-
RE: Tuning Checkliste
Würd ich mal alles abhaken und aus dem Kopf nehmen. Aus dem Saugmotor was rauszuholen, ohne großartige Umbaumaßnahmen ist Sinnlos.
Zündkerzen bringen nochmal 0,5PS und ein Motoröl auch nochmal 0,75PS. Lass es und gib dich mit dem zufrieden was du mit der Serie geboten bekommst. Reicht vollkommen.
Das Ding macht Spaß, auch mit 110PS.
-
RE: Tuning Checkliste
danke für die Anregungen, Ideen, Klarstellungen usw.
bin etwas schlauer geworden ... aber meine liste ist noch nicht ganz fertig.
ich habe 3 Hauptpunkte heraus lesen können:
1. Motor - klein
- Kerzen: ja/nein (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
- luftfilter: ja/nein (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
- benzinpunpe: ja/nein
- kühler: ja/nein (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
- scharfe nockenwelle: ja/nein ((welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
- öl: ja/nein (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
-
-
-
2. Moto - groß
- das mit dem Saugding (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
- turbo (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
- Fächerkrümmer: ja/nein (was auch immer da ist: kosten ca.?)
- anderes Mapping für das Motorsteuergerät (was auch immer da ist: kosten ca.?)
- abgestimmter Ansaugweg (was auch immer da ist: kosten ca.?)
- größere Einspritzdüsen (was auch immer da ist: kosten ca.?)
-
-
-
2. Fahrwerk
- Diferenzilasperre: ja/nein (was auch immer da ist: kosten ca.?)
- Kupplung ja/nein (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
- Bremsen: ja/nein (welche sind zu empfehlen; kosten ca.?)
-
-
-
-
wäre nett wenn ein paar Fachleute hier die liste ergänzen könnten :D
danke
-
RE: Tuning Checkliste
Entspann dich, atme durch, und fahre ihn erstmal 1-3 Jahre.
Die ersten Dreher kommen auch so, und dann kannst du froh sein wenn die nicht zum anecken führen und er eh kaputtgeht.
Und wenn dir eh nie Dreher passieren, dann hättest du auch noch keine Mehrleistung gebraucht.
Danach kannst du nochmal drüber nachdenken, aber dann nicht mehr ohne jedwede Ahnung wovon du redest, sondern fundiert. Dann weißt du was dir fehlt, und wo es dir fehlt - oder du merkst das dir ja gar nichts fehlt.
Oder der Wagen ist schon verkauft oder kaputtgefahren.
-
RE: Tuning Checkliste
+1. :G
Erstmal den Bock fahren, mindestens ein Jahr oder 20.000 Kilometer.
Gescheite Reifen drauf, in Fahrwerk und Wartung investieren. Und in's eigene Fahrkönnen. Das beinhaltet weniger den Tritt auf's Gaspedal, sondern eher den richtigen Umgang mit der Bremse. Nur der ist schnell, der damit umzugehen gelernt hat.
Und wenn DANN noch was stört, dann kann man sich denn Gedanken machen. Muss man aber nicht, normalerweise hat man dann auch so Spass genug.
-
RE: Tuning Checkliste
Mein 1.6er Sauger im Rennauto hat am Prüfstand momentan ca. 165PS, das ganze hat ca. 10 000 Euro gekostet. davon sind 95% Materialkosten, und 500 Euro Arbeitszeit. Dass Setup ist aber dann bis mind. 8500U/min und hoffe so 190PS gut, wenn der Krümmer nicht mehr bei 7300 zumacht :(
Also wenn Du Schrauben kannst, und Ahnung von der Materie hast, bist Du mit knapp 10K dabei beim Saugertunning.
Das der Motor dann jenseits von Gut und Böse ist, und nie und nimmer TUVbar ist, muss Dir auch klar sein.
Wie lange der Motor dann bei knapp 9000U/min hält, kann ich Dir auch nicht sagen, aber ich denke so 1000 bis 2000km bis zur Revision werdens schon sein ;-)
In meinem Strassen 1.6er NA fahre ich einen MP45 Kompressor mit abartiger Laderdrehzahl und erreiche damit ca. 0,65 Bar.
(Wenn ich das damals gewusst hätte, wärs ein 62er Lader geworden)
Das ganze mit EMU, ACT Kupplung, grosser Wasserkühler, LLK, Ölkühler, Klopfsensor, Konifahrwerk, Flying Miata Stabis, grosser Bremse, 4.1er Diff mit Sperre, Hankook RS 2 Reifen in 15 Zoll und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Denke dass der MX so ca. 180PS hat, beim letzten Prüfstandslauf mit meinem Kompressor MX 5 vor 5 Jahren und mit ca. 0,4Bar waren es ca. 160PS. Motor hab ich damals auch Neu gemacht, muss aber nicht sein.
Natürlich ist das Alles in meinem MX hier in Österreich Eingetragen, auch dass hat damals ein kleines Vermögen gekostet.
Das ganze kostet dann ca. 7000 Euro bei 100% Eigenleistung ohne Motorrevission.
Ein Basiskompressorkit kostet so 3000$, dann ist mal Leistung da, aber der Rest (Fahrwerk, Reifen, Bremsen, Standfestigkeit) fehlt.
Mit dem Kompressor MX fahre ich seit guten 30tkm, auch viele Slaloms, die Pässe in Österreich und Südtirol.
Auch AB geht, ist aber in Österreich bei max. 130km/h keine Belastungsprobe, und wird auch von mir gemieden.
Dieses Setup funktioniert Relativ Problemlos, ist aber weit von der Alltagstauglichkeit eines Serien MX 5 entfernt, der MX wird aber im Alltag und Winter nicht bewegt.
Diese beiden MX 5 sind bei mir jetzt nach 13 Jahren MX 5 fahren entstanden.
Also fahr den Bock erstmal,und mach bei ein paar Trackdays und Fahrlehrgängen mit, damit Du den Wagen mal kennen lernst.
Wie die Vorredner schon geschrieben haben, auch Wichtig, dass der MX TOP gewartet ist, keine Öllecks, keine ausgeschlagene Fahrwerksteile usw.
-
RE: Tuning Checkliste
Den richtigen Tüver vorrausgesezt. Alle von dir aufgeführten Fahrzeuge wie Mazdaspeed usw. gab es nie in D. Daher wird der Vergleich damit hier etwas schwer. Beim richtigen TÜVer, der daran Lust und Laune hat, sich hinzusetzen und die Unterlagen zu prüfen, könnte sowas klappen. Die Prüfer sind aber mittlerweile ziemlich rar geworden...
-
RE: Tuning Checkliste
>ja stimmt - ich vergas Fächer, ZZP vll. ne umgeschliffene Nocke und
>nen Abgassystem (welches ja teils mit ABE gibt) ... biste ratz fatz
>die Karre los - spätestens bei nem Unfall wird jeder Gutachter
>feststellen, dass die vll. 15Ps Mehrleistung klar zu dem Unfall
>geführt haben.
Hmmm, mal aus kaufmänischer Sicht..... Ich, als Versicherung bekomme einen Schadensfal hingelegt. Schaue mir an welche Fahrzeuge beteiligt sind, sagen wir mal ein Golf 5 mit Omaken und ein Mazda MX-5. Dann schaue ich mir die Bilder des Unfalls an, und sehen einen normalen Golf 5 und einen vielleicht tiefer/härter/breiter MX-5.....
Für mich als Kaufmann klingeln doch da schon die Kassen.... Der MX-5 Fahrer hat Veränderungen an seinem Auto durchgeführt, die Chance das er also noch mehr verändert hat, wie das, was man sehen kann, ist groß.
Sagen wir es handelt sich um ein Schadensvolumen von 50.000 (die nicht wirklich viel sind). Was meinst du macht der Versicherungsmensch, wenn der Gutachter 5000 kostet und die Chance besteht das der MX-5 Fahrer eine dicke Teilschuld wegen nicht zulässiger Teile bekommt?
Also ich als Versicherungsfutzi würde ihn bluten lassen....
-
RE: Tuning Checkliste
+1
Was ist denn mit dir los? Warum so handzahm?
-
RE: Tuning Checkliste
Gibt noch genug davon. Am besten ist man bei sowas beraten, sich an nen Importeur zu wenden dun zu fragen welchen Tüver der hat. Die wissen wie sowas gemacht werden muss udn machen das in der regel auch.
-
RE: Tuning Checkliste
Ich hab auch so das Gefühl das der Panda in letzter Zeit unter Einfluß beruhigender Mittel steht! :+
-
RE: Tuning Checkliste
Alleine schon der erste Satz:
"Entspann dich, bleib ruhig..." Hört sich so ein bisschen nach Selbsthilfegruppe an.
-
RE: Tuning Checkliste
es gibt aber sowas wie "relevanz" ;) Aber denke dat wir da net drüber zu diskutieren brauchen im Endeffekt.
Horrorgeschichten - Meinungen - usw. alles vertreten.
Muss jeder selbst wissen ;)
-
RE: Tuning Checkliste
>Also ich als Versicherungsfutzi würde ihn bluten lassen....
Also, ich als Versicherungsmensch würde einen SACHverständigen prüfen lassen, ob man illegale Veränderungen vorfindet und ob diese vielleicht sogar unabhängig von einer Erlöschung der Fahrzeug-ABE taugen, einen in einen kausalen Zusammenhang mit möglichen Unfallursachen gerückt zu werden.
Und da die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall mit anschließender Aufdeckung trotzdem recht gering ist, muß jeder selbst für sich entscheiden, ob er das Risiko eingehen möchte oder lieber nicht.
Das ist wie heute auf der BAB ... als ich auf einen blauen Touran aufgelaufen bin und ihn NICHT überholt habe, weil mein Adlerauge wachsam war. Ziemlich viele (besonders dicke) Autos haben uns überholt. Nur wenigen ist beim Vorbeifahren die schöne Apparatur im Heckfenster aufgefallen. Jeder muß sein Risiko selbst managen :D Einige werden bald wohl zu Fuß darüber nachdenken dürfen, weil rund 100km/h in 60er Zone wegen BAB-Baustelle ... zack :)
-
RE: Tuning Checkliste
Es ist wirklich erschreckend.
Da kommt ein neuer User hier in dieses MX-5 Forum, ist total begeistert von seinem gebraucht gekauften MX-5 und möchte als Neueinsteiger in die Szene ein paar Tipps von erfahrenen Mx-5 Liebhabern bekommen :
Ein Teil der alten Hasen amüsiert sich über sein Unwissen und führt ihn entsprechend vor.
Ein anderer Teil nutzt die Chance dieses Threads zu Diskussionen, die die Fragen des Neulings außen vor lassen.
Ja und Gott sei Dank gibt es auch einen Teil von erfahrenen Mitgliedern, die nutzvolle Tipps dazu geben, wo man das Geld für den Fahrspass mit dem MX-5 anlegen sollte.
Schade, dass man jemand der ehrlich ist hier nur so geringe Chancen einräumt.
Irgendwann haben wir doch alle mal mehr oder weniger bei Null angefangen.
Und es ist nicht schön wenn man von Kollegen, die das Hobby teilen, so empfangen wird.
Gruß Hans
P.S.:
Ihr könnt es euch sparen auf mich einzuschlagen, denn es geht nicht um mich...
-
Tuning Checkliste
hallo zusammen, ich habe einen MX5 NB Bj. 2000 1,6 mit 110 PS
und interessiere mich für die Möglichkeiten der Leistungssteigerung.
Was macht sinn, was weniger?
gibt es eine Checkliste wo man ne Steigerung erstehen könnte.
zb.
1. RennLuftfilteranlage = 2-3 PS - 100
2. scharfe Nockenwelle = 1-2 PS = ca. 500
3. rennkupplung- keine PS aber macht sinn - 300
.
.
.
usw. ich bin ein totaler Anfänger aber mit dem MX5 habe ich mir meinen Traum verwirklicht der auch das basteln am Motor beinhaltete :)
danke für die Infos.
-
RE: Tuning Checkliste
Servus poollover,
du hast ein Gebrauchtwagen mit mehr oder weniger Kilometern drauf gekauft, von dem du auch noch ne Weile was haben willst? Kombiniert doch Spass und Sinn und ersetze Verschleissteile. Dabei wirst du neben dem einen oder anderen Heranführen an die Werksleistung vor allem was lernen. Meine Empfehlungen wären:
Motor:
neue Kerzen, neue Zündkabel, neues Motor- (z.b. 5w40), Getriebe- und Difföl(z.b. 75w90), sowie Öl- und Benzinfilter. Welches das richtige Öl ist, ist Glaubensfrage. Als ich mich damit beschäftigt habe, hat mir das hier geholfen: http://www.motor-talk.de/forum/aktio...hmentId=702211
Bremsen:
Bevor du vergrößernde Kits o.ä. kaufst, wechsel doch einfach mal alle Scheiben und Beläge und fahr dich damit ein. Ob es danach EBC Beläge, eine andere NB Bremsanlage (ich muss gestehen, ich weiss nicht was auf dem 110er NB drauf ist) oder ein 3.000 Upgrade auf 31mm Scheiben sein muss, kannst du dann sicher besser bewerten.
Zu- & Abluft:
Du hast vorhin Luftfilter angesprochen. Die meisten Sportluffis ziehen irgendwo im Motorraum, am schlimmsten an der wärmsten Stelle die Luft. Der einzige Effekt ist die Akkustik und wahrscheinlich wärmere Luft in deinem Gemisch.
Was sicher (placebo) MehrPS bringt und dein orgastisches Grinsen beim Fahren vergrößert, ist ein Sportauspuff. Vorsicht! Der sorgt auch dafür, dass dein Wagen mehr schluckt, weil du höhere Touren fahren willst, in nem Tunnel bremst und wieder Gas gibtst um dein Auto zu hören etc. ;-) Wir sind alle nur große Jungs mit Spielzeug! :)
Es gibt eine NA Rennserie - Max5, in der alle mit 115 PS auskommen müssen. Wie differenzieren die Jungs sich voneinander? Fahrerisches Können und möglichst viel Geschwindigkeit durch die Kurve "mitnehmen". Schau dir mal dein Fahrwerk näher an!
Fahrwerk:
Reifenempfehlungen findest du unter Fahrwerk, Räder, Reifen. Akzeptable Fahrwerke(Federbein & Feder) fangen bei ~220 (Ta Technixx) an, die Kür liegt bei 1.500 z.B. mit einem K-Sport Fahrwerk.
Wo findest du was:
Mein persönlicher Favorit ist I.L. Motorsport. Die Jungs sind sicher der Standardlieferant der meisten hier, sind kompetent, freundlich und serviceorientiert.
Ansonsten gibt es verschiedene Läden in den Staaten, wie Flyin' Miata oder Ebay. Hier ist je nach Teil immer die Frage der Zulassung/ABE etc. zu beachten.
Bevor ich noch kurz auf deine Liste eingehe, ein letzter Tipp:
Such doch mal den dir am nächsten liegenden Mx5 Stammtisch, lern die Leute kennen. Viele haben genau den selben Hau wech ;) und fahr ein paar Touren mit. Damit wirst du, neben Fahrertrainings sicher am schnellsten besser fahren, selbst Erfahrungen mit deinem Auto in verschiedenen Situationen sammeln und dich austauschen können.
So zu deiner Liste:
1. Motor - klein
- Kerzen: siehe oben
- luftfilter: siehe oben
- benzinpunpe: wenn dann eher gr. Einspritzdüsen
- kühler: bringt keine Leistung, sondern wenn dann die Sicherheit, dass du, nachdem dein Kleiner warmgefahren ist (Öltemp.anzeige wurde schon angesprochen), drauftreten kannst und keine Wassertemperaturprobleme kriegen solltest. Schau mal was IL da hat.
- scharfe nockenwelle: keine Ahnung
- öl: siehe oben
2. Moto - groß
- das mit dem Saugding - ist nur vom Profi machbar, hier findest du ein paar Infos: http://lmgtfy.com/?q=stroker+kit - zu Kosten kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.
- turbo - mit Tüv kannst du 3.000+ planen, lies dich einfach mal hier ein: http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ode=full&page=
- Fächerkrümmer, anderes Mapping für das Motorsteuergerät, - abgestimmter Ansaugweg, größere Einspritzdüsen - findest du in dem eben geposteten Thread
- leichte Schwungscheibe - http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
2. Fahrwerk
- Differentialsperre - schau mal in der Forumsbörse, da findet sich das ein oder andere NB LSD. Dabei solltest du auf die Ratio achten. Wie der kleine NB übersetzt ist, kann sicher einer der anderen ergänzen.
- Kupplung - Was versprichst du dir davon? Leistung steigert es keine, wenn deine noch geht und du nicht das Getriebe umbauen oder eine leichte Schwungscheibe einbauen willst, würd ich das erstmal weiter unten auf deine ToDo Liste setzen.
- Bremsen: siehe oben
Viel Spass beim Einlesen!
-
RE: Tuning Checkliste
Vieles wurde ja hier schon geschrieben und die MX-5 Liebhaber sind, obwohl sie das gleiche Hobby teilen, doch sehr unterschiedlich darin, was sie an ihrem MX-5 ändern.
Das heißt viele Wege führen zu den individuell von jedem Einzelnen verfolgten Zielen.
Wenn man einen 12 Jahre alten gebrauchten MX-5 kauft, sollte man schauen, dass der Motor alles hat was er zu einem langen Leben braucht :
Letzter Zahnriemenwechsel ?
Motorölqualität und letzter Wechsel ?
usw...
Bremsflüssigkeit und letzter Wechsel, Beläge, Scheiben, Bremsleitungen usw...
Wenn da alles gecheckt und i.o. ist, gibt es verschiedene Ansätze.
Hier mal meine persönliche Sichtweise :
Der MX-5 ist das fahragilsten Cabrio was man für dieses Geld kaufen kann.
Gründe : z.B. Heckantrieb, Gewicht, Achslastverteilung, Schwerpunkt, Radaufhängung usw...
Die Motoren sind keine vor PS strotzenden Monster.
Und doch vermittelt das Auto einen Fahrspass, wie man es für dieses Geld nicht noch einmal auf dem Fahrzeugmarkt geboten bekommt.
Wenn man Spass hat den MX-5 flott zu bewegen und dessen Agilität verbessern möchte gibt es folgende Ansatzpunkte :
- Das Fahrwerk und damit meine ich eine komplett aufeinander abgestimmte Dämpfer- Federeinheit und nicht nur Tieferlegungsfedern in Verbindung mit den verbrauchten Serien-Dämpfern.
- dazu eine leichte 7x15 Zoll Alu-Felge in Verbindung mit einem guten 195/50er Reifen.
- Wenn es dann um Fahrten geht, die die Bremsanlage fordern, sollte man da auf 280er Scheiben, entsprechende Beläge und Stahlfelexleitungen umsteigen.
- Wenn das alles gut harmoniert kann man bei einem 1,6er über ein 6-Gang Getriebe und ein Sperrdifferential nachdenken.
- Zur Sicherheit der Insassen ist der Verbau eines Überrollbügels eine sehr zu empfehlende Massnahme.
- Und wenn Du dann so viel Spass an Deinem MX-5 findest und denkst es könnte noch ein bisschen mehr sein, kannst Du anfangen über Deinen Motor nachzudenken.
- Wenn es um den sportlichen Sound geht, kannst Du natürlich von Anfang an einen anderen ESD montieren ( der alleine bringt aber keine spürbare Mehrleistung)
- Ein erster Schritt zur Mehrleistung wäre eine Fächerkrümmer in Verbindung mit einem 200 Zeller Stahlkat und einem reinen Absorbtions ESD. Dazu passend die Motorelectronic auf dem Leistungsprüfstand eingestellt.
- Alles was darüber hinaus geht, egal ob Saugertuning oder Umbau auf Turbo ist sehr kostenintensiv und muß entsprechend konsequent angegangen werden einschließlich Zerlegen und Neuaufbau des Motors usw...
Die Kosten dafür liegen bei einem Mehrfachen dessen, was Du für Deinen gebrauchten MX-5 bezahlt hast.
Wenn Du Spass daran hast und die Substanz Deines MX-5 noch sehr gut ist, kannst Du diesen aufwändigen Weg gehen.
Aber es ist der letzte große Schritt, wenn alles andere hier genannte getan wurde.
Gruß Hans
P.S.: Auch wenn man nach und nach nur immer wieder kleine Schritte nach vorn macht, bleibt der Spass am Fahren des MX-5 erhalten :G
-
RE: Tuning Checkliste
Und nu auch mal ne Frage von mir... Habt ihr Tipps für eine Anlaufstelle bezüglich des mehrfach angesprochenem Fahrertrainings im Raum NRW ?
Gruß
Torsten
-
RE: Tuning Checkliste
Hallo Zusammen,
schön das noch jemand einen NB/NBFL mit 1,6L machen will!
Leider wird dieser recht robuste Motor hier nicht sonderlich geliebt?
Warum? :I
Es haben einige Hersteller auf 1,2-1,4L Basis sehr spritzige Autos auf den Markt gebracht. Hierbei ist der Aufwand nicht gering, aber nicht aussichtslos. :G
Klar ist der 1,8er und der 1,9er hier von Grund auf stärker, aber auch hier ist der Aufwand doch recht hoch (Kolben-Lager-Kühlung usw.).
Warum nicht einen Motor, der recht häufig verbreitet ist mit mehr Leistung versehen? O:)
Ich lasse mir zurzeit hierzu Nocken schleifen, die Schwungscheibe wird gleich mit gemacht (ca. 4,8-4,9kg).
Kennfeldänderung, Ansaugweg usw. sind noch in Planung.
Einiges an Schnickschnack ist schon gemacht (Fahrwerk, Auspuff, Luftfilter, Alus usw.
Bei den vielen Teilen am Markt, kann mann günstig probieren.
Vielleicht gibts hier schon Erfahrungen?
Nur meine Entscheidung ob Kompresor oder Turbo ist gerade wegen den Kosten noch länger offen.
Auch die Bremsen sollte man nicht missachten, hierzu suche ich noch eine komplette 270er für Vorne. (Soll halt wenn möglich alles von Mazda sein)
Genug hierzu,
mit etwas Hilfestellung, sollte auch Dein 1,6er spritziger werden.
Genügend Fachleute sind doch hier im Forum.
Verfolge das ganze gerne weiter, was für Infos hier noch fließen.
Die Hauptbremse vom TÜV ist da nicht immer so leicht zu überzeugen!
(Gutachten zur Leistungserweiterung -Abgase?)
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Holger
-
RE: Tuning Checkliste
>Warum?
Ganz einfach, weil es für die 1,6L Maschiene eben nicht wirklich viele Teile auf dem markt gibt. Die 1,6er gabs in Amiland z.B. ab 94 garnichtmehr udn in Japan waren es nur die Standartmodelle ohne alles, was sie auch dort nicht wirklich beliebt für den NAchrüstmarkt machte. Am meisten Teile gibt es nunmal für den BP, genau darum ist es auch eher schwer den 1,6er B6 mit gleichem finanziellen Aufwand aufzubauen wie den 1,9er BP, weil viel Sonderanfertigung ist.
Ne anständige Abgasnalge (ich rede nicht von BBk und Co.!!!) z.B. gibts für den 1,6er garnicht.