-
Austausch der Stoßdämpfer, 93er NA, Miata
Ich fange dann gleich mal selbst an. :-)
Mangel: Stoßdämpfer mit nachlassender Dämpfung
Modell: MX-5 NA 1.6, 115 PS, Baujahr 1993
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: rd. 75 tkm
Maßnahme: Einbau neuer Dämpfer
Kosten: Stoßdämpfer (Koni gelb) rd. Euro 420 zuzüglich Einbau rd. Euro 120 und Fahrwerkseinstellung Euro 75. Durchführung durch Fachwerkstatt, keine Eigenleistungen.
-
Austausch der Stoßdämpfer, 93er NA, Miata
Ich fange dann gleich mal selbst an. :-)
Mangel: Stoßdämpfer mit nachlassender Dämpfung
Modell: MX-5 NA 1.6, 115 PS, Baujahr 1993
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: rd. 75 tkm
Maßnahme: Einbau neuer Dämpfer
Kosten: Stoßdämpfer (Koni gelb) rd. Euro 420 zuzüglich Einbau rd. Euro 120 und Fahrwerkseinstellung Euro 75. Durchführung durch Fachwerkstatt, keine Eigenleistungen.
-
Erneuerung des Verdecks, 93er NA, Miata
Mangel: Verdeck undicht wg. kleiner Risse über den Seitenscheiben, Heckscheibe zerkratzt
Modell: MX-5 NA 1.6, 115 PS, Baujahr 1993
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: rd. 75 tkm
Maßnahme: Austausch der Verdeckhaut (Vinyl) einschl. Heckscheibe (Kunststoff)
Kosten: Euro 570 inkl. Einbau; Durchführung durch Fachwerkstatt, keine Eigenleistungen.
-
Erneuerung des Verdecks, 93er NA, Miata
Mangel: Verdeck undicht wg. kleiner Risse über den Seitenscheiben, Heckscheibe zerkratzt
Modell: MX-5 NA 1.6, 115 PS, Baujahr 1993
Fahrzeugalter: 10 Jahre
Kilometerstand: rd. 75 tkm
Maßnahme: Austausch der Verdeckhaut (Vinyl) einschl. Heckscheibe (Kunststoff)
Kosten: Euro 570 inkl. Einbau; Durchführung durch Fachwerkstatt, keine Eigenleistungen.
-
95er NA 90 PS
MX-5 NA 90 PS Bj. 95 jetzt 136.000 km gekauft mit 116.000 km in 2003 Alle nachstehenden Mängel zwischen 2003 und 2005 behoben, Jahresfahrleistung ca. 10.000 km ( Saisonfahrzeug 04/10)
Schweller Fahrerseite durch , Rep. durch Werkstatt Kosten 200,00 EUR keine Eigenleistung. 2004
Heckscheibe geplatzt - neues Vinylverdeck durch DW 590,00 EUR 2005
Dämpfer platt: Austausch gegen gebrauchte Dämpfer von Hauke Werkstatt 100,00 EUR 2004
Endschalldämpfer ausgetauscht gegen Fennosteel ( Dämpfer 149,- + 50 EUR Einbau ) 199,00 EUR Fachwerkstatt keine Eigenleistung 2004
Zylinderkopfdichtung erneuert DW 300,00 EUR k.E. 2005
Kühlflüssigkeit gewechselt Eigenleistung 30,00 EUR 2003
Kerzen / Zündkabel gewechselt Eigenleistung ( NGK / NGK ) Kosten ca. 65 EUR 2003
Ventildeckeldichtung gewechselt, 2004
Drehwinkelgeberdichtung gewechselt, 2004
Keilriemen gewechselt, 2004
Eigenleistung gesamt Material 45,00 EUR 2004
Batterie neu Eigenleistung 89,-- EUR
Luftfilter gewechselt Eigenleistung K&N Matte 39,00 EUR 2005
Getriebeöl gewechselt 2003
Differentialöl gewechselt 2003
Benzinfilter gewechselt 2003
Eigenleistung Material rd 50,00 EUR
Kupplungsflüssigkeit gewechselt 2003
Bremsflüssigkeit gewechselt 2003
Werkstatt 50,00 EUR k.E.
Dichtungen Schalthebel neu Eigenleistung Material rd 50,00 EUR 2003
Krümmer in FK gewechselt wg. Riss 200,00 EUR 2005
.... habe ich eigentlich noch Originalteile am Auto ? :id :+
Jo
Ich schreibe mal weiter für 2006 - 2008
Fennosteel gegen BBK getauscht - keine Reparatur sondern Lust ! :)
Fahrwerk von Serie mit Hauke Dämpfern in Koni Schraubfahrwerk getauscht - keine Reparatur sondern noch mehr Lust ! :7
Seriennockenwellen gegen Nockenwellen aus dem 115 PS Modell - Luuuuust ! :D Dabei auch die NW Simmerimge und sie VDD neu - ZZP auf 13° v. OT
Kupplung komplett Mit allen Dichtungen, Lagern und Öl( Getriebe)in 2007 bei ca. 155.000 km k.E. rund 500
Schweller Beifahrerseite durch in 2007 k.E. rd. 300
Jetzt aktuell 170.000 km auf der Uhr.
Sieht man sich die Reparaturen an stellt man eine Häufung zwischen 116.000 und 130.00 km fest - danach ist wieder Ruhe :-)
-
95er NA 90 PS
MX-5 NA 90 PS Bj. 95 jetzt 136.000 km gekauft mit 116.000 km in 2003 Alle nachstehenden Mängel zwischen 2003 und 2005 behoben, Jahresfahrleistung ca. 10.000 km ( Saisonfahrzeug 04/10)
Schweller Fahrerseite durch , Rep. durch Werkstatt Kosten 200,00 EUR keine Eigenleistung. 2004
Heckscheibe geplatzt - neues Vinylverdeck durch DW 590,00 EUR 2005
Dämpfer platt: Austausch gegen gebrauchte Dämpfer von Hauke Werkstatt 100,00 EUR 2004
Endschalldämpfer ausgetauscht gegen Fennosteel ( Dämpfer 149,- + 50 EUR Einbau ) 199,00 EUR Fachwerkstatt keine Eigenleistung 2004
Zylinderkopfdichtung erneuert DW 300,00 EUR k.E. 2005
Kühlflüssigkeit gewechselt Eigenleistung 30,00 EUR 2003
Kerzen / Zündkabel gewechselt Eigenleistung ( NGK / NGK ) Kosten ca. 65 EUR 2003
Ventildeckeldichtung gewechselt, 2004
Drehwinkelgeberdichtung gewechselt, 2004
Keilriemen gewechselt, 2004
Eigenleistung gesamt Material 45,00 EUR 2004
Batterie neu Eigenleistung 89,-- EUR
Luftfilter gewechselt Eigenleistung K&N Matte 39,00 EUR 2005
Getriebeöl gewechselt 2003
Differentialöl gewechselt 2003
Benzinfilter gewechselt 2003
Eigenleistung Material rd 50,00 EUR
Kupplungsflüssigkeit gewechselt 2003
Bremsflüssigkeit gewechselt 2003
Werkstatt 50,00 EUR k.E.
Dichtungen Schalthebel neu Eigenleistung Material rd 50,00 EUR 2003
Krümmer in FK gewechselt wg. Riss 200,00 EUR 2005
.... habe ich eigentlich noch Originalteile am Auto ? :id :+
Jo
Ich schreibe mal weiter für 2006 - 2008
Fennosteel gegen BBK getauscht - keine Reparatur sondern Lust ! :)
Fahrwerk von Serie mit Hauke Dämpfern in Koni Schraubfahrwerk getauscht - keine Reparatur sondern noch mehr Lust ! :7
Seriennockenwellen gegen Nockenwellen aus dem 115 PS Modell - Luuuuust ! :D Dabei auch die NW Simmerimge und sie VDD neu - ZZP auf 13° v. OT
Kupplung komplett Mit allen Dichtungen, Lagern und Öl( Getriebe)in 2007 bei ca. 155.000 km k.E. rund 500
Schweller Beifahrerseite durch in 2007 k.E. rd. 300
Jetzt aktuell 170.000 km auf der Uhr.
Sieht man sich die Reparaturen an stellt man eine Häufung zwischen 116.000 und 130.00 km fest - danach ist wieder Ruhe :-)
-
98er NB 1.6
1. Mangel: Ventilschaden am 98er NB
Modell: MX-5 NB 1.6, 110 PS, Baujahr 1998
Fahrzeugalter: damals 5 Jahre
Kilometerstand: rd. 90 tkm
Maßnahme: Kopf überholt, führte zu Folgeschaden, seitdem Motor aus 2001er NBFL
Kosten: Erstbehebung inkl. der großen Inspektion etwa 600 eur, später Motor 1100 plus 400 einbau
----------------------------------------------------------------
2. Mangel bei meiner Ex: Rost an der Heckklappe und Motorhaube und Schweller beidseitig
Modell: MX-5 NB 1.6, 110 PS, Baujahr 1998
Fahrzeugalter: damals 6 Jahre
Kilometerstand: rd. 110 tkm
Maßnahme: Lackierarbeiten und Schweißarbeiten beim Fachmann
Kosten: Freundschaftspreis
----------------------------------------------------------------
3. Mangel bei mir: Rost an der Heckklappe zum 2. mal Schweller beidseitig
Modell: MX-5 NB 1.6, 110 PS, Baujahr 1998
Kilometerstand: rd. 170 tkm
Maßnahme: Lackierarbeiten und Schweißarbeiten beim Fachmann werden auch bei mir fällig, im Winter...
Kosten: Freundschaftspreis
-
98er NB 1.6
1. Mangel: Ventilschaden am 98er NB
Modell: MX-5 NB 1.6, 110 PS, Baujahr 1998
Fahrzeugalter: damals 5 Jahre
Kilometerstand: rd. 90 tkm
Maßnahme: Kopf überholt, führte zu Folgeschaden, seitdem Motor aus 2001er NBFL
Kosten: Erstbehebung inkl. der großen Inspektion etwa 600 eur, später Motor 1100 plus 400 einbau
----------------------------------------------------------------
2. Mangel bei meiner Ex: Rost an der Heckklappe und Motorhaube und Schweller beidseitig
Modell: MX-5 NB 1.6, 110 PS, Baujahr 1998
Fahrzeugalter: damals 6 Jahre
Kilometerstand: rd. 110 tkm
Maßnahme: Lackierarbeiten und Schweißarbeiten beim Fachmann
Kosten: Freundschaftspreis
----------------------------------------------------------------
3. Mangel bei mir: Rost an der Heckklappe zum 2. mal Schweller beidseitig
Modell: MX-5 NB 1.6, 110 PS, Baujahr 1998
Kilometerstand: rd. 170 tkm
Maßnahme: Lackierarbeiten und Schweißarbeiten beim Fachmann werden auch bei mir fällig, im Winter...
Kosten: Freundschaftspreis
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
Mal abgeshen von den normalen Inspektionsarbeiten (die ich jetzt mal
nicht aufzähle) und der klassischen Stoßdämpfer- und Schwellerthematik,
taucht gerade bei älteren NAs im Technik- Forum immer wieder mal das
Thema Zylinderkopfdichtung auf, ich gehöre da genauso wie Jo zu den Opfern.
Also, NA BJ 93, ZKD fällig wg. Ölverlust hinten links (ölrücklauf
Zylinder Nr. 4) bei ca. 130 tkm, Kostenpunkt ca. 300.- bis 350.- Euro, keine Eigenleistung.
Martin
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
Mal abgeshen von den normalen Inspektionsarbeiten (die ich jetzt mal
nicht aufzähle) und der klassischen Stoßdämpfer- und Schwellerthematik,
taucht gerade bei älteren NAs im Technik- Forum immer wieder mal das
Thema Zylinderkopfdichtung auf, ich gehöre da genauso wie Jo zu den Opfern.
Also, NA BJ 93, ZKD fällig wg. Ölverlust hinten links (ölrücklauf
Zylinder Nr. 4) bei ca. 130 tkm, Kostenpunkt ca. 300.- bis 350.- Euro, keine Eigenleistung.
Martin
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
>.... habe ich eigentlich noch Originalteile am Auto ? :id :+
Sieht bei mir nicht anders aus. Aber die meisten Punkte sind normale
Wartungs- und Inspektionsarbeiten. Schweller und ZKD eher weniger... :S
Martin
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
>.... habe ich eigentlich noch Originalteile am Auto ? :id :+
Sieht bei mir nicht anders aus. Aber die meisten Punkte sind normale
Wartungs- und Inspektionsarbeiten. Schweller und ZKD eher weniger... :S
Martin
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
>Also, NA BJ 93, ZKD fällig wg. Ölverlust hinten links
>(ölrücklauf
>Zylinder Nr. 4)
Genau da wars bei mir auch - am Schluss 1,0 l auf 1000 km
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
>Also, NA BJ 93, ZKD fällig wg. Ölverlust hinten links
>(ölrücklauf
>Zylinder Nr. 4)
Genau da wars bei mir auch - am Schluss 1,0 l auf 1000 km
-
92er NA
Hier meine Daten:
Mazda MX-5 NA, Bj 1992, 115.000 KM
Zahnriemenwechsel 100.000 Km
neue Konis bei 110.000 Km inkl. Fahrwerkseinstellung ca. 500
2005 neue Batterie 90
und die üblichen Verschleißarbeiten wie Öl, Zündkerzen usw.
Kein Rost, Motor trocken, kein Ölverbrauch :G
NA-Qualität halt :G
Wichtig: Der Kleine wird nur bei Sonnenschein gefahren ;-)
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
96er Cosmo
90 PSer
Kauf bei 66000
"Mängel" bei Kauf:
-DWG Dichtung undicht : 2,21 + Eigenarbeit (ca 45 Min)
verbunden mit
-Ventildeckeldichtung (ca 16-20 Euro) tauschen.
-Koni gelb statt Seriendämpfer bei ca 70.000 (439+ Montage)
EDIT:
Rasselndes Blech im Unterbodenbereich(bei 2-2500 im 4ten) seit Kauf
Abhilfe: Tausch des Kats.
-
NA 1,6L 115PS 1991
* Aug. 04 91er NA erworben mit ca. 120TKM für 3200
* Aug. 04 linken Verdeckverschluß erneuert eBay 30
* Sept. 04 bei 123TKM neuer gebrauchter Auspuff (eBay 40); der alte hatte ein Rostloch, welches zwar geschweißt wurde, die Lösung war aber nicht optimal
* Okt. 04 bei 127TKM neues Dach (ca. 500/über TK abgerechnet); das alte war nicht mehr dicht, die Heckscheibe hatte Löcher und wies starke Kratzer auf
* Nov. 04 bei 129TKM neuer Kotflügel vorne Rechts (Chris M 150); der Alte hatte eine große Beule von der Garagenwand des Vorbesitzers davongetragen
* Apr. 05 mit 131TKM neue original Batterie für 80, die vormontierte war nicht orig.
* Mai 05 mit 132TKM neue Zündkabel für 70
* Jun. 05 mit 133TKM neue Stoßdämpfer & Manschetten; die alten waren kaputt
* Jul. 05 Kupplungsgeberzylinder defekt, gegen neuen ausgetauscht für 70
* Aug. 05 mit 139TKM neue Zündkerzen und Keilriemen für 160 inkl. Inspektion mit Ölwechsel
* Sept. 05 140TKM die Bremsen vorn sind fällig
* Jan 06 mit 142TKM Bremssattel hinten links wg. Undichtigkeit ausgetauscht, bei der Gelegenheit die Bremsklötze rechts/links gewechselt (die im übrigen ziemlich runter waren).
-
91er NA, Miata
mangel:
- hängende bremssättel/handbremse hinten, bei ca. 150tkm
abhilfe:
auseinander bauen, säubern/gangbar machen und regelm. einfetten
bei mir 1x vor beginn der saison! (04-10)
achja: und handbremse nach möglichkeit regelm. benutzen...
ein neuer bremssattel ist idr. nicht nötig, wird jedoch gerne von den (mazda)-werkstätten empfohlen... :B
mangel:
- "zwitschern" aus dem motorraum...
abhilfe:
fetten des haubenschlosses sowie des kupplungsnehmerzylinders
siehe auch unter: mx-5.de "klappergeräusche"
mangel:
- birne des 3. bremsicht durchgebrannt...(schon 2x... x( )
abhilfe:
ersatz bei chrysler besorgt, für 2,50
mangel:
- kühler undicht, bei ca. 200tkm
abhilfe:
ersatz bei dw besorgt (original japan-qualität) für brutto 190 incl. versand (mazda >350 ohne einbau )
selbst eingebaut nach "jetzt mach ichs mir..." :D
-
92er NA
1992´er NA mit ca. 130.000km:
Verdeck: Heckscheibe geplatzt (vom Vorbesitzer, vermutlich bei Frost ohne Zippen geöffnet)
Bei e-Bay neues Verdeck ersteigert und selbst (3 Personen) eingebaut, Kosten (inkl. Versand) 290,-
Auspuffanlage: kurz hinterm KAT durchgerostet, durch Sportauspuffanlage (IL-Motorsport) ersetzt, Kosten (inkl. Einbau) 300,-
-
2000er NB 1.8
NB 1,8 Baujahr 2000 z. Zt. 80.500 km
Bei 42.000 km Zündspule defekt, Kosten bei Mazda inklusive Einbau ca. 400-500 Euro, kommt glaub ich häufiger vor?!
Na und dann natürlich die berühmten
Verdeckverschlüsse,
alle ca. 2 Jahre jeweils beide Seiten defekt, Kosten ?, auf Garantie. Nun ist mittlerweile das 3. Paar hinüber, notdürftig "repariert" mit Panzertape. ;-)
Ansonsten das übliche...... Zündkabel und Kerzen (NGK) usw.
-
90er NA, Miata
Miata BJ 1990, 92000mls
Mangel1: Schweller beidseitig durchgerostet, eine Seite laienhaft behoben
Maßnahme: Reperatur bei DW mit neuen Blechen inkl. Lackierung
Kosten: 700
Mangel2: Stoßdämpfer mit nachlassender Wirkung bzw. komplett ohne
Maßnahme: Ersetzt durch Koni Gewinde-FW
Kosten: 550 + 150 Einbau + 75 TÜV
Mangel3: Ventildeckeldichtung und Drehwinkelgeber-Dichtring undicht; Ölverlust
Maßnahme: Ersetzt durch neue Dichtungen
Kosten: ca 20-30 Material
Mangel4: Schalthebelmanschetten beide defekt
Maßnahme: Ersetzt durch neue Manschetten
Kosten: ca 40 Material
Mangel5: Batterie
Maßnahme: Ersetzt durch neue Org.-Batterie von IL
Kosten: 89
Mangel6: Verbastelte Elektrik sowohl im Motorraum (Überbrückte Sicherungen); als auch im Innenraum (stillgelegter Airbag etc.)
Maßnahme: Wiederherstellung der Verbindungen;
Kosten: keine, da Eigenleistung
Kein Mangel, aber man muss sich ja auch mal was gönnen:
BBK-Komplettanlage ab Kat von IL
Kosten: 300 + 30 TÜV
94500mls
Mangel7: Ausrücklager macht Geräusche
Maßnahme: noch nicht behoben - neue Kupplung & Pilot-/Ausrücklager etc.
Kosten: ca 200-300 Material
Mangel8: Öl am Heck; wird durch den Auspuff ausgeworfen...vermutlich Kolbenringe od. Ventilabstreifringe
Maßnahme: noch nicht behoben - wahrscheinlich komplette Motor-Revision
Kosten: noch nicht klar
Mangel9: Ölverlust; ZKD undicht am 4. Zylinder
Maßnahme: wird zusammen mit Mangel7 behoben
Mangel0: Kühlwasserverlust am Kühler-Anschluss oberer Kühlerschlauch
Maßnahme: noch nicht behoben - neuer Schlauch
Kosten: ca 30 Material
Das Auto mag mich wohl nicht :-(
Aber ich mag es...im Winter ist hoffentlich Zeit alles zu beheben!
-
91er NA, Miata
oki, die Werte sind tw. aus der Erinnerung, also nicht
sehr genau (reine, notwendige Reparaturkosten):
Miata Bj 08/91 EZ 08/92
Kaufpreis in 2000 14500 DM.
Sofort nach Kauf
- Klimaanlage gespült & neu befüllt, Kosten 250 DM
Alter 9 Jahre
Zahnriemen & Umlenkrollen neu in 2000, Kosten ca 80 Euro.
Selbsteinbau
Kupplung neu & Komplettcheck durch Werkstatt, Kosten ca. 450 Euro
Alter 12 Jahre
- Stoßdämpfer ersetzt in 2003, Teilekosten rund 450 Euro (Bilstein Sport)
- Fahrwerksfedern ersetzt in 2003, Teilekosten ca. 50 Euro (eBay Neuteile)
Selbsteinbau
- Bremsscheiben vorne ersetzt (Jurid), Teilekosten ca. 50 Euro, Selbsteinbau
- Klimaanlage befüllt, Kosten 80 Euro, Werkstatt
Alter 13 Jahre
- Thermostat defekt, als Folge Kühler defekt und Kühlsystemschläuche
defekt.
Kosten: Kühler 80 Euro, Kühlsystemschläuche ca. 120 Euro (Moss)
Selbsteinbau
- Bremsscheiben vorne ersetzt (Brembo), Kosten ca. 100 Euro
- Bremsen hinten aufgearbeitet, Teilkosten ca 10 Euro ;-)
Alter 14 Jahre
- Schweller beidseitig durchgerostet. Neue Schwellerbleche eingeschweißt, Rostvorsorge und verzinnt, Metalliclackierung. Kosten 600 Euro.
Werkstatt
Was ansteht:
Alter 15 Jahre
- Achsträger und Querlenker Hinterachse erneuern. Teilkosten um die 200 Euro, Selbsteinbau
Wären diverse Aufbrüche nicht dazwischen gekommen, hätte ich letztes Jahr wahrscheinlich das Verdeck erneuern müssen.
Zur Pflege:
Alle 5tsnd Meilen Ölwechsel + Ölfilter, im Schnitt 2x jährlich ca. 40 Euro.
-
94er NA, 1.8 Miata
Hier meine Daten:
Mazda MX-5 NA, Bj 1994, 97.000 Meilen
Letztes Jahr: Beide Schweller an den hinteren Radläufen durchgerostet, aufmachen, Rost wegmachen, neue Bleche eingeschweißt und neu lackiert: Kosten 300,00 inkl. Allem
Sonst noch keine weitere Kosten bis auf Ölwechsel
NA halt ;-)
-
94er NA, 1.8 Miata
Hier meine Daten:
Mazda MX-5 NA, Bj 1994, 97.000 Meilen
Letztes Jahr: Beide Schweller an den hinteren Radläufen durchgerostet, aufmachen, Rost wegmachen, neue Bleche eingeschweißt und neu lackiert: Kosten 300,00 inkl. Allem
Sonst noch keine weitere Kosten bis auf Ölwechsel
NA halt ;-)
-
2000er NB 1.8
NB 1.9 Miracle Bj.2000, KM 106.000:
Innerhalb von 12 Monaten folgende Arbeiten ausführen lassen:
- Regenrinne des Verdecks gebrochen (Kostenpunkt inkl. neuer Rinne: 310,-- , davon 240,-- nur für das Material)
- Kupplungsnehmer-Zylinder bei ca. 99TKM getauscht (undicht)
Kostenpunkt: 80,-- all inkl.
Sonst bislang nur die üblichen Wartungaarbeiten (Öl, Zahnriemen etc.)
-
2000er NB 1.8
NB 1.9 Miracle Bj.2000, KM 106.000:
Innerhalb von 12 Monaten folgende Arbeiten ausführen lassen:
- Regenrinne des Verdecks gebrochen (Kostenpunkt inkl. neuer Rinne: 310,-- , davon 240,-- nur für das Material)
- Kupplungsnehmer-Zylinder bei ca. 99TKM getauscht (undicht)
Kostenpunkt: 80,-- all inkl.
Sonst bislang nur die üblichen Wartungaarbeiten (Öl, Zahnriemen etc.)
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
Je mehr Beiträge hier erscheinen, desto aussagefähiger ist die Datenbasis. Mehrfachnennungen zu den einzelnen (wesentlichen) Mängeln und Defekten sind ausdrücklich erwünscht. So kann die Bandbreite des Zeitpunktes des Auftretens des Mangels und die Bandbreite der Kosten, die ein Mangel auslöst, besser eingeschätzt werden.
Dabei sollten aus Gründen der Übersichtlichkeit keine allgemeinen Wartungskosten angegeben werden.
-
90er NA
Mangel: Kurbelwellenschaden
Modell: 90er NA
Alter: 12 Jahre
KM: 120.000km
Maßnahmen: Tausch des Motors gegen neuen
Kosten: 1200 Euro Motor, 500 Euro Einbau inkl. Wechsel der ZKD und VDD
Mangel: Schweller rechts durchgerostet
Modell: s.o.
Alter: 14 Jahre
KM: 150.000 km
Maßnahme, neue Bleche eingeschweisst
Kosten: 200 Euro inkl. Material
-
91er NA, Miata
Miata Bj. 1991, 1,6l
1.
Mangel: Kupplung Verschleißgrenze überschritten
Alter: 13
Maßnahme: Reparatur (Austausch mit allen Lagern)
Kosten: ca. 500 Euro
2.
Mangel: Radlauf hi./re. rostig
Alter: 14
Maßnahme: Reparatur (schleifen, füllen, lackeren)
Kosten: ca. 250 Euro
3.
Mangel: Schweller re. durchgerostet
Alter: 14
Maßnahme: Reparatur (neues Blech, spachteln, lackeren)
Kosten: ca. 200 Euro
4.
Mangel: Einstiegsleite li. rostig
Alter: 14
Maßnahme: Reparatur (schleifen, spachteln, lackeren)
Kosten: ca. 75 Euro
5.
Mangel: Schweller re. durchgerostet
Alter: 14
Maßnahme: Reparatur (neues Blech, spachteln, lackeren)
Kosten: ca. 200 Euro
6.
Mangel: Lenkradbelederung durchgewetzt
Alter: 13
Maßnahme: Noch keine ; Reparatur (neu beledern)
Kosten: unklar ca. 200 Euro
-
NA dt. Bj.1990
NA, dt. Modell, EZ 09/90, im Besitz seit 03/93, heute 166.000 km.
Kaufpreis damals 25.500 DM.
Ich zähle nur die größeren Sachen auf, DM-Preise in Euro umgerechnet; normale Wartungen laut Wartungsplan lasse ich weg, also auch den zahnriemenwechsel o.ä.:
1996 bei 88500 km
Endschalldämpfer kaputt, Ersatz durch Originalteil, 150 Euro, selbst gewechselt
1997 bei 92000 km
Seil Fensterheber rechts gerissen, Fensterheber komplett ersetzt, 260 Euro Fachwerkstatt (links 2 Jahre später, inzwischen gibt es eine Rep.Satz für kleines Geld)
1998 bei 103000 km
Krümmer gerissen, durch Originalteil ersetzt, 340 Euro Fachwerkstatt
1998 bei 110500 km
Batterie tot, Ersatz durch Originalteil, 100 Euro Fachwerkstatt
1999 bei 114000 km
Verdeck rissig, Reißverschluß ober abgerissen, Ersatz durch Originalteil, 700 Euro selbst montiert
1999 bei 115000 km
niedriger Öldruck, Ölpumpe getauscht, bei der Gelegenheit auch Kupplung neu, Originalteile in Fachwerkstatt, 930 Euro
2001 bei 128000 km
Stoßdämpfer hinüber (zwei verloren bereits Öl), Eratz durch Koni/gelb aus Sammelbestellung, 420 Euro plus Montage in Fachwerkstatt
2003 bei 144000 km
Öldruck wieder schlecht, Ölverbrauch seit 100000km stark angestiegen, Diagnose 2 Zylinder mit Riefen, Rumpfmotor neu Originalteil, Zylinderkopf überholt: 1 Ventil, 6 Hydrostößel, 16 Schaftdichtungen neu; Dichtsatz; 3500 Euro Fachwerkstatt
2004 bei 155000 km
starkes Kupplungsrasseln, Kupplung gewechselt, Nehmerzylinder überholt, Kupplunsflüssigkeit/Getriebeöl gewechselt, 600 Euro Fachwerkstatt
2004 bei 158000 km
HJS-EU2-Kit aus Sammelbestellung, 150 Euro mit Eintragen, selbst montiert
Wie gesagt: Nur die dicken Brummer, Kaufpreis plus alle Reparaturen und Wartungen plus Anschaffungen wie zweiter Radsatz oder Windschott haben in 12,5 Jahren ca. 25.500 Euro verschlungen. Plus Sprit und Versicherung/Steuer.
Dann mal auf die nächsten zwölfeinhalb Jahre! :G
-
97er NA, 1.6
NA, BJ 97, 90 PS
2004: bei 60000km
Simmerring Kurbelwelle Getriebeseitig undicht.
Kosten Material: 10, Arbeitslohn: - (Garantiefall)
2005: bis 72000km
nichts
-
NB 1,6 BJ 1998
wenn nun jeder seine ÜBerschrift noch editiert, kann man leichter im Überblick suchen ;)
Kauf des NB s bei 6000 km als Vorführwagen im Jan 1999
(eine damalige Aufzählung: http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
Mangel: betrifft nur frühe 1,6 er NB s BJ 98 und evtl Anfang 99
defekte Ventile bei ca 20.000 km, Fzg knapp 1 Jahr alt,
wahrscheinlich Bauartbedingt (vgl Artikel im Technikteil
http://www.mx-5.de/html/defekte_vent..._1_6er_nb.html
Behebung: Austausch der Ventile
Kosten: null, da auf Garantie: ohne Garantie ca. 800 E
Mangel: defekter Simmering am Getriebe
KM Stand kurz vor 100.000, Fzg ca 2 Jahre alt
Abhilfe: Wechsel
Kosten: unbekannt da noch Garantiefall
Mangel: Reissen der Verdeckspannseile
links bei ca. 130.000 km rechts bei ca. 160.000 km Fzg ca 2-3 Jahre
Abhilfe: Einziehen neuer Spannseile vgl TEchnikteil von MX-5.de
http://www.mx-5.de/html/spannseile_i..._erneuern.html
Kosten ca. 40 Euro Austauschzüge über IL
Mangel: Lichtmaschine defekt vermutlich Regler? 140.000 km ca Fzg ca 2,5 J alt
(muß ich Andreas nochmal fragen!)
Abhilfe: neue Lichtmaschine *knirsch*
Kosten: 400 Euro neu
(mittlerweile gibt es Adressen für Austauschlichtmaschinen bzw.
lt unserem Webmaster ist der Austausch der Kohlen mit etwas GEschick selbst möglich, üblicherweise sind es die Kohlen - ist Verschleiss.
Meine Lichtmaschine war allerdings wirklcih bis zum Ende zu Tode genudelt so daß nichts mehr zu retten war)
Suchbegriff: +lima +tara
Mangel: der erste Satz Stoßdämpfer wird weich ca 120/140.000 km
3 Jahre
Abhilfe: Austausch Stoßdämpfer: http://www.mx-5.de/html/dampferwechsel_beim_nb.html
Kosten: 50 E für 20.000 km alte Stoßdämpfer aus einem befreundetetn NB
einen Nachmittag und ewige Dankbarkeit für meinen jetzigen Mann
Mangel: Kupplung zerbröselt bei ca 145.000 km 3 Jahre
http://www.barbaratours.de/kupplung.jpg
Abhilfe: eine neue Kupplung *lauterknirsch*
Kosten ca. 400 Euro (daran denken die LAger, Pilot und Ausrücklager mit tauschen zu lassen!!! )
Möglichst wieder Originalkupplungen, Zubehörkupplungen sind hier im Forum schon des öfteren durch den Langzeittest gefallen!
Mangel: das Drosselklappenpotentiometer! bei ca. 160.000 km
3,5 Jahre
Abhilfe: neues Drosselklappenpotentiometer...
Kosten: ca 130 E das Teil, keine Montagekosten da wirklich einfach...
Mangel: Getriebe röffelt und verendet, die Kupplung gleich mit ca 200.000 km ca 4 Jahre
Abhilfe: Austauschgetriebe aus Unfall NB, neue Kupplung
Kosten: ca 900 Euro Getriebe, Kupplung, Einbau und versenden... und Nerven!
Das erste mal das ich mein Auto hasse!
weiterer Mangel: die eingebaute Kupplung ist fehlerhaft, muß nochmal raus.... keine weiteren Kosten, lief auf Gewähleistung der armen Werkstatt.
Suchbegriffe: röffeln "domestizierte Kupplung"
Mangel: 2 Satz Stoßdämpfer wird weich, Austausch Wimre bei ca. 250.000 km? ca 5 Jahre
Abhilfe: Koni gelb http://www.mx-5.de/html/dampferwechsel_beim_nb.html
Kosten: Freundschaftspreis für grade "eingefahrene Dämpfer" aus einem befreundeten NB; ewige Liebesdienste für meinen Mann
Mangel: Bremsscheiben hinten sind am Ende bei 268.000 km ca 5 1/4 Jahre
Abhilfe: Austausch
Kosten: nicht mehr bekannt.
Mangel: Zentralverriegelung recht spinnt seit ca. 2 Jahren
Abhilfe: theoretisch: http://www.mx-5.de/html/zentralverri...b_reparie.html
Kosten: praktisch noch nicht durchgeführt da es noch nicht soooo nervt
und sich mein liebender Mann noch weigert ;)
alle "defekte" wurden ausführlich, zur Freude des Forums auseinander klamüsert,
finden sich mit den entsprechenden Suchbegriffen und genauen Beschreibungen im Forum wieder...
derzeitiger Kilometerstand 311.000 km Fzg Alter 7 Jahre
Zustand: das Hitzeschutzblech klappert und ich rechen im Winter momentan mit dem Schlimmsten.... :D
wenn ich ncoh was vergessen habe reich ichs nach... ich neige in der Hinsicht zum Verdrängen :D
(Verschleissrep habe ich keine Aufgeführt, wie ZB austausch vordere BEremsscheiben auf Zimmermänner oder unzählige Bremsbeläge, Kerzen Zündkabel usw...)
Weiterführung der Reperaturdramen:
Mangel: zur Erheiterung aller ausser mir, röffelt mein Mx-5 erneut
Frühjahr 2006 ca. 320.000 km?
Abhilfe: Pilotlager ersetzen
Kosten: Kompletter ein und Ausbau Getriebe Kupplung ca 400 euro
Materialpreis Pilotlager ca 15 Euro
Mangel: unklare Geräusche denen der Meister im Autohaus nachgeht weil er nicht glauben kann dass es schon wieder das Pilotlager sein soll:
Ursache: defekte koppelstangen hinten
Abhilfe: Koppelstangen ersetzt
kosten: Sorry vergessen - müßte aber so ca 100 E ausgemacht haben
April 2006 bei ca 335000 km
Mangel: die 2 Lichtmaschine verreckt:
Abhilfe: neue Lichtmaschine
Kosten: irgendwann mal bei Ebay günstig eine geschossen... nicht mehr bekannt
Mai 2006 bei ca 337000 km
Mangel: der Kühler platzt auf der autobahn
Ursache vermutlich ein aus dem thermostat rausgebrochener Führungsstigt der sich im Thermostat verkeilte und somit das Thermostat nicht mehr richtig öffnen und schliessen liess:
die Folge: das Wasser fing an zu kochen und der Kühler platzte.
Derzeit keine thermischen Schäden feststellbar, allerdings nicht ausgeschlossen
Kompressionsprüfung ergab auf 3 Zyl werte zwischen 10/11 auf einem Wert in etwa 9+.
Abhilfe: neuer Kühler
Kosten kühler: 370 Euro, gesamtrechnung mit Einbau, neuem Thermostat und Deckel: 515 euro
Juni 2006
Mangel: Das hintere rechte Radlager fängt leicht an zu schaben (ich überdenke die notschlachtung meiner Mistkarre)
Ist bisher nur im leerlaufrollen bei ca 20 Km/h zu hören,
Abhilfe: wir beobachten die Kranke
-
90er NA
Modell: MX-5 NA 1.6, 115 PS, Baujahr 1990
Fahrzeugalter: 15 Jahre - Kilometerstand: 88.000 km
Mängel / Verschleiß:
El. Fensterheber links (2005) ca. 80 EUR
Cabrioverdeck ersetzt (2003) ca. 850 EUR
Batterie ersetzt (2001) ca. 125 DM
2x Thermostat defekt (1997 und 2001) je ca. 20 DM
Zündkabel ersetzt (1997) 50 DM
:ha Die rote Originallackierung ist auch heute noch fast wie neu.
Der Auspuff ist noch Original.
-
96er NA, 1.6
Auch meine Daten:
NA, Bj. 96, Montegoblau, 90 PS, Km-Stand 75.000
Mängel:
März 2004 60tsd KM: Öldruckventil in Ölpumpe fest. Einbau neuer Ölpumpe. Gesamtaufwand ca. 480 (weiß ich nicht genau, da auf Garantie).
Mai 2005 69tsd KM: Schweller links durchgerostet. Instandsetzung mit Lackieren und Konservieren, 280.
Oktober 2005 75tsd KM: Schweller rechts durch. Siehe oben.
Bemerkung: Dieses Fahrzeug hat kaum den Winter gesehen!
Ansonsten nur Verschleißteile.
-
96er NA, 1.6
Auch meine Daten:
NA, Bj. 96, Montegoblau, 90 PS, Km-Stand 75.000
Mängel:
März 2004 60tsd KM: Öldruckventil in Ölpumpe fest. Einbau neuer Ölpumpe. Gesamtaufwand ca. 480 (weiß ich nicht genau, da auf Garantie).
Mai 2005 69tsd KM: Schweller links durchgerostet. Instandsetzung mit Lackieren und Konservieren, 280.
Oktober 2005 75tsd KM: Schweller rechts durch. Siehe oben.
Bemerkung: Dieses Fahrzeug hat kaum den Winter gesehen!
Ansonsten nur Verschleißteile.
-
NB, Bj 2000, 1.8l, Miracle
Modell: Mx-5, NB, 1.8l, Miracle
Mangel:
- Zündspule Defekt
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels:
- 5 Jahre, 78.000 KM (Bj 2000 - über 6 Monate Standzeit, Salzablagerungen im gesamten Motorbereich und danach Motorwäsche)
Maßnahmen zur Behebung des Mangels:
- Neue Zündspule
Kosten der Maßnahmen:
- Über 600 Euro inkl. Einbau (Neuteil, Mazda Werkstatt)
Mangel:
- KAT / Original ESD Teilweise Defekt (Sammlung von kleinen Keramik-Bruchstücken aus dem KAT im ESD)
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels:
- 5 Jahre, 78.000 KM (Bj 2000 - 8 Monate Standzeit)
Maßnahmen zur Behebung des Mangels:
- KAT "entbröselt" und gebrauchten ESD eingebaut
Kosten der Maßnahmen:
- ca. 100 Euro inkl. Einbau (ESD = Kostenlos, Mazda Werkstatt)
-
NB, Bj 2000, 1.8l, Miracle
Modell: Mx-5, NB, 1.8l, Miracle
Mangel:
- Zündspule Defekt
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels:
- 5 Jahre, 78.000 KM (Bj 2000 - über 6 Monate Standzeit, Salzablagerungen im gesamten Motorbereich und danach Motorwäsche)
Maßnahmen zur Behebung des Mangels:
- Neue Zündspule
Kosten der Maßnahmen:
- Über 600 Euro inkl. Einbau (Neuteil, Mazda Werkstatt)
Mangel:
- KAT / Original ESD Teilweise Defekt (Sammlung von kleinen Keramik-Bruchstücken aus dem KAT im ESD)
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels:
- 5 Jahre, 78.000 KM (Bj 2000 - 8 Monate Standzeit)
Maßnahmen zur Behebung des Mangels:
- KAT "entbröselt" und gebrauchten ESD eingebaut
Kosten der Maßnahmen:
- ca. 100 Euro inkl. Einbau (ESD = Kostenlos, Mazda Werkstatt)
-
RE: NA BJ 1997 1,6 Classic
Modell MX5 NA 1,6 L SoMo Classic
Mangel:
-Dauerhaftes Blinken der Airbag Kontrolleuchte
-2002 bei Kilomter ca. 33.000
-Kosten über 1100.- Euro
-Grund kleine Ablagerung von einem Laubblatt erzeugt Kurzschluss auf Platine
Mangel:
-Klappern im Auspuff
-2005 bei Kilomter ca. 82.000
-Kosten für Sebring Sportauspuff 320.-
-Grund Rost
Mangel:
-Dach Undicht, rissig
-2005 bei Kilomter 81.000
-Austausch vom Sattler ca. 700.-
Bei Kilomter 85.000 vordere Bremsbeläge erneuert, hinten folgt und Scheiben kommen auch noch neu, Zündkabel, ....normale Verschleissteile.
-
RE: NA BJ 1997 1,6 Classic
Modell MX5 NA 1,6 L SoMo Classic
Mangel:
-Dauerhaftes Blinken der Airbag Kontrolleuchte
-2002 bei Kilomter ca. 33.000
-Kosten über 1100.- Euro
-Grund kleine Ablagerung von einem Laubblatt erzeugt Kurzschluss auf Platine
Mangel:
-Klappern im Auspuff
-2005 bei Kilomter ca. 82.000
-Kosten für Sebring Sportauspuff 320.-
-Grund Rost
Mangel:
-Dach Undicht, rissig
-2005 bei Kilomter 81.000
-Austausch vom Sattler ca. 700.-
Bei Kilomter 85.000 vordere Bremsbeläge erneuert, hinten folgt und Scheiben kommen auch noch neu, Zündkabel, ....normale Verschleissteile.
-
NA 03/1991
3/1991er NA (dt.Modell) mit z.Zt. knapp 91.000 KM
Gekauft in 2000 mit knapp 65.000 KM.
folgende Mängel traten auf:
1.) Eine Woche nach Kauf: Zündaussetzer
Zündkabel defekt, erst durch originale, später dann durch Bosch Silikonkabel ersetzt.
2.) Wasserpumpe defekt bei ca. 68.000 KM
Wasserpumpe getauscht und gleichzeitig den Zahnriemen/Spannrolle erneuert.
3.)Kurz nach Wasserpumpenschaden (wahrscheinlich Folgeschaden der Überhitzung): Motor fängt an Öl zu verbrauchen und bläut im Schubbetrieb.
Noch nichts gemacht, wird wahrscheinlich nächstes Jahr mit einer kopletten Motorüberarbeitung behoben, Ölverbraucht schwankt je nach Fahrweise zwischen 0,2 - 1,3 Liter pro 1000 KM.
4.) Kupplung rutscht bei ca. 72.000 KM durch wenn sie stärker belastet wird.
Kupplung ersetzt durch Sachskupplung. Diese rutscht vom ersten Meter an und wird ca. 4 Wochen später durch eine andere Kupplung ersetzt (Nipparts?).
5.) Manschetten am Schalthebel sind porös.
Ersetzt durch Originalteile.
6.) Staubschutzmanschetten der Stoßdämpfer sind verschlissen.
Im Zuge der Umrüstung auf KONIS wurden diese repariert.
7.) aktuell: Verdeck gibt langsam auf, wurde vom Vorbesitzer schon einmal überarbeiten gelassen (neue Heckscheibe, neue Keder angenäht, gerissene Knickstellen mit Flicken übernäht, gut gemacht). Mittlerweile reißen aber weitere Knickstellen ein.
8.) aktuell: Handbremse bleibt gerne hängen (nur am rechten Bremssattel).
Kräftig fetten und häufigen Benutzen hilft nicht, lässt sich aber mit ein paar kräftigen Bremspedaltritten immer wieder lösen.
Bis dato außer fetten von außen noch nichts unternommen, evt. im Winter mal zerlegen und weitersehen.
Keinerlei Rostschäden! Fahrzeug wurde (und wird) nicht im Winter bewegt, auch Regen wird "vermieden".
Unterbodenschutz, Konservierung der Achsen inkl. aller Rahmenteile und Hohlräume wurde schon vom Vorbesitzer durchgeführt.
Sonstige Änderungen die nicht nötig gewesen wären (also aus Gründen der Optik oder des Komforts)
-Andere Felgen
-K&N Plattenluftfilter
-Fächerkrümmer
-Postert ESD
-Umrüstung auf größere Bremse an VA
-Türverkleidungen mit Alcantara bezogen
-EURO2 Umrüstung
-
NA 03/1991
3/1991er NA (dt.Modell) mit z.Zt. knapp 91.000 KM
Gekauft in 2000 mit knapp 65.000 KM.
folgende Mängel traten auf:
1.) Eine Woche nach Kauf: Zündaussetzer
Zündkabel defekt, erst durch originale, später dann durch Bosch Silikonkabel ersetzt.
2.) Wasserpumpe defekt bei ca. 68.000 KM
Wasserpumpe getauscht und gleichzeitig den Zahnriemen/Spannrolle erneuert.
3.)Kurz nach Wasserpumpenschaden (wahrscheinlich Folgeschaden der Überhitzung): Motor fängt an Öl zu verbrauchen und bläut im Schubbetrieb.
Noch nichts gemacht, wird wahrscheinlich nächstes Jahr mit einer kopletten Motorüberarbeitung behoben, Ölverbraucht schwankt je nach Fahrweise zwischen 0,2 - 1,3 Liter pro 1000 KM.
4.) Kupplung rutscht bei ca. 72.000 KM durch wenn sie stärker belastet wird.
Kupplung ersetzt durch Sachskupplung. Diese rutscht vom ersten Meter an und wird ca. 4 Wochen später durch eine andere Kupplung ersetzt (Nipparts?).
5.) Manschetten am Schalthebel sind porös.
Ersetzt durch Originalteile.
6.) Staubschutzmanschetten der Stoßdämpfer sind verschlissen.
Im Zuge der Umrüstung auf KONIS wurden diese repariert.
7.) aktuell: Verdeck gibt langsam auf, wurde vom Vorbesitzer schon einmal überarbeiten gelassen (neue Heckscheibe, neue Keder angenäht, gerissene Knickstellen mit Flicken übernäht, gut gemacht). Mittlerweile reißen aber weitere Knickstellen ein.
8.) aktuell: Handbremse bleibt gerne hängen (nur am rechten Bremssattel).
Kräftig fetten und häufigen Benutzen hilft nicht, lässt sich aber mit ein paar kräftigen Bremspedaltritten immer wieder lösen.
Bis dato außer fetten von außen noch nichts unternommen, evt. im Winter mal zerlegen und weitersehen.
Keinerlei Rostschäden! Fahrzeug wurde (und wird) nicht im Winter bewegt, auch Regen wird "vermieden".
Unterbodenschutz, Konservierung der Achsen inkl. aller Rahmenteile und Hohlräume wurde schon vom Vorbesitzer durchgeführt.
Sonstige Änderungen die nicht nötig gewesen wären (also aus Gründen der Optik oder des Komforts)
-Andere Felgen
-K&N Plattenluftfilter
-Fächerkrümmer
-Postert ESD
-Umrüstung auf größere Bremse an VA
-Türverkleidungen mit Alcantara bezogen
-EURO2 Umrüstung
-
94er NA, 1.8
Dann will ich auch mal:
Modell: MX-5 NA, Bj. 1994, 1,8l
Kauf: April 2002 mit 135tkm
derzeitiger Kilometerstand: 188tkm
Mangel: beide Schalthebelmanschetten gerissen (04/2002, 136tkm)
Maßnahme: Ersetzen durch neue Manschetten in Eigenleistung
Kosten: 40,- Euro
Mangel: unruhiger Leerlauf und verzögerte Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen (05/2003, ca. 150tkm)
Maßnahme: neue Zündkabel (NGK blau) selbst montiert
Kosten: 53,- Euro
Mangel: Kupplungsgeberzylinder defekt (07/2005, 186tkm)
Maßnahme: gebrauchter Kupplungsgeberzylinder selbst montiert
Kosten: 32,- Euro
Mangel: Schweller beidseitig durchgerostet (08/2005, 186tkm)
Maßnahme: neue Schweller bei DW einschweissen lassen inkl. Lackierung
Kosten: 700,- Euro
Mangel: Stoßdämpfer vollkommen verbraucht (08/2005, 186tkm) (genaugenommen waren die schon bei Kauf in 04/2002 verschlissen ;-) )
Maßnahme: Koni gelb + Manschetten gekauft (Sammelbestellung) und bei DW einbauen lassen + Fahrwerkseinstellung
Kosten: Koni gelb + Manschetten: 480,- Euro, Einbau + Fahrwerkeinstellen: 225,- Euro
Mangel: Zahnriemenriß, "tickernde" Hydrostössel (09/2005, 187tkm)
Maßnahme: Wechsel von Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe, Hydrostösseln, Ventildeckeldichtung, Drehwinkelgeberdichtung, Simmeringen (Werkstatt)
Kosten: exklusive Materialkosten Hydrostössel 480,- Euro, Hydrostössel: 315,- Euro (gekauft bei I.L. Motorsport)
Ausstehende Mängel: Verdeck weist Risse auf, Batterie mit schwacher Kapazität
Grüße,
Fabian
-
96er NA, 1.6
hier meine bisherigen Erfahrungen:
NA 1996 mit 90 PS
gekauft 1/2002 mit 118500 km
inzwischen 11/2005 175500 km
Ganzjahresbetrieb, im Winter mit Hardtop
Reparaturen
von 1/2002 bis 10/2004 nur Kleinigkeiten wie durchgebrannte Glühbirnen, Austausch der Zündkabel - alles in Eigenleistung
10/2004 bei 161500
Schwellerreparatur links incl. Lackierung und Hohlraumversiegelung
für 464 (Karroseriefachbetrieb)
11/2004 bei 164000
Austausch undichter Kupplungsnehmerzylinder für 144 (Werkstatt)
04/2005 bei 169000
neue Frontscheibe nach Steinschlag 0 (Versicherung)
10/2005 bei 174000
neues Konifahrwerk nach Federbruch hinten links - Stoßdämpfer waren noch original! Incl. Manschetten und Montage 929 (Werkstatt)
inzwischen neu und auf der Warteliste 11/2005
leichte Undichtigkeit an Ventildeckeldichtung (Dichtung liegt im Regal und wartet auf Einbau)
defekter Katalysator - Keramik gebrochen (suche noch passenden Ersatzkat - Original nicht bezahlbar !)
defekte Heckscheibe (Kunststoff gerissen), da auch das Verdeck seitlich Risse aufweist ist bis zum Frühjahr ein neues fällig - zur Zeit ist Hardtop drauf und wenn die Wintersonne mal scheint brauche ich kein Klappverdeck.
Leonardo
-
92er NA
Ok ich dann auch :)
Mangel: Schweller links leichte Rostblasen, hoher Ölverbrauch & schwarzer Rauch vom Auspuff
Modell: MX-5 NA, Baujahr 1992
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: 12 Jahre
Kilometerstand des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: 75 tkm
Maßnahmen zur Behebung des Mangels: neue Bleche angefertigt und eingeschweißt, Schweller lackiert, Dichtungen im Motor neu (Komplett), MS Fett komplett
Kosten der Maßnahmen: 800 Euro zzgl. Material, durchgeführt Sommer 2005 bei DW in Pulheim
Aktuelle Probleme, bisher nicht gelöst :
- schleifendes, metallisches Geräusch von der Hinterachse
- Stossdämpfer anscheinend defekt (Koni GW, 1 Jahr alt)
-
95er NA, 1.6
NA, 66KW(90PS), Bj. 1995, 234.000 KM
1. Neben den üblichen Roststellen am Schweller und den hinteren Kotflügeln wären da noch:
2. Durchrosten der Halterung des Wischwasserbehälters (der in der Stoßstange) -> Das Ding ist während der Fahrt rausgefallen (170.000 KM)
3. Kupplungsnehmer bzw. Geberzylinder: Undicht und somit nur schweres oder fast unmögliches einlegen eins Ganges (190.000)
4. Motorwäsche (durch Fachbetrieb durchgeführt) = Defekte LiMa (200.000)
-
91er NA
Na, Bj. 91, 209000 km,
Bei ca. 200000km :Feder gebrochen + Stoßdämpfer lahm, Benzintank durchgerostet, Kat zerbröselt, Differenzial durchgerostet, Bremssättel hinten neu, Schalter für Retourgangscheinwerfer defekt, Schweller - Einstieg links durchgerostet, Zahnriemenservice, Wasserpumpe, Wasserpumpenstutzen abgerostet, alle 4 Radlager defekt, usw usw
Alle Teile wurden durch hochqualitative Neuteile ersetzt.
Kosten: sehr hoch.....
Gruß
Jonny
-
Erweiterung der Kaufberatung
Barbara hat angeregt, mal eine Sammlung der typischen Macken älterer MXe und der Maßnahmen, die zu deren Behebung nötig sind, zu starten. Dabei soll eine Ergänzung der Kaufberatung heraus kommen. Ich möchte also die typischen Macken sammeln und nachher zusammenfassen.
Dafür möchte ich Euch bitten, die Schwachstellen zu posten, die Ihr mit Eurem MX-5 "erlebt" habt und was es gekostet hat, die Schäden zu beheben. Am Ende sollte dabei heraus kommen, dass ein Kaufinteressent kalkulieren kann, bis zu welcher Preisdifferenz es sich lohnt, bspw. einen MX-5 mit gerissener Heckscheibe, durchgerosteten Schwellern und ausgelutschten Stoßdämpfern einem Modell ohne diese Mängel vorzuziehen. Reine Geschmacksfragen sollten dabei außen vor bleiben. Den Austausch von Felgen, die dem Kaufinteressenten nicht gefallen, sollte jeder selbst kalkulieren können. ;-)
Ich stelle mir das also wie folgt vor:
Mangel: z. Bsp. Schweller beidseitig durchgerostet
Modell: z. Bsp. MX-5 NA, Baujahr 1993
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: z. Bsp. 12 Jahre
Kilometerstand des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: z. Bsp. 180 tkm
Maßnahmen zur Behebung des Mangels: z. Bsp.: neue Bleche angefertigt und eingeschweißt, Schweller lackiert
Kosten der Maßnahmen: z. Bsp. 600 Euro (bitte dabei auch angeben, ob Eigenleistung oder Werkstatt.)
Dort wo nötig oder sinnvoll sollten natürlich Ergänzungen vorgenommen werden. Aber bitte zerlabert den Thread nicht.
Mehrfachnennungen sind auch willkommen. So lässt sich vielleicht nachhher sogar eine Bandbreite (Alter / Laufleistung) ableiten, innerhalb derer bestimmte Mängel häufig auftreten. Hier sollten dann Ergänzungen zu einem bereits genannten Mangel als Antwort zu dem Beitrag gepostet werden, in dem der Mangel erstmals genannt wurde.
Danke für Eure Hilfe!
*nochmals Hochschieb*
-
Erweiterung der Kaufberatung
Barbara hat angeregt, mal eine Sammlung der typischen Macken älterer MXe und der Maßnahmen, die zu deren Behebung nötig sind, zu starten. Dabei soll eine Ergänzung der Kaufberatung heraus kommen. Ich möchte also die typischen Macken sammeln und nachher zusammenfassen.
Dafür möchte ich Euch bitten, die Schwachstellen zu posten, die Ihr mit Eurem MX-5 "erlebt" habt und was es gekostet hat, die Schäden zu beheben. Am Ende sollte dabei heraus kommen, dass ein Kaufinteressent kalkulieren kann, bis zu welcher Preisdifferenz es sich lohnt, bspw. einen MX-5 mit gerissener Heckscheibe, durchgerosteten Schwellern und ausgelutschten Stoßdämpfern einem Modell ohne diese Mängel vorzuziehen. Reine Geschmacksfragen sollten dabei außen vor bleiben. Den Austausch von Felgen, die dem Kaufinteressenten nicht gefallen, sollte jeder selbst kalkulieren können. ;-)
Ich stelle mir das also wie folgt vor:
Mangel: z. Bsp. Schweller beidseitig durchgerostet
Modell: z. Bsp. MX-5 NA, Baujahr 1993
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: z. Bsp. 12 Jahre
Kilometerstand des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: z. Bsp. 180 tkm
Maßnahmen zur Behebung des Mangels: z. Bsp.: neue Bleche angefertigt und eingeschweißt, Schweller lackiert
Kosten der Maßnahmen: z. Bsp. 600 Euro (bitte dabei auch angeben, ob Eigenleistung oder Werkstatt.)
Dort wo nötig oder sinnvoll sollten natürlich Ergänzungen vorgenommen werden. Aber bitte zerlabert den Thread nicht.
Mehrfachnennungen sind auch willkommen. So lässt sich vielleicht nachhher sogar eine Bandbreite (Alter / Laufleistung) ableiten, innerhalb derer bestimmte Mängel häufig auftreten. Hier sollten dann Ergänzungen zu einem bereits genannten Mangel als Antwort zu dem Beitrag gepostet werden, in dem der Mangel erstmals genannt wurde.
Danke für Eure Hilfe!
*nochmals Hochschieb*
-
95er NA, US-Miata
Bei mir nicht sehr aussagekräftig, weil keine Fahrleistung (fast nur Sommer):
Bj '95, NA (US), :ha 28 TMiles;
Gekauft '96 mit 8 TMiles, selbst importiert '97;
Original Batterie bei DW getauscht 2005
Kosten: ca. 80
Freiwillig: MS-Fett bei DW
Kosten.: rd. 180
Freiwillig: EURO 2-Kit 2006
Kosten: 138
Gruß aus Bonn, Herbert
-
95er NA, US-Miata
Bei mir nicht sehr aussagekräftig, weil keine Fahrleistung (fast nur Sommer):
Bj '95, NA (US), :ha 28 TMiles;
Gekauft '96 mit 8 TMiles, selbst importiert '97;
Original Batterie bei DW getauscht 2005
Kosten: ca. 80
Freiwillig: MS-Fett bei DW
Kosten.: rd. 180
Freiwillig: EURO 2-Kit 2006
Kosten: 138
Gruß aus Bonn, Herbert
-
NA, 1996, 1.6
Hallo allerseits,
hier kurz der Bericht eines "Neuen":
96er NA mit 66 kW und 77500 km im Februar 2007 gekauft.
Zuvor wurden das Lenkgetriebe, die vorderen Bremsscheiben sowie alle Beläge und Bremsflüssigkeit gewechselt (Preis unbekannt, da Vorbesitzer).
Beim Kauf versagte die Batterie, die ich gegen die größere 45 Ah tauschte. Durch Werkstattbeziehung zum Sonderpreis von ca. 40 EURO.
Der neue Zahnriemen (Conti, 20 EURO) liegt schon bereit und der Ölwechsel mit Filter (2,50) wird dann auch gleich selbst mit erledigt.
Das Verdeck ist nicht mehr das Beste, da die Heckscheibe aber wohl schonmal erneuert wurde, hoffe ich, dass es noch ein Weilchen macht.
Ansonsten erhoffe ich mir mit meinem Neuen zukünftig eine immer sorgenfreie Fahrt... :G
-
NA, 1991
schweller fahrerseite durchgerostet (aufgrund unvollständiger versiegelung nach unfallreparatur)
mx5-na bj 91
15jahre
160tkm
neue bleche eingeschweisst, lackiert
280 (weisstrofer)
stoßdämpfer am ende (vom vb wurden tieferlegungsfedern montiert)
15j
160tkm
koni newstyle sportkit selbst eingebaut
330 (von privat gekauft, da derjenige ein doppelkauf gemacht hatte, normalerweise teurer), für die so gesparten 2-300 habe ich mir aus den usa einen satz modifizierte domlager und polyurethan-anschlaggummis von fatcatmotorsports besorgt (grundliegende fahrwerksverbesserung) 160
zahnriemen-service mit allen dazugehörigen teilen (nockenwellensimmerringe, kurbelwellensimmerring, wasserpumpe, ventildeckeldichtung, zahnriemen mit rollen, geräteriemen)
15j
160tkm
werkstatt autohaus mazda schreier 480 (war allerdings noch ein austausch des einlasskrümmers gegen einen polierten mit in der rechnung, also ca 150 abziehen, würde ich mit mei9nem heutigen wissen allerdings selber machen)
einmal ms-fetten bei dw (im zuge der schwellerreparatur) 150
eine neue frontscheibe bei dw (auch i z d sr) versicherungsschaden
-
00er NB 1.6
Mangel 06, ca. 38 TKm: Heckklappe rostet (nicht mehr behoben, da in Zahlung gegeben.)
-
'98 NB 1.9l
Anschaffung mit Km-Stand 89.000
- Verdeck erneuert, 100 Euro über eBay + Spannseile 20 Euro,
Selbsteinbau
- Lenkgetriebe erneuert, 25 Euro über eBay, 250 Euro Einbaukosten
(durch Taxi Werkstatt) einschließlich kompletter
Fahrwerkseinstellung
- Felgenaufbereitung für 3 Felgen (starke Seiten- und Höhenschläge,
Bordsteinschäden) 320 Euro inkl. Reifenmontage, Wuchten, Anlieferung
- Radbolzen ausgebohrt an 3 Rädern, da Felgenschlösser kaputt waren,
250 Euro durch Premio Reifenservice
- Ledersitze instandgesetzt (Abschürfung an den typischen Stellen) mit
LederFresh, Kosten 40 Euro, Eigenleistung
- Isolator der Schaltung ersetzt, Kosten 27 Euro, Selbsteinbau
Kommend: Klimaservice (ca. 90 Euro) inkl. Trocknertausch (ca. 100 Euro über eBay)
-
NB, 1.6, 1999
1,6l Magic, Baujahr 1999
2006 ca 70k KM, er fährt auf 2 Pötten
Abhilfe: neue Zündkabel NGK 70,-Euro EA
Resultat - er fährt auf 2 Pötten x(
Abhilfe: gebrauchte Zündspule 40,- Euro EA ( Achtung, man braucht Gynäkologenfinger ;) )
Sonst nur Verschleißsachen im Rahmen der Inspektion.
-
NB, 1.6, 1999
1,6l Magic, Baujahr 1999
2006 ca 70k KM, er fährt auf 2 Pötten
Abhilfe: neue Zündkabel NGK 70,-Euro EA
Resultat - er fährt auf 2 Pötten x(
Abhilfe: gebrauchte Zündspule 40,- Euro EA ( Achtung, man braucht Gynäkologenfinger ;) )
Sonst nur Verschleißsachen im Rahmen der Inspektion.
-
NA, 1.6, 1992
MX-5 NA 1992er:
Alle außerplanmäßigen Reparaturen:
Vom Vorbesitzer 1998:
109.000km Neue Hydrostößel, neues Verdeck sowie Gr. Inspektion mit Zahnriemenwechsel: Kosten ca.: 4800.- D-MARK (ca. 2400.-Euro)
In meinem Besitz seit Mai 2003:
150.000km Kupplungsnehmerzylinder undicht: Kleines Reparaturkit Mazda. Reparatur erfolgte in Eigenregie (Mietwerkstatt) Kosten ca. 20.-Euro
Billigst-Auspuff defekt (Innenleben zerbröselt), getauscht gegen neuen Billigst-Auspuff.
Kosten ca.: 120.-Euro
156.000km Zündkabel erneuert da leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.
Resultat: Problem behoben.
Den Rest ergänze ich am Wochenende, ich muß wohl mal in die Unterlagen schauen ;-)
-
NA, 1.6, 1992
MX-5 NA 1992er:
Alle außerplanmäßigen Reparaturen:
Vom Vorbesitzer 1998:
109.000km Neue Hydrostößel, neues Verdeck sowie Gr. Inspektion mit Zahnriemenwechsel: Kosten ca.: 4800.- D-MARK (ca. 2400.-Euro)
In meinem Besitz seit Mai 2003:
150.000km Kupplungsnehmerzylinder undicht: Kleines Reparaturkit Mazda. Reparatur erfolgte in Eigenregie (Mietwerkstatt) Kosten ca. 20.-Euro
Billigst-Auspuff defekt (Innenleben zerbröselt), getauscht gegen neuen Billigst-Auspuff.
Kosten ca.: 120.-Euro
156.000km Zündkabel erneuert da leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.
Resultat: Problem behoben.
Den Rest ergänze ich am Wochenende, ich muß wohl mal in die Unterlagen schauen ;-)
-
Anni (NB BJ99)
Anni (NB, BJ99) ~15tkm/Jahr (auch im Winter)
neben den normalen Wartungs- und Verschleißteilkosten hatte ich in 7 Jahren nur zwei außerplanmäßige Probleme:
nach 3 Jahren, ~40tkm:
Fensterheberschalter defekt (innen ist eine kleine Plastiknase abgebrochen)
Ersatzteil 53, selbst "eingebaut" :-)
nach 5 Jahren, ~70tkm:
Kupplungsgeber (oder war es der nehmer?) Zylinder defekt
Reparatur bei Mazda komplett ~150
Batterie und rechter Verdeckverschluss wären jetzt wohl bald mal fällig gewesen...
-
Anni (NB BJ99)
Anni (NB, BJ99) ~15tkm/Jahr (auch im Winter)
neben den normalen Wartungs- und Verschleißteilkosten hatte ich in 7 Jahren nur zwei außerplanmäßige Probleme:
nach 3 Jahren, ~40tkm:
Fensterheberschalter defekt (innen ist eine kleine Plastiknase abgebrochen)
Ersatzteil 53, selbst "eingebaut" :-)
nach 5 Jahren, ~70tkm:
Kupplungsgeber (oder war es der nehmer?) Zylinder defekt
Reparatur bei Mazda komplett ~150
Batterie und rechter Verdeckverschluss wären jetzt wohl bald mal fällig gewesen...
-
MX-5 NB, Baujahr 2001
Mangel:
- Schweller hinten recht durchgerostet
- Schweller links angerostet
- Radlauf hinten links angerostet
Modell: MX-5 NB, Baujahr 2001
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: Frühjahr 2007 = 6 Jahre
Kilometerstand des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: ca. 55tkm
Maßnahmen zur Behebung des Mangels:
- Schweller hinten rechts neue Bleche einschweißen, verzinnen, lackieren
- Schweller hinten links entrosten, lackieren
- Radlauf hinten links entrosten, lackieren
Auf Grund der Arbeiten waren größere Lackierarbeiten notwendig.
Kosten der Maßnahmen: 1800 Euro Werkstatt
Ansonsten nur Verschleißteile!
-
MX-5 NB, Baujahr 2001
Mangel:
- Schweller hinten recht durchgerostet
- Schweller links angerostet
- Radlauf hinten links angerostet
Modell: MX-5 NB, Baujahr 2001
Alter des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: Frühjahr 2007 = 6 Jahre
Kilometerstand des Fahrzeugs bei Entdeckung des Mangels: ca. 55tkm
Maßnahmen zur Behebung des Mangels:
- Schweller hinten rechts neue Bleche einschweißen, verzinnen, lackieren
- Schweller hinten links entrosten, lackieren
- Radlauf hinten links entrosten, lackieren
Auf Grund der Arbeiten waren größere Lackierarbeiten notwendig.
Kosten der Maßnahmen: 1800 Euro Werkstatt
Ansonsten nur Verschleißteile!
-
NA Cosmo, EZ 08/96
Modell: Cosmo, EZ 08/96
erworben: 09.98 mit 10.600km
Saisonbetrieb seit 2004
1. Mangel: Schweller hinten rechts durchgerostet in 2005 bei 80tkm
Maßnahme: Blech neu eingeschweißt, Lackierung
Kosten: 300,-
2. Mangel: Batterie in 2007 bei 93tkm
Maßnahme: Panasonic-Batterie von IL
Kosten: ca. 90,-
3. Mangel:
Originalauspuff durchgerostet in 2007 bei 96tkm
Maßnahme: geschweißt (gratis), kleine BBK von IL in 04/2008
Kosten: voraussichtlich 330,- inkl. Einbau
4. Mangel: Seriendstoßdämpfer fertig Dank Tieferlegungsfedern in 2007
bei ca. 96tkm
Maßnahme: geplant ist Einbau Vmaxx Hiltrac in 2008
Kosten: noch nicht bekannt
Ansonsten nur Verschleißteile gewechselt, MS-Fett und Unterboden
mit Permafilm (selbst) behandelt.
-
NA Cosmo, EZ 08/96
Modell: Cosmo, EZ 08/96
erworben: 09.98 mit 10.600km
Saisonbetrieb seit 2004
1. Mangel: Schweller hinten rechts durchgerostet in 2005 bei 80tkm
Maßnahme: Blech neu eingeschweißt, Lackierung
Kosten: 300,-
2. Mangel: Batterie in 2007 bei 93tkm
Maßnahme: Panasonic-Batterie von IL
Kosten: ca. 90,-
3. Mangel:
Originalauspuff durchgerostet in 2007 bei 96tkm
Maßnahme: geschweißt (gratis), kleine BBK von IL in 04/2008
Kosten: voraussichtlich 330,- inkl. Einbau
4. Mangel: Seriendstoßdämpfer fertig Dank Tieferlegungsfedern in 2007
bei ca. 96tkm
Maßnahme: geplant ist Einbau Vmaxx Hiltrac in 2008
Kosten: noch nicht bekannt
Ansonsten nur Verschleißteile gewechselt, MS-Fett und Unterboden
mit Permafilm (selbst) behandelt.
-
NA 95er US-Miata
95er US-Miata, '96 in USA gekauft, mls heute: 29 T
1997: Umrüstung in D: rd. 500 DM
2005: HJS-Kit / MS-Fett bei DW (freiwillig)
2005: Panasonic bei DW rd. 100
Ansonsten: 1 mal Öl+Filter/Jahr / 2 Sätze neue Kerzen insg.
Gruß aus Bonn, Herbert :-)
-
NA 95er US-Miata
95er US-Miata, '96 in USA gekauft, mls heute: 29 T
1997: Umrüstung in D: rd. 500 DM
2005: HJS-Kit / MS-Fett bei DW (freiwillig)
2005: Panasonic bei DW rd. 100
Ansonsten: 1 mal Öl+Filter/Jahr / 2 Sätze neue Kerzen insg.
Gruß aus Bonn, Herbert :-)
-
96er NA mit 90 PS (Italien-Import)
Im Februar 2007 erwarb ich den NA mit ca. 78000 km.
Beim Vorbesitzer wurden 2005/2006 bei etwa 75000 km das Lenkgetriebe, alle Bremsbeläge sowie die vorderen Bremsscheiben gewechselt. Die Preise sind mir nicht bekannt.
Auch die Plastikheckscheibe wurde zuvor schon ausgetauscht (Preis unbekannt).
Im Februar 2008 mußte ich bei 86600 km den Keilriemen wechseln, da er extrem durchrutschte. Inklusive Rippenriemen für die Servopumpe zahlte ich ca. 18 EURO (Selbsteinbau).
Demnächst muß ich das Verdeck wechseln, da beide Seiten eingerissen sind und Wasser in die Dichtungsleisten über den Seitenscheiben läuft.
Der Preis für ein Stoffverdeck mit Glasscheibe wird wohl so bei 600 EURO liegen (Selbsteinbau).
Außerdem bekommt er demnächst noch einen neuen Zahnriemen - wahrscheinlich ohne Spannrolle - die hält laut Mazda-Werkstatt meist 200000 km. Der Zahnriemen kostet 13 EURO (Selbsteinbau).
-
96er NA, 1.6
Mazda MX-5 NA Baujahr 03/1996, Erstzulassung 09/1996
Kilomerterstand: 156490
Mangel:
Orginal PVC Schaltsack gerissen. Kilometerstand 130400.
Kosten. 28 Euro Sammelbestellung Eigenleistung.
Mängel:
Bei Kilometerstand 130589 Kühler geplatzt wegen aufgequollene
Dichtung im Kühlerdeckel. Kosten 422 Euro freie Werkstatt in Bayern.
Mangel:
Kilometerstand 130589 linke Standlichtbirne defekt. Kosten 0 Euro Kulanz der freien Werkstatt in Bayern.
Mangel:
Bremsbeläge vorne verschlissen.Kilometerstand 135500 Kosten: 105 Euro orginal Mazdabeläge in Eigenleistung.
Mangel:
Kat defekt. Kilometerstand 152900 Kosten: 58 Euro gerauchter orginal Kat in Eigenleistung.
Mangel:
Fahrwerksdämpfer defekt. Kilometerstand 152900. Kosten: sehr teuer aber dennoch Freundschaftspreis für KW-Gewindefahrwerk incl. vermessen und TÜV.
Mangel:
Batterie defekt. Kilometerstand 153100. Kosten 119 Euro orginal Panasonic Batterie incl. Rückrüstungskit bei I.L. wie Wanne, Halter und Batteriehaltebügel in Eigenleistung.
Mangel:
Sitzpolster(Schaumstoff) Fahrerseite verschlissen. Kilometerstand 154500 Kosten: 126 Euro plus 30 Euro Einbau bei I.L. und Einbau bei Ruehl Leder.
Mangel:
Kupplung defekt. Kilometerstand 155400. Kosten Freundschaftspreis und Eigenleistung.
Mangel:
Schaltmanschettendichtung und Antriebswellendichtung defekt. Kilometerstand 155400. Kosten 80 Euro und in Eigenleistung.
Mangel:
H4 Licht rechts defekt. Kilometerstand 156450. Kosten 10 Euro für beide Leuchten in Eigenleistung.
Das wars.
Grüsse
-
RE: 96er NA, 1.6
Modell: MX-5 NA, Bj. 1996, 1,6l, 90PS
Kauf: September 2009 mit 135.522km
derzeitiger Kilometerstand: 165.365km
11.2009 (139tkm) Zahnriemen, Ventildeckeldichtung, Ölpumpe, Wasserpumpe erneuert. 1.652,10 (Werkstatt)/(140tkm) Stutzen Wasserpumpe erneuert. 458,00 (Werkstatt)
12.2009 (143tkm) Bremsen erneuert (Scheiben, Beläge). 280,00 (Werkstatt)
07.2010 (147tkm) Zündkabelsatz, Zündkerzen. 152,61 (Werkstatt)
01.2011 (153tkm) Batterie Panasonic. 138,99 (Werkstatt)
03.2011 (155tkm) Wegfahrsperre geprüft. 144,22 (Werkstatt)/ Schaltsack erneuert 20,85 (Selbsteinbau)
05.2011 (156tkm) Reparatur Schweller, Radläufe, Zyko-Dichtung, Kupplungsnehmerzylinder, große Inspektion, HU, AU. 1.682,80 (Werkstatt)
03.2012 (165tkm) Fensterheber Fahrer-/ Beifahrerseite. 335,00 (Werkstatt) / Spannschraube für Servopumpe. 18,25 (Selbsteinbau)
....und noch einiges mehr.....
Ganz schön viel für die kurze Zeit. :-(
-
RE: 96er NA, 1.6
Modell: MX-5 NA, Bj. 1996, 1,6l, 90PS
Kauf: September 2009 mit 135.522km
derzeitiger Kilometerstand: 165.365km
11.2009 (139tkm) Zahnriemen, Ventildeckeldichtung, Ölpumpe, Wasserpumpe erneuert. 1.652,10 (Werkstatt)/(140tkm) Stutzen Wasserpumpe erneuert. 458,00 (Werkstatt)
12.2009 (143tkm) Bremsen erneuert (Scheiben, Beläge). 280,00 (Werkstatt)
07.2010 (147tkm) Zündkabelsatz, Zündkerzen. 152,61 (Werkstatt)
01.2011 (153tkm) Batterie Panasonic. 138,99 (Werkstatt)
03.2011 (155tkm) Wegfahrsperre geprüft. 144,22 (Werkstatt)/ Schaltsack erneuert 20,85 (Selbsteinbau)
05.2011 (156tkm) Reparatur Schweller, Radläufe, Zyko-Dichtung, Kupplungsnehmerzylinder, große Inspektion, HU, AU. 1.682,80 (Werkstatt)
03.2012 (165tkm) Fensterheber Fahrer-/ Beifahrerseite. 335,00 (Werkstatt) / Spannschraube für Servopumpe. 18,25 (Selbsteinbau)
....und noch einiges mehr.....
Ganz schön viel für die kurze Zeit. :-(
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
anni, 2006 mit 27.000km gekauft.
heute 140.000km
eine zündspule bei 42.000km (frühjahr 2007), auf garantie gebrauchtwagengarantie), selbst gewechselt
eine zündspule bei 136.000km, die halbe von 2007 genommen, selbst gewechselt.
bei 139.000 stoßdämpferwechsel, wurden mir zu weich, hätten für ottonormalfahrer wohl noch ne ganze weile durchgehalten ;-)
ansonsten keine ausfälle und rostfrei, schweller und längsträger in jungfräulichem zustand (endoskop geprüft).
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
anni, 2006 mit 27.000km gekauft.
heute 140.000km
eine zündspule bei 42.000km (frühjahr 2007), auf garantie gebrauchtwagengarantie), selbst gewechselt
eine zündspule bei 136.000km, die halbe von 2007 genommen, selbst gewechselt.
bei 139.000 stoßdämpferwechsel, wurden mir zu weich, hätten für ottonormalfahrer wohl noch ne ganze weile durchgehalten ;-)
ansonsten keine ausfälle und rostfrei, schweller und längsträger in jungfräulichem zustand (endoskop geprüft).
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
can-miata BJ 90
2004 mit 44.000km gekauft.
hehute 53.000km, keine ausfälle, keine reparaturen, nix ;-)
läuft und läuft................wenn er denn mal darf :+
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
can-miata BJ 90
2004 mit 44.000km gekauft.
hehute 53.000km, keine ausfälle, keine reparaturen, nix ;-)
läuft und läuft................wenn er denn mal darf :+
-
RE: NA dt. Bj.1990
Fortsetzung für NA, dt. Modell, EZ 09/90, im Besitz seit 03/93, heute 197.000 km.
2006 bei 167000 km
Bremssattel hinten rechts neu, die Welle des Hebels der Feststellbremse war schon seit Jahren schwergängig, da stark korrodiert. Wurde immer wieder gängig gemacht, was maximal ein Jahr gehalten hat.
O-Ring am Drehwinkelgeber erneuert
Kosten zusammen ca. 300 Euro Fachwerkstatt
2007 bei 176000 km
Kühler neu. Alle Tricks zur Überhitzungsvermeidung schlugen fehl, der neue Kühler hat es gebracht. Über ebay knapp 100 Euro, selbst eingebaut.
2008 bei 182000 km und 2012 bei 197000 km
Getriebe getauscht gegen eines aus einem 2003er NB-FL. Das alte Getriebe funktionierte noch, war aber in den ersten Gängen schon schwer schaltbar (Synchroleistung stark reduziert) und im 5.Gang sehr laut. Also eher ein Komfortthema. Das Getriebe wurde dann 2012 noch einmal am Eingang gedichtet. Kaufpreis für das 5-Gang bei ebay war 40 Euro plus Versand...!
2012 bei 197000 km
Katalysator neu, rappelte stark. Kostet als Zubehörteil ca. 170 Euro.
-
RE: NA dt. Bj.1990
Fortsetzung für NA, dt. Modell, EZ 09/90, im Besitz seit 03/93, heute 197.000 km.
2006 bei 167000 km
Bremssattel hinten rechts neu, die Welle des Hebels der Feststellbremse war schon seit Jahren schwergängig, da stark korrodiert. Wurde immer wieder gängig gemacht, was maximal ein Jahr gehalten hat.
O-Ring am Drehwinkelgeber erneuert
Kosten zusammen ca. 300 Euro Fachwerkstatt
2007 bei 176000 km
Kühler neu. Alle Tricks zur Überhitzungsvermeidung schlugen fehl, der neue Kühler hat es gebracht. Über ebay knapp 100 Euro, selbst eingebaut.
2008 bei 182000 km und 2012 bei 197000 km
Getriebe getauscht gegen eines aus einem 2003er NB-FL. Das alte Getriebe funktionierte noch, war aber in den ersten Gängen schon schwer schaltbar (Synchroleistung stark reduziert) und im 5.Gang sehr laut. Also eher ein Komfortthema. Das Getriebe wurde dann 2012 noch einmal am Eingang gedichtet. Kaufpreis für das 5-Gang bei ebay war 40 Euro plus Versand...!
2012 bei 197000 km
Katalysator neu, rappelte stark. Kostet als Zubehörteil ca. 170 Euro.
-
RE: Erweiterung der Kaufberatung
ich will auch mal...
115PS Bj12/1991 KM ca 115TKM heute ca 168TKM
kaufpreis 1700 Wagen war im schlechten zustand,hatte aber zum Glück kein Rost,doch ich hatte mich gleich in ihm verliebt...
1 Motorprobleme nach langer suche war es das Thermostat kosten 30
2 Neue Windschutzscheibe TK bezahlt
3 Neues Dach bei ebay ca 270 selber montiert nach anleitung geht ganz gut wenn man es sich zutraut
Lack und Alu aufbereitung selber gemacht
Ich habe den Wagen jetzt 7 Jahre und er hat immer noch kein Rost :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-)