-
[NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Hallo zusammen,
... immer mal was neues... :D
Anscheinend hat mein NB seit heute ein lustiges kleines Problem mit dem Blinker, das dazu führt, dass die Zündung ausgeht - und zwar nur und genau dann, wenn ich den Blinker rechts setze. Tue ich das geht der Motor direkt aus, dementsprechend die Kontrollleuchten (z.B. die Batteriekontrollleuchte) an, und diese blinken auch fröhlich im Takt mit dem Blinker mit (der dabei gefühlt dopppelt so schnell blinkt wie normal...). Das Ganze passiert *nur* beim rechts blinken, links ist kein Problem, Warnblinker auch nicht, Warnblinker und rechter Blinker zusammen gehen auch. Schaut man dabei die Blinker an sich an so fällt auf, dass auf der rechten Seite der Blinker hinten im Rücklicht ganz normal seinen Dienst verrichtet (ggfls. halt schneller als normal), dass der Blinker an der Seite aber gar nichts sagt, und vorne im Scheinwerfer nicht die Blinker-Lampe blinkt, sondern stattdessen die Standlicht-Lampe zu blinken scheint (ich meine, sowohl beim Blinken rechts als auch beim Warnblinken, obwohl dabei wie gesagt der Motor nicht beeinträchtigt ist).
Für mich scheint es recht offensichtlich zu sein, dass das Problem mit dem Motor ausgehen also am Blinken rechts liegt; und wegen dem Verhalten des Blinkers (... zu schnell, Blinken mit der Standlicht-Lampe, ...) halte ich es für ziemlich wahrscheinlich, dass hier ein Masseproblem vorliegen könnte (d.h. Zündung aus ist dann nur ein "Folgefehler"). Frage daher: gibt es da beim NB (nicht FL) evtl. irgendwelche "Standard-Stellen", an denen man mal nachgucken sollte, ob ein Käbelchen blankgescheuert ist, sich eine Masseverbindung gelöst hat, usw. usw.? Über :such konnte ich nur ein ähnliches Problem finden ( http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dc...ng_type=search ), aber leider ohne wirkliche Lösung (nur mit einem Tipp zur Vorgehensweise). Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass mein Schwarzer der erste ist, der dort mal ein Masseproblem bekommt... :D
Schonmal danke für sachdienliche Hinweise! :G
*EDIT*
So äussert sich das übrigens (reproduzierbar...): http://youtu.be/3UAadzF2vY4
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Ich würde zunäxt mal beim Seitenblinker rechts und seiner Kabelage anfangen, da kann reichlich gescheuert werden. Blinkt der beim Warnblinken mit?
Motor aus ist wohl eher ein Kollateralschaden...
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Das Ganze passiert *nur* beim
>rechts blinken, links ist kein Problem, Warnblinker auch
>nicht, Warnblinker und rechter Blinker zusammen gehen auch.
Daraus würde ich auf einen defekten Blinkerhebel tippen - besser gesagt der Schalter, den man damit betätigt.
>Schaut man dabei die Blinker an sich an so fällt auf, dass
>auf der rechten Seite der Blinker hinten im Rücklicht ganz
>normal seinen Dienst verrichtet (ggfls. halt schneller als
>normal), dass der Blinker an der Seite aber gar nichts sagt,
>und vorne im Scheinwerfer nicht die Blinker-Lampe blinkt,
>sondern stattdessen die Standlicht-Lampe zu blinken scheint
>(ich meine, sowohl beim Blinken rechts als auch beim
>Warnblinken, obwohl dabei wie gesagt der Motor nicht
>beeinträchtigt ist).
Das hingegen klingt eher nach einem Problem im Kabelbaum zu den vorderen Binkern.
Ich weiß nicht, wie gut die Kabel am Blinkerhebel beim NB zugänglich sind, aber ich würde mal schauen, ob ich die abzeiehen kann und den Blinker ans blinken kriege, ohne den Hebel zu benutzen.
Wenn's das nicht ist, dann von den Blinkern den Kabelbaum in Richtung Cockpit untersuchen.
Wäre meine Idee als Elektrik-Laie.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Ich würde zunäxt mal beim Seitenblinker rechts und seiner
>Kabelage anfangen, da kann reichlich gescheuert werden. Blinkt
>der beim Warnblinken mit?
Im Moment nicht. Den war vorhin testweise mal draussen (... und jetzt brauch ich da auch einen neuen... :I ) und auch von der Lampe befreit und auch noch vom Stecker abgezogen (wobei schon das Rausziehen der Lampe doch eigentlich den Stromkreis an der Stelle schon unterbrechen sollte?); das hatte aber keine Auswirkung. Sprich: beim Blinken rechts trat das (Masse- ?) Problem weiterhin auf.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Daraus würde ich auf einen defekten Blinkerhebel tippen -
>besser gesagt der Schalter, den man damit betätigt.
Den NB-Blinkerhabel kenne ich nicht; einen NA-Blinkerhebel hab ich seinerzeit mal auf der Suche nach dem NA-Klappiproblem recht gründlich inspiziert. Der war wenn ich mich richtig erinnere an der Stelle recht primitiv - der schaltete da meine ich einfach nur einen Kontakt durch, der dann wohl dem Relais sagte, dass es bitteschön mal blinken sollte. Schalten tut der Hebel bei mir ja def. im Moment noch, ansonsten würde das Problem ja nicht auftreten (... denke ich?).
Ich denke eher, dass das Problem im Kabelbaum liegt (... wäre unschön, aber IMHO auch eher unahrscheinlich, da die Kabel dadrin doch halbwegs gut geschützt sein sollten?), bzw. halt eben im Masseanschluss des Scheinwerfers bzw. eines Blinkers. Da wäre jetzt die Frage, wo die Masse für den Scheinwerfer bzw. ggfls. den Seitenblinker herkommt - weiss das evtl. gerade jemand, bzw. hat vielleicht jemand einen Stromlaufplan zur Hand?
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Hast du nicht einen weiteren NB irgendwo im Umfeld um mal den Hebel temporär zu tauschen.
Dann könntest du den als Fehlerquelle schon mal ausschließen, bzw. wüsstest ob der der Verursacher ist.
Edit: du bist übrigens nicht alleine. Allerdings gibts da auch keine Lösung: http://www.motor-talk.de/forum/mx5-n...-t4755185.html
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Nö, Seitenblinker liegen parallel zu den anderen Blinkern!
Prüfe mal den Massepunkt 1 hinter dem rechten Scheinwerfer! Seitenblinker und Blinker vorne rechts gehen da dran. Hinten rechts geht an Punkt 9 im Kofferraum.
Massepunkt 1 ist auch der Massepunkt des Hauptrelais! Da gibt es wohl eine Brücke zu Massepunkt 2 hinter dem linken Scheinwerfer aber wenn der Spannungsabfall zu hoch ist kann das Relais trotzdem abfallen...
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Nö, Seitenblinker liegen parallel zu den anderen Blinkern!
Ah - das erklärt dann vermutlich, warum der ebenso wie der Blinker vorne im Scheinwerfer nicht mehr blinken wollte. Dann "blinkte" da stattdessen wohl das Standlicht als "Ersatz" für sowohl den vorderen als auch den seitlichen Blinker... ;-)
>Prüfe mal den Massepunkt 1 hinter dem rechten Scheinwerfer!
>Seitenblinker und Blinker vorne rechts gehen da dran. Hinten
>rechts geht an Punkt 9 im Kofferraum.
Danke für den Tipp bzw. die Bestätigung - den von Dir genannten Punkt 1 hinten/unter dem rechten Scheinwerfer hab ich gerade massiv im Verdacht. In dem Bereich hab ich vor 10 Tagen oder zwei Wochen mal recht grosszügig mit Fertan gearbeitet (Rostumwandler - da waren einige Blechkanten etwas rostig, und da wollte ich mal vorbeugen). Wer weiss, wohin das Zeug jetzt gewandert ist bzw. was das da jetzt dann tut...
>Massepunkt 1 ist auch der Massepunkt des Hauptrelais! Da gibt
>es wohl eine Brücke zu Massepunkt 2 hinter dem linken
>Scheinwerfer aber wenn der Spannungsabfall zu hoch ist kann
>das Relais trotzdem abfallen...
Das könnte dann möglicherweise erklären, warum beim Warnblinken das Problem nicht auftritt - da ist dann ja auch der Blinker auf der linken Seite mit aktiv, und eröffnet dem Strom dann evtl. noch einen anderen Weg.
Naja - ich hoffe mal, dass das Wetter gleich irgendwann besser wird, so dass ich da mal schauen kann. Bei dem Regen im Moment würde ich da vermutlich dank Überflutung mehr kaputt als heil machen... :D
Aber auf jeden Fall danke für die Tipps! :G
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Hast du nicht einen weiteren NB irgendwo im Umfeld um mal den
>Hebel temporär zu tauschen.
Da wüsste ich schon, an wen ich mich wenden könnte... :D ;-) Allerdings denke ich wie gesagt nicht, dass es der ist - schalten tut der ja schliesslich, und ich meine, der schaltet da doch eh einfach nur einen Kontakt, der dann dem Relais sagt, dass es bitteschön mal blinken soll. Das funktioniert ja.
Aber mal rein prophylaktisch: wie schwer oder einfach wäre es denn beim NB, die Einheit zu tauschen? Bei meinem Blauen war das - da ohne Airbag - ziemlich simpel; vor einem Airbaglenkrad hab ich da irgendwie mehr Respekt. Oder ist der nicht gerechtfertigt, und das Lenkrad geht trotzdem genauso einfach runter, wie beim NA? (wenn man erstmal den Airbagstecker gelöst hat...)
>Edit: du bist übrigens nicht alleine. Allerdings gibts da
>auch keine Lösung:
>http://www.motor-talk.de/forum/mx5-n...-t4755185.html
Sowas finde ich immer blöd. Erinnert mich im Zweifelsfall bitte mal dran, dass ich hier die hoffentlich zu findende Lösung reinschreibe, wenn ich sie erstmal habe...
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Edit: HALT STOPP Ich hab glaube ich grad NB und NC verwechselt.
Kann sein, dass das falsch ist:
"Blinkerhebel tauschen weiß ich nicht zu 100%, aber der Schaltstock vom Scheibenwischer war eine Sache von 5 Minuten. Ich vermute(!) der Blinker wird nicht anders sein.
Lenkradverkleidung runter, ein oder zwei Schrauben lösen. Der Hebel ansich ist Plug/Play."
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
... Zwischenstand einen abgerissenen Schraubenkopf bei der Scheinwerferhalterung + konsequenterweise auch noch eine abgebrochene Halterung am Scheinwerfer später: ich bin frustriert... :I
Nachdem ich den Scheinwerfer glücklich draussen hatte, um an den entsprechenden Massepunkt anzukommen (natürlich sitzt der nicht hinter, sondern *unter* dem Scheinwerfer sah es da erstmal so aus, als wenn das Problem durchaus da liegen könnte:
http://maef.de/tmp-pics/Massepunkt.jpg
Blankgescheuerte Kabel, wohin man guckt... Nachdem ich die jetzt erstmal alle wieder mit reichlich Isolierband und obendrüber noch einer Lage Panzertape isoliert habe und die Steckverbinder gereinigt habe hat sich an der Situation leider gar nichts geändert: der Blinker sagt nix, dafür blinkt rechts weiterhin das Standlicht (naja, jetzt nicht mehr, denn die Birne dadrin hat gerade auch noch den Geist aufgegeben - vermutlich hatte die eh schon 'nen Knacks weg, und hat dann beim Rütteln beim Ausbauen den Rest bekommen).
Immerhin kann ich den Lenkstockschalter jetzt m.M. nach mit Sicherheit ausschliessen - ich habe gerade immer nur mit dem Warnblinker gearbeitet, um zu testen, und dabei legt er definitiv ebenfalls dieses Verhalten an den Tag. Weiteren Vorgehen wird jetzt erstmal sein auf schöneres Wetter zu warten, und dann mal mit mehr System und einem Multimeter an die Sache ranzugehen. Ferner werden die Kabelenden, die man da oben auf dem Bild sieht, über kurz oder lang wohl auch getauscht werden müssen - blöde Frage: wie macht man sowas am besten? Kann / darf / soll man da löten (kaputtes Ende ab, neues Ende dran...), oder gibt's da andere / bessere Vorgehensweisen?
Weitere blöde Frage: wenn ich beide Blinkerbirnen (Scheinwerfer + Seite), die ja lt. Aussage hier parallel geschaltet sind, rausnehme - unterbreche ich damit dann den Blinkerstromkreis da vorne, so dass auch beim Setzen des Blinkers rechts nichts mehr passiert (insbesondere dann nicht mehr die Zündung ausgeht?). Das wäre dann zumind. erstmal ein "Workaround", falls ich den Schwarzen doch mal brauchen sollte (kein schönes / sinnvolles, aber rechts blinken geht ja eh nicht...). Im Allgemeinen steht der glücklicherweise hauptsächlich rum...
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Weitere blöde Frage: wenn ich beide Blinkerbirnen
>(Scheinwerfer + Seite), die ja lt. Aussage hier parallel
>geschaltet sind, rausnehme - unterbreche ich damit dann den
>Blinkerstromkreis da vorne, so dass auch beim Setzen des
>Blinkers rechts nichts mehr passiert (insbesondere dann nicht
>mehr die Zündung ausgeht?).
Ich habe keinen Stromlaufplan zur Hand.
Aber: Im Allgemeinen sollten auf einer Seite
der vordere Blinker, der Seitenblinker und der HINTERE
Blinker parallel geschaltet sein. Mir fällt jedenfalls
kein Anwendungsfall ein, warum man bei den Blinkern vorne
und hinten voneinander getrennt ansteuern können sollte.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Ich würde die Massekabel so weit es geht in bester Gärtnermanier zurückschneiden ;-)
Leider wachsen die nicht von alleine nach... ;-)
Die Korrosion wird vermutlich schon weit in die Leitungen reingezogen sein. Wegschneiden soweit möglich, abisolieren, die offenen Enden ggf etwas "anschleifen" wenn die Leitung schwarz/grün ist (wie an der offenen Stelle), gute Lötverbinder nehmen
http://eshop.wuerth.de/Gesamtkatalog...gid/de/DE/EUR/
oder selbst löten und Schrumpfschlauch mit Kleber http://www.reichelt.de/Schrumpfschla...W=1&OFFSET=16&
Am Massepunkt würde sauber schleifen, etwas Batteriepolfett (ganz dünn!) aufbringen, das Gewinde nachbohren, eine neue Schraube und Zahnscheibe verwenden und die korrodierte Steckleiste rauswerfen und ordentliche Ringkabelschuhe ancrimpen (wenn ordentliches Zeugs und Werkzeug dazu vorhanden ist und sicherheitshalber vorne nochmal Lötzinn in den Kabelschuh einbringen. Danach ist dann fürs restliche Fahrzeugleben Ruhe.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Polfett ist isolierend ;-)
Bitte erst NACH dem Aufstecken der Kabelschuhe drüberschmieren.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Hallo,
ohne die Schaltung zu kennen, oder einen Schaltplan zu haben, würde ich auf eine fehlende Masse vom Steuergerät oder dem hier schon erwähnten Hauptrelais tippen. Hätter der Blinker keine Masse, würde er nicht blinken. Ich denke eher, daß das Steuergerät oder Relais sich die Masse über die Glühfäden der Blinkleuchtmittel holt. Schalte ich jetz + darauf, ist die Masseverbindung weg. :B Ich würde ein Kabel an den Minuspol der Batterie anschließen und es nach und nach mit den Dir bekannten Massepunkten verbinden. Ist zwar langwierig und mühselig, aber ohne Schaltplan und Messgerät fällt mir aus der Ferne nichts Besseres ein.
Viel Erfolg!
Bernd
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Abend,
was mich wundert:
Wenn du per Blinker den Motor killst, dann blinken Blinkerkontrollleuchte und Ladekontrollleuchte (Batterie-Symbol) im Wechseltakt.
Machst Du den Blinker aus, kommt keine Ladekontrollleuchte.
Die müsste doch bei stehendem Motor und angeschalteter Zündung aufleuchten, oder?
Bin mir da nicht sicher, der NB hat ja ein Steuergerät für die Lichtmaschine, vielleicht tickt der anders.
Falls die Ladekontrollleuchte wegbleibt, würde ich vermuten, das Kombi-Instrument wird nicht per Zündschloss mit Plus versorgt.
Daher frage ich mich, ob Du per Blinker den Kontaktsatz im Zündschloss außer Gefecht setzt.
Edit:
Vielleicht mal die Handbremse anziehen? Diese Funzel dürfte recht zuverlässig eine Aussage machen, ob das Instrument Plus bekommt.
Grüße
HansHansen
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Hallo,
>ohne die Schaltung zu kennen, oder einen Schaltplan zu haben,
>würde ich auf eine fehlende Masse vom Steuergerät oder dem
>hier schon erwähnten Hauptrelais tippen. Hätter der Blinker
>keine Masse, würde er nicht blinken. Ich denke eher, daß das
>Steuergerät oder Relais sich die Masse über die Glühfäden
>der Blinkleuchtmittel holt. Schalte ich jetz + darauf, ist die
>Masseverbindung weg. :B
Naja - so, wie die Kabel da aussehen (s. das Bild etwas weiter oben), kann ich mir gut vorstellen, dass es da diverse grössere und kleinere Probleme mit dem Masseschluss geben könnte... ;) Allerdings ist es auf jeden Fall so, dass der Blinker da ein Problem hat - heute, als ich da rumprobiert habe, habe ich wie gesagt immer nur mit der Warnblinkanlage getestet (ohne Zündung an, einfach nur Warnblinker), und da war es dann schon so, dass vorne rechts und seitlich rechts nicht die beiden Blinker blinkten, sondern stattdessen die Standlichtbirne blinkte. Das spricht dann ja - so, wie ich mir das inzw. angelesen habe - dafür, dass sich der Blinker seine Masse über über das Standlicht und vermutlich auch über die Masse des Hauptrelais zieht (weswegen da dann der Motor ausgeht...).
>Ich würde ein Kabel an den Minuspol
>der Batterie anschließen und es nach und nach mit den Dir
>bekannten Massepunkten verbinden. Ist zwar langwierig und
>mühselig, aber ohne Schaltplan und Messgerät fällt mir aus
>der Ferne nichts Besseres ein.
Jau, sowas ähnlich hab ich mir jetzt für Samstag (... vorher hab ich dummerweise tagsüber keine Zeit mehr dafür... :I ) vorgenommen. Ich werd da einfach mal irgendwo im Motorraum ein Überbrückungskabel an einer Stelle anklemmen, wo es Masse haben sollte (das müsste ja eigentlich mit jeder halbwegs blanken Schraube funktionieren?), und dann die einzelnen Klemmen von der Massebrücke abziehen und stattdessen nacheinander mit der Überbrückungskabel-Masse versorgen. Eigentlich müsste man damit dann ja die Klemme rausfinden, die für die Blinker da ist, so dass man diese Klemme bzw. dieses Kabel zumindestens provisorisch erstmal anderswo mit Masse versorgen kann...
>Viel Erfolg!
Danke! :-)
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Moin,
... ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich bzw. Deine Frage gerade ganz richtig verstehe... :D
>Wenn du per Blinker den Motor killst, dann blinken
>Blinkerkontrollleuchte und Ladekontrollleuchte
>(Batterie-Symbol) im Wechseltakt.
>Machst Du den Blinker aus, kommt keine Ladekontrollleuchte.
>Die müsste doch bei stehendem Motor und angeschalteter
>Zündung aufleuchten, oder?
Ich meine auch, dass die an war, wenn der Blinker da erst den Motor gekillt hat, und ich anschliessend nicht als erstes die Zündung ausgeschaltet habe, sondern den Blinker aus- oder den Warnblinker angemacht habe. Auf dem Video, das ich gestern gemacht habe, hab ich's dummerweise so gemacht, dass ich den Blinker gesetzt habe, der Motor ausging, und ich dann erst die Zündung ausgemacht habe, bevor ich den Blinkerhebel zurückgestellt habe. Ich meine mich auch zu erinnern, dass es beim Fahren so war, dass die Kontrollleuchten beim wieder-anspringen des Motors (z.B. auf der BAB, wo das ja losging, und wo der Motor kurz ausging und direkt wieder startete, sobald ich den Blinker ausgemacht habe (... wie mir jetzt klar ist...)) das ganz normale "Ich-schalte-mal-die Zündung ein"-Prozedere abgespult haben, sprich: die ABS- und die Airbagkontrollleuchten gingen kurz an und nach der Selbstprüfung wieder aus, und ebenso die Kontrollleuchte für die Wegfahrsperre.
Das mit der Lagekontrollleuchte kann ich aber davon ab auch recht einfach morgen nochmal ausprobieren...
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Naja, wenn probieren nix kostet :-) .
Hab die neuesten Erkenntnisse gelesen: Bei Warnblinker blinkt rechts das Standlicht? Das klingt ja wirklich eher nach Masseproblem.
Komisch ist, der rechte Scheinwerfer soll einen eigenen Massepunkt besitzen.
Der Motor scheint laut Schaltplan hauptsächlich einen Massepunkt rechts zu nutzen (right side of engine compartment).
Da hängen Kurbelwellen- und Nockenwellensensor dran, wenn die kein Signal liefern, ist die Maschine schnell aus ;-) .
Was ich in den US-Schaltplänen nicht finde, ist der europäische Seitenblinker, vielleicht nutzt der den Massepunkt vom Motor.
Vielleicht auch eine Alternative zum Starthilfekabel:
Wenn Du mit dem Voltmeter irgendwo +12V zapfst und gegen den Massepunkt gehst, dürfte das Voltmeter weniger anzeigen, wenn der Massepunkt Schrott ist.
Viel Glück.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Moin Sascha,
noch eine weitere blöde Frage bzgl. dort dann löten: das macht man da dann (sowohl bei den von Dir genannten Lötverbindern als auch beim Eigenbau mit Schrumpfschlauch) so, dass man die beiden Kabel quasi nebeneinander legt, dann die Kabelenden miteinander verdrillt, und dann den Lötverbinder draufsetzt bzw. lötet und dann den Schrumpfschlauch drüber macht, korrekt (d.h. nicht ein Kabel von rechts und das andere von links kommen lassen und in der Mitte verlöten, sondern quasi beide Kabel parallel von einer Seite kommen lassen, damit man die Adern verdrillen kann)?
Sorry wegen der blöden Frage - aber an Autos hab ich an Kabeln noch nie rumgelötet (wenn, dann nur an Platinen von Klappi-Relais... :D ;-) ). Und über die Kabel gehen ja doch ggfls. etwas höhere Ströme drüber... (z.B. bei Fernlicht...)
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Moin,
>Ich habe keinen Stromlaufplan zur Hand.
>Aber: Im Allgemeinen sollten auf einer Seite
>der vordere Blinker, der Seitenblinker und der HINTERE
>Blinker parallel geschaltet sein. Mir fällt jedenfalls
>kein Anwendungsfall ein, warum man bei den Blinkern vorne
>und hinten voneinander getrennt ansteuern können sollte.
... einzeln Ansteuern natürlich nicht, nö - Plus sollte da immer bei allen zugleich ankommen. Aber dadurch, dass die vorderen und hinteren Blinker an verschiedenen Massepunkten dranhängen müssten die Stromkreise doch trotzdem unabhängig voneinander sein? :id Das sieht man doch denke ich im Moment auch daran, dass bei meinem Schwarzen der vordere und der seitliche Blinker rumzicken, der hintere aber brav arbeitet?
Oder hab ich da gerade irgendwo einen Denkfehler drin? :id :S
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Ah - das erklärt dann vermutlich, warum der ebenso wie der Blinker vorne im Scheinwerfer nicht mehr blinken wollte. Dann "blinkte" da stattdessen wohl das Standlicht als "Ersatz" für sowohl den vorderen als auch den seitlichen Blinker...
Dann ist dort definitiv die Masse weg!
Das Blinkerlämpchen holt sich die Masse über das Standlichtlämpchen!
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Polfett ist isolierend ;-)
>Bitte erst NACH dem Aufstecken der Kabelschuhe
>drüberschmieren.
Datt weiß ich ja.
Deswegen nur ganz dünn, dann die Zahnscheibe, Ringöse und das läuft.
ich würd die dämliche Schiene da komplett rauswerfen, sonst müsste man die auch komplett blankschleifen.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
So!
>von rechts und das andere von links kommen lassen und in der
>Mitte verlöten,
nicht so:
>sondern quasi beide Kabel parallel von einer
>Seite kommen lassen, damit man die Adern verdrillen kann)?
Schrumpfschlauch vorbereiten, auf das Kabel schieben (etwas weiter zurück) abisolierte Enden verzinnen bis die Kabelenden vollgesogen sind, nebeneinander halten und verlöten, Schlauch drüber, fertig. Ist funktional und schön.
http://www.rc-network.de/forum/attac...3&d=1258409133
Die andere Lösung sieht direkt nach Bastelei aus.
Kabelschuhe crimpen und zusätzlich verlöten sieht etwa so aus:
http://www.sergej-schaefer.de/wp-con.../IMG_2044.jpg#
Lötverbinder:
http://www.elektroniknet.de/fileadmi...d8_568x528.jpg
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Hallo,
danke erstmal! Jetzt weiss ich Bescheid... :G :)
>So!
>>von rechts und das andere von links kommen lassen und in der
>>Mitte verlöten,
Ooookay - das ist die Vorgehensweise, wie ich sie bei dünneren Kabeln für irgendwelche selbstgebastelten Schaltungen benutze. Allerdings geht's da eher um ziemlich geringer Ströme - ich hätte jetzt nicht gedacht, dass das auch bei höheren Strömen so die "richtige" Vorgehensweise ist, weil da die Kontaktfläche ja doch deutlich kleiner ist (verglichen mit erst verdrillten und dann verlöteten Kabeln...).
>Kabelschuhe crimpen und zusätzlich verlöten sieht etwa so
>aus:
>http://www.sergej-schaefer.de/wp-con.../IMG_2044.jpg#
>
>Lötverbinder:
>http://www.elektroniknet.de/fileadmi...8_568x528.jpg#
:G Hab gerade mal geschaut, die Dinger muss ich nichtmal bestellen, die gibt's auch hier bei Conrad, wo ich einfach rumgehen kann. Dann seh ich mal zu, dass ich die Masseanschlüsse bei dem Schwarzen erstmal provisorisch wieder soweit in Ordnung bringe, dass ich mit gutem Gewissen damit fahren kann, und bring das dann mal richtig in Ordnung wenn ich ihn dann so irgendwo hinbringen kann, wo ich vernünftig an ihm arbeiten kann (... hier auf dem Hof unter freiem Himmel und ohne echten Stromanschluss ist das eher schlecht...).
Immer vorausgesetzt natürlich, dass das wirklich nur ein Masseproblem ist... :S
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>... einzeln Ansteuern natürlich nicht, nö - Plus sollte da
>immer bei allen zugleich ankommen. Aber dadurch, dass die
>vorderen und hinteren Blinker an verschiedenen Massepunkten
>dranhängen müssten die Stromkreise doch trotzdem unabhängig
>voneinander sein? :id Das sieht man doch denke ich im Moment
>auch daran, dass bei meinem Schwarzen der vordere und der
>seitliche Blinker rumzicken, der hintere aber brav arbeitet?
>
>Oder hab ich da gerade irgendwo einen Denkfehler drin? :id :S
... hatte ich anscheinend nicht - zur eigentlichen Reparatur bin ich zwar mangels Zeit bei Tageslicht noch nicht gekommen, allerdings hatte ich vorhin zumind. Zeit, den bei der Fehlersuche ebenfalls kaputtgegangenen Seitenblinker durch einen direkt frisch bestellten neuen zu ersetzen (... da war wie das so gerne mal passiert eine der Haltenasen abgebrochen, als ich ihn rausnehmen wollte...). Bei der Gelegenheit habe ich dann mal das Leuchtmittel aus dem seitlichen UND aus dem vorderen Blinker rausgenommen, was dann anscheinend in der Tat den Blinker-Stromkreis da vorne lahmgelegt hat: nachdem die draussen waren blinkte das rechte Standlicht beim Warnblinken nicht mehr mit, und bei testweise eingeschalteter Zündung und gesetztem Blinker rechts ging auch die Zündung (bzw. das Hauptrelais) nicht mehr an und aus, sondern blieb an. Den Motor gestartet habe bzw. gefahren bin ich so nicht (wurde dunkel, und bei Dunkelheit dann doch irgendwo liegenbleiben wollte ich nicht riskieren - mal abgesehen davon, dass ich auch nicht ohne Not ohne Blinker vorne fahren wollte), ich würde jetzt aber erstmal davon ausgehen, dass das Fahren so dann auch erstmal wieder möglich gewesen wäre, ohne dass der Motor bei gesetztem Blinker rechts ausgegangen wäre.
Das schonmal als Rückmeldung, wie man dieses Problem vermutlich "notfallmässig" beheben kann, falls auch mal wer anders davon betroffen sein sollte.
Plan für morgen ist, einen neuen behelfsmässigen Massepunkt vorne im Motorraum zu setzen, an den ich dann erstmal den Blinker und evtl. den Scheinwerfer an sich lege (um Last von dem bestehenden zu nehmen), zu testen, ob das funktioniert, und danach dann in Ruhe & an einem schrauberfreundlicheren Ort als hier bei mir auf dem Hof (... open-air, ohne künstliches Licht, ohne Stromanschluss (d.h. z.B. nur mit Akkuschrauber zum Bohren), ... :-( ) an die dann hoffentlich endgültige Lösung des Problems zu gehen. Drückt mir die Daumen, dass das klappt... ;-)
-
Update nach Massepunkt-Wartung...
Hallo zusammen,
... mal ein kleines Update: den Massepunkt unter dem rechten Scheinwerfer kann ich jetzt wohl leider als Fehlerquelle ausschliessen. Den habe ich heute dann mal gelöst, komplett saubergemacht (inkl. komplettem Blankschleifen des Blechs unter dem Massepunkt, d.h. da liegt jetzt wirklich ziemlich grossflächig blankes Metall auf blankem Metall...), und neu montiert (... was etwas mehr Aufwand war, da beim Lösen natürlich wie fast erwartet der Kopf der Schraube abgerissen ist...). Die Kontakte, auf die ein einzelnen Stecker der 5 kleinen Massekabel aufgesteckt werden, habe ich ebenfalls komplett blankgeschliffen, und die Stecker ordentlich mit Kontaktspray behandelt. Effekt: leider gleich null, d.h. das Problem besteht weiterhin. :-(
Was sich ebenfalls dann doch nicht als "Workaround" herausgestellt hat war das Herausnehmen der beiden Blinkerlampen vorne rechts - nachdem die draussen waren blinkte zwar das vordere rechte Standlicht nicht mehr mit, allerdings tritt der Effekt "Irgendwas einschalten, und dann geht der Motor aus" da dann auf, wenn man das Standlicht einschaltet. Fernlicht ist kein Problem, da bleibt der Motor an (als Lichthupe, mit eingeschaltetem Licht konnte ich das ja nicht testen, da dann automatisch das Standlicht mit an- und der Motor deswegen ausgeht... ;) ). Was ich jetzt nicht mehr getestet habe (weil es mir erst jetzt gerade eben eingefallen ist) ist das Verhalten bei ausgebauten Blinker- und Standlicht-Leuchtmitteln da vorne rechts - Erwartung bei mir wäre jetzt, dass dann entweder die Zündung gar nicht erst angeht, oder aber dann das Problem weg sein könnte. Grund dafür ist, dass ich vermute, dass sich da irgendwie das Hauptrelais, die Blinker und das Standlicht gegenseitig die Masse streitig machen könnten - sind alle Leuchtmittel drin, dann tritt das Problem beim Blinken, nicht aber beim Lichteinschalten auf; sind die Blinker draussen tritt das Problem beim Standlicht-Einschalten auf, nicht aber beim Fernlicht (--> d.h. ich würde vermuten, dass die Masse für den Abblendlicht / Fernlicht-Stecker da nicht "reinfunkt").
Was mir ebenfalls noch aufgefallen ist & was ich SEHR komisch finde: ich habe mal bei abgezogenen Massesteckern den Durchgang vom Masseanschluss im Blinker- und Standlichtstecker hin zur Karosse geprüft - auch bei abgezogenen Stecker hatte ich da keinen unendlichen Widerstand, sondern nur einen sehr kleinen - sprich: da bestand Kontakt, und gar nicht mal so ein schlechter. Die Massekäbelchen haben zu dem Zeitpunkt m.M. nach definitiv nicht die Karosserie berührt, d.h. dass da für mein Verständnis eigentlich kein Durchgang hätte sein dürfen. Spricht dann dafür, dass mind. die beiden Elemente dann irgendwo anders noch einen Masseschluss haben müssen, korrekt? :I :S
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Mal ne ganz andere Frage... Es geht um deinen NB?
Es gab dich mal ne Weile die Problematik, dass die legosteinchen hinter den Schweinereien anschmorten.
Kann da ein Problem liegen? Sch,Ortschaften, Kurzschluss, Motor aus?
Mit Elektrik müßte ich mich bisher glücklicher Weise nicht beschäftigen, daher habe ich keine Ahnung, aber mal als spontanahnungslosanmerkung ;)
Besserwieneist.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Guten Morgen
Ich bleibe bei meiner Theorie, daß das Bauteil, welches den Motor ausschaltet, keine vernünftige Masse hat und sich die Masse über den Glühfaden eines Leuchtmittels holt. Von einem "Masseschluss" spricht man, wenn ein spannungsführendes Bauteil/Kabel durch defekte Isolierung gegen Masse liegt. Wäre das der Fall, würde eine Sicherung fallen oder im schlimmsten Fall irgend ein Kabel wegbrennen. Ich würde alle bekannten Massepunkte nacheinander provisorisch mit dem Minus der Batterie verbinden und hoffen, so dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Ich weiß, aus der Ferne hat man gut Reden, aber leider habe ich keinen Schaltplan, ich habe meinen MX 5 auch erst seit zwei Wochen, sonst könnte ich Dir bestimmt besser helfen.
Trotzdem viel Erfolg bei der Fehlersuche. :G
Bernd
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Es gab dich mal ne Weile die Problematik, dass die
>legosteinchen hinter den Schweinereien anschmorten.
.............
Gut dass ich keinen NB fahre! :D
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Guten Morgen
>Ich bleibe bei meiner Theorie, daß das Bauteil, welches den
>Motor ausschaltet, keine vernünftige Masse hat und sich die
>Masse über den Glühfaden eines Leuchtmittels holt. Von einem
>"Masseschluss" spricht man, wenn ein spannungsführendes
>Bauteil/Kabel durch defekte Isolierung gegen Masse liegt.
>Wäre das der Fall, würde eine Sicherung fallen oder im
>schlimmsten Fall irgend ein Kabel wegbrennen. Ich würde alle
>bekannten Massepunkte nacheinander provisorisch mit dem Minus
>der Batterie verbinden und hoffen, so dem Fehler auf die Spur
>zu kommen.
........
+1.
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
>Mal ne ganz andere Frage... Es geht um deinen NB?
>Es gab dich mal ne Weile die Problematik, dass die
>legosteinchen hinter den Schweinereien anschmorten.
Du meinst bestimmt die Sch(w)einwerfer ? :+
Oder hat der NB etwa geschmorte Schweinelendchen unter der Haube ? :id
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Hi,
>Es gab dich mal ne Weile die Problematik, dass die
>legosteinchen hinter den Schweinereien anschmorten.
>Kann da ein Problem liegen?
schalt doch mal die Wortvervollständigung aus, das ist ja nicht auszuhalten. :ha
-
Update: Problem wohl lokalisiert...
Hallo zusammen,
... so - nachdem ich heute tatsächlich mal bei Tageslicht aus dem Büro rausgekommen bin konnte ich mich mal wieder dem Schwarzen zuwenden & mal weiter schauen, ob ich das Problem lokalsiert bekomme. Ich denke, ich konnte es lokalisieren; jetzt muss ich mal schauen, wie ich das löse.
Erstmal zur Lokalisierung: ich hatte ja sowieso sehr stark die Vermutung, dass es sich hier um ein Masseproblem handelt (wie hier ja auch der eine oder andere). Das Reinigen des Massepunktes vorne rechts unter dem Scheinwerfer (JC-01 im Stromlaufplan) inkl. blankschleifen des Metalls unter der Massepunkt-Verschraubung usw. hatte ja leider gar nichts in der Situation geändert - heute habe ich dann mal getestet was passiert, wenn ich dem Massepunkt mal etwas "mehr" Masse zuführe. Das Ganze hab ich recht pragmatisch gemacht, da ich nicht schon wieder den kompletten Scheinwerfer rausfriemeln wollte: ich habe einfach ein Kabel am Minus-Pol der Fassung der Blinkerbirne vorne rechts mit "reingefriemelt" und dann mal geschaut wie sich jetzt dann der Blinker & der Rest der Elektrik da verhalten, wenn ich mit dem anderen Ende des Kabels hier und da mal gegen das Metall der Karosserie gehe:
http://maef.de/tmp-pics/masseproblem-test01.jpg
http://youtu.be/2WOrxTsTOsM
Verhalten war das folgende:
1) Warnblinker (ohne Zündung an): anderes Kabelende in der Luft --> es blinkt die Standlichtlampe und der vordere und seitliche rechte Blinker sagen nichts; anderes Kabelende irgendwo im Motorraum an halbwegs blankes Metall --> es blinken der vordere uns seitliche Blinker, und dafür ist die Standlichtlampe ruhig.
2) Zündung bzw. Hauptrelais (mit eingeschalteter Zündung und gesetztem Blinker rechts): anderes Kabelende in der Luft --> Zündung bzw. Batteriewarnleuchte geht abwechselnd mit dem Blinker an und aus; anderes Kabelende irgendwo an Metall --> Zündung bzw. Batteriewarnleuchte bleibt durchgängig an.
Ich denke also, dass das Problem da wirklich fehlende bzw. "schlechte" Masse unten an dem Massepunkt ist - warum verstehe ich allerdings nicht so recht, da dort nach dem Reinigen wirklich blankes Metall auf blankem Metall liegt, d.h. es dort eine wirklich gute elektrische Verbindung geben sollte.
Ansatz für eine zunächst nur "behelfsmässige" Lösung des Problem wäre nun der folgende: ich brücke den Massepunkt unter dem Scheinwerfer behelfmässig mit am besten gleich zwei Kabeln zu anderen Punkten im Motorraum, an denen ich gerade eben mit dem "Testkabel" ordentliche Masse zu haben schien. Damit sollte der Schwarze dann hoffentlich erstmal wieder "sicher" zu fahren sein, d.h. ohne dass ich mir Sorgen machen muss, dass es zwischendurch beim Blinken mal ausgeht oder sowas (d.h. damit könnte ich ihn dann demnächst hoffentlich sicher hier vom Hof weg- und irgendwo hinbekommen, wo ich das Ganze in Ruhe und vernünftig beheben kann). Frage: da das jetzt erstmal recht einfach wäre überlege ich, zum einen mit einem Kabel an die Verschraubung des Domlagers zu gehen, und zum anderen mit einem Kabel vorne an das Halteblech der Frontmaske (an den beiden Punkten war gerade absolut problemlos Masse zu bekommen):
http://maef.de/tmp-pics/masseproblem-test02.jpg http://maef.de/tmp-pics/masseproblem-test03.jpg
Spricht irgendwas dagegen, an diese Punkte zu gehen, oder sollte das problemlos sein (... als Übergangslösung...)? Idee wäre, da ein relativ dickes Kabel zu nehmen, an jedes Ende einen Ringkabelschuh zu machen (crimpen & sicherheitshalber verlöten), und dann so zu brücken (= den einen Kabelschuh unter die Verschraubung des Massepunkts mit drunter, das andere Ende an den oben gezeigten Punkten verschrauben). "Relativ dickes" Kabel ist dabei ein Litzenkabel mit ich schätze mal 6mm Aussendurchmesser und ca. 3mm Durchmesser des Innenleiters (... keine Ahnung, was das dann als Kabelquadrat ist... ;) ); in Anbetracht der 5 dünnen Käbelchen, die da unten an dem Masseanschluss liegen sollte das ausreichend sein, oder?
-
RE: [NB] Motor aus wg. Masseproblem Blinker (vermutlich...)
Seufz, ihr habt ja recht... Aber drei Beiträge später zu editieren ist auch doof...
Wenn ich wüsste wo ich das ausschalten kann würde ich s ja tun :)
Aber dann bleibt noch meine Wenigkeit....
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert...
Moin Jan,
theoretisch würde Deine Idee wahrscheinlich klappen, aber ich denke, der eigentliche Fehler liegt woanders.
Da Du den Massepunkt ja restauriert hast, es aber trotzdem nicht funktioniert, mal folgende Frage: Hast Du ein Ohmmeter? Dann mess mal bitte den Widerstand zwischen Minuspol der Batterie und Deinem Massepunkt. Hier solltest Du 0 Ohm haben. Ansonsten würde ich erstmal die Masseverbindungen Batterie- Motorblock und Motorblock- Karosse prüfen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß da etwas im Argen liegt.
Viel Erfolg :G
Bernd
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert...
Der Massepunkt hinter dem Scheinwerfer ist Fahrzeugkarosserie.
Spaßmodus: vielleicht ist ja der Längsträger schon soweit durchgerostet dass da kein Strom mehr fließt... :-)
Was du machen kannst: Mach den Relaiskasten auf, identifiziere dass Hauptrelais und ziehe von dort ein neues separates Kabel an einen gescheiten Massepunkt. Kabelquerschnitt 0,5-1mm2 ist völlig ausreichend.
Ferner kannst du mit besagtem Multimeter mal die Masseleitungen vom Blinker, Standlicht und was sonst an fraglichen Massepunkt geht, durchmessen. Beachte: alle Leuchtmittel rausnehmen und: Zündung sowie alle Schalter auf Position "aus".
Laut meinem Schaltplan muss von diesem Massepunkt noch mindestens eine Verbindungen zu einem anderen Massepunkt vorhanden sein (Scheinwerfer links).
Und wo du gerade dabei bist: was mein Vorredner angesprochen hat: Prüfe alle Hauptmasseverbindungen!
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert...
Moin Jan!
Prinzipiell kann man sagen, im HF und Gleichstrombereich - soviel Masse wie möglich!
Aber irgendwie wird das bei Dir nicht letzendlich helfen!
Mir scheint, "WIR" haben in diesem Thread bisher falsch herum gedacht!
Wenn irgendein Verbraucher, hier Blinker, den Motor abschaltet, fehlt
einem für den Motorlauf vitalem "Gerät" die Masse!
Was fällt mir beim MX dazu ein:
- Steuergerät herself (macht Zicken, is also´n Mädel...)
- Benzinpumpe
- Sensoren??? gibt es da welche die direkt den Motor abdrehen???
- Zündspulen???
Nun wieder ihr...!
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert...
Hi Pit!
Ich habe den Schaltplan angeschaut und geprüft wo die "Verbindung" des Blinkerkreises vorne rechts mit irgendeinem Motorlaufrelevanten Bauteils steht!
Und als einzige Stelle kommt da der Massepunkt vorne rechts in Betracht weil dort das Hauptrelais die Masse bekommt.
Natürlich könnte auch ein durchgescheuerter Leitungssatz an einer anderen Stelle in Frage kommen. Aber so ist das bei Ferndiagnosen.
Ich würde mich am Patienten wohl zunächst mit Stromlaufplan, Breakoutbox und Multimeter auf die Suche machen. So muss Jan leider auf eigene Faust ermitteln!
Ich finde es aber durchaus spassig das Problem zu suchen zumal Jan auch immer eine ordentliche Rückmeldung gibt!
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert...
Mmh, Hauptrelais - also was in deitschen Autos der X-Kontakt wäre, woll??
Da geht natürlich ALLES aus.... }(
Ansonsten, vollumfängliche Zustimmung! :G
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert...
Nicht ganz: das Hauptrelais schaltet die Versorgung für alle Motorlaufrelevanten Teile wie: ECU, Einspritzventile, Kraftstoffpumpe, Nockenwellensensor. Nicht aber Zündspule, Beleuchtung, Scheibenwischer, Radio, Lüftung etc....
Beim X-Kontakt (VW zum Beispiel) ist´s doch genau anders herum, da bleiben alle Motorlaufrelevanten Bauteile mit Strom versorgt beim Starten, mit Ausnahme der meisten Komfortbaugruppen: Radio, Abblendlicht, Lüftung Wischer etc.
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo zusammen,
erstmal danke für Eure Antworten nach der Ergänzung von gestern. Hier mal die für heute: DAS DING SCHAFFT MICH... :S :D
Stand gestern war ja, dass das Problem weg ist wenn ich zusätzlich Masse an die Fassung des rechten Blinkers lege - sprich: dann blinkt der Blinker, es leuchtet das Standlicht nur, wenn es soll, und es bleibt die Zündung bzw. das Hauptrelais an. Schlussfolgerung daraus war ja für mich, dass auch der restaurierte Massepunkt vorne rechts nicht "genügend" Masse bereitstellt, und man das wohl mit einer zusätzlichen Brücke an Masse lösen können sollte. Stand jetzt: kann man nicht. :I Lege ich unten an den Massepunkt eine Brücke an (oder auch direkt an eines der 5 Käbelchen, die da an dem Massepunkt ankommen), dann ist das Verhalten nach wie vor "kaputt", sprich: es blinkt das Standlicht, und das Hauptrelais geht aus. Sobald ich die Massebrücke an die Blinkerfassung halte ist alles in Ordnung. Leider keine Lösung... :D
Was ich dann heute - nach dem ersten genervten Fluchen - noch getestet habe bzw. festgestellt habe:
1. Nehme ich alle Leuchtmittel aus dem vorderen rechten und seitlich rechten Blinken UND dem rechten Standlicht raus, dann zieht das Hauptrelais beim Zündung einschalten gar nicht mehr an
2. Setze ich nur die Standlichtlampe ein (= keine Blinkerlampen), dann zieht das Hauptrelais an, und geht aus, sobald ich das Standlicht einschalte. Schalte ich das aus geht das Hauptrelais wieder an (ohne, dass ich dabei den Zündschlüssel bewege).
3. Setze ich Standlicht- und Blinkerlampen ein, dann ist das Hauptrelais bei gedrehtem Zündschlüssel an, solange nicht der Blinker rechts gesetzt wird. Standlicht ist egal, Warnblinker ebenso.
4. Sehr lustig: wenn ich am vorderen rechten Massepunkt ALLE 5 kleinen Käbelchen abziehe, dann hat das interessanterweise gar keinen Einfluss: trotzden geht das Standlicht an, trotzden geht der Blinker (... bzw. dann halt der "Standlicht-Blinker... ;) ), und trotzdem schaltet das Hauptrelais ein und bleibt solange an, bis ich den Blinker rechts setze
5. Widerstand zwischen dem Massepunkt und der Karosserie (gemessen am Domlager, wo ich ebenfalls das Kabel angeschlossen hatte, mit dem ich die Fassung des Blinker berühren muss um das Problem zu "lösen"): mit einem Baumarkt-Multimeter mit einem etwas angeschmorten Fühler gemessen 0,6 Ohm - also nicht nennenwert, d.h. da ist problemlos Durchgang.
Wie sich mir mit meinem "Ich musste mal ein Pflichtsemester E-Technik mitnehmen"-Achtelwissen von Strom das jetzt darstellt: das Hauptrelais hat selbst anscheinend - warum auch immer - keine vernüftige Masse, und klaut sich diese daher bevorzugt über den Blinker (deswegen geht's beim Blinken aus), und wenn der Blinker-Stromkreis offen ist (= beide Blinkerbirnen raus), dann klaut es sich die Masse vom Standlicht-Stromkreis (deswegen geht es aus, wenn die Blinkerlampen draussen sind und ich das Standlicht einschalte). Allerdings verstehe ich nicht so ganz, warum das so ist - ich würde denken, dann die einzige Stelle, an der die drei Elemente miteinander verbunden sein sollten unten am Massepunkt ist (vorausgesetzt, dass die Kabel alle in Ordnung sind). Am Massepunkt wiederum scheint aber ja doch kein Problem vorzuliegen, der ist jetzt ja wieder sauber, und es bringt auch nicht, da direkt "mehr" Masse mittels einer zusätzlichen Brücke anzulegen. Lege ich diese Brücke aber direkt zur Blinkerfassung ist die Welt in Ordnung; d.h. eine parallele Masseleitung zur existierenden Masseleitung des Blinkers löst das Problem.
Verstehen tu ich das gerade nicht mehr; ich werd mir gleich nochmal die Stromlaufpläne in Rune vornehmen, aber irgendwie glaube ich nicht, dass ich da noch was sinnvolles drauf erkennen können werde. Lt. denen liegen - wie hier schon geschrieben wurde - die drei hier "betroffenen" Elemente (Hauptrelais, Blinker vorne rechts und Standlicht rechts) halt nunmal alle gemeinsam am JC-01, d.h. eben nunmal an dem unter dem rechten Scheinwerfer. Umso verwunderlicher, dass sich das Verhalten überhaupt nicht ändert, wenn ich alle Stecker von diesem Massepunkt abziehe (... und dabei sicherstelle, dass keiner die Karosserie berührt... ;) ).
Noch ein blöde Frage zum Kabelbaum: ich hab mir das jetzt so vorgestellt, dass jedes der 5 Käbelchen, die vorne am Massepunkt angeschlossen sind, für genau ein "Gerät" da ist, sprich: ein Kabel für das Standlicht, ein Kabel für den Blinker, ein Kabel für das Hauptrelais, ein Kabel für das Blinkerrelais (das da lt. Schaltplan auch noch mit dranliegt), und ein Kabel für irgendwas, das ich bisher im Schaltplan nicht gefunden habe. Heisst: das Kabel, das da vorne ankommt, verschwindet im Kabelbaum, und geht 1:1 in diesem Kabelbaum zu dem Gerät, für das es zuständig ist. Ist das grundsätzlich die richtige Vorstellung eines Kabelbaums, oder kann es durchaus sein, dass die Kabel, die vorne am Massepunkt ankommen, intern noch wieder "weiterverteilt" werden? So, wie sich das da oben mit dem Verhalten bei ausgebauten Blinker- und ggfls. Standlichtlampen bzw. komplett abgezogenen Steckern am Massepunkt darstellt scheint das ja doch so zu sein, dass es da noch irgendwo anders eine Verbindung dieser drei Elemente zu geben scheint (absichtlich oder halt eben der Grund für diesen Fehler, wer weiss...).
So, danke für's Roman-lesen. Falls jetzt evtl. noch wer eine andere gute Idee hat, wo man jetzt als erstes nochmal schauen sollte, dann gerne her damit! :-D Ach ja: im Fahrerfussraum bin ich vorhin auch nochmal eine halbe Stunde rumgekrochen, und hab mir mal die diversen Stecker, Relais, ... da unten angeschaut & gründlich an allem rumgewackelt. Da sieht - soweit man sowas rein optisch beurteilen kann - alles gut aus, d.h. da ist nicht abgerutscht, verschmort, ... Insbesondere der Massepunkt, der da unten liegt (JC-03) scheint auch fest & schön sauber zu sein...
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert...
>Nicht ganz: das Hauptrelais schaltet die Versorgung für alle
>Motorlaufrelevanten Teile wie: ECU, Einspritzventile,
>Kraftstoffpumpe, Nockenwellensensor. Nicht aber Zündspule,
>Beleuchtung, Scheibenwischer, Radio, Lüftung etc....
... das passt ja auch genau zu dem, was ich beobachte... ;) Lüftung, Instrumentenbeleuchtung, ... bleibt an, wenn das Relais ausgeht, aber der Motor geht sofort aus, als wenn man die Zündung ausgemacht hätte...
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hi,
was ist mit der Motormasse (Flachbandkabel hinter dem Ölmessstab) zwischen Motorblock und Karosse (Massepunkt unter dem Bremskraftverstärker)?
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Moin,
>was ist mit der Motormasse (Flachbandkabel hinter dem
>Ölmessstab) zwischen Motorblock und Karosse (Massepunkt unter
>dem Bremskraftverstärker)?
... füge ich mal zur Prüfliste hinzu. ;-) Aber sollte es da nicht noch ganz andere Probleme geben, wenn diese Masse problematisch wäre? Der Motor läuft - wenn das Hauptrelais nicht aus Versehen ausgeht - ja absolut ruhig und einwandfrei...
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo,
habe jetzt nicht alles gelesen, ist denn klar das Mazda Minus Schaltet. Die Verbraucher haben dauerplus.
Was ich bisher gelesen habe würde ich vermuten das ein fehlender Plus die Ursache sein kann. Mit dem weiteren Verbraucher (Blinker) kommt es zur Reihenschaltung und die Spannung fällt ab und Relais aus....
Wünsche baldigen Fund des Fehlers.
Fehlersuche Blinkerhebel, Kabelbaum unter dem Lenkrad ob alle Stecker richtig sitzen usw. Stecker zum Blinkerhebel ob alle Kontakte durchgang haben.
Grüsse Santa
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Geiler Scheiß... :7
Ich kaufe dein Auto!!!
Nur um selbst mal wieder auf detektivische Fehlersuche zu gehen!
Ich habe mir deinen Bericht nicht 100% durchgelesen aber:
1.) mindestens eines der schwarzen Massekabel zum Massepunkt verzweigt sich zu einem anderen Massepunkt
2.) Du hast 5 schwarze Kabel die zu besagtem Punkt führen, laut Schaltplan sind da auch maximal 5 Kabel. Aber wenn man die einzelnen Baugruppen durchgeht , so wird dieser Punkt von mehreren el Teilen benutzt. Das heißt für mich dass die KAbel irgendwo im Leitungssatz weiter verzweigt werden.
Von mir noch 2 Ideen:
a: das Hauptrelais hat eine Steckverbindung! Und zwar in der Relaisbox liegt der Mehrfachstecker X 10! Öffne den mal und schau ob da nicht etwas offensichtliches zu sehen ist.
b: das Hauptrelais bekommt steuerstromseitig +12V vom Zündschalter und schaltet gegen unseren Massepunkt. Wenn Masseseitig ein 12V Potential anliegt fällt das Relais auch ab. Da könnte man auch mal Spannung messen.
c: Im Hauptrelais sitzt eine Freilaufdiode.... ersetz doch mal wenn möglich das Relais
d: was mir noch nicht so klar ist wieso die Standlichtlampen mitleuchten wenn der Massekontakt gut sein soll. Die sind eigentlich unabhängig. Was ist denn wenn unter dem Lenkrad das Kabel vom Blinkerschalter .... neee, kann nicht sein
letzter Gedanke: Zum Kombiinstrument geht das rechte Blinkersignal und liegt im Stecker auf Pos. 3I (grün/ weißes Kabel)! Direkt in der Kammer 3J nebenan liegt Masse zum Punkt 1 bzw 3!!!!!! Schau da mal!
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Du denkst grad falsch herum!
Masse wird nicht geschaltet, sondern sie fehlt an einer Stelle!
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Was ist wenn die ganze Karosserie nicht sauber Masse hat???!!!
- Hauptmassekabel der Bakterie
- Motormassekabel (hat Andreas schon gesagt)
-
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
und noch ein Nachtrag:
wir müssen sicher sein dass Hauptrelais auch wirklich der Grund ist warum der Motor ausgeht!
Wenn ich die Sachlage richtig einschätze, dann müsste das Relais im Blinkertakt klicken nachdem der Motor ausgegangen ist (wenn Blinker rechts gesetzt wird).
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
>Hallo,
>habe jetzt nicht alles gelesen, ist denn klar das Mazda Minus
>Schaltet. Die Verbraucher haben dauerplus.
>Was ich bisher gelesen habe würde ich vermuten das ein
>fehlender Plus die Ursache sein kann. Mit dem weiteren
>Verbraucher (Blinker) kommt es zur Reihenschaltung und die
>Spannung fällt ab und Relais aus....
>Wünsche baldigen Fund des Fehlers.
>Fehlersuche Blinkerhebel, Kabelbaum unter dem Lenkrad ob alle
>Stecker richtig sitzen usw. Stecker zum Blinkerhebel ob alle
>Kontakte durchgang haben.
>Grüsse Santa
>
Hallo Santa,
ich habe mal zwei Fragen:
1. Nur mal für mein Verständnis, heißt das, der Pluspol der Batterie liegt auf Fahrzeugmasse?
2. Ich habe meinen NC erst 3 Wochen,(mein erster Mazda) wo könnte ich einen Schaltplan für das Auto bekommen? Falls jemand den als PDF hat,gerne per Mail.
Schönen Abend
Bernd
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo,
>Wenn ich die Sachlage richtig einschätze, dann müsste das
>Relais im Blinkertakt klicken nachdem der Motor ausgegangen
>ist (wenn Blinker rechts gesetzt wird).
... jupp - das tut es definitiv, das hatte ich gestern auch extra nochmal geprüft (um sicher zu gehen, dass es auch wirklich das Relais ist). Wenn man den Finger drauflegt, dann spührt man in dem Moment auch den kleinen "Ruck", den das Relais beim Schalten macht... :D
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo,
>ich habe mal zwei Fragen:
>1. Nur mal für mein Verständnis, heißt das, der Pluspol der
>Batterie liegt auf Fahrzeugmasse?
... nein, das tut er nicht - das ist ja kein Bundeswehr-Panzer... ;-)
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo,
>Geiler Scheiß... :7
>Ich kaufe dein Auto!!!
... keine Chance - das will ich selbst rausfinden & lösen. :P
Hätten wir gerade Hochsommer & deswegen trockenes Wetter und Licht bis abends um zehn, dann wäre das richtig spassig (das meine ich jetzt ernst - grundsätzlich "debugge" ich ja gerne Probleme... ;) ). Jetzt gerade ist's halt blöd, wenn es um fünf dunkel wird, gerne mal regnet, und ich den Schwarzen hier im Freien auf dem Hof "verarzten" muss... :(
>Nur um selbst mal wieder auf detektivische Fehlersuche zu
>gehen!
(Ideen mal gekürzt - danke dafür!)
Ich hab mir für morgen nichts weiter vorgenommen, d.h. ich werd das morgen alles mal durchgehen. Im Zweifelsfall trenne ich die "Verkleidung" des Kabelbaums einfach mal ausgehehend von vorne vorsichtig auf, und schaue mal, wie der Kabelbaum so aussieht. Viel mehr kaputtmachen kann ich da ja eh nicht, in dem Zustand, wie er jetzt ist, ist der Kleine m.M. nach eh nicht wirklich fahrbereit bzw. verkehrssicher...
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo,
du scheinst ja auch vom Fach zu sein....Nc ist komplett anders.
Aus den Schaltplänen lässt sich heraus lesen das einige Relais-Spulen an Dauerplus angeschlossen sind und die Masse geschaltet wird. Beispiel das Hauptrelais schaltet den Pluspol zu den Einspritzventilen, das Steuergerät schaltet die Masse zu diesen Einspritzventilen. Usw.
Habe leider keinen Schaltplan vom NB nur einen vom NA aber beide sind sehr ähnlich. Mein vorliegender Schaltplan ist eine Ergänzung von 95 mit Wegfahrsperre.
Genau dort ist das Blinkerelais nicht mit drauf... :I
Grüsse Santa
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo Jan,
was ich schon hatte war das der Kabelbaum im Motorraum unter dem Sicherungskasten/Stromverteiler sich am Blech blank gescheuert hat. Das war ein 96 Na den ich zum schlachten hatte mit dem entsprechenden Kabelbrand.
Noch als Versuch am Hauptrelais wäre es Dauerplus und Zündungplus zu brücken ob dann alles normal funktioniert?
Grüsse Santa
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Hallo Santa,
>was ich schon hatte war das der Kabelbaum im Motorraum unter
>dem Sicherungskasten/Stromverteiler sich am Blech blank
>gescheuert hat.
... den Kasten habe ich jetzt gerade im Visier (... bin seit habe morgen wieder am Schwarzen zugange, habe bereits auch was SEHR lustiges im Zusammenhang mit Masse gefunden, wovon ich nachher mal berichten werde - aber das hat das Problem leider nicht gelöst). Dummerweise scheine ich irgendwie nicht in der Lage zu sein, den Kasten bzw. dessen Inhalt vernünftig auszubauen - insbesondere das Hauptrelais weigert sich beharrlich, sich rausziehen zu lassen. Gibt es da irgendeinen Trick, bzw. ist das blöde Ding evtl. irgendwie gesichert oder so? :id
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
Irgendwas ist da von unten seitlich verschraubt.
Kann aber auch die dicke Sicherung sein.
-
RE: Update: Problem wohl lokalisiert - oder auch nicht...
>Kann aber auch die dicke Sicherung sein.
... jopp - das ist die 80-Ampere-Hauptsicherung. Da brauch ich jetzt dann bei Gelegenheit auch mal 'ne neue, da ich mir beim Ausbauen zwar nicht die Sicherung an sich, aber doch das "Kästchen" kaputtgebrochen habe, in das die Sicherung verpackt ist... (liess sich erstmal mit Isolierband "flicken", aber ein Dauerzustand ist das nicht...).
-
Weitere Fehlersuche...
Hallo zusammen,
so, mal ein bisschen was zur weiteren Fehlersuche. Vorneweg: das Problem existiert leider nach wie vor - und ich fürchte, ich werde das eigentliche Problem auch eher nicht so schnell finden. Aber der Reihe nach...
Andreas hat mit dem Vorschlag, mal das Masseband zwischen Motor und Karosserie zu prüfen, schonmal eine gute Idee gehabt - das sah nämlich so aus:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20141115_01.jpg
Da hatte wohl jemand beim Motortausch (der Schwarze hat schonmal einen neuen Motor bekommen, bevor ich ihn gekauft habe...) vergessen, das Masseband wieder anzuschrauben. Band war da, Schraube war da, aber das Band baumelte friedlich in der Gegend rum - das muss auch immer schon so gewesen sein, weswegen das leider mit dem aktuellen Problem eher nichts zu tun haben konnte. Hab natürlich trotzdem mal alles saubergemacht & wieder angeschlossen:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20141115_02.jpg
Am Fehlerverhalten änderte das wie erwartet leider nichts. :-(
Danach hab ich mich mal dem Hauptrelais zugewendet - hier erstmal ein Bild auf dem ich mal die Kontakte beschriftet habe:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20141115_03.jpg
Da habe ich mit einem Multimeter die Spannung gemessen, die da an den zwei Leitungen anliegt. Anscheinend gehören die beiden Pole A- und A+ bzw. B- und B+ zusammen, zumind. fliesst zwischen diesen Polen dann der Strom (- scheint mir dabei jew. der Minuspol / die Masse zu sein). Schaltet man die Zündung an, so liegt sowohl zwischen A+ und A- als auch zwischen B+ und B- eine Spannung von rd. 12,5 Volt an. Schalte ich nun den Blinker dazu, so liegt zwischen A+ und A- nach wie vor diese Spannung an, während die zwischen B+ und B- zwischen ca. 7 Volt und ca. 9 Volt hin- und herhüpft --> genau das wird hier das Problem sein. Ich denke, dass dementsprechend A die Kontakte sind, auf denen der durch das Relais geschaltete Strom liegt, während B die Kontakte sind, auf denen der "Steuerstrom" liegt (d.h. wenn auf B Spannung gegeben wird schaltet das Relais den Strom auf A durch, fällt die Spannung auf B ab öffnet das Relais und auf A fliesst kein Strom mehr - und ganz offensichtlich hier das Problem liegt). Das Massekabel, dass an B- angeschlossen ist, geht dabei dann wohl in den vorderen rechten Kabelbaum rein - da konnte ich es dann leider nicht mehr wirklich gut weiterverfolgen, aber ich würde vermuten, dass dieses dort dann irgendwo ein Problem hat.
Was ich jetzt mal versuchen werde ist, den Anschluss B- mit einem separaten Kabel völlig unabhängig vom Kabelbaum mit Masse zu versorgen - Erwartung wäre, dass dieses dann zwar nicht das Problem löst, dass das Standlicht blinkt etc., aber dass dabei dann nicht mehr das Hauptrelais an- und ausgehen sollte (was es mir dann hoffentlich ermöglicht, den Wagen halbwegs verkehrssicher wohin zu bringen, wo er besser steht / wo ich dann besser daran arbeiten kann). Um da nicht selbst im Steckerkasten oder im Kabelbaum rumpfuschen zu müssen hab ich mir gedacht dass ich das mache, indem ich mir ein paar "Adapterkabel" zusammenlöte, die jeweils auf der einen Seite so einen Flachstecker und auf der anderen Seite das Gegenstück dazu haben. Damit werden dann die Pole A+, A- und B+ mit dem Relais verbunden (das dann irgendwo ausserhalb des Kastens plaziert wird), während das Kabel, das an B- geht, im Motorraum irgendwo an Masse geht. Gleichzeitig könnte ich evtl. auch noch im Steckerkasten in den Anschluss B- ein Kabel setzen, das ebenfalls gegen Masse geht - wegen der Beobachtung mit "Masse an Blinkerlampen-Minus, dann alles in Ordnung" würde ich fast vermuten, dass dann auch wieder der Blinker richtig arbeiten könnte.
Dass das Ganze keine Lösung wäre muss mir keiner sagen, ich hab (... für den Fall, dass das überhaupt klappt...) auch nicht vor, so dann mehr als nötig rumzufahren. Nötig wäre es aber, den Schwarzen endlich mal hier vom Hof zu bekommen und wohin zu bringen, wo ich besser daran arbeiten kann (Garage bei meinen alten Herrschaften oder so...).
Noch eine weitere Beobachtung (vielleicht kann ja jemand daraus noch etwas schlussfolgern?): wenn das Hauptrelais draussen ist, dann blinkt nach wie vor sowohl beim Warnblinker als auch beim Blinker rechts die Standlichtlampe, und nicht der Blinker. Allerdings ist es beim Blinker rechts (aber nicht beim Warnblinker) so, dass der Blinker schneller als normal blinkt, d.h. so, als wenn da vorne beide Leuchtmittel raus wären.
Ach ja - sollte jetzt noch jemandem eine gute Idee kommen, was man noch so probieren könnte, dann nach wie vor gerne her mit guten Vorschlägen... ;)
-
RE: Weitere Fehlersuche...
Hallo Jan,
ich denke, Du bist auf dem richtigen Weg. :G
Was Du über das Relais schreibst, hört sich schlüssig an. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann messe das Relais mit einem Ohmmeter durch. Bei der Spule hast Du einen Widerstand von einigen Kiloohm und bei den Kontakten unendlich.
Zu Deinem letzten Satz: Das Blinkrelais ist lastabhängig, d.h. es zeigt Dir durch die höhere Blinkfrquenz ein defektes Leuchtmittel an. Da ja, wie Du schreibst, beim Blinken die Standlichbirne blinkt, welche in der Regel 5 Watt anstatt der 21 Watt plus einige Watt der Seitenblinker hat, macht das Relais alles richtig. Du musst suchen, wo die Masse für die Blinkerbirnen und das Hauptrelais eine Unterbrechung hat.
Viel Erfolg, Bernd
-
RE: Weitere Fehlersuche...
Und mal wieder Hallo zusammen,
... Zeit für ein neues Update. Das Problem ist nicht gelöst, ich habe jetzt allerdings ein funktionierendes (allerdings auf Dauer eher keinesfalls zu empfehlendes!) "Workaround", das ich heute dann mal getestet habe.
>Was ich jetzt mal versuchen werde ist, den Anschluss B- mit
>einem separaten Kabel völlig unabhängig vom Kabelbaum mit
>Masse zu versorgen - Erwartung wäre, dass dieses dann zwar
>nicht das Problem löst, dass das Standlicht blinkt etc., aber
>dass dabei dann nicht mehr das Hauptrelais an- und ausgehen
>sollte (was es mir dann hoffentlich ermöglicht, den Wagen
>halbwegs verkehrssicher wohin zu bringen, wo er besser steht /
>wo ich dann besser daran arbeiten kann). Um da nicht selbst im
>Steckerkasten oder im Kabelbaum rumpfuschen zu müssen hab ich
>mir gedacht dass ich das mache, indem ich mir ein paar
>"Adapterkabel" zusammenlöte, die jeweils auf der einen Seite
>so einen Flachstecker und auf der anderen Seite das
>Gegenstück dazu haben.
Genau das hab ich jetzt mal gemacht:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20141121_01.jpg
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20141121_02.jpg
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20141121_03.jpg
Wie man da sieht ist das Relais behelsmässig aus dem Kasten da oben raus verlegt worden; die drei Kabel, die da das Relais mit den Anschlüssen in dem Kasten verbinden, verbinden die o.g. Anschlüsse A+, A- und B+ mit dem Relais. B- (= der Masseanschluss der Steuerleitung des Relais) ist wie ersichtlich über ein weiteres Kabel direkt mit Masse (Karosserie bzw. Verschraubung des Federsbeins oben im Domlager) verbunden.
Ergebnis dieser recht "pragmatischen" Vorgehensweise: das Problem mit dem ein- und ausschaltendem Relais tritt nicht mehr auf, d.h. ich kann fröhlich den Blinker betätigen etc., ohne dass das Relais schaltet und somit der Motor ausgeht. Damit dürfte endgültig klar sein, dass das Problem im Kabelbaum zwischen dem Relais und dem vorderen Massepunkt zu suchen sein dürfte, denke ich - beim Blinken ist es z.B. auch nach diesem Herausnehmen des Relais aus diesem Massestrang so, dass da nicht der Blinker, sondern das Standlicht blinkt. Was mich etwas wundert ist, dass das auch so bleibt, wenn ich in den leer gelassenen Masseanschluss des Relais im Sicherungskasten mit einem weiteren Kabel Masse von der Karosse "einspeise" (d.h. Kabel an die Karosse, anderes Ende in den leeren Steckplatz oben im Kasten). Ich hätte eigentlich erwartet, dass dieses dann dafür sorgt, dass wieder der Blinker blinkt, und nicht mehr das Standlicht - dieses ist ja z.B. auch der Fall, wenn ich einfach ein Massekabel direkt an die Blinkerfassung halte. Andersherum spricht das ja vielleicht dann doch auch noch mehr dafür, dass es irgendwo da vorne im Kabelbaum ein grösseres Problem gibt - weiteres Vorgehen wird nun sein, dieses Teil des Kabelbaum einmal "auszupacken" und zu schauen, was ich dadrin so entdecke.
Und bevor wer was sagt: das da oben ist natürlich definitiv KEINE Lösung des Problems; ich halte das eigentlich sogar für recht gefährlich! Allerdings war es mir heute damit möglich, den Schwarzen endlich mal vom Hof meiner Wohnung weg- und zu einer Garage, in der er jetzt erstmal stehenbleiben und in der ich vernünftig an ihm arbeiten kann hinzubringen. Allerdings war das Ganze keine entspannte Fahrt - ich habe während der ganzen Fahrt (60 km, über Land = besser extra ohne BAB, deswegen ca. 90 Minuten...) eigentlich nur drauf gewartet, dass da mit meiner "Lösung" irgendwas passiert - sei es, dass sich dort ein Stecker löst und einen Kurzschluss verursacht (wobei es da nur ein kritisches Kabel gab, bei dem das hätte passieren können wenn es sich gelöst hätte - bei allen anderen Kabel wäre "nur" der Motor ausgegangen...), oder dass die verwendeten 2,5mm^2-Kabel vielleicht zu dünn waren und dann anfangen vor sich hin zu schmoren. Offensichtlich waren sie das aber nicht - ich habe während der Fahrt mehrfach kontrolliert, ob da an den Kabeln evtl. irgendwas auffällig warm / heiss wird, das war nicht der Fall (den Feuerlöscher hatte ich - kein Witz ;) - trotzdem die ganze Zeit griffbereit auf dem Beifahrersitz liegen...).
Soweit dann erstmal zum Update. Ich werd dann jetzt mal in Ruhe und endlich an einem dafür besser geeigneten Ort als dem Hof bei meiner Wohnung schauen, ob ich den Fehler finde. Parallel dazu muss jetzt erstmal ein Übergangs-MX her, um trotzdem mobil zu bleiben... :D (mit dem Schwarzen wird nicht mehr gefahren, bis der Fehler lokalisiert & behoben ist - das ist mir einfach zu riskant...)
-
RE: Weitere Fehlersuche...
-
RE: Weitere Fehlersuche...
Hallo Jan,
dann hast Du den Fehler ja quasi gefunden! :G
Bezüglich des Kabelquerschnittes brauchst Du Dir keinen Kopf machen. Es fließt ja nur der Spulenstrom. Als nächstes würde ich das Minuskabel vom Blinker oder vom Relais verfolgen. Je nachdem, was näher an Deinem restaurierten Massepunkt ist. Sprich die Isolierung/Klebeband Stück für Stück auftrennen. Ich vermute, daß im Kabelbaum noch irgendwo eine korrodierte Abzweig/Verbindungsstelle vorhanden ist.
Viel Erfolg und ein schönes Wochenende
Bernd
-
Nochmal wieder ein Update...
Hallo zusammen,
... so, das Wetter ist endlich wieder soweit warm, dass es Spass macht, sich in einer Garage gaaaanz entspannt endlich mal wieder dem Problem hier zuzuwenden. Daher mal wieder ein kleines Update... :D
Ich bin mir - z.B. auch wegen der "MacGyver-Lösung" für die Überführung, bei der ich ja einfach mittels eines improvisierten Massekabels für das Hauptrelais sicherstellen konnte, dass der Motor nicht augeht - inzwischen ja zu 100% sicher, dass hier ein Masseproblem am Hauptrelais bzw. im Kabelbaum zwischen Sicherungskasten und dem Massepunkt unter dem rechten Scheinwerfer vorliegt. Also habe ich dann heute mal begonnen, den Kabelbaum aufzumachen und mit die Kabel anzuschauen. Und ich sag mal: der sieht teilweise "interessant" aus...
Hier mal ein Bild vom "gestrippten" Kabelbaum. Die Ummantelung auf den letzten 40 oder 50 cm hab ich entfernt; hier sieht man dann, was da alles so an Kabeln drin liegt:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150509_00.jpg
Hier sieht man, wie der Blinker an Masse angeschlossen ist (wir erinnern uns: beim Blinken geht der Motor aus, weil das Hauptrelais bei angehendem Blinker ausgeht / abschaltet):
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150509_01.jpg
Wie man erkennt geht das Massekabel des Blinkers in einem gemeinsamen Anschluss mit anderen Massekabeln über, der wiederum über ein einzelnes Kabel mit Kabelschuh mit dem Massepunkt unter dem Scheinwerfer verbunden ist. Dieser gemeinsame Anschluss war - wie man auf dem Bild sieht - mit Isolier- oder Klebeband umwickelt, bei dem ich mich frage, ob das so "serienmässig" ab Werk ist, oder ob da jemand im Nachhinein am Kabelbaum gebastelt hat. Zumindestens die Zusammenführung der Massekabel da könnte serienmässig sein, der der Masseanschluss unter dem Scheinwerfer nur 5 "Steckplätze" hat, im Kabelbaum aber deutlich mehr Massekabel ankommen, die gerne versorgt werden wollen.
Anyway: dieser gemeinsame Masseanschluss wird mit wie ich mal vorsichtig schätze 98% Wahrscheinlichkeit das Problem gewesen sein; als ich nämlich mal - wirklich nur gaaaaaanz sanft - an dem Kabel mit dem Kabelschuh (= dem Anschlusskabel für den Massepunkt) gezogen habe sah das so aus:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150509_02.jpg
Sprich: ich hatte das Kabel in der Hand, das war nicht wirklich fest mit den ankommenden Kabeln verbunden. So sieht die Konstruktion aus, wenn man das Isolierband am Zusammenschluss entfernt:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150509_03.jpg
Wie man erkennt haben die ankommenden Kabel eine Verbindung untereinander, aber die Verbindung zum Anschlusskabel zum Massepunkt hin wird nicht oder nur sehr sehr rudimentär gegeben gewesen sein. Ich hab dann die ankommenden Kabel mal voneinander getrennt und einzeln den Widerstand gegen den Schaltanschluss des Hauptrelais oben im Sicherungskasten gemessen, und siehe da: es gibt wie erwartet genau ein ankommendes Kabel, das Durchgang zu diesem Anschluss hat - dieses dürfte das Massekabel für den Schaltanschluss des Relais sein.
Wenn ich nun davon ausgehe, dass das Verbindungskabel zum Massepunkt keine echte Verbindung mehr mit diesem Zusammenschluss der 5 da ankommenden Massekabel hatte, dann passt das eigentlich genau ins Fehlerbild: das Hauptrelais bekommt keine Masse mehr vom Massepunkt, sondern zieht sich seine Masse dank des Zusammenschlusses der ankommenden Massekabel über eines der anderen ankommenden Kabel. Hier geht der Strom den Weg des geringsten Widerstandes, dieses dürfte vermutlich der Weg über das Massekabel des Blinkers bzw. damit letzten Endes über den Glühfaden im Blinker sein. Dieses wiederum passt dazu, dass das Problem auch nicht mehr auftrat, als ich einfach mal testweise ein Kabel in die Blinkerfassung mit reingequetscht habe, und dieses gegen Masse gelegt habe.
Da der Kabelbaum gar nicht mal so einfach aufzuwickeln war hat das gerade eben leider alles etwas länger gedauert, so dass ich heute nicht mehr ans Reparieren gekommen bin, da ich erst noch ein bisschen was dafür kaufen muss. Ich werde das jetzt so machen, dass ich jedes einzelne Massekabel mit einem Ringschuh versehen werde (bzw. mit einem Stückchen Kabel mit einem Ringschuh am Ende verlängern werde), und dann einzeln direkt an den Masseanschluss legen werde (d.h. so, dass sich die einzelnen Kabel wirklich erst an der Karosserie "begegnen" werden). Gleichzeitig werd ich dann auch noch ein paar weitere Kabel erneuern (... z.B. sieht das Kabel zur Hupe dank diverser Scheuerstellen auch SEHR abenteuerlich aus... :S ), und dann mal schauen, was der Schwarze so sagt. Ich bin mir aber eigentlich wie gesagt zu 98% sicher, dass dieses das Problem sein dürfte... :-)
Soweit zum Update. Vielleicht hat's ja wen interessiert... :D
Noch ein paar Fragen am Ende: zunächst mal aus reinem Interesse - kann es sein, dass in Kabelbäumen in der Tat auch "ab Werk" schon Isolierband verbaut ist (wie z.B. eben an der Stelle, an der die diversen kleinen Massekabel zusammengeführt sind?)? Ich kenn mich damit nicht aus bzw. hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber eigentlich hätte ich erwartet, dass in Kabelbäumen immer "komplette" Kabel eingebaut werden (d.h. dass es in Kabelbäumen keine Zusammenführungen von mehreren Kabeln zu einem gibt - wie das da jetzt aber halt eben doch der Fall ist...)...
Weitere Frage: ich brauch da jetzt dann ja ein paar Kabel zum Verlängern der bestehenden Massekabel (damit ich dann mit jedem einzelnen Kabel den Massepunkt erreiche). Die dort verwendeten Kabel sind zwar Litzenkabel, aber doch sehr "harte", d.h. schwer zu biegende Kabel. Sowas in der Richtung hab ich z.B. im Baumarkt oder Eletronikhandel wenn ich mich recht entsinne noch nie gesehen; die Kabel sind irgendwie immer deutlich "weicher". Sind das irgendwelche speziellen Kfz-Käbelchen, d.h. spricht irgendwas dagegen, hier solche "weicheren" Kabel zu verwenden, oder sollte das kein Problem sein? Ich wüsste nicht, warum es eins sein sollte, aber wer weiss... :D (evtl. Temperaturhaltbarkeit oder sowas?)
-
RE: Nochmal wieder ein Update...
Hi,
Isolierband kann schon mal auftauchen, so ein Blaues glaube ich auch schon gesehen zu haben.
Die PVC Isolierung enthält Weichmacher die mit der Zeit ausgasen und die Kabel steif werden lassen. Neue KFZ Kabel sind weicher auch um sie besser verlegen und verarbeiten zu können.
Die ISolierung sollte aber nicht spröde werden und von selbst abfallen das wäre fatal. (Das trifft besonders die Kabel an den heißen Stellen des Motos wie zB an den Einspritzdüsen oder den AGR Ventil, NW Sensor etc...)
Grüße
Geko
-
RE: Nochmal wieder ein Update...
Hallo zusammen,
... so - hier dann jetzt das hoffentlich finale Update zu der Geschichte. Ich bin guter Dinge, dass das Problem gelöst ist... :D
Nachdem ich mir jetzt ja ziemlich sicher gewesen bin, dass das Problem in dem abgescherten Verbindungskabel zu suchen gewesen ist, dass die zusammengeführten einzelnen Massekabel für das Hauptrelais, den rechten Blinker, das rechte Standlicht und zwei weitere Systeme zusammen mit der Fahrzeugmasse verbindet habe ich jetzt folgendes gemacht:
1) Tabula rasa: erstmal wurde alles, was es da vorne im rechten Kabelbaum an Massekabeln gab soweit eingekürzt, bis es keine Beschädigungen etc. in den Isolierungen der Kabel mehr gab. Gleichzeitig habe ich die im Original-Kabelbaum zusammengeführten Massekabel für Hauptrelais, Blinker, Standlicht, ... voneinander getrennt (die dünnen Käbelchen rechts):
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150523_01.jpg
2) Dann habe ich neue Anschlusskabel gebastelt, um die Kabel aus dem Kabelbaum mit der Fahrzeugmasse zu verbinden. Genommen hab ich dafür vorsichtshalber pauschal 2,5mm^2 Kabel; das ist (mindestens) der Durchmesser des "dicksten" Massekabels, das da im Kabelbaum liegt (die meisten Kabel sind deutlich dünner). Gleichzeitig hab ich mich dazu entschlossen, nicht mehr den originalen Massepunkt der verwenden, der einfach "nur" ein Blech mit einzelnen Zungen ist, auf den die Massekabel ausgesteckt werden. Stattdessen habe ich da Ringschuhe verwendet, die dann mit der Karosserie verschraubt werden können:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150523_02.jpg
3) Die neuen Anschlusskabel wurden an den abgeschnittenen Enden der Massekabel des Kabelbaum verbunden. Sicherheitshalber hab ich gemacht, indem ich die beiden Kabel zunächst mit Quetschhülsen zusammengecrimpt habe, und diese Hülsen anschliessend noch verlötet habe. Zumindestens die Lösung "nur" mit Quetschülsen habe ich auch im m.E. nach originalen Teil des Kabelbaum gesehen, sollte also in Ordnung sein, das so zu machen:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150523_03.jpg
4) Hier mal die zusammengefassten Massekabel. Die blanke Stelle oben links am Blech ist der Rest des originalen Massepunktes, d.h. die Stelle an der das "Blech" mit den Zungen zum Aufschieben der Massekabel festgeschraubt war:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150523_04.jpg
5) Meine Lösung für den Massepunkt: eine M6-Schraube, durchgesteckt durch das Loch, in dem die Verschraubung des originalen Massepunktes gesessen hat. Da ich diese Schraube ohnehin abgerissen hatte konnte man den einfach auf das nötige Maß aufbohren; die Schraube ist von unten mit einer Mutter gekontert (bei abgenommener Stossstange kommt man da sehr einfach an). An den zweiten einzelnen (neu gesetzten) Massepunkt, den man oberhalb des anderen sieht habe ich einzig und alleine das Hauptrelais gelegt um sicherzustellen, dass es für dieses nicht wieder irgendwelche "Nebeneffekte" von anderen Masseproblemen geben kann:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150523_05.jpg
6) Zum Abschluss hab ich da alles mit ordentlich Polfett eingeschmiert, damit das ganze zumindestens nur so langsam wie möglich oxidiert. Das blanke Blech wollte ich eigentlich vorher noch wieder mit etwas Farbe versehen, aber naja - hab ich vergessen. Stattdessen hab ich auch da dann zumindestens als rudimentären Korrosionsschutz Polfett drauf verteilt; wird zwar nicht viel helfen, aber nunja - bei dem Blech da sollte Rost kein Problem sein. Sollte es irgendwann mal massiv rosten kann man da einfach ein neues reinsetzen, und gut ist's...:
http://www.maef.de/tmp-pics/masseproblem20150523_06.jpg
Endergebnis: es scheint jetzt alles wieder so zu funktionieren, wie es soll. :D Beim Rechtsblinken blinkt wieder der Blinker (vorher: das Standlicht), und das Hauptrelais bleibt an (sieht man im Video daran, dass die Batteriekontrollleuchte nicht mehr mitblinkt), und auch sonst lassen sich alle "Kombinationen" der verschiedenen Beleuchtungselemente problemlos durchschalten, ohne dass es dabei zu "komischem" Verhalten kommt. Die ABS-Kontrollleuchte geht ebenfalls beim Einschalten der Zündung an und kurz darauf aus - da passt also elektrisch wohl auch alles (ich könnte mir vorstellen, dass eines der pauschal modifizierten Massekabel für den vorderen rechten Radsensor da ist?): https://youtu.be/2so_FeMdJpk . Ist auf jeden Fall kein Vergleich mehr zu https://www.youtube.com/watch?v=3UAadzF2vY4 ... ;-)
-
RE: Nochmal wieder ein Update...
Ich bin beeindruckt. Danke, das klingt nämlich nach so nem fummelproblem für dass sich auch Tara gerne begeistern könnte. Daher danke für die ausführliche Lösung.
-
es ist lange her, aber ich hätte da was zur logik des ganzen. also, als klar war, dass die zusätzliche masse am blinker das problem löst, am massepukt jedoch nicht, war auch klar, dass der fehler zwischen diesen beiden punkten sein musste. das standlicht und motorrelais mit problematisiert waren, bedeutet, dass diese ebenfalls von masse getrennt sein mussten. diese haben sich die masse immer über die blinkerbirne geholt. 10W standlicht leuchten schon, wenn 21W blinker noch dunkel bleiben. darum blieb auch der blinker dunkel, wenn er eingeschaltet war, das standlicht aber wurde zum "blinker"
um arbeit zu sparen hätte man also den punkt gesucht, wo masse blinker und masse standlicht verbunden sind und wär direkt zur fehlerstelle gekommen. Alternativ wär nur noch ein kabelbruch in der leitung vom verbindungspunkt zur massepunkt denkbar gewesen.
-
Noch ein paar Fragen am Ende: zunächst mal aus reinem Interesse - kann es sein, dass in Kabelbäumen in der Tat auch "ab Werk" schon Isolierband verbaut ist (wie z.B. eben an der Stelle, an der die diversen kleinen Massekabel zusammengeführt sind?)? Ich kenn mich damit nicht aus bzw. hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber eigentlich hätte ich erwartet, dass in Kabelbäumen immer "komplette" Kabel eingebaut werden (d.h. dass es in Kabelbäumen keine Zusammenführungen von mehreren Kabeln zu einem gibt - wie das da jetzt aber halt eben doch der Fall ist...)...
Weitere Frage: ich brauch da jetzt dann ja ein paar Kabel zum Verlängern der bestehenden Massekabel (damit ich dann mit jedem einzelnen Kabel den Massepunkt erreiche). Die dort verwendeten Kabel sind zwar Litzenkabel, aber doch sehr "harte", d.h. schwer zu biegende Kabel. Sowas in der Richtung hab ich z.B. im Baumarkt oder Eletronikhandel wenn ich mich recht entsinne noch nie gesehen; die Kabel sind irgendwie immer deutlich "weicher". Sind das irgendwelche speziellen Kfz-Käbelchen, d.h. spricht irgendwas dagegen, hier solche "weicheren" Kabel zu verwenden, oder sollte das kein Problem sein? Ich wüsste nicht, warum es eins sein sollte, aber wer weiss... :D (evtl. Temperaturhaltbarkeit oder sowas?)[/QUOTE]
Hallo Jan_Krueger
habe die Tage erst diesen (Deinen wertvollen) Bericht gelesen,
ja es gibt diese uminösen Gewickelten gepressten Masselitzen in den Kabelbäumen zumindest vw, audi skoda einfach mit Isolierband mitten im Kabelbaum blank mit Kupfer!
Diese fangen an zu oxidieren weil diese nicht richtig gegen Wasser geschützt sind.
Früher gab es das weniger, heute mehr denn je.
Nicht im Stromlaufplan zu erkennende verzweigte Masskabel,
meist 0,3mm oder 0,5mm
werden irgendwo im Strang verbaut....Der Baum saugt Wasser und läßt im laufe der Jahre
durch die Isolierung Feuchtigkeit zu und Du hast grüne Pulverkabel und knickst diese und es bricht einfach, das Käbelchen. Aber erstmal auffriemel diesen dicken Wulst an Kabeln!
Das Ergebnis ist echt ein Hammer, manchmal ist sogar die Ummantelung mehrer Käbelchen derart verpulvert weil diese gegenseitig aufgerieben, das nur noch der komplette Baum erneuert wird, das kostet..
Danke für Deine Berichte
Grüße
-
Zitat:
Zitat von
tvout
Noch ein paar Fragen am Ende: zunächst mal aus reinem Interesse - kann es sein, dass in Kabelbäumen in der Tat auch "ab Werk" schon Isolierband verbaut ist (wie z.B. eben an der Stelle, an der die diversen kleinen Massekabel zusammengeführt sind?)? Ich kenn mich damit nicht aus bzw. hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber eigentlich hätte ich erwartet, dass in Kabelbäumen immer "komplette" Kabel eingebaut werden (d.h. dass es in Kabelbäumen keine Zusammenführungen von mehreren Kabeln zu einem gibt - wie das da jetzt aber halt eben doch der Fall ist...)...
Gratulation zum Ausgraben einer Leiche.
Hab vor ein paar Tagen einen NB-FL-Kabelbaum zerlegt. Also:
Der Kabelbaum ist in den meisten Teilen mit Isolierband zusammengefasst.
Man findet völlig willkürlich im Baum Presshülsen aus Metall, wo mehrere Kabel zusammenfinden.
Das ist besonders häufig der Fall für Masse schwarz.
Und für Klemme 58, also Standlicht, alles was dann beleuchtet ist, vom Schlusslicht über Armaturen, Schalter und Standlicht vorne.
Üblicherweise rot mit schwarzem Streifen.
Falls ich also irgendwo im Kabelbaum was anzapfen will, könnte ich tatsächlich das Kabel durchschneiden, meine Kabel dazupacken und alles mit einer Quetsch-Hülse verbinden.
Dann wieder Isolierband drum.
Der Hersteller macht es ja auch nicht anders. :7