Hallo,
weiß jmd eine gute Werkstatt, die das mit schweißen und Mike Sanders günstig macht möglichst in der Nähe München/Augsburg?
Wäre super wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!
Gruß Max
Druckbare Version
Hallo,
weiß jmd eine gute Werkstatt, die das mit schweißen und Mike Sanders günstig macht möglichst in der Nähe München/Augsburg?
Wäre super wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!
Gruß Max
Hallo,
weiß jmd eine gute Werkstatt, die das mit schweißen und Mike Sanders günstig macht möglichst in der Nähe München/Augsburg?
Wäre super wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!
Gruß Max
Autohaus Mazda Jenkewitz in Untermeitingen - 20 km südlich von Augsburg.
Mazdas Vetragshändler + Sanders-Station :G
Nach Herrn Petz verlangen = ist der sehr frdl + unaufdringliche Werkstattmeister
http://www.autohaus-jenkewitz.de/go..../homepage.html
Autohaus Mazda Jenkewitz in Untermeitingen - 20 km südlich von Augsburg.
Mazdas Vetragshändler + Sanders-Station :G
Nach Herrn Petz verlangen = ist der sehr frdl + unaufdringliche Werkstattmeister
http://www.autohaus-jenkewitz.de/go..../homepage.html
Hallo,
danke für den Tip! Wie ist dsa Preisniveau bei denen?
Normal zahlt man ja beim Mazda Händler eher ziemlich viel!
Gruß Max
Hallo,
danke für den Tip! Wie ist dsa Preisniveau bei denen?
Normal zahlt man ja beim Mazda Händler eher ziemlich viel!
Gruß Max
>Hallo,
>danke für den Tip! Wie ist dsa Preisniveau bei denen?
>Normal zahlt man ja beim Mazda Händler eher ziemlich viel!
>Gruß Max
Nachdem "die" ein bißchen außerhalb liegen, ist das Preisniveau dort niedriger als bei städtischen Vertragshändlern.
Meiner wurde bei denen gefettet und ich war sehr zufrieden mit der Arbeitsleistung und auch vom Service! Auch der Preis dafür war iO!
Sprich mit dem Meister - er wird dich zu nichts drängen und dir auch verlässliche Zahlen liefern!
>Hallo,
>danke für den Tip! Wie ist dsa Preisniveau bei denen?
>Normal zahlt man ja beim Mazda Händler eher ziemlich viel!
>Gruß Max
Nachdem "die" ein bißchen außerhalb liegen, ist das Preisniveau dort niedriger als bei städtischen Vertragshändlern.
Meiner wurde bei denen gefettet und ich war sehr zufrieden mit der Arbeitsleistung und auch vom Service! Auch der Preis dafür war iO!
Sprich mit dem Meister - er wird dich zu nichts drängen und dir auch verlässliche Zahlen liefern!
Was habt ihr so gezahlt?
Was habt ihr so gezahlt?
Würde mich auch interessíeren :9
Wieviel um den Daumen?
liegt ja im Nachbarland.
Würde mich auch interessíeren :9
Wieviel um den Daumen?
liegt ja im Nachbarland.
Für dich dürfte Grisu ne Adresse haben. Er hat mir mal was im benachtbarten Tirol gesagt. Hab aber die Adresse nicht. Schreib ihm doch mal ne PN ;)
Für dich dürfte Grisu ne Adresse haben. Er hat mir mal was im benachtbarten Tirol gesagt. Hab aber die Adresse nicht. Schreib ihm doch mal ne PN ;)
Danke Elmo, mach ich.
Danke Elmo, mach ich.
Servus,
jetzt hat es mich auch erwischt: Der Prüfer bei der Hauptuntersuchung hat mir die Plakette verweigert, nachdem er einen Schraubendreher durch die Schweller gestoßen hat.
Da ich im Erdinger Umland wohne, frage ich euch mal lieb ob die Vertragswerkstatt Jenkewitz immer noch "die heiße Adresse" für saubere Schwellerreparaturen ist oder ob sich in den letzten Jahren vielleicht noch andere Spezialisten in der Nähe von Erding/München herauskristallisiert haben.
Für sachdienliche Hinweise bin ich auch äußerst dankbar!
Viele Grüße
Lionel
Servus,
komme auch aus der Nähe von Erding und war vor 3-4 Jahren mal auf der Suche im Umland unterwegs auf der Suche nach jemanden der sich das "antut". Nach dieser Erfahrung musste ich feststellen, dass die meisten 0815 Lackierbetriebe keinen Bock auf umfangreiche Schweissarbeiten o.Ä. haben und einfach nur schleifen, verspachteln und drüberlackieren, sodass nach ca. einem halben Jahr wieder alles blüht. Die einzigen beiden die sich genauer damit auseinandergesetzt hatten waren die Fa. Christler in Altenerding und das Autozentrum bei Berglern. Bei der Fa. Martelleria in Fostern war ich mal wegen eines Motorradrahmens, vom Eindruck her waren die auf jeden Fall die besten aber ob die sich auch mit alten MX5 Schwellern auseinandersetzen weiß ich nicht :-).
Bitte auf dem Laufenden halten wenn du was passendes gefunden hast!
VG
In Feldkirchen (falls Umland München auch geht) gibts den Markus Schaufuß.
https://www.instagram.com/karosserieschaufuss/
https://karosserie-schaufuss.de
Ein Karosseriebauer mit Leib und Seele und bekannt für 1a Qualität.
Sieht gut aus da. Die vielen geraden Blechteile machen neidisch, am mx-5 ist fast alles eine Radius-Orgie.
Danke für die Tipps, die schau ich mir mal an!
So, ich war heute mal beim Markus und habe ihm meinen Miata gezeigt.
Er machte mir einen sehr ehrlichen und kompetenten Eindruck und meinte nach erster Betrachtung dass er bei dem Schaden von rund 2500€ ausgeht (Reparieren, Lackieren und Hohlraumversiegeln).
Also bringe ich ihm den Miata dann im Februar zur genaueren Begutachtung vorbei und dann kann er mir einen genaueren Betrag nennen.
Dann kann ich dann in Auftrag geben oder eben nicht. Er sei mir sicher nicht böse, wenn mir das zuviel ist.
"Kaputter ist er hinterher auf jeden Fall nicht. :) "
Was genau wird den für den Preis gemacht? Schwellerenden, Schweller komplett?
Beide Schweller von vorne bis hinten.
Öffnen, Schweißen, lackieren und hinterher Hohlraumversiegeln.
Aber Vorsicht: Es handelt sich hier um einen groben Kostenvoranschlag, kein Fixpreis. Den wirklich Realistischen, bekomme ich wenn er das Ding aufgemacht hat.
Wäre natürlich die Frage, was unter Öffnen beider Schweller zu verstehen ist. Ausbau der Außenschweller? In der Tat hat ggf. der innere Schweller noch einen Schaden, da käme dann noch was drauf. Berichte doch mal, wenn es so weit ist.
Ich wüsste nicht wie er unter die Außenschweller gucken will, ohne diese zu öffnen.
Und da diese sowieso schon von außen zu durchstoßen sind, muss das ganze kariöse Material weg.
Auch habe ich ihm gesagt dass der Wasserablauf dort innen stattfindet.
Das hat er schon so gesehen und mir auch mitgeteilt, dass hier voraussichtlich innen auch etwas zu tun ist.
Schau mal bei Reinhold Winzenburg auf der Internestseite oder unter Facebook (geht auch ohne Konto), da sind Fotos von Schwellerreparaturen. Öffnen kann man punktuell,
ganzer Außenschweller ab,ist schon ne dicke Nummer.
Sehr interessant, danke!
Wir werden dann im Februar/März sehen wie groß der Aufwand wird. Ich hoffe nicht so groß wie befürchtet. :)
Es ist immer mehr Rost als erwartet:D
Oder auch nicht :)
Würde mal ein Endoskop besorgen, die Abdeckungen im Einstiegsbereich entfernen und mir
die Schweller von innen anschauen. Durch die Öffnungen im Mittelblech hat man einen sehr
guten Zugang zu beiden Kammern. War bei meinem NB Bj. 02 vor einer Woche doch angenehm
überrascht. :)
Anhang 9491
Anhang 9492
Gruß Lothar
Dann fahr das Endoskop doch mal in die Längstäger links und rechts vom Motor.
Schweller sind beim NB nicht DIE Baustelle.
Anhang 9493
[QUOTE=GAFCOT;9913431]Dann fahr das Endoskop doch mal in die Längstäger links und rechts vom Motor.
Schweller sind beim NB nicht DIE Baustelle.
@ GAFCOT
Hab ich heute mal gemacht, sieht auch gut aus.:)
Anhang 9494
Anhang 9495
Anhang 9496Anhang 9497
@ Tester
Die Aufnahmen wurden mit einer DEPSTECH Mod. WF028 gemacht.
Den " Freudentanz " holen meine Frau und ich auf jeden Fall noch nach.;)
Gruß Lothar
Toll. :-J
Der hat keinen Hohlraumschutz oder sieht man (bzw. ich) das nicht?
So ne Kamera brauch ich auch.
@ Tester
Da sind jetzt mit Unterboden und Radhäuser knapp 2,5 Liter Fluid - Film A drin.:)
Kann man an den gelben Flecken und der glänzenden Oberfläche sehen. Das Ganze
wurde mit einer modifizierten Vaupel 3300 eingebracht.
Anhang 9498
Anhang 9499
Gruß Lothar
FluidA am Unterboden wäscht sich aber weg im Regen, das ist mehr für Hohlräume. Wenn du nur noch im Sommer fährst meinetwegen Unterboden.
Den Längsträger musst du das unter die Decke sprühen, damit es von oben zwischen die Bleche kriecht.
Grüsse Andreas
@ OGGY
Hallo Andreas, mit Unterboden waren eigentlich die Achsträger und Achsteile gemeint.
Gruß Lothar
Alles klar! Deine Bilder sehen wirklich gut aus. Im Schweller die Böse Ecke ist aber leider kaum einsehbar. über die hinteren Radläufe vom Kofferraum aus oder über ein Handloch in der BSäule kann man aber so 200ml da reingiessen. Das ist eine schmale Wanne ohne Ablauf, da muss das rein.
Grüße Andreas
Ja, wie Recht du doch hattest.
Der Kleine war jetzt auf der Bühne und es ist doch so einiges Marode:
Anhang 9707 Anhang 9708
Anhang 9709 Anhang 9710
Anhang 9711 Anhang 9712
Anhang 9713
Kostenvoranschlag soweit inkl. Lackierung, aber ohne(!) Kotflügel vorne (und die sind unten auch komplett durch) schon einmal bei 3700€. :(
Da davon aber über 1200€ an den Lackierer gehen sollen, schaue ich mich hier nach einem alternativen Lackierer um, das erscheint mir doch zu teuer.
Ich hoffe dass das nicht der "normale Kurs" im Jahr 2024 ist. Das ist nämlich schon echt viel Geld. :(
Ich hoffe dass das nicht der "normale Kurs" im Jahr 2024 ist. Das ist nämlich schon echt viel Geld. :([/QUOTE]
Stramm, aber du musst bedenken, wenn das außen schon recht schlimm aussieht, ist innen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch etliches "dahin".
Da hatte am Schweller auch schon mal einer rumgepinselt und innen nichts gemacht .:klatsch Das innere dickere Blech hinten ist ja mit durch, dann wird das Stegblech auch weggefressen sein.
Es ist so einfach und hier schon oft beschrieben, wie man einen guten Schweller schützt.
Grüße Andreas
Is ne Menge Arbeit. Sieht aus wie Innen- und Außenschweller und noch ein guter Teil vom Radhaus und Radlauf. Sowas ähnliches hab ich gerade bei einem NB hier gemacht. Pro Seite bestimmt 10h gebraucht, und dazu noch ein Loch im Fahrerfußraum geflickt. Das kostet eben und is eine dreckige Arbeit.
Vorne must du denke auch den Schweller neu machen, da reicht nen neuer Kotflügel wohl nicht aus.
Ich sag mal so, machs richtig und du hast Ruhe. Von diesem ewigen "Blech drüberbraten" bekomm ich echt die Krise:D
1200 für beide Seiten mit Rechnung zu teuer?
Im Baumarkt gibt es Matt schwarz in Dosen. Das ist bestimmt günstiger.
Okay, ich versuche es noch ein letztes Mal: der Preis für die Lack Arbeiten ist mehr als fair.
Was bringt dir das wenn du die Karosserie für teures Geld machen lässt aber an der Lackierung sparst?
Niemand wird das mit vernünftigen Produkten und ohne Pfusch für weniger machen.
Für 1200? Davon sind 200 Steuern, 400-700 Material je nach Hersteller und der Rest für die Arbeit.
Also nicht nur das bisschen mit der Pistole wedeln sondern alles was nach Übergabe vom Karosseriebauer an den Lackierer gemacht wird. Das ist viel schleifen, spachteln, schleifen, füllern, schleifen, lackieren. Dazwischen jedesmal sauber machen, abdecken, Farbe mischen, Pistolen sauber machen usw. Die Struktur unterhalb muss auch wieder hergestellt werden wenn es original aussehen soll.
Lass es lieber in einem Betrieb machen, die Leute arbeiten sich zu, wissen welche Produkte verwendet werden und dass die sich miteinander vertragen.
Ich würde für die Arbeit mindestens das doppelte nehmen. Ohne Rechnung. Nur so als Anhaltspunkt.
Ah, es geht also auch mit weniger Sarkasmus und in konstruktiv.
Danke erst einmal dafür.
Mir erscheint der Preis dahingehend teuer, dass ich - zugegeben, vor ein paar Jahren - die Motorhaube von meinem Audi habe neu lackieren lassen.
Dafür habe ich dann knapp über 200€ bezahlt. Hochgerechnet, bin ich da gedanklich nie in die Nähe von 1200€ gekommen.
Da du aber sagst, dass das aktuell schlicht einfach aktuell der Marktwert einer solchen Lackierung ist, dann muss ich das wohl so schlucken.
Leider werde ich mit den 1200€ nicht mehr hinkommen, denn die Kotflügel musste ich auch neu bestellen, die wollen dann auch noch lackiert werden.
Wenn ich den kleinen nur nicht so lieb gewonnen hätte...
Du kannst auf der dekra Seite die durchschnittlichen Stundenverechnungssätze für deine PLZ nachschauen.
https://www.dekra.de/de/reparatur-stundensaetze/
Ich habe grad mit meiner ausprobiert da schmeisst er mir für lackarbeiten 166,25 raus.
Das ist auch ungefähr das, was wir bei uns im Betrieb nehmen.
Probier doch mal mit deiner aus.
Dort aber bitte auch ins Kleingedruckte gucken:
Die mitteln auf den ersten beiden Ziffern der PLZ. Das kann im ländlichen Raum ganz ordentliche Verzerrungen enthalten - oder auch in Gebieten, die an einer entsprechenden Grenze solcher PLZ-Bereiche liegen.
Desweiteren ist die Datenbasis die Summe der erstellten Gutachten. Wenn ich nicht irre, dann gibt es durchaus hier & da eine "Versicherungspreisliste" und auch eine für "Selbstzahler".
Was ich sagen will: die Lackierbetriebe in der Umgebung anzusprechen kann dennoch lohnen, wenn auch der Preis möglicherweise schon gut ist. Diese Erkenntnis ergibt sich ja dann auch aus genau diesen Gesprächen. ;)
Beste Grüße
Sebastian
So, die Kiste ist jetzt wieder zurück.
Ja, erst jetzt obwohl er schon seit Februar zur Reparatur war.
Aber der gute Mann hat leider ein merkwürdiges Verständnis von Zeitfenstern.
Die Restaurationsarbeit an sich ist - soweit ich das beurteilen kann - wirklich gut und mit 2250EUR hat er auch den Kostenvoranschlag eingehalten.
Dennoch werde ich absolut keine Empfehlung aussprechen:
Wie schon erwähnt, sind zeitliche Absprachen nichts wert. Er lässt die Arbeit ewig rumliegen bis er sich selbst nicht mehr erinnert, was genau ausgemacht war.
Der MX stand jetzt scheinbar auch Monatelang im Freien, denn er ist voll mit "draußen Dreck" und der Lack ist stumpf. :(
Ich habe ihm im Februar als bei der Bestandsaufnahme klar wurde, dass auch die Kotflügel verrostet sind, einen Satz neue Kotflügel in die Werkstatt bestellt.
Nach 4 Monaten(!) stellt er dann fest, dass einer der Kotflügel zwei Dellen hat. Reklamieren kann man die nach der Zeit natürlich nicht mehr und ich weiß auch gar nicht ob die Dellen nicht auch bei ihm passiert sind.
Die Dellen zieht er dann raus, lässt das Blech aber komplett blank, anstelle kurz eine Grundierung drauf zu machen, wie auch bei seiner restlichen Arbeit.
Immerhin hat er sich dann bereit erklärt - wegen der andauernden Verschiebungen - mir den Wagen auf den Hof zu liefern.
Ich hatte ihm auch gesagt, dass ich den Wagen unlackiert zur Hauptuntersuchung bringe, damit ich den MX legal bei Lackierern vorführen kann.
Dann stellt er mir den MX auf den Hof: Ohne Nummernschild, ohne Halter, nicht alle Schrauben angezogen, Seitenblinker hängen aus den Kotflügeln und ohne angeschlossene Blinker etc.
"Das hab ich dir so gelassen, liegt alles im Kofferraum, das muss ja zum Lackieren eh alles wieder runter."
So kommt man auch bestimmt erfolgreich durch die HU... Ich habe das dann dabei belassen und ihn nicht wieder weg geschickt, da ich keine weiteren Wochen auf mein Auto warten will.
Ich bau mir mein Auto jetzt also erst einmal wieder selbst zusammen.
Definitiv keine Empfehlung.
Wenn die Arbeit gut ist, dann ist der Preis aber den "Ärger" wert:)
Am besten direkt alle Hohlräume mit Fluid Film volljagen, je früher desto besser. Wer weiß, was er noch so alles blank gelassen hat.
Musser abkönnen, hat bei mir bisher auch immer geklappt:7
Hohlraumversiegelt hat er das auch. Das war auch im Auftrag.
Sogar nachvollziehbar, weil unten noch an den Abläufen ordentlich "Zeugs" sichtbar ist.
Umso merkwürdiger finde ich den Fauxpas mit dem Kotflügel.
Egal, Haken dran, mich sieht er nicht wieder und ich rege mich nicht weiter auf.
Hallo Lionel,
ich wurde auf diesen Post von dir aufmerksam gemacht und nehme hierzu Stellung.
Als erstes freut es mich dass du die Arbeit als „wirklich gut“ bezeichnest und angemerkt hast dass ich den KV eingehalten habe.
Du hattest am 05.02.24 einen Termin für einen Kostenvoranschlag, den du von mir am 06.02.24 als PDF erhalten hast (deshalb weiß ich nicht wie du meinst ich könne mich an nix erinnern, es steht ja alles im KV), der 05.02. war kein Reparaturtermin.
Es gab Anfangs auch keinen Fertigstellungstermin.
Mit der Reparatur habe ich Ende April begonnen und war Ende Juni fertig, am 04.06. fragtest du wann ich fertig bin, darauf sagte ich „nächste Woche“, was für mich dann ca. der 11.06. wäre. Richtig ist, diese Zusage konnte ich aus verschiedensten Gründen nicht einhalten, am 26.06. war ich fertig, am 27.06. habe ich die Rechnung geschrieben, am 28.6. habe ich ihn Dir gebracht.
Das ich dir das Auto mit dem Transporter bringe, war ein Angebot meinerseits und für dich kostenlos, als kleine Wiedergutmachung, da es zum Schluss ca. 2 Wochen länger dauerte.
Das Auto stand, außer während der Reparatur, teilweise abgedeckt, im freien, das ist richtig. Aber unter keinem Baum oder sonstigem. Wie würdest du den Lackzustand deines Autos, bei Anlieferung zu mir, bewerten?
Deine angelieferten Ebay-Kotflügel waren während der ganzen Zeit an einem trockenen Ort in der Werkstatt gelagert, da ich alleine bin kann ich eine Beschädigung meinerseits ausschließen. Wie du auf der Rechnung sehen kannst, habe ich den Kotflügel für dich kostenlos instandgesetzt. Da dies 2 Tage vor Auslieferung war habe ich die Reparaturstellen nicht grundiert.
Ich habe eigentlich verstanden dass das Auto gleich zum Lackierer geht, deshalb habe ich die vorderen Kotflügel nur zum Transport mit ein paar Schrauben ans Auto drangehängt.
Schade dass du so unzufrieden bist, obwohl Arbeit und Preis für dich gepasst haben.
Gruß Markus
Servus Markus,
auch mein Kollege mit dem ich bei dir vor Ort war, zeigt sich etwas verwundert, als ich ihm deine Stellungnahme gezeigt habe.
Ich möchte dir auch erklären, warum:
Im September 2023 bin ich mit dem Mazda durch die HU gefallen, wegen rostigen Schwellern.
Damals kam ich bei dir mit dem Auto vorbei und du hast mir einen ganz groben, geschätzten Kostenvoranschlag gegeben.
Aber um sicher zu gehen, soll ich das Auto im Februar (vorher hast du keine Zeit) bringen und dann schaust du unters Blech. Du machtest uns einen guten Eindruck, also stimmte ich der Wartezeit zu.
Wie du geschrieben hast, hatte ich dann am 05.02.2024 den Termin für den Kostenvoranschlag.
Da war dann auch mein Kollege mit dabei, damit ich auch wieder nach Hause komme.
Vor Ort habe ich dich gefragt, wie lange die Arbeit dauert und du sagtest „4 Wochen“, hast aber gleich hinzugefügt, dass du aber erst noch den dicken Geländewagen noch machen musst, der in der Werkstatt steht, was auch noch ca. 4 Wochen dauert. (Wir gingen nicht davon aus, dass man nach diesem Gespräch noch einmal explizit nach einem „Fertigstellungstermin“ fragen muss)
Macht also in unseren Augen rund 8 Wochen.
Das wäre dann grob Mitte April.
Geworden ist es dann aber Ende Juno.
Damit wurde bei uns einfach eine Erwartungshaltung geweckt, die schlussendlich weit verfehlt wurde.
Obendrauf dann die lange Standzeit im Freien, dadurch den ganzen Motorraum voller „Mutter Natur“ und irgendwelchen getrocknetem gelben Zeugs und final dann der nicht HU-fähige Zustand sind einfach zu viel um eine Empfehlung auszusprechen.
Ich will aber (soweit ich das bis jetzt beurteilen kann) noch einmal hervorheben: Die Restaurationsarbeit an den Schwellern ist wirklich gut.