-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Philipp,
tolles Auto, Kompliment.
Kannst Du ein wenig von der Leistungsentfaltung des Motors erzählen, Ansprechverhalten, Drehvermögen etc . ?
Wie haben sich die einzelnen Entwicklungsschritte beim Fahren bemerkbar gemacht ?
Warst Du schon auf einem Prüfstand ? Falls nicht: wie schätzt Du die Leistung ein ?
Wie schaut´s mit TÜV aus ?
Habe mir auch Deine Homepage angeschaut-sehr lesenswert und schöne Bilder.
Würde es klasse finden (viele andere sind bestimmt auch sehr interessiert), wenn Du noch bißchen was über Deinen MX "rauslassen" würdest.
Schonmal danke und Gruß
Thomas
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Thomas,
vielen Dank.
Versuchen wir´s mal.
156 KW (ca. 210 PS) sind belegt und auch eingetragen. Nach kleinen Änderungen am Ladeluft-Kühlsystem und einer komplett anderen Auspuffanlage (wie oben abgebildet) wurden 223 PS gemessen.
Der Motor spricht schön an, Drehmoment steht praktisch von Anfang an zur verfügung, dass liegt sicherlich auch an der Verdichtung von 10:1 aber hauptsächlich daran das der Ladedruck sofort abrufbar ist.
Die Leistungsentfaltung ist sehr konstant, allerdings schalte ich im Rennbetrieb gefühlsmäßig gerne bei ca. 6200 U/min.
Hier mal ein altes, schlechte Video, nur um einen kleinen Eindruck zu bekommen. Alles noch mit schwere Schwungscheibe und alter Kupplung. Mit der jetzigen leichten Schwungscheibe und der kleinen Sintermetallkupplung ist die Gasannahme deutlich besser.
http://www.youtube.com/user/dasistde.../8/Hky-LnD8sLk
Alles an diesem MX-5 ist mittlerweile Eingetragen
es ist nicht gerade einfach aber es geht.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Thomas,
vielen Dank.
Versuchen wir´s mal.
156 KW (ca. 210 PS) sind belegt und auch eingetragen. Nach kleinen Änderungen am Ladeluft-Kühlsystem und einer komplett anderen Auspuffanlage (wie oben abgebildet) wurden 223 PS gemessen.
Der Motor spricht schön an, Drehmoment steht praktisch von Anfang an zur verfügung, dass liegt sicherlich auch an der Verdichtung von 10:1 aber hauptsächlich daran das der Ladedruck sofort abrufbar ist.
Die Leistungsentfaltung ist sehr konstant, allerdings schalte ich im Rennbetrieb gefühlsmäßig gerne bei ca. 6200 U/min.
Hier mal ein altes, schlechte Video, nur um einen kleinen Eindruck zu bekommen. Alles noch mit schwere Schwungscheibe und alter Kupplung. Mit der jetzigen leichten Schwungscheibe und der kleinen Sintermetallkupplung ist die Gasannahme deutlich besser.
http://www.youtube.com/user/dasistde.../8/Hky-LnD8sLk
Alles an diesem MX-5 ist mittlerweile Eingetragen
es ist nicht gerade einfach aber es geht.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
210+ PS bei nur 0,4 bar Ladedruck ist eine Ansage und zeugt für gutes Setup.
Wäre interessant wie sich so ein Kompressor MX-5 im Vergleich zu einem Turbo fährt. Müsste untenrum (so bis 2500 U/min) mehr Leistung haben und obenraus einfach mehr schreien und akustisch mehr hermachen. Sicherlich witzig zu fahren.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Okay, sehr interessant. Meine letzte Messung bei 0,3 Bar ohne LLK war auch schon bei 195PS. Jetzt mit angepasster Abgasanlage ist nochmal etwas Drehmoment hinzugekommen und auch etwas Leistung. Ich Tippe so auf ~200PS +-.
Ich kann nur von einer sehr sehr linearen Leistungsentfaltung sprechen. In diesem Sinne absolut unspektakulär gegenüber einem Turbo.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Der MP62 hat vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein sehr gutes Ansprechverhalten. Vor allem auf Landstrassen und beim Überholen macht dies richtig Laune.
Je nach Übersetzung wird er obenraus doch etwas laut, nicht jeder mag dieses hohe Pfeifen. }(
Ich habe ein ähnliches Setup wie Philipp }( Der MP62 erzeugt bei der aktuellen Übersetzung (U/min max) mit Ladeluft-Kühler ca. 1.2 bar.
Ich denke so 220PS++ dürften drin sein ;-) ;-)
Was mich bei Philipp absolut begeistert ist, daß er immer noch mit PowerCard fährt und dies anscheinend auch bei den unterschiedlichsten Anforderungen stabil ..... Respekt :G
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hi Achim,
weißt Du was dein Motor für ein Verdichtungsverhältnis hat?
P.S. Hatte ich das schon mal gefragt :id Keine Ahnung???
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Philipp,
danke Dir, ja, das Video ist schon aussagekräftig ;-)
Stichwort Drehmoment: was hat der Prüfstand hierzu gesagt ?
Würdest Du sagen, das Ansprechverhalten ist jetzt, mit dem leichten Schwung + kleiner Kupplung, so gut wie beim Serienmotor ?
Was TÜV angeht, würde mich interessieren: wurde nur eine "Leistungssteigerung" eingetragen oder ist der "Kompressor" als solcher aufgeführt ? (Könnte es aber verstehen, wenn Du hierauf nicht antworten möchtest)
Theoretisch müsste so eine Eintragung (wegen Geräusch, Abgaswerten etc.) beim NA leichter möglich sein als beim NB...grübel...nee, gleich wieder verwerf.
Gruß Thomas
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
1.2 bar Ladedruck ist ziemlich viel für den MP62. Hat man den dann bei jeder Drehzahl, sprich ab 1500 U/min oder steigt der obenraus etwas? Stelle ich mir sehr lustig vor mit dem Ding von unten raus mal ins Gas zu steigen.
Beim GT3071R zum Vergleich braucht man für den Ladedruck etwa 3500 U/min.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Ja klar.
Serienmäßig hat der NB 9,5:1, mit den JR Kolben hat er eine Verdichtung von 9:1. Weniger wäre besser gewesen, aber der Kompressor-Motor verliert zuviel Leistung wenn die Verdichtung zu niedrig ist.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Prinzip bedingt hat der Kompressor den höchsten Ladedruck natürlich bei der höchsten Drehzahl. Die 1.2 bar hat er etwa bei mir bei 6500 U/min. Das Schöne ist halt dabei, daß er bei 2000 U/min schon ca. 0,6 bar drückt.
Dadurch geht es von unter heraus schon gut ab. ;-)
Im oberen Bereich ist der Turbo von der Leistung her aber besser.
Ich wollte aber einen Motor der sich auf der Landstrasse und Bergstrassen, im Bereich zwischen 1500 und 6000 U/min die entsprechende Leistung zur Verfügung stellt.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Von der Lautstärke her ist hier der Turbo klar im Vorteil, weil er die Abgasgeräusche entsprechend dämpft.. Dafür kann der Kompressor-Motor freier atmen. Mit dem entsprechend Krümmer, Kat, Mittelschalldämpfer ? Und Endtopf um so mehr, was noch zusätzliche Leistung bringt. Das Problem ist beim Kompressor vor allem bei den hohen Drehzahlen das Komprressor-Pfeifen. Aber da gibt es ja ein eifaches Mittel kleine Drehzahl = weniger pfeifen }(
Ansonsten ist bei mir die Leistungssteigerung mittels Kompressor eingetragen.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Nicht schlecht. Im Prinzip schon richtig, dass ein Kompressor untenrum mehr Druck macht.
Aber irgendwie habe ich mich nie so richtig mit Kompressoren anfreunden können. Ein kleiner Turbo macht 0,6 bar nur etwas später, sagen wir 2500 U/min und erreicht im mittlerem Bereich mehr Drehmoment als ein Kompressor. Der Aufbau eines Turbokits oder Kompressorkits dürfte ähnlich kompliziert sein. Beim Turbo braucht man eben Krümmer und Hosenrohr, beim Kompressor Halterungen, Riemenscheiben, Spanner, andere Drosselklappe usw. Die Abgasanlage beim Kompressor leise zu bekommen, ist auch nicht gerade einfach. Das heißt natürlich nicht, dass die Eaton Lader schlecht sind. Keineswegs.
Ich wollte einen Motor, der untenrum gut fahrbar ist ohne riesiges Turboloch und trotzdem zwischen 3000-7500 U/min ordentlich anreißt.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Ja das ist richtig, vor allem hat der Turbo Leistungsmäßig mehr Potential. Die Installation des Kompressors ist aber zum Turbo sehr einfach. Vor allem wichtig kein zusätzlicher Ölkreislauf notwendig. Man hat hier halt nie das Problem der Temperatur-Differenz zwischen Turbo und Krümmer, was bei den Turbos immer ein Problem ist.
Die Versetzung der Drosselklappe ist beim Kompressor auch kein Problem. Wobei die Lösung die Alex und ich fahren, mit der doppelten Drosselklappe bezüglich dem Standgas-Verhalten natürlich die komfortablere Lösung ist.
Beim Drehmoment-Verhalten hat der Kompressor aber auf jeden Fall einen Vorteil. Nicht nur das er prinzipbedingt früher anspricht, sondern das er über einen weiteren Bereich ein höheres Drehmoment konstant hält.
Aber gut das es die Unterschiede gibt, sonst würden ja alle einen Kompressor oder Turbo fahren und wir hätten nichts mehr zu diskuttieren. :D
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
So, hier ist einfach mal das Diagramm von der 156 KW Messung (leider ohne Drehmomentkurve, von der 164 KW Messung hab ich nichts Schriftliches).
Gefühlsmäßig ist die meiste kraft zwischen 4500 und 6500 U/min, so in diesem Bereich versuche ich auch auf der Rennstrecke unterwegs zu sein.
http://s1.directupload.net/images/110622/hzh2hi8i.jpg
Ab ca. 1500 U/min und Vollgas liegen etwa 0,4 bar an und so bleibt es auch bis der Begrenzer der Orgie ein Ende bereitet.
Das ansprechverhalten durch die leichte Schwungscheibe ist sogar besser als beim Serienmotor nur das Anfahren mit der aggressiven Kupplung im Stadtverkehr ist schon etwas nervig. Die Kupplung packt sofort und die Drehzahl des Motors bricht durch die fehlende Schwungmasse gleich zusammen
Also ganz langsam anfahren oder gleich mit ordentlich Gas.
Was den TÜV angeht: Eingetragen ist die Leistungssteigerung + Endgeschwindigkeit, dass MossMotors Kit mit exakter Bezeichnung des Kompressors und allen anderen Dingen die leistungsrelevant oder laut sind wie z.B. Ladeluftkühler Luftfilter alle Abgaskomponenten usw.
P.S. Das Kompressorgeräusch ist bei meinem Setup gar nicht so laut weil die Kompressordrehzahl verhältnismäßig gering ist.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Philipp,
danke nochmal für Deine interessanten Schilderungen.
Das Coolste des Ganzen ist das hier:
>Was den TÜV angeht: Eingetragen ist die Leistungssteigerung +
>Endgeschwindigkeit, dass MossMotors Kit mit exakter
>Bezeichnung des Kompressors und allen anderen Dingen die
>leistungsrelevant oder laut sind wie z.B. Ladeluftkühler
>Luftfilter alle Abgaskomponenten usw.
>
:G :G :G
Das waren sicher einige nicht sehr preisgünstige Prüfstunden...
Viele Grüße
Thomas
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Warum ist die Installation eines Kompressors einfacher? Beim Turbo sinds 9 Schrauben am Krümmer, 2x Wasser, 2x Öl und dann das Hosenrohr fertig. Der Turbo hängt nur am Motoröl und Kühlwasser - keine separaten Kreisläufe.
Beim Kompressor braucht man die Haltplatte des Kompressors, den Spanner, Riemenscheibe an der KW und dann noch Drosselklappe umbauen. Ob das einfacher ist?
Testen würde ich einen Kompressor MX-5 aber doch mal gerne. Vielleicht ergibt sich ja mal was...
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
>Warum ist die Installation eines Kompressors einfacher? Beim
>Turbo sinds 9 Schrauben am Krümmer, 2x Wasser, 2x Öl und
>dann das Hosenrohr fertig. Der Turbo hängt nur am Motoröl
>und Kühlwasser - keine separaten Kreisläufe.
>Beim Kompressor braucht man die Haltplatte des Kompressors,
>den Spanner, Riemenscheibe an der KW und dann noch
>Drosselklappe umbauen. Ob das einfacher ist?
>
>Testen würde ich einen Kompressor MX-5 aber doch mal gerne.
>Vielleicht ergibt sich ja mal was...
Anderer Krümmer ;-) 2x Wasser und 2x Öl. Alten Krümmer abbauen, Wasser und vor allem Öl Anschluß herstellen. Beim Kompressor bleibt derr Motor ohne Änderungen, nur die Halteplatte des Kompressors wird angebaut.
Bist du immer noch der Meinung der Aufwand ist gleich? :-)
Wenn du im August auf dem Treffen bist, sprich mich wegen einer Probef.ahrt einfach mal an }(
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
hi stelle meine frage noch mal hier rein, vieleicht kann mir jemand weiter helfen es geht um meinen umbau auf mp45 fahre einen 1.8 nb kommen nicht weiter bei wiring harness modifications also ich öffne die isolierung des hauptkabelbaums im motorraum zwichen ventildeckel und ansaugbrücke!dann ziehe ich lila und orangene 10cm zum repositiones ICS valve?Ab da versteht mein kopf nur noch bahnhof!
kann mir das vieleicht jemand für dumme wie mich x( erklären??
Danke :G
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Nun zählt mein MX auch zu den geladenen Gästen :+
Basis ist ein 1.9er NBFL aus 2003.
Der Motor wurde mit 137tKm bei Komo-Tec mit folgenden Teilen auf 0Km
zurückgedreht:
Wiseco Kolben 10:1
K1 Pleul
Supertech Ventile (Auslass Inconel mit Übermass, Einlass Stainless Steel High Flow)
RX8 Einspritzdüsen 450 ccm
ARP 3-Stoff-Hauptlager
ARP Zylinderkopfstehbolzen
Cometic Verstärkte Metallzylinderkopfdichtung
Rotrex C30-74 (momentan gedrosselt auf 0,56Bar)
Ladeluftkühler
Exedy Stage 1 Kupplung
In der ersten Ausbaustufe übernimmt die modifizierte Serien ECU die Steuerung des Motors. In der Saison 2014
muß diese Konfiguration erst einmal zeigen was sie kann und wie sie sich fährt. Eine frei programmierbare Steuerung
wird kommen, je nachdem wie sich der MX fährt früher oder später.
Bereits im Auto waren:
Innovate LC-1 Breitband-Lambdasonde
Innovate XD-16 Anzeige 5x
Innovate OT-2 OBD2 Diagnosemodul
Innovate LMA3 Sensorbox
Coolant Reroute
Ölkühler mit 90° Thermostat 19Reihen 210mm breit
I.L. Wasserkühler aus Alu
2x Spal Lüfter mit je 2070 m³/h
Racing Beat 4in1 Fächer
Racing Beat 200 Zellenkat
Racing Beat Vorschalldämpfer
Edelstahl-Endschalldämpfer von Ragazzon Topline 90mm links-rechts
IL Sportschwungscheibe 4,7KG
6 Gang Getriebe
4.1er Differenzial mit Sperre (Serie),ein 3,6er liegt bereit.
Eingetragen ist natürlich alles :G
http://www.youtube.com/watch?v=ryuANWubKwE
http://www.oyla7.de/userdaten/744/01...ts_hoch_g1.jpg
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Und was hat der Spaß gekostet?
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Sehr schön,wie ist das ganze bei dir eingetragen,nur Rotrexlader oder auch die Bezeichnung? Ich hatte auch bei Komotec angefragt wegen dem C 30/74 für meinen FL aber da hieß es kein Abgasgutachten, nur für den C15/60, und der ist mir nicht ausbaufähig genug :-)
Gruß Holger
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Der Gentlemen genießt und schweigt ;-)
Der Betrag der hier immer wieder gern genannt wird passt }D
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo Leute,
Seit mir nicht böse wenn ich mir alles hier durchlesen mag.
:s Ich möchten meinen 1.8l NA jetzt auch aufladen. Zeilsetzung sind 200-220Ps mit Ladeluftkühlung :G
Jetzt zu meinen Fragen an die Gemeinschaft:
1.Was an KOMPLETTEN TorbuKits ist preisleistungstechnisch sehr ausgewogen und zu empfehlen? (bitte nicht den IL-Kram)
2.In welchem Kit ist WIRKLICH alles drin?
3.Welches ist auch annährend alltagstauglich.
Vielen Dank, schion mal :P
Ps: über Links zum nachlesen würde ich mich sehr freuen
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Ich schreib jetzt auch mal rein, wo ich momentan eigentlich stehe und werde diesen Beitrag dann gelegentlich aktualisieren und nicht jedes mal einen neuen schreiben.
Habe einen 1.8er NA, Bj 95, mit ABS.
Den hab ich bei einem langjährigen Forumsmitglied vor 2,5 Jahren gekauft, da stand er Jahre ohne dass er ihn jemals selber gefahren ist. Hatte Motorschaden (gebrochene Kolben zum ersten Kolbenring), der Motor hatte einiges vom 323 GTX Turbo. Vielleicht war es sogar der Block von diesem.
Hab dann einen neuen Motor reingebaut und ihn erstmal zum laufen gebracht. Dann im Herbst den Motor raus und folgende Sachen überholt:
- Gebohrt und gehont auf 1. Übermaß (natürlich mit verschraubten Lagerböcken)
- Wiseco Kolben mit 8,5:1 Verdichtung
- Manley H-Schaft Pleuel, gematched
- ARP Dreistofflager
- NB Zylinderkopf mit variabler Ansaugbrücke
- Kanäle vergrößert, Grate entfernt, geschliffen, Übergang zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf angepasst
- Brennräume etwas geportet, poliert und ausgelitert
- Ventilsitzdurchmesser etwas vergrößert, Geometrie angepasst, alles CNC gefräst
- Caro Ventilschaftführungen mit nur 2/100 Spiel, optimiert auf Wärmeübertragung zum Kopf
- Alle Kühlwasserbohrungen in der originalen Metall-Zylinderkopfdichtung aufgemacht in Verbindung mit
- Coolant Reroute
- Heizungsabgang vorne, geht aber erst in einen 30 Reihen-Plattenwärmetauscher für das Motoröl, dann nach hinten in die Heizung
- Temperatursensor mit nach vorne in den Abgang für den kleinen Kreislauf
- Kurbelwelle nitriert und gerichtet, dann feingewuchtet
- Hauptlagergasse gehont
- Schwungscheibe und Kupplung vom 323 GTX (doppelte Fläche der MX5-Kupplung, größerer Durchmesser, stärkere Druckplatte), Schwungscheibe stark erleichtert, wiegt unter 6 kg trotz der Größe
- Schwungscheibe feingewuchtet, dann zusammen mit Druckplatte und Kurbelwelle nochmal feingewuchtet
- Fenster zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. Zylinder vergrößert
- großer Alukühler
- LLK und LL-Verrohrung in 2,5" Alu
- Drosselklappe vergrößert, strömungsoptimiert
Soviel zum Motor. Aufladung:
- Krümmer ist aktuell noch ein Gusskrümmer, keine Ahnung woher.
- Turbolader ist der GT2860RS mit .64er Abgasgehäuse. (.86 liegt daheim, bereit zum Test)
- Öl- und Wasserzuleitung kommen direkt vom Block
- Ölfilter in Ölzulaufleitung mit Einschraubrestriktor (selbst gebaut)
- ab Turbo 3" Auspuffanlage mit Magnaflow 200 Zeller Kat, Simons Endschalldämpfer (natürlich auch 3" durchgehend)
- Auspuffklappe vor Schalldämpfer, der Nachbarn wegen
Steuerung:
- Megasquirt, genauer die UMC2 von No-Limits-Motorsport
- Pierburg Ladedruckregelventil
- aktuell noch 4-Loch RX8 Düsen, gesteigerter Benzindruck um auf 550 ccm zu kommen
- einstellbarer Benzindruckregler
- große Benzinpumpe
Bereit zum Einbau ist:
- 6 Gang Getriebe
- 10th Anni Diff mit Torsen Sperre
- K-Sport Fahrwerk, Hans-Bauer-Straße
Was sonst noch kommen muss über den Winter:
- bessere Ladeluftkühlung (angestrebt ist eine Einzeldrosselklappenanlage mit Laminova Cores davor in der Airbox
- Cold Air Intake
- Stoßaufladungskrümmer
- große Düen für E85-Betrieb (gibt da schöne 6 Loch-Düsen von Bosch, ideal für 2-Kanal-Lösungen)
- Versteifungen
und vieles mehr.
Fahre momentan 1,3 bis 1,4 bar Ladedruck.
Geht sehr gut vorwärts. :-)
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Da Komotec Anfang Mai, nach fast einem Jahr, aufgegeben hat ein Emerald in meinem MX zum laufen zu bekommen, wurde es letzte Woche eine MS3pro.
Steuerung und Abstimmung wurde von SPS Motorsport bezogen bzw. durchgeführt. Endlich läuft der Wagen wie er soll.
Die RX8 Düsen sind etwas zu klein und momentan der limitierende Faktor.
Das 4.1er Diff wurde vor dem Termin gegen ein 3.6er ausgetauscht und der LLK durch einen fast doppelt so großen ersetzt.
https://www.youtube.com/watch?v=Y1lHxg50CLQ
https://www.youtube.com/watch?v=VJt4fna9KXo
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Nachdem der MX jetzt richtig gut lief, stellte sich heraus das auf 1000Km ~800ml Öl verschwinden. Aktuell steht er wieder bei Komotec zur Nachbesserung.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Nachdem der MX jetzt richtig gut lief, stellte sich heraus das auf 1000Km ~800ml Öl verschwinden. Aktuell steht er wieder bei Komotec zur Nachbesserung.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hi, bin neu hier, habe meinen 90er NA 1.6 aber schon seit fast 10 Jahren.
Mir ist jetzt ein gebrauchtes NA HGP Turbokit zugelaufen zu dem ich ein paar Fragen habe. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen:
Beim Kit waren dabei:
- HGP Gußkrümmer
- überholter Lader Garrett T25, allerdings fehlt die Druckdose fürs Wastegate (wenn jemand eine passende hat...her damit)
- LMM mit angeschraubtem ovalem offenen Lufi
- Ölleitungen
- ein schwarzes Zusatzsteuergerät
Das Steuergerät ist mein Hauptproblem: es ist ein Druckanschluß dran sowie 4 Kabel: Masse mit Ringöse, Rot, Gelb, Blau...
Beschriftung oder Aufkleber ist nicht (mehr) drauf.
Wie wird das Ding denn angeschlossen? Saugrohrdruck und Masse ist mir klar, aber das rote, gelbe und blaue Kabel? Für die Eintragung sollte das Kit ja schon original sein. Danach geht es dann an die Optimierung... }D Bin auch noch auf der Suche nach der passenden Downpipe (Bilder wären toll, schweißen könnte ich es auch selbst). Und Infos zum damals verbauten LLK wären net schlecht. Habe zwar die Teilenummer aus dem HGP Gutachten, aber mit der hab ich nix gefunden und HGP gibt mir bis jetzt auch keine Rückmeldung...
Danke und Gruß,
Matthias
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Hallo,
dies ist ein Thread, der Erfahrungen und Berichte sammelt.
Bitte reine "Frage-Threads" als neues Thema in "Performance & Tuning" stellen.
-
RE: Kompressor,Turbo,Änderungen,Erfahrungen...
Die Kolbenringe und alle Auslassventile wurden erneuert.
Der nicht erkannte verstopfte Kat dürfte die Ursache gewesen sein.
In der Einfahrphase ist schon zu erkennen, das jetzt untenrum mehr Drehmoment vorhanden ist.