was dran zu sein.
solange wir hier keine offizielle aussage bekommen von jemanden der wirklich technisch ahnung hat, bleib ich mal bei meiner variante :P
nix für ungut :G
Zad
>>woher nimmst du das wissen, zum thema DSC?
>
>Aus meinen eigenen Fahrerfahrungen (ohne dir zu nah treten zu
>wollen und bitte nicht als Angriff verstehen, aber ich hab den
>NC glaube ich schon deutlich mehr am Limit bewegt als du) und
>aus diesem Thread:
>
>http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...e=search#77867
kein problem, ich kenne schon den unterschied zwischen diskutieren und angreifen ;-)
aber aus dem anderen thread kann ich genauso wenig konkretes herauslesen. alles beruht immer auf fahreindrücken.
und von wegen limit: ich denke eine schleuderplatte reicht aus um den unterschied zu verdeutlichen und ich habe halt einen unterschied gespürt. da es anderen ja auch so geht, scheint da schon was dran zu sein.
solange wir hier keine offizielle aussage bekommen von jemanden der wirklich technisch ahnung hat, bleib ich mal bei meiner variante :P
nix für ungut :G
Zad
>solange wir hier keine offizielle aussage bekommen von
>jemanden der wirklich technisch ahnung hat,
Was ist offiziell und woran erkennst Du ob jemand WIRKLICH technisch Ahnung hat?
>solange wir hier keine offizielle aussage bekommen von
>jemanden der wirklich technisch ahnung hat,
Was ist offiziell und woran erkennst Du ob jemand WIRKLICH technisch Ahnung hat?
So, für deine offizielle Aussage bin ich gerade extra in den Keller gegangen und hab mir das Handbuch geholt. Auf Seite 5-17 steht, dass bei längerem Drücken, DSC außer Funktion gesetzt wird, weil das System eine Schalterstörung feststellt. Ich finde diese Aussage etwas schwammig und sie kann auf unterschiedliche Art interpretiert werden.
Ich habe daher folgende Mail an Mazda geschickt und werde die Antwort natürlich hier posten. Damit hast du dann auch deine offizielle Aussage. Bis dahin beruht jetzt erstmal jeder auf seiner Aussage. ;-)
Guten Tag,
ich fahre einen Mazda MX-5 NC und habe eine Frage zum DSC, die mir auch das Handbuch nicht beantworten kann.
Wenn ich die Taste DSC Off drücke wird das DSC abgeschaltet und die DSC Off Taste leuchtet, drücke ich die Taste längere Zeit, leuchtet zusätzlich noch die TSC/DSC System Leuchte. Das Handbuch sagt dazu, dass das System einen Schalterstörung feststellt und das DSC außer Funktion setzt. Meine Frage ist, wie unterscheiden sich beide Zustände? Überwacht das System den Fahrzustand bei einfachem Drücken der DSC Off Taste immer noch und greift im Notfall auch regelnd ein oder reicht der einfache Druck auf DSC Off um Antischlupfregelung und dynamische Stabilitätskontrolle 100% zu deaktivieren. Was passiert bei längerem Drücken der Taste, gibt es einen Unterschied, außer das man das System nicht mehr aktivieren kann und der zusätzlichen Leuchte?
Mit Freundlichen Grüßen,
A. D.
So, für deine offizielle Aussage bin ich gerade extra in den Keller gegangen und hab mir das Handbuch geholt. Auf Seite 5-17 steht, dass bei längerem Drücken, DSC außer Funktion gesetzt wird, weil das System eine Schalterstörung feststellt. Ich finde diese Aussage etwas schwammig und sie kann auf unterschiedliche Art interpretiert werden.
Ich habe daher folgende Mail an Mazda geschickt und werde die Antwort natürlich hier posten. Damit hast du dann auch deine offizielle Aussage. Bis dahin beruht jetzt erstmal jeder auf seiner Aussage. ;-)
Guten Tag,
ich fahre einen Mazda MX-5 NC und habe eine Frage zum DSC, die mir auch das Handbuch nicht beantworten kann.
Wenn ich die Taste DSC Off drücke wird das DSC abgeschaltet und die DSC Off Taste leuchtet, drücke ich die Taste längere Zeit, leuchtet zusätzlich noch die TSC/DSC System Leuchte. Das Handbuch sagt dazu, dass das System einen Schalterstörung feststellt und das DSC außer Funktion setzt. Meine Frage ist, wie unterscheiden sich beide Zustände? Überwacht das System den Fahrzustand bei einfachem Drücken der DSC Off Taste immer noch und greift im Notfall auch regelnd ein oder reicht der einfache Druck auf DSC Off um Antischlupfregelung und dynamische Stabilitätskontrolle 100% zu deaktivieren. Was passiert bei längerem Drücken der Taste, gibt es einen Unterschied, außer das man das System nicht mehr aktivieren kann und der zusätzlichen Leuchte?
Mit Freundlichen Grüßen,
A. D.
Ich frage mich bei der ganzen Sache nur, welchen Sinn die Möglichkeit eine "Schalterstörung" herbeizuführen hat? Warum passiert dann einfach nur NIX, wenn man länger auf den Knopf drückt???
Ich frage mich bei der ganzen Sache nur, welchen Sinn die Möglichkeit eine "Schalterstörung" herbeizuführen hat? Warum passiert dann einfach nur NIX, wenn man länger auf den Knopf drückt???
Danke, Andre, bin gespannt!
:G :G :G
Danke, Andre, bin gespannt!
:G :G :G
Aber das Ganze hatten wir hier doch schon einmal durchgehechelt, einschliesslich der Antworten Mazda's:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
:such bringt's an den Tag ;-)
Allerdings äussert sich Mazda genauso schwammig wie das Handbuch.
Meine Interpretation:
DSC und TCS werden bei einfachem Druck auf den Schalter deaktiviert.
Ein längerer Druck verursacht nur eine "Schalterstörung" ohne weitere
Einschränkungen der Funktionalität. Man muss aber zum Wiedereinschalten
die Zündung ausmachen, die Funktion ist also durch den "Schalterfehler"
aus Sicherheitsgründen (s. mein anderes Posting) gesperrt.
Wahrscheinlich ist das das ganze "Geheimnis" um die doppelte
Funktion des DSC-Schalters. Vielleicht aber bringt die neuerliche
Anfrage an Mazda diesmal tiefere Erkenntnisse, ich bin ja mal gespannt ;-)
Aber das Ganze hatten wir hier doch schon einmal durchgehechelt, einschliesslich der Antworten Mazda's:
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
:such bringt's an den Tag ;-)
Allerdings äussert sich Mazda genauso schwammig wie das Handbuch.
Meine Interpretation:
DSC und TCS werden bei einfachem Druck auf den Schalter deaktiviert.
Ein längerer Druck verursacht nur eine "Schalterstörung" ohne weitere
Einschränkungen der Funktionalität. Man muss aber zum Wiedereinschalten
die Zündung ausmachen, die Funktion ist also durch den "Schalterfehler"
aus Sicherheitsgründen (s. mein anderes Posting) gesperrt.
Wahrscheinlich ist das das ganze "Geheimnis" um die doppelte
Funktion des DSC-Schalters. Vielleicht aber bringt die neuerliche
Anfrage an Mazda diesmal tiefere Erkenntnisse, ich bin ja mal gespannt ;-)
> Ich frage mich bei der ganzen Sache nur, welchen Sinn die
> Möglichkeit eine "Schalterstörung" herbeizuführen hat?
Vielleicht aus Sicherheitsgründen, um ein ungewolltes spontanes
Ein- oder Ausschalten während der Fahrt zu verhindern?
Mitten in einer schnell gefahrenen Kurve stelle ich mir ein aufgrund
eines defekten / prellenden Schalters spontan ein- oder ausschaltendes
DSC zumindest seeehr unterhaltsam vor :+
Wenn das System meint, dass mit dem DSC-Schalter etwas nicht stimmt,
sperrt es ihn einfach. Alles bleibt also, wie es ist, man muss
aber die Zündung ausmachen um dieses "Einfrieren" der Schalterfunktion
wieder freizugeben. Ein reine Sicherheitsfunktion, um den exotischen
Fall eines Unfalls aufgrund defekter DSC-Schalterfunktion von vornherein
zu unterbinden.
So zumindest würde ich die bisherigen "Erkenntnisse" zu dem Thema
interpretieren. Schade, dass Mazda da so schwammig formuliert und
der Mythenbildung Vorschub leistet.
> Ich frage mich bei der ganzen Sache nur, welchen Sinn die
> Möglichkeit eine "Schalterstörung" herbeizuführen hat?
Vielleicht aus Sicherheitsgründen, um ein ungewolltes spontanes
Ein- oder Ausschalten während der Fahrt zu verhindern?
Mitten in einer schnell gefahrenen Kurve stelle ich mir ein aufgrund
eines defekten / prellenden Schalters spontan ein- oder ausschaltendes
DSC zumindest seeehr unterhaltsam vor :+
Wenn das System meint, dass mit dem DSC-Schalter etwas nicht stimmt,
sperrt es ihn einfach. Alles bleibt also, wie es ist, man muss
aber die Zündung ausmachen um dieses "Einfrieren" der Schalterfunktion
wieder freizugeben. Ein reine Sicherheitsfunktion, um den exotischen
Fall eines Unfalls aufgrund defekter DSC-Schalterfunktion von vornherein
zu unterbinden.
So zumindest würde ich die bisherigen "Erkenntnisse" zu dem Thema
interpretieren. Schade, dass Mazda da so schwammig formuliert und
der Mythenbildung Vorschub leistet.
Ja, du hast Recht. Ich hatte das zwar gelesen, aber leider nicht bis zum Ende. Hier aber das entscheidende Schreiben:
http://tinyurl.com/yu8mzn
Na Zad, wohl doch Placeboeffekt. ;-)
Ja, du hast Recht. Ich hatte das zwar gelesen, aber leider nicht bis zum Ende. Hier aber das entscheidende Schreiben:
http://tinyurl.com/yu8mzn
Na Zad, wohl doch Placeboeffekt. ;-)
Wieder was gelernt.
Wieder was gelernt.
Hä Hä, tja, so kann man sich täuschen ;-)
Das wundert mich jetzt aber wirklich und so ganz passt das einfach nicht zu meinen Erfahrungen...ich hatte immer das Gefühl dass bei 1x drücken noch ein paar Helferlein im Einsatz sind...
Aber dann will ich das mal glauben :+ Danke fürs Nachfragen!
Und ich werde in Zukunft noch mehr darauf achten, was genau passiert.
Zum Thema Kundenanfragen beim Hersteller: ich war mal als Praktikant in einer solchen Abteilung die Anfragen bearbeitet und da haben wir uns oft die tollsten Ausreden/Antworten ausgedacht...hoffentlich ist das bei Mazda nicht so ;-)
Hä Hä, tja, so kann man sich täuschen ;-)
Das wundert mich jetzt aber wirklich und so ganz passt das einfach nicht zu meinen Erfahrungen...ich hatte immer das Gefühl dass bei 1x drücken noch ein paar Helferlein im Einsatz sind...
Aber dann will ich das mal glauben :+ Danke fürs Nachfragen!
Und ich werde in Zukunft noch mehr darauf achten, was genau passiert.
Zum Thema Kundenanfragen beim Hersteller: ich war mal als Praktikant in einer solchen Abteilung die Anfragen bearbeitet und da haben wir uns oft die tollsten Ausreden/Antworten ausgedacht...hoffentlich ist das bei Mazda nicht so ;-)
> ich hatte immer das Gefühl dass bei 1x drücken noch ein paar Helferlein im Einsatz sind...
Zugegeben, "geheime Funktionen" sind immer sehr attraktiv...
so wie die "100 geheimsten Windows-Geheimnisse" und ähnliches ;-)
Aber warum sollte Mazda da bewusst etwas verheimlichen, welchen
tieferen Sinn soll das haben? Dann hätten sie diese Funktion doch
ganz gesperrt (es geht schliesslich um Sicherheit!).
Ich sehe das inzwischen so, dass der "Schalterfehler" eine von
vielen möglichen Fehlfunktionen ist, die der Bordrechner im
Zusammenhang mit dem DSC feststellen kann, und wegen der der
Rechner das DSC dann aus Sicherheitsgründen sperrt.
Aber es ist eben die einzige dieser Fehlfunktionen,
die der Fahrer *vorsätzlich herbeiführen* kann.
> ich hatte immer das Gefühl dass bei 1x drücken noch ein paar Helferlein im Einsatz sind...
Zugegeben, "geheime Funktionen" sind immer sehr attraktiv...
so wie die "100 geheimsten Windows-Geheimnisse" und ähnliches ;-)
Aber warum sollte Mazda da bewusst etwas verheimlichen, welchen
tieferen Sinn soll das haben? Dann hätten sie diese Funktion doch
ganz gesperrt (es geht schliesslich um Sicherheit!).
Ich sehe das inzwischen so, dass der "Schalterfehler" eine von
vielen möglichen Fehlfunktionen ist, die der Bordrechner im
Zusammenhang mit dem DSC feststellen kann, und wegen der der
Rechner das DSC dann aus Sicherheitsgründen sperrt.
Aber es ist eben die einzige dieser Fehlfunktionen,
die der Fahrer *vorsätzlich herbeiführen* kann.
>Aber warum sollte Mazda da bewusst etwas verheimlichen, welchen
>tieferen Sinn soll das haben? Dann hätten sie diese Funktion
>doch ganz gesperrt (es geht schliesslich um Sicherheit!).
Ich will nicht sagen, dass das mit dem Schalterfehler nicht stimmt!
Aber, es könnte doch sein dass die "Presse-Abteilung" die echte Antwort gar nicht kennt?!?
Dazu kommt ja noch, dass das Verhalten völlig unlogisch ist!!!
Die Funktion ist standardmässig an, wenn der Schalter als defekt angesehen wird, dann würde jeder "normal denkender Mensch" sie doch erst recht anschalten und nicht aus, oder?
Ich gehöre übrigens auch zu den Leuten, die sich steif und fest einbilden, dass bei einmal kurz drücken noch irgendwelche Helferlein aktiv sind. Kann natürlich Täuschung sein!
Leute, was soll denn das? Wir haben eine offizielle Aussage von Mazda und dann sollten wir sie auch annehmen. Ich glaube nicht, dass es notwendig ist hier Verschwörungtheorien wie bei Kennedy oder der Mondlandung anzunehmen.
> Aber, es könnte doch sein dass die "Presse-Abteilung" die echte Antwort gar nicht kennt?!?
Aber das *Handbuch* wird vor Auslieferung sicherlich mal von einem
Techniker Korrektur gelesen worden sein.. und darin steht "Schalterfehler",
und sonst definitiv nix.
Warum müssen wir eigentlich unbedingt versuchen,
da mehr hineinzuinterpretieren als drin ist!?
> Dazu kommt ja noch, dass das Verhalten völlig unlogisch ist!!!
Denke doch bitte mal etwas weiter: der Rechner kann jede Menge Fehlzustände feststellen.
Dazu gehören unter anderem (!!) auch defekte Kabelverbindungen
und prellende oder klemmende DSC-Schalter, neben vielen anderen Fehlermöglichkeiten.
In allen diesen Fällen wird das DSC zur Sicherheit abgeschaltet
(da dessen sichere Funktion als nicht gewährleistet angesehen wird)
und eine entsprechende Warnmeldung im Armaturenbrett angezeigt.
Das ist einfach das *Standard-Notprogramm*, da wird nicht nach Art des
festgestellten Fehlzustandes differenziert.
Je länger ich darüber nachdenke (und mir z.B. entsprechende Schaltungen
in Industrieanlagen zum Vergleich anschaue) desto logischer wird mir das.
Aber so sind wir Menschen: wir möchten lieber glauben als wissen ;-)