Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
280ZX
Ja, das macht mir gerade auch etwas Sorgen. Leider bin ich ja gerade etwas gehandicapt...
Das wird schon- hab's gelesen gute Besserung noch!
Beitrag automatisch zusammengeführt
Zitat:
Zitat von 280ZX
Wire the car as if it was a 94-95 1.8L. The additional injector outputs are on the main connector.
Dann sind wir da ja schon mal weiter und das ist wie ich gesagt habe: Du musst das ganze dann entsprechend verkabeln auf die Pins 2U/2V/2Y/2Z
Anhang 5467
Idealerweise gleich alle 4 Kabel zu den Injektoren neu ziehen, da die ja irgendwo vorher auf batch verkabelt sind.
Passende Pins für die ECU Stecker hab ich noch rumliegen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Grummel
Wie gesagt- ich könnte dir ein paar solche Pins im Briefumschlag zuschicken- sind Tyco/AMP Pins:
Es gibt da dicke (das sind die, die Du da brauchst)
173631-6
Das wäre super. Adresse hast du noch? Und schreib mir mal, was du bekommst.
Zitat:
P.S.: Du musst nur die korrekte Verkabelung beachten- ist auf dem Schema oben dargestellt:
Zyl. 1-3-4-2 = Inj. A-B-C-D - also die Einspritzfolge beachten.
Guter Punkt, also nochmal für Blöde, in Fahrzeugrichtung von vorne nach hinten habe ich die Injektoren in der Reihenfolge A-C-D-B sitzen?
Ich habe das bild hier auch nochmal aus dem turbomiata.net bekommen:
Anhang 5474
Das Bestätigt das nochmal. Das Bild ist wohl auch von einer MS3 (welche weiß ich nicht) und da muss wohl ein Jumper gesetzt werden. Da muss ich meine MS3 mal aufschrauben.
Den zweiten Lüfter muss ich dann an einen freien Platz im Stecker verkabeln. Das muss ich mir nochmal im Detail ansehen...
Hier der Thread: https://www.miataturbo.net/megasquir...nd-fan-102143/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal die originale Verkabelung vom Klopfsensor.
Ich habe keine Ahnung mehr, wie ich das bei mir damals verkabelt hatte...
Ist meines Erachtens Masse über den Block und eine Schirmung auf Masse.
Ich habe einen Kabelbaum übrig- da könnte ich mal auf die Suche nach dem Kabel/Stecker gehen.
Wo der in der Basic MS3 angeschlossen werden muss, musst du mal im Miataturbo.net fragen- oder direkt bei Dimitris.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ne, nur Masse (4A oben im Bild) und der Anschluss an das Steuergerät- vermutlich da eine 12V (im Bild oben die 4M) Verbindung die auf Masse gezogen wird, wenn das klopft.
Außerdem liegt der Klopfsensor noch durch das Anschrauben auf Masse.
Hier das Bild von den Megasquirt Anschlüssen an den 01-05er MXen.
Anhang 5532
Edit- ich hab gerade nochmal geschaut- die MS3 Basic ist vorbereitet für Knock Sensor- frag mal Dimitris/Reverant, wo du das hinverkabeln musst.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also wie du schon geschrieben hast:
W (weiß) = Sensor Knock Input
B/L (schwarz/grün) = Masse
Das müsste m.E. von vorne auf den Stecker geschaut sein
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der hängt in der Plusleitung der Zündspulen: 1 Anschluss Masse, 1 Anschluss an die Plusleitung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommen wir nun nochmal zu der Verkabelung der Zündspulen, auch hier gibt es ein paar widersprüchliche Aussagen, daher hier nochmal alles so wie ich es verstanden habe.
Hier mal ein Bild von dem Stecker. Der Text oben im Bild ist falsch, das stimmt so nicht.
Anhang 5542
Also, es werden die 1,9er Zündspulen verwendet, diese haben bereits einen Ignitor (wie ist eigentlich das deutsche Wort dafür?:think), daher fliegt der Ignitor vom 1,6er raus, der Stecker wird abgeschnitten und hier dann folgende Kabel miteinander verbunden: Die Kabel führen dann zur 1,6er Zündspule, an der dann die 1,9er Spulen angeschlossen werden.
Trigger Zylinder 1/4: 1,6: weiß (1) an braun/gelb (2) an 1,9: braun/weiß
Trigger Zylinder 2/3: 1,6: rot (8) an braun (7) an 1,9: schwarz/gelb
Masse 1,6: schwarz (6) wird nicht verwendet. 1,9: schwarz wird auf der Rückseite mit den Zylinderkopf verbinden, da wo auch der Kondensator angeschlossen ist.
12V 1,6: blau (3) wird nicht verwendet. 12V von der 1,6er Zündspule (auch blau?) an 1,9: schwarz/weiß zusammen mit dem Kondensator.
Tachosignal 1,6: gelb/blau (4) an schwarz/weiß (5). Damit wird der Tacho direkt mit der MS verbunden und das Tachosignal in der MS erzeugt.
Könnt ihr das so bestätigen, dass das passt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab da schon vor langer Zeit mal was gezeichnet:
Den Ignitor-Stecker hab ich abgeschnitten und einen neuen 4-Pin Amp-Superseal eingebaut, da es sich um einen Wire-to-device Stecker handelt, da gibt es kein Gegenstück, nur der Ignitor der passt.
Und da hab ich auch den Stecker mit drauf, der den Kondensator mit versorgt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich komme momentan leider nur selten dazu was am Wagen zu machen, aber die es ging mal wieder einen Schritt vorwärts:
- alle Kabel sind sauber im Innenraum verlegt
- Steuergerät ist komplett angeschlossen inklusive Breitband und Unterdruckschlauch, muss aber noch befestigt werden
- Kühler ist drinnen,
- Achsschenkel und Seitenwellen.
Ich hätte noch gerne die Verkabelung im Motorraum komplett fertig gemacht, aber dazu muss erst die Ansaugbrücke drauf und die konnte ich nicht draufmachen, weil die Benzinleitungen nicht passen und ich erst Neue bestellen muss.
Also, nächsten Schritte wären:
- Ansaugbrücke drauf und dann Ordnung mit den Kabeln machen
- Wasserschläuche tauschen und Kühlsystem fertig machen
- Ansaugtrakt rein
- ESD drunter und Kat schweißen
- ein paar Kleinigkeiten festschrauben
... und dann geht es an die Programmierung vom Steuergerät. Ich werde dazu am besten auch mal eine Liste machen wie ich es für die Verkabelung gemacht habe, das hat sich beim Arbeiten am Auto sehr bewährt, wenn man alle Informationen sauber und gebündelt zusammen hat und das dann der Reihe nach wegarbeiten zu können. :G
Danach muss ich von die Achsschenkel vorne tauschen und dann die Bremse frisch machen und das Fahrwerk einstellen. ABS werde ich dann wohl nächsten Winter machen, erstmal muss die Kiste fahren und dann kann man die nächsten Baustellen aufmachen...
Hier noch ein paar Bilder:
Anhang 5718 Anhang 5719
Anhang 5721
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
280ZX
Ok, kann man die auch so lesen, ohne ECU? Hattest du auch das NB Fuelrail drinnen und wenn ja, was hast du für eine benötigte Benzinmenge bei den Seriendüsen?
Gut, so hab ich es auch verstanden.
Ja- ich hatte auch die Fuel Rail vom NB drin.
Du kannst die Maps alle lesen- ich würde mir da aber ein 2-. Projekt als Testprojekt anlegen, damit du solche Maps anschauen kannst ohne dir deine Projektdaten immer zu vermatschen.
Ich Mail dir mal meine Map.
Das sind meine Fuel settings gewesen
Anhang 5755
Und hier die General settings
Anhang 5756
P.S.: Ich habe immer die AFR auch auf AFR laufen und nicht auf Lambda- in AFR weiß ich die Werte, bei Lambda muss ich immer erst nachschauen... Ist eine Geschmackssache und m.E. auch hinterher leicht änderbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Update: SIE LÄUFT!!! :7:-J
Ich habe die zwei freien Tage genutzt und werter geschraubt. Motor ist soweit fertig, Grundeinstellungen der MS habe ich zusammen mit Sven per Teamviewer gemacht und der erste kurze Start war erfolgreich und laut weil der Kat und der Auspuff noch fehlen. Ich muss ja sagen, dass ich echt aufgeregt war. Ich dreh den Schlüssel, nichts. Dann schon das große P in den Augen um dann festzustellen, dass ich vergessen habe die Kupplung zu treten.:klatsch Der zweite Versuch mit getretener Kupplung lief dann besser und der Motor ist dann auch direkt angesprungen. Sven hat noch ein paar Sachen eingestellt und von seinem Wagen ein paar Maps importiert, das sollte ein guter Startpunkt sein. Der Motor sprang ok an, lief schon mit gleichmäßigem Leerlauf, AFR war eigentlich auch schon gut, etwas fett. Aber für den ersten Start echt nicht schlecht. Ich habe dann noch den ZZP auf die 10 Grad gestellt und dann haben ich den Motor wieder ausgemacht. Das war das Ziel für die Tage, bis hierher zu kommen und dann möglichst weit mit dem Zusammenbau weiter machen.
Ein paar Dinge sind mir aufgefallen:
- Der Drehzahlmesser funktioniert nicht. Ich habe wie in der Anleitung steht gelb/blau (4) mit schwarz/weiß (5) verbunden. Ist das vielleicht eine Einstellung in Tunerstudio? In Tunerstudio bekomme ich die Drehzahl angezeigt.
- Motorkontrollleuchte leuchtet. Wo kann ich Fehlercodes in Tunerstudio auslesen?
- Ich hatte bei mir schon serienmäßig zwei Lüfter drinnen und habe jetzt die beiden Spals an die serienmäßige Verkabelung angeschlossen. Den ersten Lüfter kann ich im Testmodus ansteuern, den Zweiten nicht. Weiß jemand auf welchem Ausgang der liegt, wenn man den serienmäßigen Kabelbaum für den zweiten Lüfter nimmt, anstatt einen der zusätzlichen Outputs der MS zu verwenden?
- Den Unterdruckschlauch habe ich an den kleinen Anschluss direkt über der Drosselklappe angeschlossen, also mit einem T-Stück an die neue Unterdruckleitung zum NB Fluerail. Um die Luft etwas zu beruhigen, habe ich dann noch einen kleinen Benzinfilter in die Leitung gehangen. Nicht ideal, aber die Squaretop-Ansaugbrücke hat keine Anschlüsse in der Mitte. Habt ihr eine bessere Idee?
- Ich habe versucht die Spartan Breitband zu kalibrieren, aber das hat nur mittelmäßig funktioniert. Ich komme zwar ganz gut hin, aber statt er geforderten 13.328 AFR und 16.666 AFR im in den ersten 5 Sekunden, komme ich nur auf 13.0 und 16.4, wenn ich die Werte dann nochmal in das Excelsheet eingebe, komme ich wieder bei den alten Werten aus. Quasi eine Endlosschleife.
- Es war wohl doch schon etwas zu spät als ich die beiden Temperatursensoren gemessen habe, aber statt drei habe ich jeweils nur zwei gemessen. Ich habe den dritten Punkt anhand eurer Werte geschätzt. Wasser: -20.0: 16200 (geschätzt); 20.9: 2380; 80.2: 410 Luft: -7.8: 16510; 21.0: 6090; 98: 360 (geschätzt). Passt das?
Motor ist Hardwaremäßig damit fertig und ich habe sogar die Motorhaube schon wieder drauf. Die Domstrebe muss ich noch einbauen und wenn es passt, kommt statt der Wichers Strebe die aus dem Sportive rein. Ist zwar nicht ganz so schön, dafür aber stabiler.
Anhang 5898
Bremse, Stahlflex und Fahrwerk sind auch drinnen. ABS ist dann was für nächsten Winter. Leider waren die beiden hinteren Bremssättel hinüber. Wenn ich die neu habe, werde ich auch die vordere Bremse etwas hübscher machen.
Anhang 5897
Nächste Schritte: Den Kat geschweißt bekommen und dann die ganze Abgasanlage drunter, Fahrwerk einstellen, Den Wagen von unten nochmal neu konservieren, Steuergerät vernünftig im Fußraum befestigen und dann natürlich die Programmierung sauber hinbekommen. Hier zähle ich nochmal auf eure Hilfe. :G
Und im Großen und Ganzen war es das dann. Vorerst.... ,)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Rennsusi
Ich weiß nicht genau wie das bei dir ist. Aber wenn man die original Zündung im NA verwendet, dann muss man im Diagnose Stecker einen Pull Down Widerstand stecken, dass der Drehzahlmesser wieder geht wie vorher. Musst mal hier im Forum suchen, da hatte ich den Tipp damals auch her. Alternativ den Drehzahlmesser direkt von der MS aus ansteuern. Auch hier wird aber ein Pull down oder Pull up nötig sein, wenn nicht in der MS schon integriert.
Guter Hinweis, ich habe da was gefunden: https://www.miataturbo.net/megasquir...-diypnp-55043/
You need to grab a 1k 1/4watt resistor, open your diagnostics box and jump IG- with B+ with the resistor. Or you could do the same within the MS box by jumping that Tach input wire with a 1K resistor to 12v inside the unit itself.
It needs a pull up on the signal and there is none currently.
Zitat:
Hast du die MS3? Hängt die Motorcontrollleuchte wohl an der MS? Oder leuchtet die weil jetzt nicht mehr belegt? Sollte das von der MS kommen musst einfach im Log mal unter den Status schauen. (Loggen sollte man immer mit, auch wenn man nur mal einen kurzen Test-Start macht!)
Ich hab eine MS3 Basic. Keine Ahnung wo die Motorkontrolleuchte dran hängt, ich habe da nichts geändert.
Zitat:
Der zweite Lüfter ist ja wegen Klimaanlage drin. Normalerweise... und wird daher über einen extra Ausgang gesteuert, wenn die Klima aktiv ist. Wenn das in deiner MS mit angeschlossen ist, dann muss das über die Klima-Funktion gehen. Ansonsten musst mal im Schaltplan schauen, welche Leitung dafür da ist. Ich würde da den Ausgang vom Steuergerät einfach auf den anderen Lüfterausgang legen. Dann schaltest beide gleichzeitig aber jeden mit seinem eigenen Relais.
Wir hatten das auch schon über die Klima versucht, aber zumindest im Testmodus ging der Lüfter nicht.
Hier die Verkabelung:
Anhang 5899
"Ich würde da den Ausgang vom Steuergerät einfach auf den anderen Lüfterausgang legen" heißt in Tunerstudio oder bei der Verkabelung?
Ich würde ja eigentlich den zweiten Lüfter gerne ab einem zweiten Schwellwert einschalten und nicht beide zusammen.
Zitat:
Den Anschluss bei der Drosselklappe kann man eigentlich auch ohne den Benzinfilter sehr gut für das Map Signal beim MX nutzen. Kenne es zumindest nur so als gut funktionierend. Man muss da bei den MX Ansaugbrücken nämlich bisschen aufpassen. Da gibt es Nippel, die immer unterdruck haben usw.
Ich habe es an dem orange markierten Nippel angeschlossen. Passt das? Ich denke der Benzinfilter wird aber auch nicht schaden, oder?
Anhang 5900
Zitat:
Das kenne ich so nicht. Aber wenn du bei einer bestimmten eingabe einen bestimmten Wert geliefert bekommst, kannst ja selber mal was höheres eingeben und schauen, was raus kommt. Mit den 4 Werten (2 verschiedene Eingabe-Werte, zwei Ausgangswerte - je für den oberen und unteren Punkt) kann man sich dann selber ausrechnen, was man eingeben muss um auf den richtigen Wert zu kommen.
Genau das macht das Excelsheet ja. Ich hab nochmal in das Video geschaut und da wird auch nochmal gesagt, dass man maximal auf ein Zehntel genau rankommt. Ich werde mal ein wenig damit spielen, bis das passt.
Zitat:
Normalerweise sagt man, dass es passt, wenn man früh den Schlüssel rein steckt und beide Sensoren vor dem Motorstart ähnliche Werte und auch passend zur Umgebungstemperatur liefern. Sollte Luft 20°C und Wasser 5°C bei 10°C Außentemperatur anzeigen, passt es nicht. Bei mir weichen die weniger als 1°C voneinander ab.
Muss ich mal drauf achten. Ich würde nach Möglichkeit aber gerne drauf verzichten die Sensoren nochmal auszubauen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MS3 mini
wir haben nur eine MS3 mini, ich weiß nicht ob die Basic die gleiche Pinbelgung hat. Ich hatte mir das (siehe Bild) mal rausgesucht.
Anhang 5901
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mich nochmal wegen des zweiten Lüfters eingelesen. Ich habe jedenfalls ein Kabel gefunden, welches ich für die Steuerung vom zweiten Lüfter verwenden kann. Die alte Lambdasonde wurde nur mit einem Kabel angeschlossen, aber diese habe ich durch die Spartan2 ersetzt und den kompletten Kabelstrang von der Spartan verwendet. Daher ist das Kabel unbenutzt und kann umgepinnt werden.
Laut diesem Plan für einen 94er müsste ich das Rot-Blaue Kabel von N2 nach S2 verlegen.
Anhang 5969
S2 ist bei meinem Kabelbaum unbenutzt. Dann noch ein Relais dazwischen und dann sollte das eigentlich funktionieren.
Passt das? Sehe ich das richtig, dass das dann der Output INJ F in Tunerstudio wäre?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Tim,
gute Frage, aber wenn ich mir die Schaltung von dem A/C Relay ansehe, dann schaltet das nicht nur den Lüfter sondern auch die Klima selber, daher soll das drinnen bleiben. Bei den 94ern sind das zwei Relais, eins Klima, eins Lüfter.
Hast du mal in mein msq File geschaut?
Beitrag automatisch zusammengeführt
Wenn ich mir die beiden Bilder ansehen, dann würde ich sagen, ich setze ein neues Relais neben das A/C Relais, steuere über das umgepinnte Lambdasondenkabel und müsste ja eigentlich das Blau-Gelbe Kabel am A/C Relais nehmen können um das neue Lüfter Relais mit Strom versorgen zu können.
Anhang 5970
Anhang 5971
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es gibt mal wieder was zu berichten, gestern habe ich die Mechanik fertig gemacht. Ich habe noch die vorderen oberen Querlenker getauscht, hinten neue Bremszangen drauf und die Bremse fertig gemacht. Dann noch die ABS Radsensorkabel sauber verlegt, den ESD verbaut und ich hatte einen Schweißer da, der mir den Kat geschweißt hat. Ich muss sagen, der Kat ist wirklich sehr gut geworden.
Anhang 6093
Anhang 6092
Heute habe ich dann noch die Kühlung entlüftet, dabei festgestellt, dass der falsche Rippenriemen drauf war, den habe ich dann noch getauscht. Außerdem lief der Motor zwischendurch nur auf drei Zylindern, ich glaube, dass da ein Zündkabel nicht richt drauf gesteckt war. Jedenfalls, läuft er jetzt wieder auf allen Zylindern. Anschließend habe ich noch eine kurze Probefahrt gemacht, einmal die Straße rauf und runter. Auto fährt, so ganz falsch war das wohl nicht, was ich da zusammen gebaut habe. Und, ich fand, dass der Motor gerade im warmen Zustand schon sehr gut lief.
Heute Nachmittag habe ich den Wagen dann mit nach hause genommen und werde in den nächsten Wochen mal sehen, dass ich die Megasquirt in den Griff bekomme. Da sind ja noch einige Änderungen an der Elektrik nötig, dann habe ich von Rennsusi noch eine Liste mit Fehlern in meinem msq File bekommen, die ich abstellen werden, danach ist der Motorlauf dran. Es ist also noch einiges zu tun, ich halte euch auf dem Laufenden...