-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Klar, ich kenn die Upgradeproblematik gut. ;)
War auch drauf und dran Krümmer & Downpipe + Ansaugung etc zu tauschen, aber hab mich dann doch nochmal umentschieden, und versuche nun noch ein letztes mal mein Glück... ;)
Wär ja auch zu einfach, wenn alles immer so plug&play passen würde ;)
Gruß
Basti
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Diese "Problematik" habe ich pragmatischt gelöst: Neuer Turbo, Abgaskrümmer, Downpipe, Ladeluftverrohrung und Luftfilterkasten. Man versenkt halt richtig Geld ohne sofort den riesigen Nutzen zu haben.
Die Länge der EFR Lader ist ein Handicap. An der Rückseite muss man mit dem Hosenrohr runter und an der Frischluftseite wird es mit der Servopumpe knapp. Beim Bottom-Mount wird es frischluftseitig knapp, beim Top-Mount wird es beim Hosenrohr hinten knapp und man muss eine ziemlich Kurve mit dem Abgas machen.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
3. Gang (6-Ganggetriebe, 3.63er Diff), Messung vom Juni 2012 mit 1,1 bar Ladedruck. Gemessen wurde mittels loggen per ECU, Geschwindigkeiten sind mit GPS abgeglichen (Tacho zeigt natürlich etwas mehr an).
80-120 km/h 2.1 s
80-140 km/h 3.4 s
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
hast auch mal 100 auf 200 gemacht? Da ist ja im endeffekt egal welcher Gang man startet (natürlich mit dem wo man am besten vorran kommt)
:)
Ich würd mal sagen um die 9-10sec 100 auf 200 könnt hinkommen oder?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Also ich habe Ende letzter Saison 16-17sec's von 100 auf 200km/h gebraucht.
https://www.youtube.com/watch?v=1FYEo9kUbS0
Ist aber auch nur ein 1.6er ohne Monsterlader ;)
Gruß
Basti
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Leistung ca? Ladedruck?
ich hatte damals mit dem SX Stage 2 ~14-15sec von 100-200 gemessen auf 1bar T28 ~250PS
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Nein, 100-200 km/h habe ich noch nie gemacht. 100-200 km/h ist in Österreich wirklich praxisfern, sowas brauche ich niemals und werde ich daher auch nicht testen, um niemanden zu gefährden.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
gut in Österreich stimmt - da wäre mir die Strafe zu hoch.
Hier ist das ja egal. Aber 100 auf 200 dient bei Leistungsstärkeren immer eher zum "Vergleich".
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Leistung ca? Ladedruck?
Ich schätze 200-220PS, Ladedruck 0,6 - 0,65bar
>ich hatte damals mit dem SX Stage 2 ~14-15sec von 100-200
>gemessen auf 1bar T28 ~250PS
Wie viel Liter Hubraum hatte der Motor?
Ich muss sagen, dass ich mit den 16sec ziemlich zufrieden bin, vorallem wenn man das mit Werten anderer Fzg vergleicht.
Ich habe gestern ein wenig in der "sport auto" geblättert, der neue Toyota GT86 war da drin, der war z.B. vieeeel langsamer.
Mal schauen, evtl komm ich kommende Saison auch noch auf 15sec.
Ich finde längsdynamik-fahrleistungstechnisch 100-200km/h eine recht aussagekräftige Messung.
Würde mich echt interessieren, wie viel Sym sein MX braucht.
Habt ihr keine kleineren übersichtlicheren ebenen Landstraßen, auf denen man das mal messen kann?
Sollte es doch bestimmt geben...
Gruß
Basti
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
1,8 liter Hdev Stage2 chip. lief aber recht fett und nicht auf optimalster Leistung ^^
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Hier gab es ja einige die vor hatten große Lader zu verbauen, hat das jetzt mal einer gemacht und kann ein paar mehr Infos geben?
Mich interessiert am meisten die Fahrbarkeit, gerae bei Ladedrücken von 1,4 Bar aufwärts... Gibt es jetzt jemanden der fundierte Aussagen treffen kann incl. Leistungsdiagramm?
Außerdem würde ich gerne mal Wissen mit welche Rad Reifen Kombi ihr so bei 300+ PS fahrt.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
erste fahrberichte kann ich in ein bis zwei monaten geben. bis dahin sollte ich mit dem ladedruck fahren. momentan fahr ich noch mit 205er reifen auf 15 zoll. das wird aber nicht mehr reichen. also werd ich wieder auf die eingetragenen 235er auf 17 zoll gehen. werde die federal rsr 595 fahren. mehr als 1,2 bar beim 1,8er bekommt eh erst ab dem dritten gang auf die straße. ;-)
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Hier gab es ja einige die vor hatten große Lader zu
>verbauen, hat das jetzt mal einer gemacht und kann ein paar
>mehr Infos geben?
Eigentlich warten wir auf deine Berichte :7 Ist er nicht jetzt fertig? Was ist denn rausgekommen?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>>Hier gab es ja einige die vor hatten große Lader zu
>>verbauen, hat das jetzt mal einer gemacht und kann ein paar
>>mehr Infos geben?
>
>Eigentlich warten wir auf deine Berichte :7 Ist er nicht
>jetzt fertig? Was ist denn rausgekommen?
Muss leider noch etwas warten.... denke nächste Woche kann ich vieleicht erste Infos geben. Befürchte aber das ich vieleicht ein wenig übers Ziel hinaus bin. Bin mir nicht mehr sicher ob das alles noch Fahrbahr ist... Überlege dann auch evtl. auf 225/45 15" zu gehen.... oder vieleicht noch breiter.
Aber mal abwarten wie es sich jetzt schlußendlich fährt...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>erste fahrberichte kann ich in ein bis zwei monaten geben.
>bis dahin sollte ich mit dem ladedruck fahren. momentan fahr
>ich noch mit 205er reifen auf 15 zoll. das wird aber nicht
>mehr reichen. also werd ich wieder auf die eingetragenen 235er
>auf 17 zoll gehen. werde die federal rsr 595 fahren. mehr als
>1,2 bar beim 1,8er bekommt eh erst ab dem dritten gang auf die
>straße. ;-)
Denke je nach Übersetzung wird das auch im 3. Gang noch nichts..... oder ich habe zumindest die Befürchtung. Deswegen kann ich mir auch kaum vorstellen das ein NA mit 400+ PS überhaupt noch Fahrbar ist.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Kannst dir ja auch 17 Zoll drauf machen, dadurch wird deine Übersetzung noch etwas länger, so dass du deine Kraft schon auf die Straße bekommst.
Sag mal, was du für ein Drehmoment anstrebst.
Und hast du das 5 Gang mit kurzem Diff oder das 6 Gang mit dem langen Diff?
Leichte Schwungmasse?
Leichte Felgen?
Das spielt nämlich alles mit rein, wie viel Leistung wirklich an der Straße ankommt...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Kannst dir ja auch 17 Zoll drauf machen, dadurch wird deine
>Übersetzung noch etwas länger, so dass du deine Kraft schon
>auf die Straße bekommst.
>Sag mal, was du für ein Drehmoment anstrebst.
>Und hast du das 5 Gang mit kurzem Diff oder das 6 Gang mit dem
>langen Diff?
>Leichte Schwungmasse?
>Leichte Felgen?
>Das spielt nämlich alles mit rein, wie viel Leistung wirklich
>an der Straße ankommt...
17" auf dem NA halte ich für keine gute Idee, außerdem sieht das optisch ja schrecklich aus.
Ich will das Auto nicht künstlich länger Übersetzten sondern einfach Traktion haben! ;)
Drehmoment möchte ich gerne so wenig wie möglich und soviel wie nötig. Beim ersten Anlauf mit 0,7 Bar standen wohl schon über 320NM bei 4000 U/Min an...
Aber gibts hier keinen der wirklich Erfahrung mit 300+ PS im NA hat? Bin gerade echt am Zweifeln ob das nicht ein wenig zu viel war, der Wagen soll ja schließlich auch auf der Rennstrecke funktionieren.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
mir gefällt 17" auf dem na. :-)
also den 1.6 er bin ich schon mit 1,1 bar ladedruck gefahren, den 1.8er mit 0,8 bar. beides ging wirklich gut und es gab keine traktionsprobleme im zweiten gang.
woher weist du dein drehmoment? prüfstand? wenn du mir alle fragen aus meinem vorherigeb post beantworten würdest, könnte ich die daten mal in meine simulation eingeben und dir diagramme schicken, auf denen du genau siehst, was du auf die straße bekommst und was nicht. aber ohne parameter keine ergebnisse. solltest du einen 1.6er fahren wirst du bis über ein bar ladedruck keine probleme haben.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>mir gefällt 17" auf dem na. :-)
>also den 1.6 er bin ich schon mit 1,1 bar ladedruck gefahren,
>den 1.8er mit 0,8 bar. beides ging wirklich gut und es gab
>keine traktionsprobleme im zweiten gang.
>woher weist du dein drehmoment? prüfstand? wenn du mir alle
>fragen aus meinem vorherigeb post beantworten würdest,
>könnte ich die daten mal in meine simulation eingeben und dir
>diagramme schicken, auf denen du genau siehst, was du auf die
>straße bekommst und was nicht. aber ohne parameter keine
>ergebnisse. solltest du einen 1.6er fahren wirst du bis über
>ein bar ladedruck keine probleme haben.
Ja, war auf einem Prüfstand.
Habe einen 1,8 Motor aber auch Übermaßkolben etc., es kann also auch etwas mehr Hubraum sein.
Mein Motor hat den Spitznamen Frankenstein, da ist nichts mehr Orginal. Es ist also schwer dir genau Daten zu nennen und vermutlich Unmöglich zu berechnen.
Außerdem sind solche Therotischen Diagramme meist nur die halbe Wahrheit, da du nie berechnen kannst wieviel Grip die Straße hergibt. Aber versuchs mal:
>Sag mal, was du für ein Drehmoment anstrebst.
würde mich freuen wenn es um die 300NM bleiben würde, vermutlich wird es aber weit drüber sein.
>Und hast du das 5 Gang mit kurzem Diff oder das 6 Gang mit dem
>langen Diff?
5. Gang kurzes Diff mit Sperre, Hinterachse aus einem NB.
>Leichte Schwungmasse?
Ja, aber nur minimal erleichtert
>Leichte Felgen?
Ja, werden vermutlich Motec Nitro in 8x15 mit 225/45 Toyo R888
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
das reicht mir schonmal.
Das der Motor nicht mehr orginal ist, versteht sich von selbst. Ist bei meinem nicht anders und wahrscheinlich bei jedem hier, der in der Ladedruck- und Leistungsklasse dauerhaft unterwegs sein will. Hab schon verbogene Pleuel am MX-Motor gesehn...
Ich brauch nur das Drehmoment und eben die Daten des Antriebsstrang und kann dir dann Simulationsergebnisse liefern, die schon ziemlich nahe an der Realität sind.
Kann dir zum Beispiel wenn ich eine Kurve des Volllastmomentes hab Diagramm in einem beliebigen Gang liefern, die einmal alles fahrdynamische zeigen, also Beschleunigung, Geschwindigkeit, aktuelle Motorleistung, Fahrwiderstände usw, kann aber dazu dann auch ein Diagramm ausgeben, dass über das ausdrehen dieses Ganges genau anzeigt, welcher Reibwert nötig wäre, um diese Kraft zu übertragen.
In der Simulation sind Triebstrangwirkungsgrad, Drehträgheiten von Schwungscheibe/Kupplung, Kardanwelle und Räder/Bremsen/Felgen, sowie alle Fahrwiderstände und die dynamische Radlastverteilung gelistet.
Freilich ist das kein 100%iges Ergebnis, aber es kommt der Realität sehr nahe.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Also mit der Annahme deiner etwas erleichterten Schwungscheibe und der Tatsache, dass du von 3000 bis 6000 U/min 300 Nm anliegen hast (Begrenzer war hier jetzt auf irgendwas über 8000 gesetzt) ergibt sich folgendes Diagramm im zweiten Gang für den Haftbeiwert:
http://imageshack.us/a/img708/1460/haftbeiwert.png
Grün ist der Haftbeiwert, der in diesem Fall(zweiter Gang, 4.1er Diff, deine Räder) unter 1 liegt, das gibt eine Straße im Sommer locker her. Also würde das bedeuten, dass du hier keine Traktionsprobleme hast. Je nach Straße/Reifen/Temperaturen sind 1 bis 1,2 möglich.
Und ich wette mit dir, dass das ungefähr passt.
Kann auch eine noch genauere Kurve liefern, falls gewünscht. Oder auch mit dem richtigen Leistungsdiagramm, falls ich das bekomme.
Ach ja Beschleunigt würde mit maximal 5,5 m/s², was mit dem MX noch gar kein Problem ist.
Und die rote Kurve wäre die Hinterachsbelastung in kg während dem beschleunigen (von 800 U/min Standgas bis Begrenzer). Habe einfach angenommen, dass das Fahrzeug 1100kg fahrfertig wiegt, 50:50 Gewichtsverteilung hat und normale Schwerpunktshöhe.
Wenn du noch mehr Daten brauchst, einfach melden.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Danke für den Wert, ich bin mal gespannt.
Aber Grau ist auch alle Theorie, ich denke so entspannt wie es sich auf dem Excell Sheet liest, wird es sich aber nicht fahren lassen.
Mal angenommen ich nehme mal realistische Werte für mein MX5 dann wiegt der z.B. Fahrfertig 980Kg (laut Radlastwage) und der Motor wird bei 1.4+ Bar Ladedruck vorraussichtlich 340PS und bestimmt 400NM schaffen. Dann ist die Straße nie Topfeben und in Kurven wird die Rechnung auch nicht stimmen, würde mich aber freuen wenn ich mich Irre.
Außerdem mache ich mir Sorgen um Getriebe, Diff etc. weil beides nicht lange hält.
Wenn man Bedenkt das ich am Anfang eigentlich nur etwas mehr Leistung wollte und ein wenig Saugertuning ist das alles schon hirnrissig.
Aber ich dachte hier gibt es einige die diese Leistung im MX5 haben, komischerweise meldet sich keiner mehr!? Keiner hier der mehr als 300PS fährt?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Naja, logisch, geb ich die Daten in meine Simulation ein (ist übrigens nicht mit Excel gemacht ;-) ) dass du 400 Nm und so wenig Gewicht hast (mit Fahrer und vollgetankt?), dann kommt da auch was anderes raus.
Also das gleiche nochmal mit 980 kg und 400 Nm:
http://imageshack.us/a/img842/1460/haftbeiwert.png
Diese Kraft bekommst du im zweiten Gang nicht auf den Boden.
Aber wenn du nicht soviel Drehmoment willst, dann fahr halt weniger Ladedruck. Und wenn nicht, dann musst du es machen wie mehrere hier, dass man einfach in den ersten beiden Gängen den Ladedruck zurücknimmt (übers Steuergerät) oder vorsichtiger Gas gibt. ;-)
Und klar, laut dem Kammschen Kreis kann man natürlich nicht mit der Leistung in einer schnellen Kurve voll aufs Gas. Aber allgemein kann man schon sagen, was in der Simulation vom Haftbeiwert unter 1 liegt, das bekommt man auch ohne größere Probleme auf die Straße.
Musst dir ja nur mal ausrechnen, wenn du 36 m Bremsweg von 100 auf 0 hast, was du da für einen Haftwert hast. Der liegt da ein gutes Stück über 1.
Die Sache mit dem Getriebe... Ich trau dem 5 Gang bei der Leistung nicht und hab deswegen eben jetzt aufs 6 Gang gewechselt. Bin aber mit meinem Auto genauso weit wie du und kann daher auch nur in ein bis zwei Monaten sagen, wie es sich fahren lässt. Bisher hab ich nur 230 PS gefahren... (mit kurzen Ausnahmen, in denen ich mal auf 1 bar Ladedruck gefahren bin)
Kannst natürlich auch die Leute mal direkt anschreiben (Sym, inside...) die soviel Leistung fahren, aber es gibt in einigen alten Threads schon viele Beschreibungen und Bemerkungen, wie es sich fahren lässt.
Welchen Lader fährst du dann jetzt tatsächlich?
Was hast du für Kolben und Pleuel verbaut?
Und was am Motor/Kopf sonst noch verändert?
Steuergerät?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
ok, hat sich erledigt, hab den post nochmal überflogen ;)
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Kannst natürlich auch die Leute mal direkt anschreiben (Sym,
>inside...) die soviel Leistung fahren, aber es gibt in einigen
>alten Threads schon viele Beschreibungen und Bemerkungen, wie
>es sich fahren lässt.
Ja, wäre super wnen die etwas zu den Themen Traktion, Getriebe etc. sagen könntet. Via PN würde das dem Sinn eines Forums wiedersprechen.
Mich würde halt mal ein Leistungsdiagramm oder ähnliches Interessieren.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Welchen Lader fährst du dann jetzt tatsächlich?
>Was hast du für Kolben und Pleuel verbaut?
>Und was am Motor/Kopf sonst noch verändert?
>Steuergerät?
Ich hatte den Garrett GTX2867 Lader quasi schon gekauft, habe mich dann aber doch noch mal um entschieden und auf einen Gt2860R gewechselt, da der GTX wohl doch zu viel des Guten war. Die Firma Bar-Tek welche bei mir in der Nähe sitz hat mit dem Lader in einem VW Golf 1.8 bis zu 510PS geschafft. Das hätte jeden Rahmen im MX5 gesprengt.
Der GT2860R schafft bei den ganzen Nissan´s gute 340PS, denke das sollte auch mehr als realistisch sein beim MX5 sein. Ob ich so viel Leistung schlussendlich aber auch fahren werde, weiss ich noch nicht. Im Gegensatz zu den meisten hier muss mein MX5 auf der Rennstrecke funktionieren und da habe ich mit der Leistung eben meine Befürchtung.
Was alles geändert wurde würde wirklich den Rahmen sprengen, ist
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Naja, wäre halt mal interessant einfach zu wissen, was du im Motor gemacht hast.
Man kann doch schnell schreiben:
- (Wiseco, Wössner, JE, CP,...) Turbo Kolben
- (Manley, Eagle, Carillo,...) Pleuel
- größere CNC-gefräßte Ventilsitze
- Caro Ventilschaftführungen
- Dreistofflager
- Kurbelwelle gehärtet
- leichte Schwungscheibe
- stärkere Kupplung
- andere Nockenwelle/Ventile/Ventilfedern
- andere / geänderte Ansaugbrücke usw.
- Motorsteuergerät
- ...
Gerade das interessiert denk ich viele hier, wenn einer einen Motor mit soviel Leistung aufbaut, der auf der Rennstrecke wirklich halten soll.
Welches Getriebe willst du dann fahren? Glaube kaum, dass das 5 - Gang dauerhaft gut über 300 PS auf der Rennstrecke aushält...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Gerade das interessiert denk ich viele hier, wenn einer einen
>Motor mit soviel Leistung aufbaut, der auf der Rennstrecke
>wirklich halten soll.
>Welches Getriebe willst du dann fahren? Glaube kaum, dass das
>5 - Gang dauerhaft gut über 300 PS auf der Rennstrecke
>aushält...
Deswegen würde ich ja gerne mal Wissen was die anderen so machen. Das 5 Gang wird nämlich bestimmt nicht lange halten.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
- GTR Turbo Kolben mit Kolbenboden Kühlung
- K1 Schmiedepleuel
- GTR Zylinderkopf (hat eine bessere Strömung, Kühlung etc.)
- größere Auslassventile
- CNC gefräßte Ein und Außlasskanäle
- Kugelfürmig Gefräßter Brennraum
- spezielle Turbo Nockenwellen
- Drehzalfestere Hydrostößel
- Natrium gekühlte Ventile
- Dreistofflager
- Kurbelwelle gehärtet
- leichte Schwungscheibe
- FM Stage II Kupplung
- 700ccm Düsen
- andere Benzimpumpe
- Megasquirt 2 Motorsteuergerät
und noch einiges mehr...
Halten wird der Motor ohne Probleme bestimmt 450 PS. Nur eben der Rest vom Auto nicht...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Also wenn das die Kolben vom 323 GTR sind, dann bin ich da etwas skeptisch...
Hab ich nämlich selbst schon zwei zerstörte Sätze gesehn, die dem Ladedruck und den Temperaturen nicht gewachsen sind. Da ist die Feuersteghöhe zu klein...
Und warum hat der GTR Kopf eine bessere Strömung? Dachte der wäre gleich dem MX5 Kopf...
Woher hast du die Natrium gefüllten Ventile?
Was sind das für Nockenwellen? Gekauft? Oder umschleifen lassen?
Klingt ja alles recht vernünftig, ähnlich wie bei mir und vielen anderen hier.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
> Halten wird der Motor ohne Probleme bestimmt 450 PS. Nur eben der Rest vom Auto nicht...
Der Turbolader auch nicht...
Der ist mit gut 300 PS schon in einem Bereich, wo er nicht mehr einen wirklich guten Wirkungsgrad hat. Warum dann nicht den GT2860RS? Der hat wenigstens die Hitzebeständigere Abgasseite... Oder auf welchem Niveau sind deine Abgastemps? Welchen Sprit fährst du? Mit Wassereinspritzung bei 1,4+ bar?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Also wenn das die Kolben vom 323 GTR sind, dann bin ich da
>etwas skeptisch...
>Hab ich nämlich selbst schon zwei zerstörte Sätze gesehn,
>die dem Ladedruck und den Temperaturen nicht gewachsen sind.
>Da ist die Feuersteghöhe zu klein...
>Und warum hat der GTR Kopf eine bessere Strömung? Dachte der
>wäre gleich dem MX5 Kopf...
>Woher hast du die Natrium gefüllten Ventile?
>Was sind das für Nockenwellen? Gekauft? Oder umschleifen
>lassen?
>
>Klingt ja alles recht vernünftig, ähnlich wie bei mir und
>vielen anderen hier.
Soweit ich weiss war der Kopf in den 90er Teil des Homologation Motor für die WRC Rally Autos. Von den Dingern gibt es auch nicht allzuviele. Ist also nicht zu verwechseln mit den 323 GTX Turbo Modellen. Die Nockenwellen, Ventile sind soweit ich weiss auch Teil der Homologation gewesen.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>> Halten wird der Motor ohne Probleme bestimmt 450 PS. Nur
>eben der Rest vom Auto nicht...
>
>Der Turbolader auch nicht...
>Der ist mit gut 300 PS schon in einem Bereich, wo er nicht
>mehr einen wirklich guten Wirkungsgrad hat. Warum dann nicht
>den GT2860RS? Der hat wenigstens die Hitzebeständigere
>Abgasseite... Oder auf welchem Niveau sind deine Abgastemps?
>Welchen Sprit fährst du? Mit Wassereinspritzung bei 1,4+
>bar?
Habe ja auch nicht egsagt das ich 450PS Leistung fahren möchte, ich habe ja schon bei 300PS Befürchtungen das es zuviel ist. Ich denke jeder größere Lader bringt nix und da ich ja auch nicht mehr Leistung fahren möchte, warum also mehr ausgeben für einen größeren Lader?
Und zur Info, den GT2860R gibt es in verschiedenen Versionen.
Um genau zu sein habe ich diesen hier mit Inconel Abgasrad, ebenfalls mit Hitzebeständigen Abgasseite:
http://www.turbo-parts.de/product_in...roducts_id=630
Zeig mal Bidler von deinem Umbau?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Na also hast du ja den GT2860RS. :-D
Das ist der Upgradelader zum R.
Wie ist das Spool up dieses Laders?
Ab welcher Drehzahl hast du vollen Ladedruck?
Hast du 3 Zoll Auspuffanlage durchgehend? Krümmer selbst gebaut?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>
>Deswegen würde ich ja gerne mal Wissen was die anderen so
>machen. Das 5 Gang wird nämlich bestimmt nicht lange halten.
Darüber machst du dir ja ganz schön spät Gedanken ;)
Denke auch nicht, dass du lange Spaß mit dem Getriebe bei 340 PS haben wirst. Wenn ich mir deinen Motorraum so anschaue denke ich auch nicht, dass du lange Spaß auf der Strecke haben wirst - ich prophezeie mal thermische Probleme bei Dauerbelastung. Einen größeren Wasserkühler hast du ja scheinbar, aber kein Coolant Reroute? Wie siehts mit der Ölkühlung aus?
Fahr doch erst mal ein paar Trackdays mit weniger Ladedruck, um einen Eindruck zu kriegen und Schwachstellen im Setup zu finden. Du hast noch keine Erfahrung mit Abgas- (haste da eigentlich nen Sensor?), Wasser- und Öltemperaturen im Dauereinsatz. Von 140 auf 340 PS ist vll etwas unvernünftig zum Saisonbeginn.
Der einzig mir bekannte hier mit dokumentierter Leistung >=340 PS ist Sym und der fährt nach eigener Aussage nur zur Eisdiele mit dem Auto.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Bartek Bartoszewicz! Ist ja witzig, der hat doch seine Klitsche in Köln Kalk, oder. Das war mein Mechanikerkollege aus der Engine Abteilung zu Formel-1 Zeiten! :-)
Na gut, dann weiß ich ja was davon zu halten ist ;-)
Übrigens, traue keiner Leistungsangabe die du nicht selbst gefaked hast!
Deine Vermutung dass Diff und Getriebe bei soviel Leistung nicht lange halten ist wohl übertrieben. Ich denke sie halten überhaupt nicht. Karosseriesteifigkeit, Antriebswellen, Kardanwelle, Bremse sind die nächsten Baustellen. Einen legalen Strassenbetrieb strebst du vermutlich auch nicht an.
Aber dennoch Respekt, ich finde so eine positive Verrücktheit echt Klasse solch ein Projekt durchzuziehen. Jedenfalls besser als monatelang hier über Chiptuning, Motorswap oder andere Leistungssteigerungen rumzuschwafeln um dann doch nix eigenes auf die Beine zu stellen.
:G
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Bartek Bartoszewicz! Ist ja witzig, der hat doch seine
>Klitsche in Köln Kalk, oder. Das war mein Mechanikerkollege
>aus der Engine Abteilung zu Formel-1 Zeiten! :-)
>Na gut, dann weiß ich ja was davon zu halten ist ;-)
>
>Übrigens, traue keiner Leistungsangabe die du nicht selbst
>gefaked hast!
Klar, war auch auf E85. ;-)
Aber der weiss eigentlich schon was er macht und für einen MX5 war der LAder einfach zu groß!
>Deine Vermutung dass Diff und Getriebe bei soviel Leistung
>nicht lange halten ist wohl übertrieben. Ich denke sie halten
>überhaupt nicht. Karosseriesteifigkeit, Antriebswellen,
>Kardanwelle, Bremse sind die nächsten Baustellen. Einen
>legalen Strassenbetrieb strebst du vermutlich auch nicht an.
Doch, TÜV soll er schon bekommen.
4 Kolben Bremse habe ich schon. Für die Steifigkeit kommt sowieso ein Käfig rein.
>Aber dennoch Respekt, ich finde so eine positive Verrücktheit
>echt Klasse solch ein Projekt durchzuziehen. Jedenfalls besser
>als monatelang hier über Chiptuning, Motorswap oder andere
>Leistungssteigerungen rumzuschwafeln um dann doch nix eigenes
>auf die Beine zu stellen.
> :G
Ich habe aber die befürchtung das ist etwas zu viel Leistung ist. Noch mal würde ich es vermutlich nicht machen... aber ladedruck kann man zur Not ja auch runterschrauben.
Mal was anderes, kann einer sagen ob die Abgasgehäuse vom GT28R (eigentlich ein GT2560R) und dem GT28 sowie GT28RS die selben sind?
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Mal was anderes, kann einer sagen ob die Abgasgehäuse vom
>GT28R (eigentlich ein GT2560R) und dem GT28 sowie GT28RS die
>selben sind?
Das glaube ich nicht, denn das Turbinenrad ist unterschiedlich groß. Zwar nur 0,9 mm, aber immerhin.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>
>>Mal was anderes, kann einer sagen ob die Abgasgehäuse vom
>>GT28R (eigentlich ein GT2560R) und dem GT28 sowie GT28RS die
>>selben sind?
>
>Das glaube ich nicht, denn das Turbinenrad ist unterschiedlich
>groß. Zwar nur 0,9 mm, aber immerhin.
Ja, das musste ich gerade schon in der Praxis erfahren! Trotzdem Danke...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Na also hast du ja den GT2860RS. :-D
>Das ist der Upgradelader zum R.
>
>Wie ist das Spool up dieses Laders?
>Ab welcher Drehzahl hast du vollen Ladedruck?
>Hast du 3 Zoll Auspuffanlage durchgehend? Krümmer selbst
>gebaut?
Du Fragst ganz schön viel, zeig mal lieber was von dir...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Ich hab ja oben schon geschrieben, dass ich noch am Aufbau bin.
Mich interessiert eben, wie andere es machen. So kann man immer schauen, was man wie besser hätte machen können.
Gerade so Sachen wie Spool up usw...
Denn ich fahre auch den GT2860RS und als nächstes steht der Krümmer- und Auspuffbau an. Da such ich natürlich schon Anregung, wie man es machen kann, dass der auch gut hochdreht.
Aber was willst denn von meinem sehn?
Kann gerne Bilder machen oder schreiben...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Eisdiele ist nett gesagt. ;-) Aber stimmt schon, ich fahre keine Rennstrecke, sondern nur zügig kurvige Landstraßen rauf und runter.
Irgendwie kann ich den ganzen Rummel um einen GT2860R am BP nicht verstehen. Ja, man kann damit fahren. Und nein, es ist nicht zuviel Leistung.
Ich bin vor ein paar Jahren von kleinen Lader (etwa GT2560R Größe) auf den GT3071R umgestiegen. Ziemlicher Unterschied. Aber Preis/Leistung für so ein Upgrade halte ich für eher schlecht.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Ein GTX2867R ist ähnlich wie ein GT3071R. Ich kann dir aus Erfahrung sagen: Ja das geht ganz problemlos. Turboloch hält sich sehr in Grenzen. Es gibt hier irgendwo einen Thread darüber.
Zu viel Leistung? Eines vorweg: Mehr Leistung ist immer schwierig zu fahren. D.h. um 300 PS im MX-5 sinnvoll zu bewegen muss man es gewohnt sein. Ich habe meinen turbo NA schon ewig und muss mich jeder Jahr aufs neue daran gewöhnen. Mache ich aber gerne. ;-)
Je nach Streckenführung kann trotzdem ein größerer Lader Vorteile haben. Denn man benötigt weniger Ladedruck für dieselbe Leistung und der Motor wird thermisch weniger belastet. Grundsätzlich ist die Thermik eine der größeren Herausforderungen für 300+PS. Coolant-Reroute plus Ölkühler sind Pflicht. Und selbst damit und mit ordentlichen Lüftern ist es nicht einfach bei 30+ Grad den Motor unter 100 Grad zu halten.
Das 5-Gang könnte eine Zeit lang halten, wenn du mit synthetischem Öl fährst und nicht abrupt einkuppelt.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Was ich mir interessant vorstellen würde, wäre der Turbolader aus dem Porsche Turbo, der aktuelle.
Durch die VTG sollte der ziemlich früh ansprechen und obenraus nicht ganz so viel verlieren.
Im Porsche ist einer der Lader schließlich auch für 1.8 L und 3 Zylinder zuständig.
Wenn die nur nicht so teuer wären, würde ich das sofort versuchen...
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Würde ich nicht machen. Die Porsche Lader haben, wie bei Dieselturbos eine VTG Verstellung. Dazu kommt jedoch auch ein Wastegate, denn sonst müsste das komplette Abgas immer durch die Lader. Dies korrekt zu regeln dürfte nicht unbedingt einfach sein. Dazu kommt, dass die Lader wohl thermisch nicht so viel vertragen.
Wenn du es probieren willst, mach es. Ich kann davon abraten.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
nein, das ist falsch. durch das vtg entfällt das wastegate. der lader geht unten rum soweit zu, als hätte man ein extrem kleines abgasgehäuse und dann bei stehendem ladedruck soweit auf, dass turbinen- und verdichterleistung gleich sind. (mit verrechnung der jeweiligen wirkungsgrade) das eben ist ja der sinn eines vtg laders. außerdem wurde der turbo von borg warner auf eine betriebstemperatur von 1000 grad ausgelegt, was ihn so wesentlich teurer als die diesel-vtg's macht. aber das ist mir eigentlich eh egal, da ich weiterhin mit e85\100 fahren will und da erreich ich nicht annähernd die temperaturen. aus diesem grund werd ich es nächstes jahr mit e100 mal mit dem diesel-vtg aus dem 3,0 bmw versuchen. der hält 850 grad aus. das sollte also auch funktionieren. und wenn da spool up und ansprechverhalten wesentlich besser ist, dann schau ich mich nach dem porsche lader um. ich werde berichten. :-)
Hier zwar nicht wissenschftlich, aber vom Prizip her richtig:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbola...engeometrie.29
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
>Denke auch nicht, dass du lange Spaß mit dem Getriebe bei 340
>PS haben wirst. Wenn ich mir deinen Motorraum so anschaue
>denke ich auch nicht, dass du lange Spaß auf der Strecke
>haben wirst - ich prophezeie mal thermische Probleme bei
>Dauerbelastung. Einen größeren Wasserkühler hast du ja
>scheinbar, aber kein Coolant Reroute? Wie siehts mit der
>Ölkühlung aus?
Woher kennst du meinen Motorraum?
Coolant Rerout ist drin, obwohl sich da ja auch die Geister scheiden. Öl Kühler habe ich sowieso schon lange...
Warum soll es Thermisch nicht halten?
>Fahr doch erst mal ein paar Trackdays mit weniger Ladedruck,
>um einen Eindruck zu kriegen und Schwachstellen im Setup zu
>finden. Du hast noch keine Erfahrung mit Abgas- (haste da
>eigentlich nen Sensor?), Wasser- und Öltemperaturen im
>Dauereinsatz. Von 140 auf 340 PS ist vll etwas unvernünftig
>zum Saisonbeginn.
Mag sein, aber sonst würde es auch keinen Spaß machen. :)
Aber ich hatte sowieso vor erstmal mit 0,8 Bar zu starten bzw. zwei Mappings zu fahren. ;)
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Was ist falsch? Wie ein VTG Lader funktioniert, ist mir klar. Meines Wissens hat Porsche trotz VTG Wastegates verbaut, damit der Motor obenraus nicht so zugeschnürt von der Abgasseite ist. Ich kann dies selbst jedoch nicht überprüfen.
VTG Lader haben schon einige in Benzinmotoren getestet.
Einen Komplettbericht aus einem Mazda 323 habe ich mir mal durchgelesen, AFAIK mit den 3l BMW Dieselturbos. Fazit war: Untenrum sehr gut, wenn auch fast zu aggressiv. Obenrum aber sehr zugeschört. Derjenige hat dann noch einiges herumgebastelt, war aber im Endeffekt nicht zufrieden damit und hat den VTG Lader dann gegen einen kugelgelagerten Wastegatelader getauscht. Zwar mehr Turboloch, aber fahrfahrer und mehr Spitzenleistung.
-
RE: Erfahrung mit GT2860R Lader
Nein, laut Borg Warner hat der Turbo kein Wastegate.
Sonst wäre auch der ganze Aufwand nicht wirklich nötig gewesen und ein System aus 2 verschieden großen Turbos hätte den gleichen Effekt gehabt.
Ich weis nur, dass das die Zukunft ist.
Welchen Turbo ich letztendlich mal verwenden werde, das ist noch nicht gewiss. Vielleicht auch 2... Die beiden Hochdruckstufen des M550d sehen da auch recht vielversprechend von ihren Kennfeldern her aus.
Aber mal sehn. Wenn es soweit ist werd ich mir natürlich die Kennfelder der Turbos ansehen und dann entscheiden, was ich mache.
Zur Alternative steht aktuell noch ein Eigenbau Kompressor oder ein Elektroturbo um das Turboloch zu eliminieren.
Ich will es einfach schaffen, ab 2000 U/min vollen Ladedruck zu haben und vor allem ein super Ansprechverhalten trotz Turbo zu bekommen.
Dazu wird auch noch in Richtung Einzeldrosselklappe was gehen, bin momentan dran da was zu entwickeln.
Wie genau der Turbo des BMWs ist weis ich nicht. War nur so eine Idee, wenn man das als Singleturbo machen will... Wie geschrieben, es gibt auch noch andere gute Ideen. Was es letztendlich wird, sehen wir nächstes Jahr. ;)