RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
>Also man braucht doch wirklich kein Sonderwerkzeug um die
>Steuerzeiten an dem Motor einzustellen. Etwas Gefühl und Ruhe
>tun´s auch!
Ohne Blockieren der Nockenwellen wirds nix. Kannst es ja mal ohne probieren und dann verzweifeln. Hier helfen aber 2 Schraubenschlüssel und ne Gripzange weiter.
>Was les ich da?? Schlagschrauber??
>Arme Schrauben, sag ich da nur!
Klar. Ob ich der Schraube nu eine mit der 2 M Verlängerung verpasse oder kurz den Schlagschrauber ansetze macht kaum nen Unterschied. Man muß njur damit umgehen können.
>
>Schraubenschonender gehts mit sowas.
>
>http://www.dieselkontor.de/popup_image.php?pID=1381
>
>Universal-Gegenhalter, funktioniert eben "fast" bei allen
>Scheiben die mit Gewinden versehen sind!
Viel besser ist sowas:
http://www.flyinmiata.com/index.php?...5-61000%20%20P
Kostet auch noch weniger und passt wenigstens.
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
In dem oben enthaltenen Video sieht man, dass ich wohl nicht der einzige bin, dem sowas "trotzdem" passieren kann... Und auch das Werkstatthandbuch gibt dort eine Spannung vor, die mithilfe der Schraube in der Spannrolle einzustellen ist. Ansosnten war ich wohl einfach zu doof und hab es falsch gemacht... :T
Grüße
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
Ohne Blockieren wird das nichts???
Mh...... Dann isses ja bei meinem schon dreimal nichts geworden! Komisch, die Steuerzeiten passen danach!
Sicher ist der Halter für den Mazda perfekt. Ich benötige jedoch diesen Halter auch für andere Fahrzeuge, darum hab ich ihn eben auch für meinen Mazda verwendet!
Was das Thema Schlagschrauber angeht, solltest du vielleicht mal einen Großen Deutschen Fahrzeugbauer befragen, warum dieser selbst die Montage der Räder mit Hilfe eines Schlagschraubers untersagt.
Gruß
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
Und noch eine Möglichkeit den Zahnriemen zu Wechseln (für alle die Angst haben den Zahnriemen ohne Nockenwellenfixierungen aufzulegen).
Bei freigelegtem Zahnriemen, diesen mit einem stabilen Cuttermesser um die Hälfte Teilen (man macht aus 22mm Breite einfach 11mm draus), dreht dafür den Motor durch. Vorher die Zündkerzen entfernen (erleichtert das Drehen)
Die vorderen 11mm Zahnriemen nimmt man jetzt ab, die hinteren 11mm verblieben auf den Zahnriemenrädern (es kann sich nichts verstellen). Es wird jetzt also nur die Hälfte der Zahnriemenräder mit dem alten Riemen verdeckt. Auf die freie Fläche der Zahnriemenräder schiebt man jetzt den neuen Riemen von vorne drauf, die 11mm alten Riemen kann man jetzt mit nem Seitenschneider durchneiden und Schiebt den neuen jetzt ganz auf die Räder. Um die Rollen zu Wechseln, löst man eine Rolle hält den Riemen mit der Hand auf Spannung und Tauscht die Rolle, mit der anderen Rolle genauso verfahren (Riemen sollte natürlich mit der Spannrolle etwas gelockert sein), Fertig.
Ja, ich weiß, völlig unprofessionell, aber das Ergebnis ist identisch mit der Professionellen Version.
(Vorausgesetzt die Wasserpumpe verbleibt am Motor, wenn diese getauscht werden muss, Funktioniert das hier nicht)
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
>In dem oben enthaltenen Video sieht man, dass ich wohl nicht
>der einzige bin, dem sowas "trotzdem" passieren kann... Und
>auch das Werkstatthandbuch gibt dort eine Spannung vor, die
>mithilfe der Schraube in der Spannrolle einzustellen ist.
>Ansosnten war ich wohl einfach zu doof und hab es falsch
>gemacht... :T
..............
Die Spannung wird durch die Feder vorgegeben. Die Feder kann auf den Zahnriemen wirken, wenn die Schrauve lose ist. Im Werkstatthandbuch wird die Kurbelwellenposition vorgegeben, bei der die Spannungseinstellung (durch die Feder) vorzunehmen ist.
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
Also ich hab meinen auch mit der Feder spannen lassen und danach im heissen Zustand des Motors feststellen müssen, das der Riemen jammert. (War wohl auch zu straff). Hab dann dieses Dreieck der Zahnrimenverkleidung wieder ausgebaut und Schraube der Spannrolle gelöst und im warmen Zustand des Motors die Feder spannen lassen. Jetzt passt es. Ein schwaches Jammern war noch im heissen Zustand zu hören, hat sich aber jetzt nach 1000KM Laufzeit auf 0 reduziert.
Vermutlich liegt es an der Spann-Stellung des Motors.
Oder gibt es Hinweise über den Temperatur-Zustand des Motors während des Spannvorgangs?
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
>Also ich hab meinen auch mit der Feder spannen lassen und
>danach im heissen Zustand des Motors feststellen müssen, das
>der Riemen jammert. (War wohl auch zu straff).
...........
Gemäß der im WHB beschriebenen Prozedur?
................
Hab dann dieses
>Dreieck der Zahnrimenverkleidung wieder ausgebaut und Schraube
>der Spannrolle gelöst und im warmen Zustand des Motors die
>Feder spannen lassen.
................
Wie konntest Du da sicher stellen, dass die Kurbelwelle in der korrekten Position steht?
................
Jetzt passt es. Ein schwaches Jammern
>war noch im heissen Zustand zu hören, hat sich aber jetzt
>nach 1000KM Laufzeit auf 0 reduziert.
>Vermutlich liegt es an der Spann-Stellung des Motors.
>Oder gibt es Hinweise über den Temperatur-Zustand des Motors
>während des Spannvorgangs?
..........
SIW soll bei kaltem Motor gespannt werden.
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
> Hab dann dieses
>>Dreieck der Zahnrimenverkleidung wieder ausgebaut und
>Schraube
>>der Spannrolle gelöst und im warmen Zustand des Motors die
>>Feder spannen lassen.
>................
>Wie konntest Du da sicher stellen, dass die Kurbelwelle in der
>korrekten Position steht?
>................
Ich hab das jetzt auch nur nochmal kurz locker gemacht (die Schraube der Spannrolle, leicht nachjustiert und gut. Wenn die Stellung Zahnriemen auf den Nockenwellen zu Kurbelwelle vorher gepasst hat, dann ändert sich da ja nichts mehr dran beim leichten verändern der Zahnriemenspannung - da kommt ja kein Zahn dazu oder wird weniger...
RE: Überspungener Zahnriemen am NB, bitte meine Markierungen NW/KW interpretieren..
Gemäß der im WHB beschriebenen Prozedur?
Mir steht leider kein WHB zur Verfügung, darum hab ich den Riemen aufgelegt, mehrmals mit eingehängter Feder und loser Spannrolle durchgedreht und irgendwann (so das die Spannrolle am stärksten durch die Feder eingezogen wird) die Schraube der Spannrolle befestigt. Lt Handbuch soll ja zur Spannung (wie hier gelesen) die Kurbelwelle auf einer bestimmten Position stehen (Ich spreche nicht von den Steuerzeiten). Diese Verstellen sich nicht (Riemen springt nicht über) solange die Feder eingehängt ist. Ich vermute der Riemen springt auch nicht über, selbst wenn die Feder NICHT einghängt ist, hab ich aber nicht probiert.
Somit kann ich bedenkenlos die Schraube der Spannrolle öffnen (solange die Feder eingehängt ist) und das ganze (ohne Gefahr des Überspringens) Korrigieren.