Kennt jemand von euch das Bilstein-Eibach B12 Sportfahrwerk.
Vieleicht ist das interessant für mich :id
Druckbare Version
Kennt jemand von euch das Bilstein-Eibach B12 Sportfahrwerk.
Vieleicht ist das interessant für mich :id
Kennt jemand von euch das Bilstein-Eibach B12 Sportfahrwerk.
Vieleicht ist das interessant für mich :id
>Kennt jemand von euch das Bilstein-Eibach B12 Sportfahrwerk.
>Vieleicht ist das interessant für mich :id
Das B12 ist nicht anderes als Eibach Federn mit Bilstein B6 oder B8 Dämpfern, je nach Tieferlegung (30 oder 45mm)sind dann B6 oder B8 Dämpfer dabei.
Dann besser 150 mehr für das B14.
>Kennt jemand von euch das Bilstein-Eibach B12 Sportfahrwerk.
>Vieleicht ist das interessant für mich :id
Das B12 ist nicht anderes als Eibach Federn mit Bilstein B6 oder B8 Dämpfern, je nach Tieferlegung (30 oder 45mm)sind dann B6 oder B8 Dämpfer dabei.
Dann besser 150 mehr für das B14.
Na dann lieber die Bilstein B8 Sprint Dämpfer mit den blauen Eibachs kombinieren,wie auch Björn weiter oben schon vorschlug.
Die Dämpfer und Federn kosten zusammen 550-600 Euro und die Eintragung entfällt auch,da Federn mit ABE.
Ich fahre diese Kombination seit letzten April und bin sehr zufrieden.
Natürlich kann man noch mehr mit einem guten Gewindefahrwerk rausholen,keine Frage.
Preis-Leistungsmässig aber durchaus eine schöne Kombination.
Mit durchschlagendem Fahrwerk oder übermässigen Setzen habe ich bisher,bei 4000 gefahrenden Kilometern,keine Probleme gehabt.
Die B8 Sprint sind straff genug,um ein durchschlagen bis auf die Anschläge zu verhindern,zumindest bis jetzt.
Hier noch ein paar Bilder kurz nach dem Einbau:
https://picasaweb.google.com/Muesche...CJ2mx_ao6eKhXw
Grüsse
Micha
Na dann lieber die Bilstein B8 Sprint Dämpfer mit den blauen Eibachs kombinieren,wie auch Björn weiter oben schon vorschlug.
Die Dämpfer und Federn kosten zusammen 550-600 Euro und die Eintragung entfällt auch,da Federn mit ABE.
Ich fahre diese Kombination seit letzten April und bin sehr zufrieden.
Natürlich kann man noch mehr mit einem guten Gewindefahrwerk rausholen,keine Frage.
Preis-Leistungsmässig aber durchaus eine schöne Kombination.
Mit durchschlagendem Fahrwerk oder übermässigen Setzen habe ich bisher,bei 4000 gefahrenden Kilometern,keine Probleme gehabt.
Die B8 Sprint sind straff genug,um ein durchschlagen bis auf die Anschläge zu verhindern,zumindest bis jetzt.
Hier noch ein paar Bilder kurz nach dem Einbau:
https://picasaweb.google.com/Muesche...CJ2mx_ao6eKhXw
Grüsse
Micha
Das sieht optisch sehr gut aus und entspricht m.M.n. etwa einer Tieferlegung von -30 bis-35 mm!
Die Mazda Eibach-Federn (mit ABE) haben sich allerdings bei meinem NC innerhalb der ersten 2 Jahre noch deutlich gesetzt (ca. -1 cm), vor allem an der Vorderachse.
Beim NB FL mit 40 mm H&R-Federn + Seriendämpfer war das noch schlimmer. Da war nach etwa 5 Jahren nicht mehr viel Restfederweg übrig geblieben.
Damit dürften dann die straffer abgestimmten Bilstein B8 Dämpfer auch klar kommen, im Gegensatz zu den viel zu weich abgestimmten Seriendämpfern beim NC.
Da wäre dann wieder ein Gewindefahrwerk von Vorteil, um das Setzen der Federn und den verringerten Restfederweg durch Hochdrehen wieder etwas auszugleichen.
Würde im Nachhinein immer zu einem Gewindefahrwerk greifen.
Mit einem Gewinde ist man einfach flexibler bei der Einstellung und kann es auf seine Fahrweise und die gewünschte Optik anpassen.
Ich würde das Bilstein B14 nehmen. Mit dem Fahrwerk hat man dann für die nächsten Jahre seine Ruhe und kann gleichzeitig noch etwas mit der Einstellung "experimentieren". :G
Das sieht optisch sehr gut aus und entspricht m.M.n. etwa einer Tieferlegung von -30 bis-35 mm!
Die Mazda Eibach-Federn (mit ABE) haben sich allerdings bei meinem NC innerhalb der ersten 2 Jahre noch deutlich gesetzt (ca. -1 cm), vor allem an der Vorderachse.
Beim NB FL mit 40 mm H&R-Federn + Seriendämpfer war das noch schlimmer. Da war nach etwa 5 Jahren nicht mehr viel Restfederweg übrig geblieben.
Damit dürften dann die straffer abgestimmten Bilstein B8 Dämpfer auch klar kommen, im Gegensatz zu den viel zu weich abgestimmten Seriendämpfern beim NC.
Da wäre dann wieder ein Gewindefahrwerk von Vorteil, um das Setzen der Federn und den verringerten Restfederweg durch Hochdrehen wieder etwas auszugleichen.
Würde im Nachhinein immer zu einem Gewindefahrwerk greifen.
Mit einem Gewinde ist man einfach flexibler bei der Einstellung und kann es auf seine Fahrweise und die gewünschte Optik anpassen.
Ich würde das Bilstein B14 nehmen. Mit dem Fahrwerk hat man dann für die nächsten Jahre seine Ruhe und kann gleichzeitig noch etwas mit der Einstellung "experimentieren". :G
Und wie sieht es mit einem K-Sport Fahrwerk aus :id
Hat das einer von euch in einem NC verbaut? Wenn ja, dann würden mich folgende Dinge interessieren :id
1. Kann ich meinen NC effektiv nur 30 mm tieferlegen?
2. Wie verhält sich das Fahrwerk im Alltag, hat es noch Federungskomfort oder ist es eher Knochenhart :id
Vielen Dank schon einmal
Mathias
Und wie sieht es mit einem K-Sport Fahrwerk aus :id
Hat das einer von euch in einem NC verbaut? Wenn ja, dann würden mich folgende Dinge interessieren :id
1. Kann ich meinen NC effektiv nur 30 mm tieferlegen?
2. Wie verhält sich das Fahrwerk im Alltag, hat es noch Federungskomfort oder ist es eher Knochenhart :id
Vielen Dank schon einmal
Mathias
Aktuell und bisher kenne ich nur einen, der das K-Sport Fahrwerk bereits in seinem NC FL verbaut hat...: Username "didl"
Das FW sieht optisch schon mal top aus und ist 1A verarbeitet, aber erste ErFAHRungsberichte stehen noch aus. ;)
Im Frühjahr soll allerdings ein von instructor (Hans) verbessertes bzw. überarbeitetes K-Sport für den NC lieferbar sein.
Siehe auch...: http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...8&page=2#70496
Würde an Deiner Stelle noch solange warten.
Einfach beide mal anschreiben. Fragen kostet doch nix! :G
Aktuell und bisher kenne ich nur einen, der das K-Sport Fahrwerk bereits in seinem NC FL verbaut hat...: Username "didl"
Das FW sieht optisch schon mal top aus und ist 1A verarbeitet, aber erste ErFAHRungsberichte stehen noch aus. ;)
Im Frühjahr soll allerdings ein von instructor (Hans) verbessertes bzw. überarbeitetes K-Sport für den NC lieferbar sein.
Siehe auch...: http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...8&page=2#70496
Würde an Deiner Stelle noch solange warten.
Einfach beide mal anschreiben. Fragen kostet doch nix! :G
Beim K-Sport würde ich auf die Variante mit Dämpferraten von "instructor" warten. Die mir im Fahreindruck bekannten K-Sport Fahrwerke agieren weit weniger harmonisch als das H&R- oder die Bilstein-Fahrwerke. Lt. "instructor" und auch meiner Meinung liegt das an der werksseitig zu geringen Dämpfung.
Beim K-Sport würde ich auf die Variante mit Dämpferraten von "instructor" warten. Die mir im Fahreindruck bekannten K-Sport Fahrwerke agieren weit weniger harmonisch als das H&R- oder die Bilstein-Fahrwerke. Lt. "instructor" und auch meiner Meinung liegt das an der werksseitig zu geringen Dämpfung.
Hallo MX-5 Freunde,
ich möchte dieses Jahr meinen NC Niseko tieferlegen lassen.
Einige im Forum haben Ihren NC mit dem Mazda Eibach Federn inkl. Eibach /H&R Stabikit tiefergelegt.
Da mir eine Teiferlegung von ca. 30 mm völlig ausreicht, und ich auch eigentlich keinen Wert auf ein verstellbares Fahrwerk lege, würde mir diese Variant absolut ausreichen.
Jetzt habe ich aber die Info bekommen, das durch die Tieferlegung die Dämpfer sehr früh kaputt gehen? und das sich das Fahrzeug im laufe der Zeit auf locker 40 mm und mehr absenkt?
Wie sind denn da so Eure Erfahrungen?
P.S. es ist ein 2.0 Niseko. Sind da nicht die Bilstein Dämpfer verbaut?
Vielen Dank schon einaml für eure Hilfe.
Grüße
Mathias
Ums auf den Punkt zu bringen. Ein B16 verrottet innerhalb kurzer Zeit zum B14. Das Geld ist einfach weg. Fahren tut es sich in vorne / hinten 4 sehr gut ( B16 ).
LG,
Rolf
Also wenn ich das mal zusammenfasse, dann komme ich auf folgendes Ergebniss :-)
Wenn ich nur 30mm mit einem Gewindefahrwerk tiefer möchte, dann kommt nur ein Hersteller in Frage:......BILSTEIN...... :id
Jetzt kann ich das B14 oder B16 nehmen. Da es beim B16 Probleme mit der Dämpferferstellung, würde mich noch folgendes interessieren }(
Was ist, wenn ich mein Mäxchen nur im Sommer fahre :id Dann dürfte das doch keine Probleme mehr machen, oder?
Grüße
Mathias
>Wenn ich nur 30mm mit einem Gewindefahrwerk tiefer möchte,
>dann kommt nur ein Hersteller in Frage:......BILSTEIN......
Nein, das H&R sollte man auf jeden Fall auch in die engere Wahl nehmen. Wie schon gesagt, die hinteren Feder sind im Vergleich zu den Vorderen etwas zu weich, aber unterm Strich ist das Jammern auf hohem Niveau. Um dem etwas entgegen zu wirken, könntest du hinten den Stabi von H&R verbauen.
Ich fahre das H&R seit 100tkm und bin immernoch sehr zufrieden damit.
Ja, ich habe auch nichts gegen das H&R Fahrwerk :-) Aber ich möchte halt nur 30 mm tiefer gehen, und das geht mit dem H&R ohne TÜV Gutachen einfach nicht :I
Was kostet denn so eine Sondereintragung :id
Grüße
MAthias
>Ja, ich habe auch nichts gegen das H&R Fahrwerk :-) Aber ich
>möchte halt nur 30 mm tiefer gehen, und das geht mit dem H&R
>ohne TÜV Gutachen einfach nicht :I
>
>Was kostet denn so eine Sondereintragung :id
>
>Grüße
>MAthias
Hallo Mathias,
das Problem wird weniger die Sonder-Eintragung sein sondern viel mehr die Tatsache, das bei der von Dir gewünschten Fahrzeughöhe die Ausfederwege zu gering werden....
Gruß Hans
Ich kann Dir leider nicht folgen :S
Ich meinte eigentlich, das ich meinen MX nur 30 mm Tieferlegen möchte...... ;) Wieso ist dann der Ausfederweg zu gering :id Ich möchte Doch höher wie im Gutachen von H&R festgelegt ist :S
>Ich kann Dir leider nicht folgen :S
>Ich meinte eigentlich, das ich meinen MX nur 30 mm Tieferlegen
>möchte...... ;) Wieso ist dann der Ausfederweg zu gering :id
>Ich möchte Doch höher wie im Gutachen von H&R festgelegt ist
>:S
Du verwechselst Ein- und Ausfederweg.
Wenn Du den unteren Gewindeteller nach oben schraubst um mit dem Fahrzeugniveau höher zu kommen, gibst Du der verbauten Feder mehr Vorspannung im Standmaß und dadurch verringert sich tatsächlich der Ausfederweg.
Gruß Hans
>Aber ich möchte halt nur 30 mm tiefer gehen
dann nimm das B14-Gewindefahwerk von Bilstein - hier ist eine Tieferlegung von ca 30 mm legal + gutachterlich abgesegnet
http://cart.bilsteinus.com/pdfs/E4-WM4-Y587A00.pdf
Auch das H+R Gewindefahrwerk lässt lt. Gutachten eine Tieferlegung von ca. 35 mm zu (Messpunkt mittig)
http://www.h-r.com/includes/download.../bin/29184.pdf
Ich denke auch, wenn ein Gewinndefahrwerk, dann ein Bilstein.
Ich bin nur nicht ganz sicher bezüglich des Restkomforts bei dem B 14 :S
Am besten ist es wohl, wenn ich eine Probefahrt mit einem Mx 5 machen könnte der ein B14 verbaut hat :)
Gibt es denn jemanden der ein B14 in der Region Bodensee fährt ?
Dann würde ich sehr gerne mal mitfahren, um ein gefüllt zu bekommen :-)
Grüße
Mathias
>Ich denke auch, wenn ein Gewinndefahrwerk, dann ein
>Bilstein.
>Ich bin nur nicht ganz sicher bezüglich des Restkomforts bei
>dem B 14 :S
>
>Am besten ist es wohl, wenn ich eine Probefahrt mit einem Mx 5
>machen könnte der ein B14 verbaut hat :)
>
>Gibt es denn jemanden der ein B14 in der Region Bodensee
>fährt ?
>Dann würde ich sehr gerne mal mitfahren, um ein gefüllt zu
>bekommen :-)
Eine Probefahrt bei Dir in der Nähe oder beim nächsten MX-5 Treffen wäre sicher eine gute Entscheidungshilfe. :G
Nachher ist Dir ein Gewindefahrwerk allgemein zu straff und Du bereust im Nachhinein Deine Entscheidung.
Das Bilstein B14 dürfte etwas komfortabler und harmonischer abgestimmt sein als das H&R, da andere Federraten verwendet werden.
S.i.w. liegt die Federrate an der VA bei 60 kg und an der HA bei 50 kg. Das wäre dann vorne etwas weicher und hinten etwas straffer als das H&R Fahrwerk, mal von der Stoßdämpferabstimmung abgesehen.
Konnte beide Fahrwerke leider nicht direkt vergleichen, aber bin mit dem H&R sehr zufrieden, auch was den Restkomfort angeht.
Der Nachteil beim Bilstein ist halt der serienmäßige Federweg, der bei H&R um 1,5 cm vergrößert wurde.
Das ist dann von Vorteil, wenn man etwas tiefer runter möchte und gleichzeitig immer noch ausreichend Federweg und einigermaßen Restkomfort zur Verfügung hat.
Da Du aber nur eine maximale Tieferlegung von -35 mm erreichen möchtest, dürfte es mit dem Bilstein B14 überhaupt keine Probleme geben.
Vielleicht ist auf einem Treffen sogar ein direkter Vergleich zwischen dem Bilstein B14, H&R und K-Sport Fahrwerk (Hans Bauer Edition) möglich...?!
An oder über 1.000 für ein Fahrwerk + Nebenkosten, incl. etwas weniger Restkomfort, sind ja schließlich kein Pappenstiel und eine Überlegung/einen Vergleich wert. :P
>Der Nachteil beim Bilstein ist halt der serienmäßige
>Federweg, der bei H&R um 1,5 cm vergrößert wurde.
>Das ist dann von Vorteil, wenn man etwas tiefer runter möchte
>und gleichzeitig immer noch ausreichend Federweg und
>einigermaßen Restkomfort zur Verfügung hat.
>Da Du aber nur eine maximale Tieferlegung von -35 mm erreichen
>möchtest, dürfte es mit dem Bilstein B14 überhaupt keine
>Probleme geben.
Deinen beschriebenen Nachteil des B14 hat es nur an der Hinterachse, da an der Vorderachse ebenfalls ein vergrößerter Federweg zur Verfügung steht ;-) .
..jepp, zus. 1cm.
LG,
Rolf
Stimmt! Steht auch so im Gutachten drin. Mein Fehler. ;)