Defekt im Zentralverriegelungssteuergerät <-- boah was fürn Wort.
Hatten wir in unserem Autohaus schon bei mehreren Fahrzeugen! Auf Garantie austauschen lassen und gut.
Druckbare Version
Defekt im Zentralverriegelungssteuergerät <-- boah was fürn Wort.
Hatten wir in unserem Autohaus schon bei mehreren Fahrzeugen! Auf Garantie austauschen lassen und gut.
Mein Beileid - aber ich denke, in diesem Fall kannste wirklich zur Werkstatt.
Habe sowas noch nie gehabt, allerdings auch noch nie davon gehört und will es auch nie erleben - der Grund, warum ich meine Fee so ein bisschen was um ihren NA beneide. Sie hat diesen ganzen Elektronik Schnickschnack nicht...aber wie die Menschen so sind:
"Wozu brauche ich eine Zentralverriegelung an einem zweitürigen Auto? Absoluter Quatsch!!!"
Originalzitat Roland VOR dem Kauf seines NB.
Seit ich die Kiste habe (am 18.02. zwei Jahre) habe ich sie keine zehnmal über das Schloss ver- oder entriegelt....
Soviel zu Theorie und Praxis }( respektive: Verrat an an der eigenen Überzeugung... *seufz*
ABS! wünscht
nuhun
Och, wenns drin ist :+
Ich hab in meinem Kombi auch so ziemlich alles drin was man elektrisch betreiben kann und ich benutze auch alles :+ ... aber wenn ich mit dem MX fahre, vermisse ich das alles trotzdem nicht :G
Hi!
Habe seit heute das gleiche Problem.
Meiner ist aber schon ein paar Jährchen alt (NB FL Bj 2001).
Würde mich interessieren was der Austausch kostet, wenn keine Garantie mehr drauf ist?
Merci!
LG, Markus
Hallo,
mein mx (NB 98) hat auch immer wieder probleme mit der ZV, ebenso weiss ich, dass ein Kollege (NB GTR) dasselbe Problem hat.
Wenn ich bei der Fahrertüre aufschliesse, geht bei der Feibarertüre meistens nichts. Plötzlich (10s bis 60min später sprinbgt sie auf... wenn überhaupt! Oder sie springt erst dann auf, wenn ich die Fahrertüre schliesse! Kann ich dieses Problem beheben? (ohne die ZV auszubauen)
Besten Dank, greeez Thömsi
>Hallo,
>
>mein mx (NB 98) hat auch immer wieder probleme mit der ZV,
>ebenso weiss ich, dass ein Kollege (NB GTR) dasselbe Problem
>hat.
>Wenn ich bei der Fahrertüre aufschliesse, geht bei der
>Feibarertüre meistens nichts. Plötzlich (10s bis 60min
>später sprinbgt sie auf... wenn überhaupt! Oder sie springt
>erst dann auf, wenn ich die Fahrertüre schliesse! Kann ich
>dieses Problem beheben? (ohne die ZV auszubauen)
>
>Besten Dank, greeez Thömsi
Hi,
vielleicht hilft das weiter: http://www.mx-5.de/html/zentralverri...b_reparie.html
Grüße
Geko
So... seit gestern zickt meiner auch rum.
Wenn die Türen offen sind, macht er ständig auf und zu... bis die Tür geschlossen ist und er verriegeln kann.
Während der Fahrt macht er völlig wild auf und zu... mal nur einmal... mal schnell hintereinander...
Hab heut Nacht die Room-Sicherung herausgenommen, und vorhin wieder, da er auch im stehenden Zustand plötzlich völlig wild auf und wieder zu macht.
Hat schon jemand die Ursache gefunden? Rückmeldung gabs ja hier leider nicht, wie meist ja üblich x(
Ist die Reparaturanleitung für die ZV des NB auch auf den NB-FL Übertragbar?
Danke schon mal für alle Tips....
Edit: Nach Ziehen der Room-Sicherung spinnt die ZV weiter. Eigentlich dachte ich, sie hängt daran. Hat evtl. jemand mal das WHB zur Hand und könnte nachschauen, woran sie hängt?
*** Edit 1: So... kurzer Zwischenbericht...
Habe von IL den Tip bekommen, dass evtl. auch das Relais der ZV spinnen könnte, und dass man das erst mal Prüfen sollte. Habe jetzt das Relais gefunden (im Fussraum Fahrerseite hinter den Sicherungen) und ausgesteckt.
- Öffnen des Kofferraums geht weiterhin über die Fernbedienung
- Beim Betätigen der Fernbedienung für die Türen geht der Blinker auch wie gehabt und wie er sollte. Beim Rumzicken hat der Blinker jedoch nicht mitgeblinkt.
Alles in allem liegt der Verdacht nahe, dass das Relais nen Schlag hat. Ich werde das Relais jetzt mal ausbauen und mal einen Blick reinwerfen, ggf. mit einem anderen Tauschen.
Ich berichte weiter, dass auch Andere was davon haben... }D
Relais sind _relativ_ preiswert - da ist tauschen angesagt ;)
Nicht bei Mazda... Nach anruf bei denen rufen die für das Teil 315,- auf :S
Urgs :S :S :S
Ich sag dir jetzt mal nicht was wir im Schnitt für 1 Relais zahlen ,) aber DAS ist definitiv nicht gerechtfertigt. Wenn du weisst, was das Relais kann: guck mal bei Tyco ob du ein passendes findest ;-)
Was Elmo als "Relais" bezeichnet, dürfte in seinem Inneren weit mehr als nur eine Spule und ein paar mechanische Kontakte beherbergen ,)
Ich hab zwischenzeitlich mit DW mal hallofoniert. Dirk meint, dass es bei seinen Fällen immer der Mikroschalter in der Tür war. Fehlereinkreisung / Instandsetzung werde ich nach der Anleitung im Technikteil machen.
Sollte es doch das Relais sein, werde ich es erst mal schlachten }D
Grad dass ich dem Mazdamenschen keine Beleidigungen entgegengeworfen habe. Aber ich hab auch vermutet, die haben das Komma um 2 Stellen versehentlich verschoben.... :I
Das wär ne Erklärung.....
Ich dachte halt an das, was "üblicherweise" als Relais bezeichnet wird :S
Edit:
sowas:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20070219085143
Das Steuergerät der ZV ist auf der Beifahrerseite...
>Das wär ne Erklärung.....
>Ich dachte halt an das, was "üblicherweise" als Relais
>bezeichnet wird :S
>
>Edit:
>sowas:
>http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20070219085143
Selbst das ist kein Relais im eigentlichen Sinne, sondern eine elektronische Schaltung, die zwar in einem typischen KFZ-Relais-Gehäuse untergebracht ist, aber sehr wahrscheinlich deutlich mehr Funktionen realisiert als das Ein-, Aus- oder Umschalten eines Relais im ursprünglichen Sinn.
Sowas hier dürfte eines der ersten Relais gewesen sein: ;-)
http://www.laurentianum.de/physikmus...relais_f1c.jpg
bei mir jetzt genau das gleiche.
Schliessen und die Blinker blinken, schliesst aber nicht.
Öffnen und der Mazda öffnet und schliesst sofort wieder.
Wenn ich öffne und vor dem schliessen die Tür öffne, dann macht er auf und zu, auf und zu etc. Er spinnt total bis ich die Tür schliesse. Dann macht er zu.
Was nun? Ich hab irgendwie den Microschalter im Verdacht
Nachdem noch jemand ein Problem hier hat:
Ich hatte ja das Relais ausgesteckt, da ich im Winter mit der Reparatur etwas Probleme habe (keine Garage und gedämmte Türen).
Inzwischen habe ich den Tip bekommen, dass der FL keinen Microschalter, sondern einen Drehschalter hat, und bei der Person auch das Problem bestand. Hatte auch nen Link bekommen, wie er es gemacht hat. Er hatte den Drehschalter ausgebaut und mit Lötkolben und Lötzinn überarbeitet.
Im Sommer wollte ich das ganze dann machen, habe auch die Türe geöffnet, die Dämmung runtergerupft und wollte dann austesten, woran es hängt (nach Anleitung Microschalter). Jedoch war nach Einstecken des Relais bei mir absolute Ruhe. Die ZV tat es wie sie sollte.
Bis Mitte Dezember, dann fing das Spiel wieder an. Seitdem ist das ZV-Relais wieder abgestgeckt.
welches ist denn das Relais?
Ich seh da auf Anhieb mehr als eines. Ist dringend, denn meiner macht jetzt doch die Zicken wie deiner. Schliesst auf und zu, ganz schnell hintereinander, egal ob während der fahrt oder im stehen. Problem dabei: Batterie bald leer und es kann auch jeder einbrechen da öffentlicher Parkplatz.
Kann es sein das es dann doch der Drehschalter ist? Ich finds merkwürdig wenn der es wäre ... lasse mich gerne eines besseren belehren.
Möglichkeiten also:
Drehschalter
ZV Steuergerät
Relais
die frage nun: was machen? und noch wichtiger: welches ist denn das Relais?
Edit:
Hab alle 3 relais (zwei nebeneinander und eines darüber) gezogen die ich gesehen habe. Keine Besserung.
Mehr find ich da nicht.
Dann hab ich die Sicherung der ZV gezogen und nun ist Ruhe. Ich hoffe es ist wirklich Ruhe
Ich würde trotzdem noch gern wissen wo das Relais sitzt, falls doch nicht ruhe ist und um zu wissen was ich evtl tauschen muss. Kann da mal jemand ein Bild machen?
Ich spring mal schnell runter und mach ein Photo...
So... für ein Photo des Relais war es in der TG definitiv zu dunkel (Handy ohne Blitz). Dafür habe ich eines des Steckers gemacht.
Das Relais sitzt direkt neben dem Lenkgestänge und steht auch nach unten ziehmlich weit runter.
http://img62.imageshack.us/img62/1880/image024c.jpg#
Ich hoffe, du findest das Relais. An der linken Seite, die Vertiefung, da ist übrigens die mech. Sicherung des Steckers.
Einfach ausstecken, und dann schauen ob das wilde sperren aufhört. Wenn du die Fernbedienung dann für die Türen betätigst, dann sollten nur noch die Blinker gehen. Der Kofferraum sollte dann noch normal funktionieren.
(Sorry, kann momentan hier keine Bilder zuschneiden)
den hab ich glaub ich gesehen.
Dann versuch ich das mal. Wenn der Kofferraum dann noch geht dann hilft das schon gut weiter.
Das Relais ist nicht bei den Sicherungen, sondern hängt direkt neben der Lenkstange (nennt man das so?) hinter der Verkleidung
gut, ich hoff das find ich.
Das eigentliche Problem bleibt aber.
Was tun?
Kann man das Relais checken? Kann es der Drehschalter in der Tür sein und kann man den wie beim NB auch überbrücken? Ist es evtl das Steuergerät und kann man das messen? Kann es noch was anderes sein?
In der Türe gibts einen Stecker, der den Schalter am Schloss mit dem Relais oder Steuergerät verbindet.
Evtl. funktioniert das Testen analog zum NB.
Wenn die Zentralverriegelung beim NB spinnt, ist es meistens der Mikroschalter oder Drehschalter beim NBFL. Haben beide die gleiche
Funktion, sie sollen einen Inpuls zum Timerrelais geben. Wenn der Schalter jedoch durch Feuchtigkeit oxidiert ist und schlechten Kontakt hat, bekommt das Relais sporadisch Impulse.
Symptome sind: Tür geht von selber nach verschließen wieder auf oder Tür ist schon zu und die ZV versucht noch mal zu schließen. Oft auch mehrfach schnell hintereinander.
Macht die ZV jedoch unentwegt auf-zu-auf-zu... ist es eher das Timerrelais selber.
Wenn man die 10A Sicherung D.Lock zieht, sollte ruhe sein.
Also:
Heute mal die Tür auseinander gehabt.
Einen stecker mit 3 kabeln gibt es nicht.
Gibt nur einen 2adrigen. Farben grün/rot - Schwarz richtung tür, richtung Innenraum lila - schwarz
Dann gibt es aber noch einen 6 adrigen Stecker:
richtung innenraum, steckergehäuse hellgrau:
blau - blau/gelb - grün
schwarz - rot/gelb - rot
richtung tür:
blau - grün - gelb
schwarz - weiss - rot
wenn ich da nun
schwarz an blau schliesse : öffnet die Tür. Ohne Mucken
schwarz an rot: Toggeln (auf - zu - auf - zu - auf - zu)bis loslassen, dann bleibt die Tür zu. Wenn ich nun wieder an blau schliesse, geht sie auf. (spreche natürlich immer von der Beifahrertür ;)
Kann es da nun der Drehschalter in der Tür sein? Wenn nicht, kann es natürlich auch die andere Seite sein ....
HILFE
keiner eine Idee oder einen Schaltplan oder ähnliches?
War mein Text irgendwie unverständlich :id
deine antwort hab ich schon gelesen und verstanden.
Ich weiss aber immernoch nicht, ob es nun der Drehschalter an der Fahrerseite ist den ich da "geprüft" hab, oder ob es der in der Beifahrerseite ist, oder ob es keiner ist. Ich hab wirklich kein Plan :(
Einen Schaltplan vom NBFL habe ich leider auch nicht und zum NB gibt
es ja offensichtlich einen Unterschied, da du geschrieben hast, der
Stecker sei 6-polig. Aber zumindest die drei Adern scwarz, rot, blau
scheinen identisch zum NB zu sein. Was die anderen drei für eine
Funktion haben kann ich so auch nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass
du den Stecker getrennt hast um zu brücken. Die Seite die zum
Wageninneren läuft, geht zum ZV-Relais. Hat die Tür beim brücken nun
nicht geöffnet/geschlossen wie es soll, ist wahrscheinlich das
ZV-Relais defekt.
Edit:
Hat der NBFL auf der Beifahrerseite auch einen Drehschalter?
Wenn ja, muss dieser natürlich auch getestet (gebrückt) werden.
ja, ich hab geschaut was die andere Seite tut wenn ich die brücke.
Edit:
ich werd verrückt.
Ich wollte nun mal checken was passiert wenn ich die gleiche Aktion auf der Beifahrerseite durchführe.
Stecker auseinander und die pins verbunden: nix passiert.
Dann hab ich den stecker wieder angeschlossen, alle türen zu und seitdem geht die ZV wieder. Ich werd verrückt.
Ich werd nun also warten bis es mal wieder auftritt.
*grinst*
Genau so wie bei mir. Beim Reperaturversuch angestöpselt und sie lief dann wieder ne Zeit. So kann man eine Fehlersuche natürlich knicken.
Ich werde die Stecker nächstens mal mit Kontaktspray einjauchen und reinigen. Vielleicht ist es nur ein Kontaktproblem in einem Stecker.
VG Elmo
>ja, ich hab geschaut was die andere Seite tut wenn ich die
>brücke.
>
>
>Edit:
>
>ich werd verrückt.
>
>Ich wollte nun mal checken was passiert wenn ich die gleiche
>Aktion auf der Beifahrerseite durchführe.
>
>Stecker auseinander und die pins verbunden: nix passiert.
Sollte aber was passieren. Richtig gebrückt? Sind die Aderfarben gleich zur Fahrerseite?
>Dann hab ich den stecker wieder angeschlossen, alle türen zu
>und seitdem geht die ZV wieder. Ich werd verrückt.
>Ich werd nun also warten bis es mal wieder auftritt.
Wahrscheinlich wird der Fehler sich irgendwann wieder melden. Ohne
Schaltplan kann ich nichts konkretes sagen, aber ich Tippe auf
Drehschalter Beifahrerseite bzw. dessen Stecker oder ZV-Relais.
jo, seh ich auch so.
Wenn jemand ein Schaltplan noch hat, hab ich natürlich immernoch großes interesse. Ich wette beim nächsten regen kommts wieder.
Auch wenn es unglaublich klingt:
bei uns lag es an der Batterie, zu wenig Spannung drauf und die ZV hat gesponnen!!!
Nach dem aufladen war wieder alles OK :-)
LG Susann
Die ist bei uns erst neu.
Heute morgen hat er sofort wieder gesponnen beim aufschliessen :( und das obwohl er in der garage stand. Feuchtigkeit scheint es also nicht zu sein ...
mal schauen ob ich heute abend nochmal das ding auseinandernehme
Würde mir als erstes den Drehschalter auf der Beifahrerseite anschauen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sind die auch nicht viel
besser gegen Feuchtigkeit geschützt als die Mikroschalter der NB´s, somit
immer noch störungsanfällig.
Würde mir als erstes den Drehschalter auf der Beifahrerseite anschauen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sind die auch nicht viel
besser gegen Feuchtigkeit geschützt als die Mikroschalter der NB´s, somit
immer noch störungsanfällig.
War heute nochmal bei Stahlgruber und die haben mir bestätigt, was Mazda zu mir sagte: Den Drehschalter gibt es nicht einzeln. Man muss das ganze Schloss für 220 Euro tauschen :o :I :cry :B
Das hätte ich dir auch sagen können. Ich muss heut Abend mal zu Hause nachschauen. Wimre habe ich mir etwas über die Revision des Drehschalters letzten Winter mal ausgedruckt.
Würde man den Fehler im fehlerspeicher sehen? Also wüsste mazda nach kurzem anschliessen sofort ob es wirklich der Drehschalter ist und auf welcher seite?
Wenn ja, dann geb ich ihn wohl doch zu Mazda und bezahl die Apothekerpreise ...
Wenn ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist, leuchtet das Motor-Symbol auf. Wie es mit Fehlern der anderen Steuergeräte ist, weiß ich allerdings nicht.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kann man mit einem OBD-Gerät - wenn ich richtig liege - nur auf das Motor-Steuergerät zugreifen. Wie die anderen Steuergeräte ausgelesen werden können, müsste jemand anderes noch sagen.
>War heute nochmal bei Stahlgruber und die haben mir
>bestätigt, was Mazda zu mir sagte: Den Drehschalter gibt es
>nicht einzeln. Man muss das ganze Schloss für 220 Euro
>tauschen :o :I :cry :B
Bevor ich für son dusseligen Schalter 220 ausgebe, würde ich die
Teile abklemmen und für 1/3 vom Preis auf Funk-ZV umbauen.
Hallo zusammen,
bin mir nicht sicher, ob ich mich hier dranhängen soll, aber auch ich hab nen Problem mit der ZV in der Beifahrertür meines NB-FL.
Es äussert sich so, dass die Beifahrertür nicht öffnet, wenn ich morgens in das Auto möchte und die Fernbedienung drücke. Die kleine Verriegelung im Auto über dem Türöffner der Beifahrerseite ist leicht geöffnet, aber nicht vollständig offen. Wenn ich auf der ZV auf schliessen drücke, bewegt sich dann nichts mehr.
Schliesse ich die Beifahrertür dann mit dem Schlüssel auf oder zu, kann ich sie danach völlig problemlos mit der Fernbedienung öffnen oder schliessen, dass dann mehrfach - bis ich mal wieder eine Weile das Auto verschlossen hatte.
Hat da jemand eine Idee?
Merci,
Jens
Wenn die Verriegelung auf der Hälfte hängen bleibt, hört sich das nach
einem Stellmotorproblem an. Oder die Mechanik ist schwergängig.
Vermutlich ist sie dann in einem nicht definiertem Zustand und die
ZV zickt.
ich werd zum Elch. Grad nochmal schauen wollen, Relais angesteckt und natürlich gehts mal wieder. Wahrscheinlich bis morgen :(
Ich tippe langsam auf nen Kabelbruch ...
Hallo,
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Seit heute spinnt meine Zentralverriegelung (06/2004 - unplugged)
Zuerst ließ sich über die Fernbedienung das Auto nicht mehr öffnen. Irgendwann ging es dann doch. Jedoch hat sich das Schloß verselbstständingt und ununterbrochen auf und wieder zugesperrt. Der Warnblinker hat auch dazu geblinkt. Als ich dann im Auto saß, auch bei geschlossener Tür, hat die Verriegelung auch während der Fahrt immer auf und zu gemacht.
Selbst manuell ließ sich das Auto von innen nicht mehr öffnen. Somit musste ich dann über das "Dach" aussteigen.
Kennt jemand von euch das Problem?
Werde wohl um einen Werkstatttermin nich herumkommen.
Gruss, Britt
um das ganze mal aktuell zu halten: Ich habe es immernoch nicht gelöst. Kabelbruch konnte ich nicht feststellen, ich habe keine Ahnung wo der Fehler liegt :(
So, meine spinnt auch, selbe Symptome. Die Frage bei Freundlichen brachte natürlich dasselbe Ergebnis wie bei vielen, Steuergerät tauschen für weit über 300 Euro. Hab ich natürlich erstmal nicht gemacht. Ich wurde auch 2 mal eingesperrt, aber bin nicht durchs Dach ausgestiegen, sondern hab durchs Fenster von außen aufgesperrt, war deutlich angenehmer und erregt auch kein großes Aufsehen! :D
Nun hab ichs eine Weile beobachtet (zwischendurch mal ohne Sicherung gefahren, weils nur noch genervt hat), und ich hab folgendes festgestellt:
Im tiefsten Winter gings bei mir los und dort ging auch überhaupt nichts mehr. Als es nach ewiger Kälte dann mal eine Weile warm und trocken wurde, war der Fehler plötzlich weg. Dann wurde es wieder kälter und hat geregnet, und es ging wieder los. Jetzt nach ein paar Tagen Trockenheit und Wärme an Pfingsten, wieder alles ok.
Das alles lässt doch schwer drauf schließen, dass es wirklich nichts mit dem Steuergerät zu tun hat, sondern fast immer mit diesem Relais.
Oder was meint ihr?
Bei mir gings auch im Winter los.
Im darauffolgendem Sommer wollte ich es reparieren, also das Kabel zum Relais wieder angesteckt um den Fehler zu suchen, kein Fehler mehr.
Bis zum Herbst wieder gefahren, es wurde kalt und *zack* wieder da.
>Wenn die Verriegelung auf der Hälfte hängen bleibt, hört
>sich das nach
>einem Stellmotorproblem an. Oder die Mechanik ist
>schwergängig.
>Vermutlich ist sie dann in einem nicht definiertem Zustand und
>die
>ZV zickt.
Ja, schwergängige Mechanik meinte meine Werkstatt auch ("Da war alles verharzt"). Dumm nur, dass sie es "repariert" haben, die Tür aber schon wieder nicht auf ging, als ich dort vom Hof fahren wollte....
Jedenfalls habe ich die selbe Erfahrung wie die anderen Jungs: das Problem war im Herbst/Winter (bei Kälte) da, zu Zeit ist es weg.... Aber die Werkstatt will nochmal ran, das soll sie dann wenn`s wieder kalt ist ;-)
So... vorhin wieder angesteckt. ZV funktioniert wieder....
Meine auch. Wollts eigentlich meinem Freundlichen um die Ecke auch mal vorführen, aber wie's immer ist, seit ich bei dem war und es ihm erzählt hab, funzt das Teil als wäre nie was gewesen. Naja, der nächste Winter kommt bestimmt. ;-)
Interessanterweise meinte jedoch die Werkstatt jetzt im Gegensatz zur Karlsruher, dass es was am Schloss wäre und nicht das Steuergerät. Bin jetzt zumindest von der Kostenschätzung von weit über 300 Euro auf 100 Euro unten. ^^
wir hatten es auch wieder angesteckt. Als es war war gings super, als es neulich etwas frischer wurde und regnete war es wieder da.
ich habs jetzt mal mit dem gartenschlauch probiert, aber ich bekomm es nicht mehr hin.
Schloss? Ist ne gute idee, aber welches auf welcher seite? Und warum bei dir nur 100 euro, mein freundlicher will über 200 für ein neues schloss
Die 100 Euro hat er nur so aus dem Ärmel geschüttelt.
Beim Preis wirst davon abhängig sein, ob du einen Händler erwischst, der sich mal die Mühe gemacht hat, den wirklichen Fehler zu suchen und nicht nur den Großteil einfach auszutauschen. Was aber am Ende tatsächlich gemacht wird, wirst ja leider nicht sehen. Da kann man schnell abgezockt werden (ich erinner mich noch, dass man früher mal 50 DM für eine Speichererweiterung im PC zahlen musste, für 4 Schrauben öffnen und ein Model einstecken).
Ich vermute mal es wird an der Fahrerseite sei. Dort soll doch auch dieser ominöse Schalter sein.
Dito...
Und beim Nackeln am Stecker fürs ZV-Relais hat es sich dann kurzzeitig wieder gefangen...
Aber nur kurzzeitig...
Dito...
Und beim Nackeln am Stecker fürs ZV-Relais hat es sich dann kurzzeitig wieder gefangen...
Aber nur kurzzeitig...
Eigentlich ist das ja ne Riesensauerei. Da wurde offensichtlich Schrott eingebaut, sonst würde ja nicht derselbe Fehler bei so vielen MX5 auftreten. Und unsereins soll dann dafür zahlen, damit der Schrott ersetzt wird. x( Ne Zentralverriegelung sollte schließlich länger als 5 Jahre halten und nicht reihenweise mit demselben Fehler den Geist aufgeben.
Eigentlich ist das ja ne Riesensauerei. Da wurde offensichtlich Schrott eingebaut, sonst würde ja nicht derselbe Fehler bei so vielen MX5 auftreten. Und unsereins soll dann dafür zahlen, damit der Schrott ersetzt wird. x( Ne Zentralverriegelung sollte schließlich länger als 5 Jahre halten und nicht reihenweise mit demselben Fehler den Geist aufgeben.
also ich für meinen Teil gebs nun auf.
In 3 Wochen haben wir einen Termin zum Klimaeinbau bei einem Mazda Service Partner und der soll sich dem Problem mal widmen. Ich bin gespannt ob er was findet ...
also ich für meinen Teil gebs nun auf.
In 3 Wochen haben wir einen Termin zum Klimaeinbau bei einem Mazda Service Partner und der soll sich dem Problem mal widmen. Ich bin gespannt ob er was findet ...
sooooo, wieder da. Der Mazda Händler kannte das Problem. Er meinte man muss beide Schlösser tauschen. Schlanke 520 Euro . :(
Hat er gesagt, woran es genau liegt?
Edit: Die Schlösser selber dürften nicht das Problem sein. Es müsste der Mikroschalter bzw. Drehschalter dann das Problem erzeugen, da es ja eine elektronische Komponente sein muss.
Gibts irgendwo ne Anleitung wie man beim FL diesen Schalter ausbauen kann? Ich habs letztes Jahr versucht, bin aber - zum Großteil - auf Grund der Türdämmung mit Onduline gescheitert...
den drehschalter gibts ja nicht einzeln, der ist im Schloss integriert. Daher muss wohl auch das komplette Ding raus.
Er meinte die ziehen feuchtigkeit und wenn eben feuchtes wetter ist, dann fängt die ZV an zu spinnen. Hatte das wohl schon bei einigen fahrzeugen ...
So... du hast mich jetzt echt ins schwitzen gebracht...
HIER DER LINK ZUM BISHER EINZIGEN REPARATURVERSUCH
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search
so, gibt mal wieder Neuigkeiten.
Bei uns ist es nun so, das die Beifahrerseite der Zentralverriegelung den Geist aufgegeben hat (öffnet nicht mehr, Türschloss defekt). Seit dem spinnt aber auch die Fahrerseite nicht mehr, selbst bei langem Regen nicht. Ich vermute nun also wirklich das es das/die Türschlöss(er) sind.
Ich habe jetzt 2 gebrauchte gefunden für 50 Euro. Die Beifahrerseite bau ich am WE ein, ich denke fast das Problem hat sich dann bei uns erledigt. Ich hoffe es jedenfalls ...
so, rechter Motor getauscht. geht nun wieder.
bin mal gespannt ob das problem nun behoben ist.
Tip für alle die das gleiche Problem haben: Einfach mal den stecker rechts ziehen und schauen ob das problem dann immernoch existiert. wenn es dann nicht mehr auftritt ist es der Motor in der rechten seite ..
so, rechter Motor getauscht. geht nun wieder.
bin mal gespannt ob das problem nun behoben ist.
Tip für alle die das gleiche Problem haben: Einfach mal den stecker rechts ziehen und schauen ob das problem dann immernoch existiert. wenn es dann nicht mehr auftritt ist es der Motor in der rechten seite ..
Meine Freundin hat auch das Problem mit der "zitternden" Zentralverriegelung bei Ihrem NB mit Funk.
Problem: Türauf-Türzu-Türauf-Türzu-Türauf-Türzu-Türauf-Türzu-Türauf-Türzu-Türauf-Türzu-Türauf-Türzu...
Das alles mit Blinken der Lichter und Takern der Stellantriebe.
Bemerkenswert, dass es wirklich bei kaltem Wetter ev. mit Feuchtigkeit auftritt.
Nachdem ich eure recht informativen Antworten durchstöbert habe wollte ich meinen Senf dazu geben, bin ja schliesslich von der elektrischen Fakultät.
Generell ist das mechanische Schliesswerk (Schliesszylinder) beim MX5 eine echte Zumutung. Mieserable Technik, die aber bei Funk nicht sonderlich schlimm ist, da nicht in Benutzung.
Ich weiß jetzt nicht so genau, wozu der Mikroschalter in den Türen so wirklich da ist. Ich glaube aber, dass er dem Steuergerät der ZV einen elektrischen Zustand über den gewollten Zustand der Türen liefern soll.
Also wird bei "Abschliessen" mit Schlüssel der Kontakt (Sensor) dauerhaft geschlossen und das Steuergerät schliesst somit elektrisch die Stellantriebe (Aktoren) der Verriegelung, so auch die Beifahrerseite. Die Stellantriebe sind gewöhnlich Tauchspulen, indem ein Dauermagnet hineingezogen oder hinausgedrückt wird, je nach Polarität der Spule (+- oder -+ jeweils im Wechsel).
Der Kontakt des Mikroschalters BLEIBT aber geschlossen... bis man wieder mechanisch den Schliesszylinder umgekehrt dreht und den Kontakt freigibt, sprich öffnet - also "Entriegeln" gewünscht ist.
Es Könnte tatsächlich am "Sensor" Mikroschalter liegen, welcher der Steuerung ein ständig unklares, wechselndes Signal liefert.
Die offensichtlich drei Drähte dort hin lassen auf einen Wechslerkontakt im Mikroschalter schliessen. Ob dieser jetzt den Minus- oder den Pluspol zum Steuergerät schaltet weiss ich nicht genau (kann leicht mit Spannungs- oder Durchgangsprüfer gecheckt werden). Minusschaltend wäre nicht optimal, denn dann könnte ein Kurzschluss (Nässe, schlechte Isolierung) die Funktion total lahmlegen.
Diese Mikroschalter sind in der Tat echte Pfennigsartikel und zu 95% in ihren Abmessungen, Anschlüssen und Befestigungsbohrungen standartisiert. Conrad, RS-Components, Bürklin oder Elektronikbastlerladen haben da auf alle Fälle was für paar Cent.
Diese Mikroschalter sind allerdings in der Billigversion (so auch gewiss original bei Mazda) nicht 100%ig wasserdicht und laden mit ihren kleinen Spaltmassen der Schaltnocken zu Feuchtigkeitsempfängnis im Innern geradezu ein.
Ein normaler Verschleiss ist aber bei einer Funkfernbedienung quasi ausgeschlossen, so auch beim NB meiner Freundin.
Dieses Klickklackklickklack der Verriegelung ohne irgendeinen Grund ist ein recht typischer Rellaisfehler. Denn das Schaltrelais für die Stellantriebe arbeitet bei funkbetätigter UND bei mechanischer Verriegelung gleichermassen. Irgendeine Selbsthaltung gerät aufgrund schlechter Kontakte des Relais ins Schwingen, ähnlich einer Haustürklingel. Die Folge: es Knattert auf und zu, auf und zu...
Viele hier schreiben, dass nachdem sie ihr Relais ausgesteckt und erneut angesteckt haben und dadurch schon ein positives Ergebnis hatten das Relais mehr als verdächtig erscheint.
Ein Relais verschleisst irgendwann und bei der Schaltung von Spulen (Türverriegeler) noch viel schneller. Es entsteht oxyder Abbrand auf den Kontakten, der sich durch Bewegen/Klopfen tatsächlich kurzfristig
mindern kann, da er abfällt. Irgendwann taucht es aber wieder auf, bedingt auch durch die niedrigere Temperatur, die einen höheren Rückinduktionsstrom der Aktoren verursacht.
Dieses Relais müsste es beim Freundlichen einzeln geben. Falls es ein Standardteil ist, gibts das ebenfalls bei Conrad und Co für Pfennige.
Tauschen und Testen !!!
Dann erst an den Mikroschalter der Türen gehen.
Dann den Kabelbaum bis zum Steuergerät prüfen (Wackeln und Zerren).
Sollte es dies alles nicht sein, ist es höchstwahrscheinlich das Steuergerät.
Ich hoffe euch ein bisschen geholfen zu haben.
Morgen gehts ans Relais vom MX5 meiner Freundin. Ich werde dann berichten.
Viele Grüße
Servus...
zum Relais. Das ist kein Standardrelais, es hat irgendeine Elektronik / Elektrik mit eingegossen. Das Teil kostet bei Mazda (ich hab deswegen schon mal angefragt) 350! Euro.
Hi Leute,
350 Euro waren mal 700 Deutschmark, wofür ich vor gar nicht allzulanger Zeit ganze Autos gekauft habe. Wucherpreis, echt!
Ich habe den grauen Kasten, der immer mitzittert, wenn die Zentralverriegelung spinnt heute rausgefriemelt.
Es ist eine graue Box mit 12 Kontaktzungen, etwas kleiner als ne Kippenschachtel und da steht beim NB folgendes drauf: UNIT-D/L TIMER GE4T 67 830A 0I27A NALDEC 32809 52
Vielleicht sinds aber auch fortlaufende Nummern.
Als ich schon die Hand daran gelegt hatte, als die ZV noch rummflimmerte, war das Problem schon weg.
Also liegts daran, ganz klar!!!
Im Inneren befindet sich eine Platine, die beidseitig bestückt ist, aber nur auf einer Seite mit einem wasserabweisenden Klarlack geschützt ist. Das Rausziehen aus dem Kästchen ist ganz easy.
Was die ICs bedeuten hab ich noch nicht herausgefunden, ist aber auch nicht so wichtig, denk ich erstmal.
Es sind 2 schwarze Relais drauf. Ein kleineres (1 Wechsler) Typ Taiko TB1-160 und ein größeres (2 Wechsler) Typ Taiko TB2-160.
Ich werde mal mit ner Lupe nach kalten Lötstellen suchen ( sehr häufige Ursache ) und sicherheitshalber alles mal nachlöten und dann neu testen.
Bei Conrad habe ich auf die Schnelle keine exakt passenden Relais gefunden, die das gleiche Bohrbild haben. Das macht aber nichts, denn es können auch andere Relaistypen verwendet werden. Wer mit ein bissi Draht die Relais mit der Platine verlötet, kommt auch klar. Kosten sind einiges unter 10 Euro.
Zu >90% sollte es dann geklappt haben und die Zentralverriegelung läuft wieder sicher.
Ich probiere es auf alle Fälle mal aus.
Kind regards
Servus nochmals...
Wenn du das Ding reparierst, könntest du uns technisch nicht so begabten den Gefallen tun und eine Photoserie / Anleitung zum überholen zu machen?
Dann hätten doch einige (gibt jetzt schon mehrere), die das Problem haben, eine Möglichkeit zur Reparatur.
Wenn du ne Anleitung erstellst, dann kannst du sie auch an Andreas mailen, der das dann in den Technikteil einstellen kann :)
VG Elmo
Hallo,
ich häng mich hier mal mit drann, habe das gleiche Problem mit meinem NB.... Den Wagen hab ich jetzt seit 5 Wochen.. hoffe das ist nicht der Anfang von irgendwas. :(
Nur bei mir kommt immer der "Schließ-Befehl" Das klickt mittlerweile fast alle paar Sekunden.
Meine Frage dazu; weiter oben ist von ner Sicherung geschrieben, die man entfernen könnte.
Könnte mir einer erklären wo diese Sicherung sitzt. :D
Im moment steht des Wagen draußen, hab keine Garage. Aber demnächst vielleicht, dann werd ich mich auch auf Fehlersuche machen.
Aber solange würde es mir helfen wenn ich mit der Sicherung das Relais stilllegen könnte.
Vielen Dank schon mal,
Achim
@Achim:
Nimm den Relaissteuerkasten (mausgrau,etwas kleiner als Zigarettenschachtel) neben der Lenksäule heraus. Denn die 10A Sicherung schaltet vielleicht noch was anderes aus, keine Ahnung.
@Elmo:
Ne Anleitung hab ich nur schriftlich oben schon beschrieben. Die nachgelötete Relaisplatine hab ich erst seit vorgestern wieder im Mazda drin. Bisher funktionierts alles sehr gut. Aber ich sitze natürlich auch nicht 24 Stnden pro Tag neben dem Auto zum glotzen.
Warten wir noch ein paar Tage und dann weiß man besser, obs daran wirklich gelegen hat.
Grüße