RE: NA Miata unter Spannung
Hi,
WIMRE sind folgende Schalter an der Miata Kupplung:
Startsperre die aufgeht, wenn man das Kupplungspedal KOMPLETT durchdrückt. Dessen Kabel sollte direkt zum Startermotor gehen
Schalter zur Deaktivierung des Tempomaten
Der "normale" Kupplungsschalter zur Stabilisierung des Leerlaufes, etc...
Das Aufleuchten der Brake Warnleuchte ist damit nicht erklärbar.
(Vlt ist es ja ein Masseschluß in diesem Kabelstrang, der die Warnleuchte mit Masse versorgt?)
Auf deinem Foto ist aber auch ein weißer Kabelbinder zu sehen der mMn untypisch ist. Wurde da schon herumgeschraubt oder Zusatzelektronik eingebaut?
Grüße
Geko
RE: NA Miata unter Spannung
So, nach drei Stunden Tests und Inspektion hat der Wagen den Segen vom TÜV und das Ganze ohne Beanstandung :)
Morgen oder Freitag werde ich mich mal um die Versicherung kümmern..
Danke nochmal an Euch für die vielen Tipps und Ideen.
RE: NA Miata unter Spannung
RE: NA Miata unter Spannung
Ja ist ja richtig cool!
Und dann will ich mal paar Videos sehen.
Und wenn ich mal in deinem Eck unterwegs bin, vielleicht auch mal eine kleine Runde mit drehen! :G
RE: NA Miata unter Spannung
Ja, Videos sind auch noch auf dem Plan.
Gerade telefoniere ich die Versicherungsgesellschaften durch, um irgendwie den Mehrwert versichert zu bekommen.
Wie macht ihr das bei den Turboumbauten? Oder versichert ihr einfach nur den Zeitwert?
Bisher das interessanteste Angebot ist von der Zurich
Zeitwert
+ 5000 Euro Elektronik Versicherung (Navi, Radio ausgeschlossen)
+ Batterie (Zusatzpaket "Elektroauto plus")
für 480 Euro pro Jahr.
die 5000 Euro sind mir allerdings zu knapp bemessen.
RE: NA Miata unter Spannung
Bisher nur Zeitwert.
Wenn ich fertig bin, dann lass ich ein Wertgutachten erstellen und versichere es damit über Vollkasko zu diesem Wert. Da gehen ja dann so Umbauten mit ein, letzendlich ist das ja dann der Zeitwert. Und damit ist es überall passend versichert. Aber man muss eben erst dieses Gutachten erstellen lassen und dann damit versichern.
Wie läufts denn so?
RE: NA Miata unter Spannung
RE: NA Miata unter Spannung
Ok, werde es nun auch so machen.
Seit letzten Dienstag ist nicht viel passiert.
Bin hauptsächlich am Jonglieren mit Versicherungen...
Außerdem ist der Deckel vom vorderen Akkukasten nun schwarz foliiert. Sonst gibts eigentlich nix neues.
Da der Controller bisher nur mit Notebook und Ethernetkabel programmiert werden kann, habe ich nun noch einen kleinen Wlan Router bestellt (15 Euro). Der kann bei Bedarf angeschlossen werden, dann kann auch der Controller vom Tablet aus programmiert werden.
RE: NA Miata unter Spannung
Das heißt, dass er zwar TÜV hat aber noch gar nicht zugelassen ist, weil du noch keine Versicherung hast, oder?
RE: NA Miata unter Spannung
Ja, genau. Wollte ihn erst schon bei der Zurich versichern, habe es dann aber wg. des geringen Versicherungswertes doch gelassen und bin weiter auf der Suche...
RE: NA Miata unter Spannung
Nachdem diese Woche der WIFI Router angekommen ist, war der erste Log langsam überfällig.
Einstellungen:
Motorstrom: 900 A
Motorspannung: 250 V
Slew Rate: 1000 A/s (Anfahrrampe)
Bisher läuft, von der Kupplung mal abgesehen, alles ohne Probleme und sehr zufriedenstellend.
Fahre im Moment täglich mindestens 60km. Reichweite knapp über 100km, wenn man zurückhaltend fährt.
Das Signal der Drehzahl ist noch sehr rauchig... darum muss ich mich noch kümmern.
Für die Drehzahl (blau) gilt die rechte Achse, für die anderen Linien, die Linke Achse.
Achja, aufgezeichnet wurde im dritten Gang. Von 0 bis 5400 RPM, wobei er aufgrund des Rauschens schon bei etwas über 5000 RPM heruntergeregelt hat.
http://img29.imageshack.us/img29/587...20130530ua.png
Gruß,
Marco
RE: NA Miata unter Spannung
Krasse Sache.
Über 300 PS, dauerhaft am Getriebe, elektrisch...
Fährst du hinten das 4.3er Diff? Oder war das vorher ein 1.8er?
Und was für Reifen fährst du? 15 Zoll? Bekommst du damit die Kraft auf die Straße?
Sieht aber echt nach Spaß aus.
Gibts ein Video?
RE: NA Miata unter Spannung
Ja, also über 300PS dauerhaft am Getriebe kann man eigentlich nicht sagen. Bei den hohen Strömen bleibt sicher noch was am Motor hängen. Die Spannung ist die Spannung am Akku, die Motorspannung gibt der Controller leider nicht aus.
Ja, hinten ist ein 4.3er Diff drin. 15" stimmt auch.
Theoretisch müssten 5444 rpm 100km/h bedeuten. Bei 5400 regelt der Controller ab. Allerdings kommt da noch das Rauschen im Drehzahlsignal dazu, also war bei ca. 5000 Umdrehungen Schluss.
Die Leistung bekommt man im 3. Gang gut auf die Straße. Allerdings:
-neue reifen
-Hinterachse: 560kg (vorne 520)
Die Kupplung funktioniert eigentlich noch recht gut, scheint aber auch Stimmungsschwankungen zu haben. Mich hat es ehrlich gesagt überrascht, dass sie den Test mitgemacht hat.
Für ein Video war noch keine Zeit... ist aber in Planung.
RE: NA Miata unter Spannung
>Über 300 PS
Jetzt will ich auch einen O:)
RE: NA Miata unter Spannung
RE: NA Miata unter Spannung
Haha, das ging ja schnell..
Möchte den eigentlich nicht verkaufen, aber wenn jemand den Preis zahlt, isser weg :D
RE: NA Miata unter Spannung
:-) Ist ja eigentlich schade drum da du ja richtig viel Arbeit reingesteckt hast und wenn du einigermaßen aussteigen kannst warum nicht.
Gruß Holger
RE: NA Miata unter Spannung
Super! Ich bin beeindruckt.
RE: NA Miata unter Spannung
Eher 220 PS. Bei 480 A hat der Motor einen Wirkungsgrad von etwa 75%. Mit 960A ist das garantiert nochmals geringer, vielleicht 70% wenn der Motor nicht vorher in die Sättigung geht. Dazu kommt nochmals der höhere Spannungsabfall bei fast 1000A im Controller und durch den Innenwiderstand des Akkus.
RE: NA Miata unter Spannung
So, nun mal wieder was neues...
Nach viel Spielerei und vielen Kilometern ist der Controller nun auf 750 A und einer Anfahrrampe von 950 A/s eingestellt.
-Die Leistung verträgt die Kupplung eigentlich immer
-Der schlechte Stromsensor, der im Controller verbaut ist macht sich nicht so ausgeprägt bemerkbar (wenn die Anfahrrampe steiler eingestellt ist, wird der
Wagen teilweise ungleichmäßig beschleunigt)
Durch ein paar andere Anpassungen ist liegt die Beschleunigung 0-100 km/h nun bei ~4,5s.
Diese Woche hatte ich nach 4 Jahren wieder die Möglichkeit einen Tesla Roadster zu fahren.
Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen:
-Der Tesla ist wesentlich ruhiger, vorallem beim Ausparken und langsamen Fahren. Das liegt wohl daran, dass der MX-5 noch das Getriebe hat, das
ziemlich genötigt wird und natürlich an dem Bürstenmotor
-Die Leistung vom Tesla hat mich ziemlich enttäuscht. Vor 4 Jahren habe ich nicht verstanden, wie ein PKW so beschleunigen kann und nun geht der MX-5
subjektiv mindestens genau so gut. Kann aber auch sein, dass die Leistungselektronik aufgrund der Umgebungstemperatur zurückgeregelt hat... angezeigt
wurde aber nichts
RE: NA Miata unter Spannung
Ja, da stimme ich dir zu. Der Spannungsfall ist allerdings oben im Diagramm schon berücksichtigt.
RE: NA Miata unter Spannung
Ich werde mich wohl von dem NA trennen. Er liegt wirklich super und leistungsmäßig kommen wohl nur wenige Fahrzeuge an ihn ran. Aber um etwas Cash in die Hobbykasse zu spülen steht der MX-5 Umbau nun zum Verkauf. Außerdem sind zwei der drei Fahrer, die regelmäßig den Wagen bewegen über 1,90 m und damit ist der Wagen nicht unbedingt das sicherste Gefährt.
Die Sitze enden im Nacken und der Kopf sitzt bei geschlossenem Verdeck gefährlich nah am Verschlussmechanismus.
Eigentlich schade und ich werde mich bestimmt irgendwann ärgern, aber leider ist das Budget begrenzt und wir haben einen weiteren Plan, der in die Tat umgesetzt werden muss.
Preis: 22500 Euro
Der Wagen wird definitiv nicht ausgeschlachtet!!
Gruß,
Marco