Du hast uns neugierig gemacht, wir wollen Bilder, Dynosheets, Details...! Klingt lecker.
Druckbare Version
Du hast uns neugierig gemacht, wir wollen Bilder, Dynosheets, Details...! Klingt lecker.
Wo misst du den Ladedruck? Wenn du vor der DK misst, dann sind 1,75 bar möglich, wenn das Blow-Off nicht richtig öffnet. Gut ist das aber keinesfalls.
Kurbelgehäuseentlüftung ok? Nicht zuviel Öl im Motor?
Und sollte dein GT2560R mal kaputt sein, so baust halt einfach mal einen "richtigen" Turbo ein, dann kannst auch auf Dauer mit 1,75 bar Ladedruck fahren :9
Viel Leistung aus wenig Ladedruck finde ich auch super, weil der Motor dann immer noch sehr drehfreudig und spontan bleibt. Dazu muss der Motor aber hoch drehen und dort Leistung haben, was mit dem Serienmotor kaum möglich ist.
Eine Motorleistung von über 300PS bei 0,75 bar an einem MP62 ist meiner Meinung nach zu hoch angesetzt. Aber gut. Die FFS Kits basierend auf dem MP62 erreichen mit vergleichbarem LD jedoch ohne LLK knapp 200 whp. FM's Schraubenlader 300 whp, allerdings bei 0,9 bar LD. Bei einem F20C aus dem S2000 sieht's natürlich anders aus.
Perfekt oder nicht, das kommt auf die Bedingungen an. Im Allgemeinen ist man zwischen 9:1 und 10:1 für Straßenturbos gut bedient.
Guter Treibstoff, perfekte Elektronik und moderater Ladedruck = höheres Verdichtungsverhältnis. Ansonsten ist man mit niedrigerem Verdichtungsverhältnis einfach auf der sicheren Seite. Aber wieder nicht zu niedrig, da der Motor sonst ohne Ladedruck nicht vom Fleck kommt.
>Wo misst du den Ladedruck? Wenn du vor der DK misst, dann
>sind 1,75 bar möglich, wenn das Blow-Off nicht richtig
>öffnet. Gut ist das aber keinesfalls.
Ich messe den Ladedruck nach Drosselklappe, mein sequentielles BOV ist schon recht empfindlich eingestellt, das öffnet daher sehr früh.
>Kurbelgehäuseentlüftung ok? Nicht zuviel Öl im Motor?
Ja, die Entlüftung ist ok, aber ich hab einen recht hohen Ölstand. Kann sein das ich vorm Ring zu viel eingefüllt hab. Die Schrauben vom Verdichtergehäuse waren bis auf 2 auch nicht mehr richtig fest. Werd mal nen Ölwechsel machen, Luftfilter und das BC Magnetventil reinigen, vielleicht hab ich ja nochmal Glück gehabt.
>Und sollte dein GT2560R mal kaputt sein, so baust halt einfach
>mal einen "richtigen" Turbo ein, dann kannst auch auf Dauer
>mit 1,75 bar Ladedruck fahren :9
Hey, so viel Getriebe hab ich nicht auf Lager, ich muss haushalten. :7
Mittlerweile könnt ich mir auch einen GT2860RS in der Inconel Ausführung gut vorstellen.
So nun auch von mir mal etwas Kritik:
Was soll man sagen, Bodylube hat es angesprochen. Es ist leider so, dass es in diesem Forum ein paar Meinungsmacher gibt und viele Mitläufer Es macht überhaupt keinen Bock als Neuling hier auch nur irgendetwas zu schreiben. Da hat man mal was Anders gebaut und schon ist das Geschrei groß! Und damit mein ich nicht die sachliche Kritik, die ist schließlich immer wünschenswert!
Auch ich habe nicht viel Lust in diesem Forum zu schreiben, dabei glaube ich das es schon Einige gibt die hier auch mal eine frische Meinung lesen wollen und auch Einige die sachlich miteinander Diskutieren können.
Also, an alle Neulinge und Andersdenkende ruhig weiter schreiben und von den großen Tönen von einigen wenigen nicht beeindrucken lassen und einfach ignorieren sie werden dann schon verstummen. Es gibt sicherlich viele die Eure neue Meinung interessiert und einfach nur mitlesen und dann sicherlich auch etwas dazu schreiben.
Danke für die Aufmerksamkeit und auf wiedersehen.
Und eben genau darum gings mir mit der Erstellung dieser Umfrage.
Ich möchte verschiedene Meinungen hören, wobei die Leute hier, die es "immer besser wissen" schon ihre Berechtigung haben - Stichwort heiße Herdplatte.
Es gibt mit Sicherheit einige Leute, die hier sagen "ach das ganze Geschwätz interessiert mich nicht, ich lad mal auf, das Kit kost ja nur 1500 Euro..."
Dies kann gut gehen, aber eben auch schnell schief und damit teuer.
Mit einer Aufladung, egal ob Turbo oder Kompressor verbessert man nicht den Wirkungsgrad des Motors, sondern man bekommt mehr Luft in den Motor und damit mehr O2, welcher zusammen mit MEHR Sprit verbrannt werden muss. Dadurch steigt aber nicht nur die Leistung, sondern auch die Hitze. Die muss irgendwo hin.
Weiter kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Seriendüsen und die Serien-ECU mit der Anforderung nach mehr Sprit immer gut zurechtkommt.
Ich bin beim TidM mal mit einem NBFL mit Z-Kompressor mitgefahren. Das war beeindruckend von der Leistung, aber der Typ meinte, er hat nix weiter gemacht, nur den Benzindruck erhöht und wie das Spritmanagement funzt, wusste er nicht, weil er es hat machen lassen. Nur 240PS wusste er...
Ich hätte ja auch Lust aufzuladen, weil mir mein 1.6er ein bisschen zu lahm ist. Aber ich fürchte die Risiken. Außerdem ist 135Tkm schon ein bisschen viel zum Aufladen. Da müsste ich wahrscheinlich den Motor erst mal überholen lassen.
Mein Fahrprofil ist eigentlich nur Landstraße und dort ein bisschen aufdrehen. Also stundenlanges Vollgasfahren habe ich nicht.
Ich möchte nur sehr intensiv von anderen Lernen, vor allem aus deren Fehlern, denn dazu ist der Mensch gut fähig...
Es gibt aber mit Sicherheit besseres, als nur zu meckern. Allerdings muss ich auch sagen, dass eben diese Leute, die auf ihre Meinung beharren, es auch versuchen gut zuzureden.
Bestes Beispiel ist momentan der Kompressor-LPG-NB, dessen Besitzer irgendwie nicht lernen kann/will...
Viele Grüße
Ingo
Das Problem ist immer, das hier viele Leute teilweise sehr teure Erfahrungen gemacht haben und Neulinge davor bewahren wollen, das diese blauäugig an die Sache herangehen.
Netterweise wird das meist als Arroganz oder Besserwisserrei angesehen, undankbar ist man meist auch hinterher.
>Ich bin beim TidM mal mit einem NBFL mit Z-Kompressor mitgefahren. Das war beeindruckend von der Leistung, aber der Typ meinte, er hat nix weiter gemacht, nur den Benzindruck erhöht und wie das Spritmanagement funzt, wusste er nicht, weil er es hat machen lassen. Nur 240PS wusste er...
Das war nicht zufällig ne Anni ?
Ne, war was grünes... Irgendwo ausm Osten Deutschlands. Ich glaube der Fahrer ist hier im Forum nicht aktiv.
Ein sehr gelungener Beitrag! :G
Ich bin auch der Meinung, dass viele eine viel zu vorgefertigte Meinung haben, und somit oftmals eine sachliche Diskussion nicht möglich ist.
Und ich bin auch absolut nicht der Meinung, dass eine Aufladung 10000Euro kosten muss!
Es ist eben immer eine Frage dessen, was man haben möchte.
Wenn man ein eher ruhiger Fahrer ist, aber sich beim Überholen doch mal einen größeren Schub wünscht, geht das seeeeehr viel günstiger!
Ich denke auch nicht, dass alle aufgeladenen MX-5er die absoluten Rennfahrertypen sind, ich denke, dass sind eher die wenigsten, bzw. außer dem Sandro, ist mir hier eigentlich keiner bekannt, der seinen Aufgeladenen regelmäßig auf dem Rundkurs bewegt.
(kann da natürlich auch den ein oder anderen übersehen haben)
Welches Serienauto ist denn problemlos ohne Modifikationen für die Rennstrecke geeignet, in der MX-5-Preisliga?
Allgemein wird hier im Forum viel zu große Panik um das Thema Aufladung geschoben.
Ich denke, viele derer die ihren MX-5 beflügelt haben, Schrauben einfach gerne, die anderen optimieren einfach gerne ein wenig und die anderen wollen am Ende einen wirklich schnellen Rennwagen dastehen haben.
Alle 3 haben somit ganz andere Ansprüche und somit auch Anforderungen!
So weit von mir zu dem Thema...
Gruß,
Basti